In Beziehung lernen Leben mit Enkelkindern. Großelternschaft im Wandel der Zeit

Ähnliche Dokumente
François Höpflinger Generationenbeziehungen im Wandel.

Generationensolidarität Feststellungen und Trends

Familiale Generationenbeziehungen. im Wandel. Einführung

François Höpflinger Generationenbeziehungen Entwicklungen und sozialpolitische Herausforderungen.

Flickenteppich Familie

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

I. Die Basis für ein Leben mit Kindern: Beziehung, Werte, Bedürfnisse.. 17

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

Freiwillig engagiert.

Besser Betreut GmbH. Betreut Report 2013/2014. Familienunterstützende Dienstleistungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Ist mein Kind verwöhnt?

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache

Was ist für mich im Alter wichtig?

Auch Familien fangen neu an

Herzlich willkommen zum Workshop «Generationen im Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit» HES-SO Valais-Wallis Page 2

1. Was ist eigentlich eine Familie? Schreibe Begriffe, die du mit Familie verbindest, in die MindMap.

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Engagierte Vaterschaft

Das Missverständnis mit der alternden Gesellschaft Betrachtungen über eine gelingende Zukunft

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Kindertageseinrichtungen

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Mehrgenerationenhäuser Schaffung einer lokalen Infrastruktur zur Stärkung der Solidarität unter den Generationen

Eltern-Kind-Gruppen im Bistum Augsburg

Der Papa von heute Pampers Studie 2016

Leitbild Stand

Familienalltag mit Kindern:

Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

NPV Novartis-Pensionierten-Vereinigung, Anlass vom 11. Sept. 2018

Neue Wege gehen: Vorstandsarbeit und Jugend

François Höpflinger Demografischer Wandel und Auswirkungen auf Generationenverhältnisse.

Was bedeutet Eltern- und Kind-Sein heute? Diplom Pädagogin Lisa Marie Kliesow

Die kürzeste Weihnachtsgeschichte ist zu lesen beim Evangelisten Johannes::

François Höpflinger. Babyboomer.

Eltern unter Druck. (Neue) Herausforderungen für die Familienbildung

Fragebogen zu Ihren Grundbedürfnissen

Auswertung der Fragen

Ergebnisse der Interviews mit den Eltern

OFFENE KINDER- & JUGENDARBEIT ALS KOOPERATIONSPARTNER. für starke Persönlichkeiten.

François Höpflinger Gemeinsam unterwegs für eine Gesellschaft für alle Generationen.

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Wandel der Familie in der Zeit Zeit im Wandel der Familie

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ

NAR Seminar Heidelberg. zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn

Prof. Dr. François Höpflinger

PRESSEINFORMATION. zum Thema: Start in die neue Arbeitsperiode. Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung:

Familie als psychologisches System

Pädagogisches Konzept in Tagesfamilien Workshop für Tagesmütter Langenthal, Ilona Stolz

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

PATENFAMILIEN FÜR KINDER PSYCHISCH BELASTETER ELTERN

Demografischer Wandel und Übergangsmanagement

Familie antiquiert oder zukunftsträchtig?

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Biographische Aspekte bei der Psychotherapie von Sportler(familie)n

Aktives Altern und Geschlechterperspektiven. Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner 11. September 2015 in Hannover

Die mit * markierten Fragen sind sehr persönlich und können selbstverständlich ausgelassen werden.

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Grundbedürfnisse des Kindes

DAS ABENTEUER KITA BEGINNT


Familie als Herausforderung für die Erwachsenenbildung

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Geschichte(n) erleben Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

Individuen Interessen Interaktion

«HELP! Patenschaften»

Familie als gemeindepädagogischdiakonisches. Fachtagung: Gemeindepädagogik trifft Familie am 07. November 2011 in Villigst

Erwerbsbedingte Mobilität und Multilokalität von Familie

SELBSTBESTIMMT UND MOTIVIERT IN DIE ZUKUNFT MIT AVANTAGE

29. August 2016: Basel. François Höpflinger Familien heute gesellschaftliche Erwartungen soziale Realitäten.

Kinder und ihre Kindheit in Deutschland Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

François Höpflinger. Zusammen allein leben.

Wo geht`s hier zur Freiheit? Kindheit heute zwischen Institutionen, Bildungsanforderungen und Freizeit

Brauchen Kinder Leitwölfe? Liebevolle Führung in der Familie

Wie ticken Väter? Was Väter-Trainer von der Männerforschung wissen sollten. Rainer Volz

Projekt Wunschoma/ -opa. Kinderschutzbund Reutlingen Lokales Bündnis für Familie Pfullingen

Michaela Schnabel. Opa, du bist einfach toll!

Familie und Familienwissenschaft. Herausgegeben von S.-H. Filipp, Trier I. Gerlach, Bochum S. Keil, Marburg N. Ott, Bochum K. Scheiwe, Hildesheim

Eine pragmatische Generation im Aufbruch. Vertr.-Prof. Dr. Gudrun Quenzel TU Dortmund

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

SELBSTBESTIMMT UND MOTIVIERT IN DIE ZUKUNFT MIT AVANTAGE

Freiwilliges Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Das gesellschaftliche Kapital 60 +

Eltern werden Liebespaar bleiben

Die Zukunft der Familie. Forsa-Studie im Auftrag der Zeitschrift ELTERN

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Freiwilligenarbeit in unseren Gemeinden

Lagebeschreibung. Einleben Schritt für Schritt in die neue Funktion 23

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Transkript:

In Beziehung lernen Leben mit Enkelkindern Großelternschaft im Wandel der Zeit Großeltern sind (wieder) gefragt und ihre Bedeutung und Wertschätzung im intergenerationellen Miteinander sind gewachsen. Dies gilt familiär für Oma und Opa, wie auch gesellschaftlich in der neuen Rolle als soziale Großeltern. Aktuelle sozialwissenschaftliche Studien zeigen, dass 36 Prozent der Großeltern ihre Enkelkinder (bis 11 Jahre) regelmäßig betreuen. Davon täglich 4 Prozent mehrmals wöchentlich 17 Prozent und einmal pro Woche 15 Prozent. Hinzu kommen weitere 15 Prozent, die mindestens einmal im Monat Betreuungsaufgaben übernehmen (1). An vielen Orten unterstützen Wunschgroßeltern Alleinerziehende bei der Kindererziehung. Und zunehmend mehr ältere Menschen mit und ohne eigene Enkelkinder übernehmen Großeltern Patenschaften für bedürftige Familien. Sie alle wollen ihr Erfahrungswissen weitergeben und engagieren sich an der Schnittstelle von Bildung, Erziehung und Sozialarbeit. Sie übernehmen Verantwortung und schlüpfen in eine neue Rolle. Dabei erleben sie Vertrautes und machen zugleich neue Erfahrungen. Großeltern und Enkel lernen voneinander, miteinander und übereinander und machen deutlich, wie wichtig diese Beziehung für das Miteinander der Generationen und das intergenerationelle Lernen ist, innerhalb der Familie und in der Zivilgesellschaft. Zur historischen Entwicklung von Großelternschaft Merkmale moderner Großelternschaft wie z.b. selbständige Lebensführung mit eigenem Haushalt, eine positiv konnotierte Altersrolle oder Großelternschaft als sinnstiftende Aufgabe für die Zeit des Ruhestands existierten in früheren Zeiten nicht. Sie sind historisch gewachsen und prägen das Bild heutiger Großelternschaft. In Verbindung mit demografischen und strukturellen Bedingungen wie ansprechende Fitness, Mobilität, höhere Lebenserwartung,

gute Verkehrsinfrastruktur sowie neuen Kommunikationsmedien, bilden die genannten Merkmale den gesellschaftlichen Hintergrund einer modernen Großeltern-Enkel-Beziehung. Erhard Chvojka (2) verweist in seinem Buch Geschichte der Großelternrollen darauf, dass im 16. und 17. Jahrhundert alte Menschen als alte Eltern definiert waren. Erst in der jüngeren Geschichte etablierte sich das uns bekannte, bürgerliche Leitbild von Großelternschaft. Die heutzutage zu beobachtende, spezifische Beziehung zwischen Großeltern und Enkelkindern ist keine anthropologische Konstante, sondern das Resultat ihrer kulturellen und sozialen Konstituierung im Laufe der letzten etwa zweieinhalb Jahrhunderte (3). Was die Datierung dieser kulturgeschichtlichen Entwicklung anbelangt, stellt Chvojka fest: Seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kann schließlich von einer umfassenden gesellschaftlichen Verankerung ursprünglich bürgerlicher Leitbilder und Verhaltensformen von Großelternschaft gesprochen werden (4). Wertewandel und demografischer Wandel eine generationsübergreifende Herausforderung Das heutige Generationenverhältnis ist vom gesellschaftlichen Wertewandel wie vom demografischen Wandel stark geprägt. Großelternschaft stellt sich sehr heterogen dar und orientiert sich meist an einem aktiven Altersbild. Großmutter und Großvater führen ihr eigenes Leben, räumen darin aber ihren Enkelkindern einen besonderen Platz ein. Veränderungen im Miteinander der Generationen vollziehen sich z.b. durch die wachsende Zahl von Patchwork- und Regenbogenfamilien sowie die Zunahme von Single-Haushalten. Große Entfernungen zwischen Großeltern und Enkel erschweren den Kontakt und können diese Beziehung belasten. Bei Migrationsfamilien kommt zur Entfernung noch die Distanz zwischen den verschiedenen Kulturen hinzu. Für berufstätige Eltern existieren hohe Anforderungen an Flexibilität und Mobilität, die eine umfassende Kinderbetreuung erfordern. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt für junge Familien eine besondere Herausforderung dar. Verlässliche Unterstützung durch Großeltern in Reichweite ist hier nicht nur willkommen, sondern in vielen Fällen sogar notwendig. Außerdem betreuen Großeltern ihre eigenen Eltern und sind in die Pflege der Urgroßeltern-Generation eingebunden. Dies alles macht deutlich: Das Miteinander der Generationen ist vielfältig, ambivalent, mitunter sehr stressbeladen, aber auch dynamisch und lebendig. Großeltern und Enkel eine Beziehung verändert sich Ohne Großelternschaft idealisieren zu wollen, ist mit der Geburt eines Enkelkindes ein gewisser Stolz verbunden; ein Stolz darüber, dass die eigene Familie weiterlebt und die Generationenfolge weitergeführt wird. Enkel ordnen das Verhältnis der Generationen zueinander neu. Aus Kindern werden Eltern, aus Eltern Großeltern und später auch Urgroßeltern. Es entstehen neue Rollen, innerfamiliär wie gesellschaftlich. Großeltern rücken im Lebenskalender eine Stufe weiter und nehmen ihr Alter auf besondere Weise wahr: Enkelkinder führen uns eine große Lebensspanne vor Augen und weisen uns dadurch auf die Endlichkeit unseres Lebens hin. Das verbreitete Bild des eher blassen Großvaters ist inzwischen überholt. Großväter sind möglicherweise die am meisten unterschätzte Gruppe in unserer Gesellschaft, schreibt Eckart Hammer in seinem neuen Buch Großvater sein (5). Längst bringt sich eine neue Generation von Großvätern engagiert in die Enkelbetreuung ein. Männer, die spüren, wie wichtig und sinnstiftend diese neue Rolle für ihre persönliche Entwicklung im höheren Lebensalter und für die Lebensabrundung ist (6 ). Aktive Generationen von Großeltern wollen ihre Rolle selbstbestimmt gestalten schreibt der Schweizer Sozialwissenschaftler Francois Höpflinger (7). Er fasst aktuelle Befunde aus der Forschung zur Großelternschaft zusammen, drei zentrale Aussagen sind:

Die Großelternrolle genießt heute eine hohe Akzeptanz. Ihre gesellschaftliche Bedeutung bezieht sie aus ihrer Rolle als zusätzliche Bezugsperson und als Betreuung von Kleinkindern, ohne sich in die Erziehung der Enkel einzumischen. Persönliche Freiheit und Autonomie wird von jeder Generation als hoher Wert angesehen. Die Beziehung zwischen den Enkeln und den Großeltern ist heute enger als in früheren Generationen und dies obwohl die junge Familie und die Großeltern ihr Alltagsleben weitgehend selbständig organisieren (zumeist in getrennten Haushalten). Großeltern gestalten vor allem die Freizeit der Enkel und bieten ihnen, was in jungen Familien häufig Mangelware ist: Zeit, Gelassenheit und soziale Bindung und damit Stabilität und Verlässlichkeit. Das sozial idealisierte und zugleich offene Bild von Großelternschaft erlaubt viele Freiräume in der konkreten Gestaltung der Beziehung zu Enkelkindern. Waren die Beziehungen zwischen Großeltern und jüngeren Generationen früher eher formal und autoritär, sind sie heute wärmer und nachsichtiger, stellt Höpflinger fest. Großmutter und Großvater zwei positive Altersrollen Die Großelternrolle ist eine positiv anerkannte Altersrolle und bei aller Belastung, die sie mit sich bringen kann, mit viel Wertschätzung verbunden. Die Kinderärztin und Buchautorin Rachel Naomi Remen schreibt über die Beziehung zu ihrem Großvater: Wenn mir etwas misslungen war, dann brachte er seine Anerkennung zum Ausdruck, wie sehr ich mich bemüht hatte.( ).In meiner Familie von Ärzten und Krankenschwestern rang man unablässig darum, noch mehr zu lernen und noch mehr zu sein. Da gab es offenbar immer noch etwas mehr, das man wissen musste. Es war nie genug. Wenn ich nach einer Klassenarbeit mit einem Ergebnis von 98 von 100 Punkten nach Hause kam, dann fragte mein Vater: Und was ist mit den restlichen zwei Punkten? Während meiner ganzen Kindheit rannte ich unablässig diesen zwei Punkten hinterher. Aber mein Großvater scherte sich nicht um solche Dinge. Für ihn war mein Dasein allein schon genug. Und wenn ich bei ihm war, dann wusste ich irgendwie mit absoluter Sicherheit, dass er Recht hatte (8). Die Aufgaben als Oma oder Opa können sehr unterschiedlich ausgefüllt werden. Nicht alle Großeltern wollen oder können sich intensiv für die Enkel und die Familien ihrer Kinder engagieren. Von Großeltern wird idealerweise ein positiver Einfluss erwartet, aber da sie gleichzeitig keine Erziehungsverantwortung haben (dürfen), sind sie in der persönlichen Gestaltung ihrer Beziehung zur jüngsten Generation recht frei (9). Aktive Großelternschaft ist Ausdruck eines freiwilligen Engagements. Sie bietet Raum für verbindliches Handeln ebenso wie für kreative Ideen. Seinem Enkelkind z.b. die Welt zu erklären, ist nicht nur pädagogisch wertvoll und sinnstiftend, es ist für Oma und Opa auch mit vielen kleinen, glücklichen Momenten verbunden. Die späte Freiheit (Leopold Rosenmayer) gilt aber auch für das eigene Älterwerden. Großeltern sind frei von alten Pflichten. Sie hatten früher viel Rücksicht zu nehmen und lebten lange in besonderer Verantwortung anderen Menschen gegenüber. Weil sie fest in berufliche und familiäre Strukturen eingebunden waren, mussten sie lernen, mit Routinen zu leben und Begrenzungen zu akzeptieren. Nun gilt es, neue Freiräume für sich selbst zu nutzen und gleichzeitig darauf zu achten, dass die Generationengrenzen gewahrt bleiben. Großeltern sollten nicht erneut in der Elternrolle aufgehen, nicht primär die Enkelkinder erziehen und so ihre eigenen Kinder in Sachen Elternschaft schwächen. In solchen Fällen verlieren alle Generationen ein Stück ihrer Selbständigkeit. Schließlich will auch das Alter gestaltet und bewältigt werden. Viele Großeltern möchten ihre Freiräume genießen, sich einen kleinen Traum erfüllen, reisen, ihre Hobbies pflegen, den Faden wieder aufnehmen, neue Erfah-

rungen machen und wenn möglich als Paar gemeinsam alt werden. Wenn dieser Spagat gelingt und Großeltern sich für die eigenen Interessen genauso wie für die Belange Anderer engagieren, dann können sie gar zum Vorbild für die jungen Eltern werden. Denn zu einer gelingenden Elternschaft gehören neben Humor, Kreativität und Gelassenheit unbedingt auch persönliche Auszeiten und genügend Raum für Liebe und Partnerschaft. Lernfelder für Großväter und Entwicklungschancen für Enkel Der Umgang mit Enkeln bietet all das, was die Altersforschung mit als die vier wichtigsten Alterselixiere identifiziert hat, schreibt Eckart Hammer und verweist auf die 4 L des Alter(n)s (10): dem Lernen (Neugier) dem Laufen (Bewegung und Sport) dem Lachen (Humor) und dem Lieben (gute Beziehungen) Großväter werden mit ihren Enkeln zu neugierigen Entdeckern, zu staunenden Kindern, zu kreativen Bastlern, zu leidenschaftlichen Vorlesern. Enkel erschließen den Großeltern die Welt von morgen, führen sie in die modernen Möglichkeiten der Kontaktpflege und Informationsbeschaffung ein. Je älter wir werden, desto mehr brauchen wir solche Lernhelfer, um nicht aus der Welt herauszufallen und sie weiterhin zu verstehen (11). Umgekehrt können Großväter für ihre Enkel ein ruhender Pol im hektischen Alltag sein, ein Fels in der Brandung in stürmischen Zeiten und schließlich auch Lehrmeister der Vergänglichkeit (12). Großeltern haben Zeit zum Zuhören, Zeit zum Spielen, Zeit für Aktivitäten, für die die Eltern keine Zeit haben. Sie können den Enkeln Raum geben, Spielraum, Freiraum, bewertungsfreien Raum und Raum in dem nicht erzogen wird (13), in dem man als Enkel einfach nur sein darf, was man ist. Kinder und Jugendliche brauchen jemanden, der einem guten Erwachsenenbildner ähnelt, der sie als gleichwertig anerkennt, mit ihnen gemeinsam Antworten auf ihre Fragen sucht und nicht vergisst, dass eine lebendige, tragfähige Beziehung durch eine ungefähre Symmetrie von Geben und Nehmen wäschst (14). Wenn Großeltern und Enkel Lernpartnerschaften eingehen ist das für beide Seiten ein Gewinn, weil sie ihre Erfahrungen teilen, gemeinsam Neues entdecken und Verständnis füreinander entwickeln. (Soziale) Großelternschaft und freiwilliges Engagement Sozio-demografisch wird das intergenerationelle Miteinander zwischen Großeltern und Enkelkindern durch eine längere gemeinsame Lebensspanne, aber auch durch häufigeres getrenntes Wohnen sowie einer niedrigen Geburtenrate geprägt sein. Folglich wird es zunehmend mehr Großeltern bei weniger Enkeln geben. Die Gründung von Zweit- bzw. Patchwork-familien verstärkt diese Entwicklung: Großelternschaft wird damit in Zukunft weniger selbstverständlich, was auch die Frage aufwirft, wie fehlende familiale Generationenbeziehungen in Zukunft durch neue Formen intergenerationelle Kontakte ergänzt werden können (15). Viele ältere Menschen ob Großeltern oder (ungewollt) enkellos verfügen über Erfahrungswissen, Zeit und oft auch über eine gute Portion Geduld und Gelassenheit. Auf der anderen Seite können viele Kinder und Jugendliche solche Menschen gut gebrauchen. Ein normales Familienleben geht mit viel Stress einher und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf entpuppt sich für viele Eltern durchaus als schwieriger Spagat und Kraftakt. Da bleibt innerfamiliär so manches auf der Strecke. Erst recht bei sozial schwachen oder wenig inte-

grierten Familien. Viele Heranwachsende benötigen Unterstützung etwa durch eine Familien-Patin oder andere Formen sozialer Großelternschaft. Gleiches gilt für den Bildungs-, Kultur- und Sozialbereich. Auch hier sind Kinder und Jugendliche auf die Lebenserfahrung älterer Menschen angewiesen, die ihnen als Mentoren, Verbündete und Unterstützer zur Seite stehen. Sei es im Kindergarten als Lese-Patin oder Vorlese-Opa, in der Schule als Streitschlichter oder Mediatorin oder in der Ausbildung als Lern-Patin oder Ausbildungs- Pate. Martin Erhardt, Referent für Bildungsarbeit mit älteren Erwachsenen im Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHN Quellenangaben: Erhardt, M. (2014): Großelternschaft im Wandel der Zeit. In: Erhardt M., Hoffmann L., Roos H.: Altenarbeit weiterdenken, Theorien Konzepte - Praxis; Stuttgart, S. 125-131 (1) Seilbeck, C., Langmeyer A. (2018): Ergebnisse der Studie Generationenübergreifende Zeitverwendung: Großeltern, Eltern, Enkel, Deutsches Jugendinstitut e.v., München, S. 32 (2) Chvojka, E. (2003): Geschichte der Großelternrollen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, Wien/Köln/Weimar, S. 62 (3) A.a.O., S. 349 (4) A.a.O., S. 349f. (5) (6) Hammer, E. (2017): Großvater sein, Stuttgart, S. 12 (7) Höpflinger, F. (2016), Großelternschaft im Wandel neue Beziehungsmuster in der modernen Gesellschaft. In: Analysen & Argumente, Publikation der Konrad-Adenauer-Stiftung, Ausgabe 209 (8) Remen, R. N. (2010): Aus Liebe zum Leben, Freiburg, S. 30 (9) Höpflinger, F. (2013), Späte Freiheiten. In: Männerforum. Zeitschrift der Männerarbeit der EKD, Nr. 48, S. 24 (10) Hammer, E. (2017), S.64, 65 (11) A.a.O., S. 96 (12) A.a.O., S.64, 65 (13) A.a.O., S. 83, 84 (14) A.a.O, S. 95 (15) Höpflinger F.; Hummel, C.; Hugentobler, V. (2006): Enkelkinder und ihre Großeltern intergenerationelle Beziehungen im Wandel, Zürich, S. 106