Externe Stationäre Qualitätssicherung

Ähnliche Dokumente
Externe Stationäre Qualitätssicherung

Externe Stationäre Qualitätssicherung

Erfahrungen aus der Landesfachgruppe Thüringen Dekubitusprophylaxe

Externe Stationäre Qualitätssicherung

Externe Stationäre Qualitätssicherung

Externe Stationäre Qualitätssicherung

Externe stationäre Qualitätssicherung

Externe Stationäre Qualitätssicherung

Externe Stationäre Qualitätssicherung

Externe Stationäre Qualitätssicherung

Externe Stationäre Qualitätssicherung

17. Thüringer Ergebniskonferenz

3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses im stationären Sektor. Berlin,

QS-Verfahren Pflege: Dekubitusprophylaxe - Ergebnisse der Bundesebene

Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung. Prof. Dr. Andreas Büscher.

Expertenstandard Dekubitusprophylaxe 2017 ein Lichtblick für Praktiker?

Pflegequalität und Dekubitus Wie gut ist unsere Dekubitusprophylaxe? Instrumente zur Sicherung und Überwachung der Pflegequalität

Externe Stationäre Qualitätssicherung

Externe stationäre Qualitätssicherung Pflege: Dekubitusprophylaxe

Verfahren: Wie geht externe QS konkret?

Fallkonferenzen Dekubitus

Strukturierter Qualitätsbericht Kapitel C-1

Externe Stationäre Qualitätssicherung

Platzhalter für Bild

Bundesauswertung zum Verfahrensjahr DEK Dekubitus. Qualitätsindikatoren. Erstellt am:

7. Qualitätssicherungskonferenz

EXPERTENSTANDARDS IN DER PFLEGE

Arbeitsweise der Arbeitsgruppe Pneumonie im Strukturierten Dialog

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Die modulare Pflegevisite Version 1.02

Qualität sichern. Die Guten ins Töpfchen. Kongress Pflege 2015, Berlin, Karen Pottkämper Leitung Gesundheitspolitik

Ergebnispräsentation 2015

Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Externe Stationäre Qualitätssicherung

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Teilnahme am Praxisprojekt zur 2. Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe in der Pflege. umsorgt und gut betreut leben

Rahmenbedingungen des Verfahrens QS-Wundinfektion

Expertenstandards als Instrumente der internen Qualitätsentwicklung Die Nutzung von Audits und Indikatoren

Fachtag: Refresher Strukturmodell 27. und 28. August 2018 Oberhof

Dekubitusprophylaxe Ergebnisse der Bundes- und Landesebene

Die Anwendung rechnergestützter Pflegedokumentation in der psychiatrischen Pflege

Qualität gemeinsam entwickeln Herausforderungen für die Pflege - Ohne Druck passiert nichts?! 31.Oktober 2012, im Wissenschaftspark Kiel

Die Auswirkungen rechnergestützter Pflegedokumentation auf die Qualität der Dokumentation

DNQP-Praxisprojekt Qualitätsindikatoren auf der Basis von Expertenstandards in der Stiftung Mathias-Spital Rheine

State of the Art Prävention und Therapie von Dekubitus

Richtlinie zu planungsrelevanten Qualitätsindikatoren (Plan.QI-RL)

Leistungsbereiche. Lebertransplantation und Leberlebendspende. AQUA-Bundesauswertung 2012 Berlin, 15. Oktober Prof. Dr. med.

6. Qualitätssicherungskonferenz

Umsetzung der Datenvalidierung

Unsicherheiten im Umgang mit QS-Statistiken und Pflegestandards. Frau Kathrin Leffler Dominikus-Krankenhaus Berlin

Karotisrekonstruktion

AQUA-Tagung Qualität kennt keine Grenzen

ERGEBNISSE DER EXTERNEN VERGLEICHENDEN QUALITÄTSSICHERUNG

Dekubitusprophylaxe bei erwachsenen Patienten - Wissenschaftliche Grundlagen Bewegt sich was?

Jahresauswertung 2009 Pflege: Dekubitusprophylaxe DEK. Sachsen Gesamt

Generalindikator Dekubitusprophylaxe

Tätigkeitsbericht 2017

Das Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen

Lungen- und Herz-Lungentransplantation

Herausgeber ist das DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege)

Kontrakturprophylaxe aus Sicht einer Qualitätsprüferin

ELEKTRONISCHE PFLEGEDOKUMENTATION

Katharina Ciomperlik Leitung Qualitätsmanagement

Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität?

Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe 20. März 2018

Verfahrensgrundlagen

BQS-Qualitätsindikatoren 2003

Tätigkeitsbericht 2016

Neuausrichtung der Qualitätsbeurteilung und Qualitätsdarstellung für die stationäre Langzeitpflege

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Externe Stationäre Qualitätssicherung

Ausgewählte Ergebnisse und Besonderheiten des Strukturierten Dialogs in NRW

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2014 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Herzzentrum Dresden

Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe

Informationsveranstaltung Qualitätssicherung Dekubitusprophylaxe GENO-Haus Stuttgart. Beispiele aus der Praxis. Hanna Ruth Wismann

Erfassung und Bewertung von Ergebnis- und Lebensqualität in der Pflege

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

Tätigkeitsbericht 2016

Qualitätsprüfungen und Transparenzvereinbarungen

Risikomanagement Dekubitus und Sturz

15/1: Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien)

HERZLICH WILLKOMMEN. Daten-Dschungel Datenerfassung im Rahmen des Qualitätsmanagements von Julia Scheiflinger BSC, MSC educare GmbH 1

ERGEBNISSE DER EXTERNEN VERGLEICHENDEN QUALITÄTSSICHERUNG

Planungsrelevante Qualitätsindikatoren Daten, Zahlen und Fakten zum 1. Erfassungsjahr

Auf dem richtigen Weg? Ein kritischer

Erfahrungen des MDK zur Umsetzung des Strukturmodells

Externe stationäre Qualitätssicherung MRSA in Baden-Württemberg

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich

Tätigkeitsbericht 2016

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Tätigkeitsbericht 2016

Veränderung in der Pflegedokumentation

Pflegedokumentation in der Langzeitpflege

Auswertung 1. Halbjahr 2010 Pflege: Dekubitusprophylaxe

Kommentar zu den Ergebnissen der Erhebung 2010 im Leistungsbereich Gynäkologie

Pflegeprozess, -dokumentation, -planung. Elise Coners MDK-Nord

Indikatoren für Ergebnisqualität in der Pflege

Lungen- und Herz- Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 11 Abs.

Leistungsbereich Herzchirurgie

Arbeitsgruppe Erkenntnisse aus MDK-Qualitätsprüfungen Jürgen Brüggemann, Team Pflege

Transkript:

Externe Stationäre Qualitätssicherung Strukturierter Dialog zur Jahresauswertung 2017 Leistungsbereich Angela Fricke Arbeitsgruppe Externe Qualitätssicherung Pflege in Thüringen

Datengrundlage Dokumentationsrate in % 11000 10500 10000 9500 233 213 113 174 11 100,00 99,50 99,00 98,92 99,89 9000 8500 8000 10012 9995 10346 10543 10381 98,50 98,00 97,70 97,89 98,35 7500 97,50 7000 2013 2014 2015 2016 2017 97,00 2013 2014 2015 2016 2017 Anzahl dokumentierter Datendätze Anzahl fehlender Datensätze Die Anzahl der Datensätze kennzeichnet die Anzahl aller dokumentierten Dekubitus (intern oder extern erworben, ab Kategorie 2) 2

Dokumentationsqualität 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Anzahl dokumentierter Sentinel Event 31 64 13 14 33 20 24 13 14 4 2013 2014 2015 2016 2017 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Rate regelrecht dokumentierter Sentinel Event in % 32,6 35,1 51,9 89,2 2013 2014 2015 2016 2017 58,8 kein SE im Sinne des QI tatsächliche SE nach Prüfung - Leicht rückläufige Anzahl an SE - Anzahl Dokumentationsfehler gestiegen - Häufigster Grund: Dekubitus bereits bei Aufnahme vorhanden Bitte auf korrekte Dokumentation achten!!! 3

Strukturierter Dialog - Datenübermittlung aus insgesamt 54 Standorten - 5 rechnerische Abweichungen im QI 1 (risikoadjustierte Dekubitusrate) - 34 dokumentierte Dekubitus QI 2 (Sentinel Event) aus 18 Standorten (Spannweite 1 5) - Stellungnahmen zu allen Abweichungen - Zusätzlich Kollegiale Gespräche mit 2 Einrichtungen - Durchführung von Begehungen in 2 weiteren Einrichtungen - Feststellung qualitativer Auffälligkeiten in 10 Standorten im Sentinel-Event- Indikator 4

Kriterien der Bewertung: Strukturierter Dialog - Systematische Risikoeinschätzung bei Aufnahme und Veränderung des Zustands - Ersichtliche Planung individueller Maßnahmen - Durchführung und Dokumentation aller prophylaktischen Maßnahmen (Druckentlastung/-verteilung/Bewegungsförderung) nach aktuellem Wissen - Evaluation der Wirksamkeit der Maßnahmen / Aktualisierung der Pflegeplanung - Zusätzliches Augenmerk auf fachlichen Standard (Art der Maßnahmen) und zeitlich nachvollziehbarem Verlauf - Nachweisliche Dokumentation bei Abweichungen / Non-Compliance - Korrekte Wunddokumentation und Kategorisierung 5

Strukturierter Dialog Probleme in den Einrichtungen: - Weiterhin in Bezug auf die Abbildung des Pflegeprozesses als kritisch zu wertende elektronische Patientendokumentation - Umsetzung interner Verfahrensregelungen/Standards in der Peripherie oft noch immer unzureichend - Umsetzungsgrad dieser internen Standards wird weiterhin zu wenig vom Management evaluiert (Audit, Fallanalyse etc.) - durchaus auch positive Beispiele für vorbildliche Umsetzung des Expertenstandards 6

Arbeitsweise der Fachgruppe - Strukturierte Auswertung der Sentinel Event - Durchführung des strukturierten Dialogs weiterhin mittels standardisiertem Fragebogen - Sichtung umfangreicher Unterlagen - Anpassung des Fragebogens für das Erfassungsjahr 2018 an den neuen Expertenstandard - Bewertung mit Hilfe eines standardisierten Bewertungsschemas durch Überprüfung der Umsetzung des (aktualisierten!) Expertenstandards Angebot der Fachgruppe auch außerhalb des strukturierten Dialogs: - Hilfe bei Fragen der Interpretation des aktuellen Expertenstandards - Hilfe bei Fragen zur Umsetzung 7

Systematische Einschätzung des Dekubitusrisikos Initiales Screening bei allen Pat. zur Risikofeststellung 3 Kriterien untersuchen + dokumentieren! NEIN JA Differenzierte Risikoeinschätzung Klinische Einschätzung, umfassende Beurteilung der Risikofaktoren + Hautinspektion Teil des Risikoassessments 8

Systematische Einschätzung des Dekubitusrisikos Initiales Screening Betrachtung von 3 Kriterien (1) Beeinträchtigungen der Mobilität (erhöhte u./o. verlängerte Einwirkung von Druck- u./o. Scherkräften) (2) Störungen der Durchblutung (3) Beeinträchtigter Hautzustand bzw. bereits vorhandener Dekubitus (aus DNQP 2017, 20-21) 9

Systematische Einschätzung des Dekubitusrisikos Differenzierte Risikoeinschätzung umfassende Beurteilung der Risikofaktoren Mobilitätsbeeinträchtigungen / Immobilität Durchblutungsstörungen Beeinträchtigter Hautzustand / vorliegender Dekubitus Verminderte sensorische Wahrnehmung Diabetes mellitus Allgemeiner Gesundheitszustand / Begleiterkrankungen Beeinträchtigter Ernährungszustand Erhöhte Hautfeuchtigkeit (aus DNQP 2017, 25/26) 10

Systematische Einschätzung des Dekubitusrisikos Differenzierte Risikoeinschätzung Individuelles Risikoprofil Einfache JA/NEIN Bewertung der Risikofaktoren nicht ausreichend Hautinspektion (aus DNQP 2017, 25/26) Keine valide und reliabel zu bestimmende Unterteilung in unterschiedliche Risikostufen Ausmaß der Gefährdung abhängig von Art und Schwere der Risikofaktoren 11

Zusammenfassung - Ausgezeichnete Datengrundlage - In Bezug auf die Pflegedokumentation (Pflegeprozess) weiterhin als problematisch zu wertende elektronische Patientenakten Wichtig! - Etablierung des aktualisierten Expertenstandard in Theorie und Praxis - Dringende Notwendigkeit der Evaluation der internen Vorgaben 12

Fachgruppe Pflege Angela Fricke (Vorsitz) Südharz Klinikum Nordhausen Christian Köppel Evang. Fachkrankenhaus Atemwegserkrankung Neustadt Cornelia Bischoff MDK Thüringen Ulrike Loos SRH Waldklinikum Gera Dr. med. Ralf Oswald Kreiskrankenhaus Ronneburg Sabine Heymann Klinikum Altenburger Land Danny Schuchardt Pro Seniore Residenz Goethehaus Buttstädt 13