Lösungen 11. Aufgabenblatt

Ähnliche Dokumente
9: Gewichtete Graphen

Übersicht Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Probleme auf kantengewichteten Graphen. Vorlesung 14: Minimale Spannbäume

Beispiellösungen zu Blatt 3

8: Bipartite Graphen. s 1. bei dem es eine Kante zwischen s i und k gibt, wenn der Schüler s i die Note k für seine Arbeit bekommen hat.

10. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2016

Beispiellösungen zu Blatt 107

Wege, Pfade und Kreise

Lösungen zu Kapitel 5

(b) Wie viele Zahlen hat die Folge für n = 6? Finde einen Term für die Anzahl A(n) der Zahlen der n-ten Zahlenfolge.

STAATLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG DER UNTERSTUFE GESAMTSTAATLICHE PRÜFUNGSARBEIT ERSATZTERMIN AM 22. JUNI 2017

Graphen: Rundwege, Kodierung von Bäumen

Grundbegri e der Graphentheorie: Eckengrad, Wege und Kreise, Zusammenhang

Geometrische Ortslinien und Ortsbereiche

Hilberts Drittes Problem

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1995/96 DES LANDES HESSEN

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen

4. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen den Eckengraden und der Anzahl der Kanten eines ungerichteten Graphen?

1.Aufgabe: Minimal aufspannender Baum

Kap. IV: Färbungen von Graphen

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2016/2017

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I

9. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphen (Planare Graphen, Färbung)

Problem des Monats Februar 2019

11: Die Euler sche Polyederformel für planare Graphen

C O M P A N Y P R E SE N T S DAS HANDBUCH H O W TO FIN D FÜR STUDENTEN SU C C E SS

Umfangswinkelsatz. 1. Wie groß ist der Umfangswinkel in einem 2 Kreisbogen? Begründe deine Antwort anhand einer Skizze.

Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Grundlagen)

Musterlösung Analysis 3 - Funktionentheorie

Name: Klasse: Bildungsgang: Vergleichsarbeit Mathematik Jahrgangsstufe 9 (Haupt- und Realschulen und Gymnasien)

Einheit 11 - Graphen

Grundbegriffe der ebenen Geometrie. 1. (a) Zeichne das Dreieck ABC mit A(0 0), B(3 1) und C( 1 3) in ein Koordinatensystem.

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

3. Vorlesung. Die Existenz des Pentagons. (*)

Fächerübergreifendes Lerntraining für Grund- und Förderschulkinder

Methodische Hinweise und Anregungen zur Ergänzung bzw. Erweiterung der Power-Point-Präsentation

Betriebswirtschaftliche Optimierung

Betriebliche Optimierung

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Statistik und Graphentheorie

Übungsaufgaben Graphentheorie, Wintersemester 2011/12

Liebe Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter,

Hauptleistungsbeträge PG 1 PG 2 PG 3 PG 4 PG

M1 1a Ko Kommentar Achsenssymmetrie bis Buch I S. 9 / II S. 9 / III S. 9

Kongruenzsätze für Dreiecke, grundlegende Konstruktionen

Winkel. Die Kreislinie k mit dem Mittelpunkt M berührt die Seiten des Dreeicks ABC in den Punkten F, P und Q.

Matchings in Graphen. Praktikum Diskrete Optimierung (Teil 5)

Gibt es in Königsberg einen Spaziergang, bei dem man jede der. Pregelbrücken. überquert?

Geometrische Ortslinien und Ortsbereiche

Mit Freude lernen! K2-Verlag. Sehen - denken - gestalten. Zwölf fröhliche Frühlingsrätsel. Michael Junga. Für Grundschulkinder. in den Klassen 1 bis 4

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Universität des Saarlandes

Diskrete Mathematik. Hamiltonsche Graphen Teil I. Karina Arndt

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1996/97 DES LANDES HESSEN

Effiziente Algorithmen I

Aufgabe Gegeben sind die folgenden aussagenlogischen Formeln F, G, H über den Variablen u, w, y, z:

Aufgabe Gegeben sind die folgenden aussagenlogischen Formeln F, G, H über den Variablen s, u, w, y:

Aufgabe Gegeben sind die folgenden aussagenlogischen Formeln F, G, H über den Variablen s, p, w, y:

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg

Kapitel 3. Kapitel 3 Graphentheorie

Vorlesung Diskrete Strukturen Eulersche und Hamiltonsche Graphen

5 Graphen. Repräsentationen endlicher Graphen. 5.1 Gerichtete Graphen. 5.2 Ungerichtete Graphen. Ordnung von Graphen

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit

Graphen. Leonhard Euler ( )

A Berlin, 10. April 2017

Graphentheorie. Färbungen. Knoten- und Kantenfärbungen. Knoten- und Kantenfärbungen. Rainer Schrader. 28. Januar 2008

Gibt es in Königsberg einen Spaziergang, bei dem man jede der sieben Pregelbrücken genau einmal überquert?

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2017S) Lösung

Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) SoSe C. Curilla/ B. Janssens

Klausur. 18. Juli 2008, 10:15-12:15 Uhr. Name:... Matrikelnummer:... Anzahl beschriebener Blätter (ohne Aufgabenblatt):... D(p) : Y = p x X + p y

Diskrete Mathematik für Informatiker

3. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 10 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen

Mein Indianerheft: Geometrie 1/2. Lösungen

Wiederholung aus Diskreter Mathematik I: I: Graphentheorie

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Graphentheorie. Zusammenhang. Zusammenhang. Zusammenhang. Rainer Schrader. 13. November 2007

3. Übung zur Vorlesung Planare Graphen

Graphen. Graphen und ihre Darstellungen

Berechnung der Länge einer Quadratseite a:

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 6: Graphentheorie

Anwendungen von Graphen

Elementare Definitionen. Anwendungen von Graphen. Formalisierung von Graphen. Formalisierung von Digraphen. Strassen- und Verkehrsnetze

Westfählische Wilhelms-Universität. Eulersche Graphen. Autor: Jan-Hendrik Hoffeld

das _ach D oder T das _iktat

3.6 AVL-Bäume. (AVL = Adel son-velskii und Landis (1962)) . Seite 326/726

Programmiertechnik II

Magische Quadrate. Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus Albrecht Dürers Kupferstich «Melancholie».

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg

Programmiertechnik II

Vorlesung Diskrete Strukturen Eulersche und Hamiltonsche Graphen

Huffman-Kodierung. Prof. Dr. Margarita Esponda

Nachklausur Grundlagen der Algorithmik (Niedermeier/Froese/Chen/Fluschnik, Wintersemester 2015/16)

Formale Grundlagen. Graphentheorie 2008W. Vorlesung im 2008S

Geometrie für den fitten Denker Stoff aus Klasse 6- Niveau RS/Gym

Transkript:

hr.elius: raphentheorie ( 2018/19) 1 ösungen 11. Aufgabenblatt 41. Aufgabe: und um den eihnachtsstern ir interpretieren den eihnachtsstern auf der ersten eite dieses Aufgabenblattes als einen raphen, dessen Ecken durch die ternchen dargestellt sind. ie arbe der anten soll im folgenden keine olle spielen. eantworte die folgenden ragen (natürlich mit egründung!): a) ässt sich der eihnachtsstern in einem ug und ohne iederholung zeichnen? ei einer positiven Antwort ist eine urchführung nicht erforderlich! raphentheoretisches roblem: ibt es eine Euler undtour bzw. eine Euler our in? A! ist offensichtlich zusammenhängend, und jede Ecke von ist gerade. olglich ist ein Euler raph nach (9.9), so dass es eine Euler undtour in gibt. b) ibt es einen undflug durch die ternenwelt des eihnachtssterns, bei dem jedes ternchen genau einmal überflogen wird? raphentheoretisches roblem: ibt es einen amilton reis in? EI! ie grün gezeichneten anten sind inzident zu Ecken vom rade 2 und gehören daher nach egel 1 (10.9) zu jedem amilton reis. a sie schon einen reis bilden, der nicht durch alle Ecken von verläuft, kann es nach egel (10.9) keinen amilton reis in geben. c) assen sich die ternchen des eihnachtssterns so mit den beiden arben gold und silbern färben, dass adjazente ternchen immer unterschiedlich gefärbt sind? raphentheoretisches roblem: ibt es eine 2 ärbung der Ecken von? Oder äquivalent dazu: Ist der raph bipartit? (8.) EI! In gibt es reiecke (jeweils zwei inzidente schwarze anten und eine rote ante). ach (8.7c) ist daher nicht bipartit. 42. Aufgabe: Eine eise um die elt ie Ecken des odekaeder raphen(eltkarte!) seien wie auf der Internet eite Ein amilton reis im odekaeder raphen der orlesung bezeichnet. ie uchstaben sind die Anfangsbuchstaben der amen von tädten, die zur eit von amilton eine edeutung für das britische Empire hatten. a) inde zwei verschiedene undreisen, die durch jede tadt genau einmal führen und die mit beginnen. eichne sie in zwei verschiedene ilder des odekaeder raphen ein. raphentheoretisches roblem: inde zwei amilton reise in dem odekaeder raphen, die als eilweg enthalten.

hr.elius: raphentheorie ( 2018/19), ösungen 11. Aufgabenblatt 2 b) egründe, dass es außer den in a) gefundenen keine weiteren undreisen gibt, die die angegebenen edingungen erfüllen. rundlage der Argumentation sind die egeln aus(10.9). ie grün gestrichelten anten, und können nach egel 2 gestrichen werden. ie blau gezeichneten anten müssen nach egel 1 zu jedem amilton reis gehören, die blau gestrichelten anten müssen gelöscht werden. olglich ist der Anfangsweg eines jeden amilton reises. on der Ecke aus gibt es zwei öglichkeiten: man kann nach oder nach gehen. 1. all: on aus gibt es unter erücksichtigung der egeln nur eine öglichkeit, einen amilton reis zu schließen. ies müsste aber noch etwas ausführlicher erklärt werden!

hr.elius: raphentheorie ( 2018/19), ösungen 11. Aufgabenblatt 2. all: on aus gibt es unter erücksichtigung der egeln nur eine öglichkeit, einen amilton reis zu schließen. ies müsste aber noch etwas ausführlicher erklärt werden! c) inde heraus, für welche tadt der uchstabe steht. Eine Internet echerche ergibt: steht für ienna (ien).

hr.elius: raphentheorie ( 2018/19), ösungen 11. Aufgabenblatt 4 4. Aufgabe: Euler Original iese Aufgabe bezieht sich auf die Originalarbeit von.euler, zu der es einen ink auf der omepage der eranstaltung gibt. Es soll das rückenproblem für eine andere tadt gelöst werden. a) eichne ig. auf der zweiten eite der Originalarbeit als einen raphen mit den Ecken A bis (tadtteile) und den anten a bis p (rücken, der uchstabe j fehlt). enutze dabei die ezeichnungsweise der ig.. l E i h g k e m A d n p c b o a f

hr.elius: raphentheorie ( 2018/19), ösungen 11. Aufgabenblatt b) Untersuche, ob es einen undweg durch die tadt gibt, bei dem jede rücke genau einmal überquert wird. egründe deine Antwort! raphentheoretisches roblem: ibt es eine Euler undtour in dem raphen? Γ() = (,4,4,,6,8) a zusammenhängend ist und ungerade Ecken hat, gibt es nach (9.6) keine Euler undtour in. c) enn es in b) keinen undweg gibt, gibt es dann wenigstens einen pazierweg, der über jede rücke genau einmal führt? enn ja, begründe und gib einen solchen pazierweg explizit an. raphentheoretisches roblem: ibt es eine Euler our in dem raphen? a zusammenhängend ist und genau 2 ungerade Ecken hat, gibt es nach (9.11) eine Euler our zwischen den beiden ungeraden Ecken und E, die mit ilfe des leury Algorithmus gefunden werden kann. ie änge einer jeden Euler our ist () = 1. 44. Aufgabe: Eine escherungstour ie in jedem ahr hat der eihnachtsmann am eiligabend einen ganz engen erminplan. Er hat noch genau 49 inuten nicht verplant. a bekommt er ganz unerwartet eine Anfrage, ob er noch weitere inder bescheren kann. iese inder wohnen in den Orten v 1,...,v, sein eschenkelager befindet sich in v 6. ie eiten (in inuten), die er mit seinem chlitten braucht, um von einem Ort zu einem anderen Ort zu kommen, sind in dem folgenden gewichteten raphen angegeben: v 1 6 4 6 v 6 v 2 8 6 7 7 7 v v 4 v 4

hr.elius: raphentheorie ( 2018/19), ösungen 11. Aufgabenblatt 6 a) önnte der eihnachtsmann die escherungstour, bei der er in v 6 startet, jeden Ort genau einmal besucht, jeweils inuten für eine escherung benötigt und nach v 6 zurückkehrt, noch in seinem erminplan unterbringen? a der eihnachtsmann an Orten jeweils inuten für die escherung benötigt, bleiben für die reine ahrtzeit 49 = 24 inuten übrig. aher ist das folgende roblem zu untersuchen: raphentheoretisches roblem: ibt es in dem raphen einen amilton reis vom esamtgewicht 24? ie benutzen den atz (11.11), um eine untere chranke für das minimale esamtgewicht eines amilton reises in zu bestimmen. azu müssen wir als erstes zeigen, dass überhaupt ein amilton raph ist: 1) ist der gewichtete vollständige raph 6 und daher nach (10.c) ein amilton raph. 2) ir bestimmen mit dem reedy Algorithmus für eine Ecke v i einen aufspannenden aum i minimalen esamtgewichts in dem Untergraphen v i. Um eine untere chranke zu erhalten, addieren wir zu g( i ) die ewichte zweier anten α 1 und α 2, die unter allen zu v i inzidenten anten ein möglichst kleines ewicht haben. i g( i ) g(α 1 ) +g(α 2 ) untere chranke 1 1 4 + 24 2 18 +4 2 16 + 24 4 17 +4 24 17 +4 24 6 14 +6 2 2 ist also eine untere chranke für das esamtgewicht eines jeden amilton reises in. olglich kann es keinen amilton reis mit einem esamtgewicht 24 geben, und der eihnachtsmann schafft die escherungstour nicht in 49 inuten. emerkung: ür die ösung der Aufgabe ist es nicht erforderlich, mit ilfe jeder der Ecken eine untere chranke zu bestimmen. Es reicht aus, für eine Ecke die untere chranke 2 gefunden zu haben. b) enn die Antwort in a) nein lautet: annst u dem eihnachtsmann wenigstens eine escherungstour von höchstens inuten auer vorschlagen? ib die our als olge der durchlaufenen Ecken mit Angabe der ewichte der anten und des esamtgewichts an. er amilton reis hat das esamtgewicht v 6 v2 v4 v v v1 6 v6 + + + ++6 = 27, sodass die escherungstour 2 + 27 = 2 inuten dauern würde. emerkung: 27 ist das minimale esamtgewicht eines amilton reises in (ohne eweis!). Es gibt also keinen amilton reis mit einem esamtgewicht < 27.