Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Ähnliche Dokumente
Voraussetzungen für eine gelingende Bildungssteuerung auf kommunaler Ebene

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien

Bildungsmanagement auf kommunaler Ebene Aufgaben von Stiftungen im Kontext einer wirksamen Kooperation lokaler Bildungsakteure

Jahrestreffen 2016 des Netzwerkes Stiftungen und Bildung. Netzwerk kommunale Bildung. Alte Börse Marzahn, 28. September 2016.

Mit kooperativem Handeln zur modernen Bildungslandschaft. Florian Neumann, Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement

Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll,

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

Die Transferinitiative und die Transferagentur Hessen

Einführung in das kommunale Bildungsmanagement. Handreichung

Hans Döbert. Input, Workshop II, Werkstattgespräch der Heinrich-Böll- Stiftung, Berlin

Erfolgs- und Qualitätsfaktoren einer kommunalen Bildungslandschaft

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

Kooperation & Koordination gestalten

Netzwerk Bildung und Migration

Steuerungsformen und -instrumente für Bildungslandschaften

Impuls: Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe

Kommunales Bildungsmanagement

Netzwerk Bildung und Migration - Praxisbeispiel -

Planungsaufgabe regionale Bildungsnetzwerke

Kommunalsalon Transferagentur Nord-Ost Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring Güstrow,

- Beispiel Stadt Herne März 2015 Wissenschaftspark Gelsenkirchen Christian Kattenbeck und Dennis Neumann; Stadt Herne

Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung Umsetzungsprozess & Wirkungen

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Kreisliche Bildungskoordination Lebenslanges Lernen

Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring als konzeptioneller Rahmen für die Entwicklung einer Bildungslandschaft im ländlichen Raum

Flüchtlinge als Zielgruppe des kommunalen Bildungsmanagements. Offenbach,

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Bildung integriert Einblicke in die Antragspraxis Kommunalsalon I. Rendsburg,

Regionale Bildungskonferenz Kreis Recklinghausen 5. Juli 2016, Haltern am See

Kommunales Bildungsmanagement in Brandenburg Angebote der Transferagentur Nord-Ost

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger

Kooperation mit externen Akteuren in der Kommune

Nationales Interesse an kommunaler Bildungsberichterstattung

BILDUNG leben in Emden Management und Koordination - Projekt BILDUNG leben in Emden - Bildungsstatements Birgit Eiklenborg, Naeim Ghorbanpour

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

VON DER LOKALEN ZUR REGIONALEN BILDUNGSLANDSCHAFT IN DER METROPOLE RUHR

In eigener Sache: Das Netzwerk

Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Integration durch Bildung und Beratung ein kommunaler Erfahrungsbericht aus Offenbach am Main

KOMMUNALSALON 2. Gemeinsam auf Kurs Segel setzen für Bildung! Kommunales Bildungsmanagement in Schleswig-Holstein

Datengestütztes kommunales Bildungsmanagement: Anknüpfungsmöglichkeiten für die kommunale Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

Kommunales Bildungsmonitoring - Grundlegende Informationen

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan)

Bildungsgerechtigkeit und sozialraumorientiertes Bildungsmonitoring

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Kommunale Bildungslandschaft Landkreis Mühldorf a. Inn

Bildungslandschaft - Bildungsstadt Arnsberg Bessere Qualitäten durch intelligentere Steuerung und Zusammenarbeit

Die Bildungslandschaft Mittelangeln

kommunale und regionale Bildungsnetzwerke

Bildungsmonitoring und Bildungsmanagement in Nürnberg - Der Beitrag der Statistik -

Voraussetzungen für einen Gelingenden Dialog

Jugendarbeit im Rahmen kommunaler Bildungsberichterstattung

Kerstin Jacob, Koordinierungsstelle Rahmenkonzept Schule-Jugendhilfe Friedrichshain-Kreuzberg, Stiftung SPI

Was macht Bildungslandschaften aus? Peter Bleckmann Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Bildung gemeinsam verantworten Kiel,

Präventionskette Kreis Warendorf

Workshop 8: Regionales Bildungsmonitoring. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Kommunales Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring systematisch verzahnen

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

Erfahrungen aus dem Landesprogramm Bildungsregionen

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe

Koordinierung weiterentwickeln: Berufliche Schulen als lokale Kompetenzzentren einbeziehen, belastbare Daten zur Verfügung stellen

Augsburger Bildung gemeinsam verantworten

Theoretische Grundlagen und empirische (Daten-)Basis zur Implementierung eines kommunalen Bildungsmonitorings

Wege zum kommunalen Bildungsmanagement

Neues Übergangssystem Schule - Beruf in NRW (NÜS)

Kommunales Bildungsmanagement

Bildung gemeinsam gestalten

Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Bildungsnetzwerk Graefekiez, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Romanus Flock, Jugendamt-Koordination frühe Bildung und Erziehung

Kommunales Bildungsmonitoring als Grundlage für Managementprozesse in der Bildungslandschaft Heidekreis

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

Kommunales Bildungsmonitoring: Zielgerichtet und zielgruppengerecht. Erfahrungen aus dem Kreis Lippe

Genossenschaften und Kommunen: Chancen und Grenzen einer Zusammenarbeit

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht

management.de um-management.de Forschungsschwerpunkt SOZIAL RAUM MANAGEMENT Fachhochschule Köln Fakultät 01

Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft Lernen NRW ( )

Lernen vor Ort in Kaufbeuren. Bildungsmonitoring und Verankerung in der Kommune. Lutz Tokumaru, Bildungsmanagement. Zukunft gemeinsam gestalten

Der Anwendungsleitfaden und Zugang zur empirischen (Daten-)Basis für ein kommunales Bildungsmonitoring

Kommunales Bildungsmanagement (KBM)

Partner für Bildung. Koordination zwischen Schule und außerschulischen Partnern am Beispiel der StädteRegion Aachen

Bildungsintegration durch Bildungsmanagement Akteure, Kooperationsformen und Herausforderungen

Auf dem Weg zu einer gelingenden Kooperation zwischen Kommune, Stiftungen und weiteren Akteuren der Zivilgesellschaft

Blick in die Praxis: Die Stadt Wiesbaden

Zielsetzung und Funktion von Bildungsmanagement in der Kommune

Bildung ist Zukunft! Die Transferagentur Nord-Ost für kommunales Bildungsmanagement

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen

Unterstützungsangebote des Konsortium Bildungsmonitoring Der Anwendungsleitfaden und die kommunale Bildungsdatenbank

Lernen vor Ort. Projektbeschreibung. Dieter Rosner Bildungsbüro der Stadt Nürnberg

Erarbeitung des 1. Bildungsberichts für den Landkreis Görlitz - Arbeitsstand

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen

19. November 2013, Stadthalle Mülheim an der Ruhr. Frühkindliche Bildung in NRW Anspruch und Wirklichkeit

BILDUNG leben in Emden Vernetzung

Nachlese zum 5. Bildungsforum am

Transkript:

Auftaktveranstaltung Bildung integriert Theater Oberhausen, Wilfried Lohre Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor Wilfried Lohre 1

Herausforderungen Begrifflichkeiten und wesentliche Aspekte des Themas Strategien Bildung Management Kommune Datenbasierung Herausforderungen Arbeitsstrukturen Wilfried Lohre 2

Es bedarf eines ganzen Dorfes, um ein Kind zu erziehen,. aber was machen wir, wenn es das Dorf nicht mehr gibt? Wilfried Lohre 3

Bedeutung der kommunalen Ebene für den Bildungsbereich Die Gestaltung eines funktionierenden Bildungsmanagements vor Ort ist notwendig und sinnvoll, 1. weil sich erfolgreiche Bildungsbiographien nur vor Ort verwirklichen lassen; 2. weil Bildung ein entscheidender wirtschaftlicher und sozialer Standortfaktor für die Kommunen ist; 3. weil die bestehenden Bildungsangebote vor Ort fragmentarisiert und nicht aufeinander abgestimmt sind. Wilfried Lohre 4

Ausgangspunkt: erweiterter Bildungsbegriff in einer kommunalen Bildungslandschaft meint Bildung mehr als Schule! non-formale Bildung formale Bildung informelles Lernen Wilfried Lohre 5

regionale. kommunale. lokale. Bildung s Landschaft Was gehört alles zur Bildung? Bildung meint mehr als Schule! (erweiterter Bildungsbegriff) Welche Landschaft ist gemeint? Schlosspark, Biotop, Schrebergarten oder Urwald? Wilfried Lohre 6

Akteure im Bildungsbereich auf kommunaler Ebene Kommune Staat/Land Stiftungen Zivilgesellschaft nicht-staatlicher Sektor Wilfried Lohre 7

KiTa Elternhaus Grundschule Auch bei getrennter Zuständigkeit vor Ort gibt es eine gemeinsame Verantwortung! Schulpflicht Sekundarstufe I Sek II Hochschule berufliche und allgemeine Weiterbildung Wiedereinstieg, Berufswechsel außerschulische kommunale Bildungsaktivitäten 0 5 9 15 17 18 65 gemeinsame Bildungsverantwortung auf kommunaler Ebene kommunale Zuständigkeit staatliche Zuständigkeit privat Wilfried Lohre 8

kommunales Bildungsmanagement (ressortübergreifende Kooperation) im Zuständigkeitsbereich einer Kommunalverwaltung im territorialen Einzugsbereich einer Kommune Bildungsmanagement auf kommunaler Ebene (ressort- und akteursübergreifende Kooperation) Wilfried Lohre 9

Kommune (kreisfreie Stadt) Dezernat / Fachbereich 1 Oberbürgermeister/in Verwaltungsvorstand Dezernat / Fachbereich 2 Dezernat / Fachbereich 3 Dezernat / Fachbereich 4 Amt A Amt B Amt C Amt B Amt D Amt A Amt B Amt D Amt E Amt B Amt D Amt F Stadtrat (sowie mehrere Fachausschüsse) Wilfried Lohre 10

innerkommunale Kooperation Ebenen der Kooperation auf kommunaler Ebene Kooperation mit externen Partnern ressortübergreifendes Planen und Handeln (z.b. Schulverwaltungs- und Jugendamt) akteursübergreifendes Planen und Handeln (z.b. Kommune und Land) Rolle und Aufgaben der örtlichen Politik? Wilfried Lohre 11

Steuerung auf kommunaler Ebene gemeinsame Abstimmung und Entscheidung Formen der Kooperation auf kommunaler Ebene Partizipation auf kommunaler Ebene Beratung und Empfehlungen im Rahmen von Steuergruppen und Lenkungskreisen im Rahmen von Beiräten und Bildungskonferenzen Rolle und Aufgaben der örtlichen Politik? Wilfried Lohre 12

Das Bildungsmanagement muss auch auf kommunaler Ebene datenbasiert sein! Bildungsmanagement Was müssten wir machen? Wann müssten wir es machen? Wie sollten wir es machen? Bildungsmonitoring Was müssten wir wissen? Woher kommen die Informationen? Welche Empfehlungen könnten wir geben? Rolle und Aufgaben der örtlichen Politik? Wilfried Lohre 13

Politik will überzeugt werden! Oberbürgermeister muss als Kopf der Verwaltung und als politische Spitze die Entwicklung der kommunalen Bildungslandschaft wollen! Die örtliche Politik muss durch geeignete Kommunikationsmaßnahmen in den politischen Entwicklungsprozess angemessen eingebunden sein! Fachausschüsse sowie Stadtrat müssen die Kooperation mit externen Partnern im Bildungsbereich wollen! Das Bildungsmanagement auf kommunaler Ebene muss auch als Instrument der örtlichen Politik verstanden werden! Das Bildungsmanagement muss in Verbindung mit dem kommunalen Bildungsmonitoring auf politisch relevante Problemlage im Bildungswesen der Kommune hinweisen (nicht skandalisieren) und für vermutete oder gefühlte Problemlagen gfls. die solide und empirisch gesicherte Datenbasis liefern. Nur wenn die örtliche Politik das Bildungsmanagement in Verbindung mit dem Bildungsmonitoring als Unterstützung, Absicherung und Dienstleistung im politischen Geschäft empfindet, kann die notwendige auch haushaltswirksame Unterstützung dauerhaft gesichert werden. Wilfried Lohre 14

Koordinierung der Kooperation Es muss sich jemand kümmern! Kooperation unterschiedlicher Akteure Planung und Vorbereitung Umsetzung und Controlling multi-professionelle Organisation & Koordinierung Wilfried Lohre 15

Voraussetzungen für eine gelingende Bildungssteuerung Kooperation, die dauerhaft wirken und weiter entwickelt werden soll, braucht multi-professionelle Koordination Stichworte: Bildungsbüro Koordinierungsstelle braucht braucht Datenbasierung und Transparenz sinnvolle und effiziente Kommunikationsstrukturen Stichworte: Bildungsmonitoring Bildungsberichterstattung Stichworte Bildungskonferenz (Partizipation) Arbeitskreise, Netzwerke (Partizipation) Lenkungskreis (Steuerung) Wilfried Lohre 16

Komponenten eines Entwicklungsprozesses für ein Bildungsmanagement auf kommunaler Ebene professionelle Koordination externe Kooperation Datenbasierung strategische Zielsetzung interne Kooperation Inhalte Steuerung und Partizipation Wilfried Lohre 17

Aus der FAQ-Liste für das Programm Bildung integriert Gibt es thematische Felder, die verbindlich bearbeitet und daher im geforderten Gesamtkonzept dargelegt werden müssen? Im Rahmen der Förderung besteht das Ziel darin, den Aufbau dauerhafter Steuerungs- und Kooperationsstrukturen im Sinne eines Kommunalen Bildungsmanagements sowie die Einrichtung eines Kommunalen Bildungsmonitorings (inkl. Bildungsberichterstattung) umzusetzen. Die Bedarfe der jeweiligen Kommunen bilden die Grundlage für die zu koordinierenden Bildungsthemen. Mit wem sind Kooperationsvereinbarungen abzuschließen? Hierzu zählen beispielsweise Kindertageseinrichtungen, Jugendhilfe, Schulen, Volkshochschulen, Weiterbildungseinrichtungen, die Bundesagentur für Arbeit, Kammern, Unternehmen, Stiftungen, Hochschulen. Wilfried Lohre 18

Auftaktveranstaltung Bildung integriert Theater Oberhausen, Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit! Wilfried Lohre Wilfried Lohre 19