«Ausbildung mit der Brühlgut Stiftung.

Ähnliche Dokumente
«MIT EINEM DIPLOM IM SACK SIEHT DIE ZUKUNFT IMMER BESSER AUS.» Davor Jovanovic, Lernender Velowerkstatt

Qualifizierte Berufsabschlüsse: Eidgenössisches Berufsattest EBA

SOZIALE KOMPETENZ. We are Family

Positive Psychologie: Ein Praxiskurs zur Förderung von Selbstwirksamkeit, Selbstmanagement und Lebenszufriedenheit

Wohnen Arbeiten Ausbilden

Fremdplatzierung mit Perspektiven

IHG Fachtagung. Workshop

Bewerbung. Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber,

Berufsbildung. Eine Berufsausbildung. wichtiger Schritt in ein selbstständigeres

by Stiftung Bühl & Partner Lehre im 1. Arbeitsmarkt passend unterstützt

IN Kurzkonzept. Supported Education (unterstützte externe Ausbildung) Änderungen: August 2014, generelle Überarbeitung

Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt?

Flüchtlinge einstellen. Informationen für Unternehmen

Arbeit Ausbildung Wohnen. ...das Leben in die Hand nehmen. Produktion Handel Ausbildung Integration Wohnen

Thementisch Erziehung Hilfe und Wertevermittlung

Stipendien für angehende Erzieherinnen und Erzieher. in Hessen und Rheinland-Pfalz. In Kooperation mit. Hessisches Kultus ministerium

SVFKM Tagung 4. November Schule und danach Anforderungen Kompetenzen Konzepte (Gabriele Rauser)

Kompetenzzentrum für berufliche Integration. Übergang von der Oberstufe in eine berufliche Grundbildung mit oder ohne Unterstützung der IV

Methoden der Berufswahlvorbereitung in Sonderschulen Markus Betschart. Seite 1

PassParTous Dezentrale Ausbildungsstandorte, Stiftung Bühl

Europäische Modelle Berufliche Teilhabe Werkstätten:Messe Schweiz

BBS BBS II. F a c h g y m n a s i u m T e c h n i k NEU IN NORTHEIM! Berufsbildende Schulen II Northeim N O R T H E I M

«Fit für das Leben. Parat für den Beruf»

Herzlich Willkommen! Regionale Sonderschulung 15 plus Bezirk Dielsdorf

Staatliche Regelschule Wilhelm Hey Ichtershausen. Schuljahr 2008/2009

by Stiftung Bühl & Partner Lehre im 1. Arbeitsmarkt passend unterstützt

Stolpersteine vor und nach der Ausbildung bei Jugendlichen mit besonderem Bildungsbedarf

Themenbereich A: Basiswissen und Recht

Angebotserhebung 2016 zur Beruflichen Ausbildung von Jugendlichen mit besonderem Bildungsbedarf (IV-Eingliederungsmassnahmen)

AIP - RESTAURANT VIADUKT ZÜRICH

Thementisch Vereinbarkeit Familie und Beruf Betreuung

Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband ZHBC. Referat von Bildungsdirektorin Dr. Silvia Steiner. Samstag, 7. Mai, Casino Theater Winterthur

SeminarangebotE. pfm-seminare: Praxisorientiert. Nachhaltig. Resultatfokussiert. Gewinnbringend

Vom Lernfeld Alltag in die Berufswelt Themenabend vom 18. September 2018

Wege zum Berufsabschluss für Erwachsene Das eidgenössische Berufsattest und das eidgenössische Fähigkeitszeugnis sichere Werte auf dem Arbeitsmarkt

für die Arbeit einer pädagogischen Mitarbeiterin / eines pädagogischen Mitarbeiters im Bildungsbüro eines Regionalen Bildungsnetzwerks

IHR JOB IST UNSER JOB.

Individueller Kompetenznachweis für Jugendliche, die keinen eidgenössischen Berufsabschluss erlangen (IKN)

Ein Blick nach vorn das Arbeitsfeld der Jugendberufshilfe morgen Fachtagung, Jugendberufshilfe Thüringen e.v., Weimar

Vortragsreihe zur beruflichen Nachqualifizierung Das Konzept des Schweiz. Baumeisterverbandes

2015 Montag, 8. Juni Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung

9. Praxisbeispiele: Interne Arbeitsmärkte großer Unternehmen und Verwaltungen

Motiviert, sicher und souverän

Handbuch OES. Handreichung 14 Zielvereinbarung mit der Schulverwaltung

Berufswahl Informationsabend

BACHELORSTUDIENGANG. Pharmaökonomie. Bachelor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppelqualifikation

Arbeit Ausbildung Wohnen. ...das Leben in die Hand nehmen. Angebot. Wohnen & Integration. Produktion Handel Ausbildung Integration Wohnen

Pflege mit Familienanschluss

Supported Education bei lehrundmehr

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Praktische Ausbildung nach INSOS Berufliche Bildung für Jugendliche. Behinderung. Wer ist INSOS Schweiz?

Richtlinien für die Praktische Ausbildung PrA nach INSOS

Einstellungen Studierender zu gehörlosen Menschen und zu Fragen der Bildung gehörloser Kinder

Mit Flüchtlingen arbeiten Informationen für Unternehmen

«Gemeinsam Ausbilden» mit der Stiftung bvz Berufslehr-Verbund Zürich

IFD INTEGRATIONSFACHDIENST FÜR HÖRBEHINDERTE MENSCHEN

SCHULE FÜR PODOLOGIE. Staatlich anerkannte Fachschule unter privater Trägerschaft der Hellmut Ruck GmbH

by Stiftung Bühl & Partner Lehre im 1. Arbeitsmarkt passend unterstützt

Das Erstgespräch. sein will?

Stipendien für angehende Erzieherinnen und Erzieher. in Hessen und Rheinland-Pfalz. In Kooperation mit. Hessisches Kultus ministerium

EBA: Schnittstelle EBA EFZ EBA

Allgemeine Information zur Kontowechselhilfe nach dem Zahlungskontengesetz

Herzlich willkommen. Patrick Seiler. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektor Mitglied Reformkommission. Amt für Berufsbildung,

Berechnung von Wurzeln

( ArbeitsPlätze im Christuszentrum. Christuszentrum. Wertschätzen und Fördern

Ausbildungen, in denen mehr als ein Beruf erlernt wird. In der Bildungsstätte wird neben der Berufsausbildung auch viel Wichtiges fürs Leben erlernt.

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 60 KM PRO WOCHE

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 60 KM PRO WOCHE

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 60 KM PRO WOCHE

l Bildung und Qualifizierung l Leistungen des gemeinwohlorientierten Sports für lebenslanges Lernen

News aus der Berufsbildung

Wie gelingt die Berufswahl?

Übersicht Berufsbildung: Das Bildungssystem der Schweiz

Stipendien für angehende Lehrkräfte mit Migrationshintergrund

Ihr optimaler Wegbegleiter.

Lehrstellensituation und Jugendarbeitslosigkeit

Brücken bauen für die gesellschaftliche Inklusion

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 80 KM PRO WOCHE

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 100 KM PRO WOCHE

Thementisch Informelle Bildung Lernort Familie

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 100 KM PRO WOCHE


DRAHTESEL SCHAFFT MÖGLICHKEITEN FÜR MENSCHEN

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 80 KM PRO WOCHE

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 100 KM PRO WOCHE

Mit Flüchtlingen arbeiten Informationen für Unternehmen

Take off bietet eine Tagesstruktur für

Wärmedämmung. Produktpalette der Pilkington-Wärmedämmgläser. Pilkington K Glass Pilkington Optitherm

Zahnersatzkosten im Griff. Wichtige Regeln zum Zahnersatz speziell zum Heil- und Kostenplan

Erfolg ist einfach. Wenn man den richtigen Kurs einschlägt. S Sparkasse Holstein. Mit Ihrem Private Banking Team. Ihr Anker. Made in Holstein.

Kriminalitätsbekämpfung. Die Zusammenarbeit von Polizei und Steuerfahndung

Medizinische Rehabilitation für Menschen mit psychischer Erkrankung

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Politik/Wirtschaft

Transkript:

«Ausbidung mit der Brühgut Stiftung www.brühgut.ch

«Sebständigkeit und Integration as Zie Nachhatige berufiche Integration ist wenn immer mögich das Zie der erstmaigen beruf ichen Ausbidung. Dazu bietet die Brühgut Stiftung verschiedene Formen von Ausbidungsumsetzungen an. Die Viefat der Brühgut Stiftung bietet eine optimae Ausgangsage für unterschiediche Lernfeder. Dabei orientieren wir uns so nahe wie mögich an der Normaität. Ergänzend zu den verschiedenen Berufsfedern innerhab der Brühgut Stiftung können Ausbidungen auch direkt im 1. Arbeitsmarkt umgesetzt werden. Die individuee Unterstützung der Lernenden wird dabei durch einen Job Coach sichergestet. «Ich fühe mich hier as geichwertig und auf demseben Niveau wie ae anderen. Denisa M. (20 Jahre)

«Ausbidungen innerhab der Brühgut Stiftung Die Brühgut Stiftung bietet Ausbidungen auf fogenden Stufen an: Praktische Ausbidung PrA (Umsetzung nach INSOS-Richtinien) Dauer: 2 Jahre Grundbidung mit eidgenössischem Berufsattest EBA Dauer: 2 Jahre Grundbidung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ Dauer: 3 Jahre Ausbidungsrichtung PrA nach INSOS Eidg. Berufsattest EBA Eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ Bäckerei Betriebsunterhat Detaihande Eektroarbeiten Gärtnerei Hauswirtschaft Kaufm. Angestete(r) Küche Logistik Metabau Restauration Zweirad «Mir gefät die Vieseitigkeit und die Abwechsung in meiner Ausbidung. Arinda K. (18 Jahre)

«Berufsbidungsschue Winterthur Was für Lernende in EBA- und EFZ-Ausbidungen Normaität bedeutet, ist auch für unsere Lernenden auf der Stufe PrA nach INSOS seit mehr as 10 Jahren Reaität. Wir unterrichten mehrere PrA-Keinkassen in den Räumichkeiten der Berufsbidungsschue Winterthur. Somit profitieren auch unsere PrA-Lernenden von der zeitgemässen Infrastruktur und den Lernmögichkeiten einer der grössten Berufsschuen des Kantons Zürich. Sie bewegen sich dadurch im geichen Rahmen wie die meisten Lernenden ihres Aters. PrA-Berufsschue: Seit 2007 unterrichten wir unsere PrA-Lernenden in den Räumichkeiten der Berufsbidungsschue Winterthur!

«Einsatzfeder Job Coaching Unterstützungseistungen (definiert nach Notwendigkeit und Vereinbarung) n Regemässige Treffen zwischen dem Job Coach und den Auszubidenden n Überprüfung des Ausbidungsstands und der Ziee inkusive Zievorgaben der SVA n Regemässige Besuche am Arbeitspatz n Unterstützung des Lehrbetriebs bei Zieformuierungen im Bidungsbericht inkusive Kontroe und Mitbewertung der Zieerreichung Ausbidungsbetrieb n Praktische und schuische Unterstützung der Lernenden in Bezug auf die Zieerreichung der Ausbidung, individuees Lerncoaching n Beratung der vorgesetzten Stee und des Teams in der Firma bei ausbidungsreevanten Themen n Kontakt mit der Berufsschue n Einbezug der Etern (Famiiengespräche) oder der gesetzichen Vertretung n Krisenintervention und Unterstützung (Lehrbetrieb / Lernende/r / Famiiensystem) n Gespräche bei Therapeuten und externen Fachpersonen / Ämtern n Individuees Bewerbungsdossier inkusive Begeitunteragen ersteen und Bewerbungsschuung n Individuee Unterstützung der Lernenden bei der Steensuche im Anschuss an die Ausbidung Lernende/r Job Coach Angehörige/ Gesetziche Vertretung Berufsschue SVA

«Der Unterschied iegt im Detai Aes anders, aber doch geich so ässt sich unsere Ausbidungsphiosophie beschreiben. An modernen Arbeitspätzen werden die Lernenden auf ihren künftigen Berufsatag vorbereitet. Unsere Produkte und Diensteistungen unterscheiden sich hierbei nicht von denjenigen im 1. Arbeitsmarkt. Der Unterschied besteht darin, dass wir eine breitere und tiefere Form der Unterstützung anbieten können. In Ergänzung zu den Berufsbidenden im jeweiigen Ausbidungsbereich werden unsere Lernenden zusätzich durch agogisch ausgebidete Fachpersonen und Job Coaches auf ihrem berufichen Weg unterstützt. «Es passte nach dem Schnuppern für beide sehr gut. Wir bekommen hier die Zeit, die wir benötigen, haben aber trotzdem kare Vorgaben. Mike E. (37 Jahre)

«Weitere Angebote Mischform Ausbidung Brühgut Stiftung / Ausbidung im 1. Arbeitsmarkt Start der Ausbidung in der Brühgut, danach Wechse in einen Verbundbetrieb des 1. Arbeitsmarktes mit Begeitung durch einen Job Coach. Umsetzung der gesamten Ausbidung im 1. Arbeitsmarkt Durchführung der gesamten Ausbidung in einem Verbundbetrieb im 1. Arbeitsmarkt. Zusätziche Begeitung und Unterstützung durch einen Job Coach. Coaching während einer Ausbidung im 1. Arbeitsmarkt Unterstützung der Lernenden in schuischen oder ausbidungsübergreifenden Beangen durch einen Job Coach der Brühgut Stiftung. Berufsmotivationsjahr Sie arbeiten während einem Jahr an drei Tagen pro Woche in verschiedenen Arbeitsbereichen der Brühgut Stiftung und besuchen an zwei Tagen schuisch weiterhin die Oberstufe, im Ideafa im gewohnten Umfed. Die Entwickung von jungen Menschen erfogt nicht nach einem starren Schema. Der Faktor «Zeit» spiet hierbei oftmas eine bedeutende Roe. Im Berufsmotivationsjahr erhaten junge Menschen die Geegenheit, die Berufsfindungsphase zu verängern.

«Perspektiven schaffen Unsere Berufsfeder bieten ein Umfed, weches Eigenverantwortung fördert, Sebständigkeit unterstützt und Persönichkeitsentwickung zuässt. Durch fachiche und agogische Begeitung unterstützen wir junge Menschen beim Erreichen ihrer Ziee. Sebstwirksamkeit ereben ist bei der Ausschöpfung des individueen Potenzias ein zentraer Faktor. 10/18 I 1000 Bei Ausbidungsumsetzungen innerhab der Brühgut Stiftung erweitern mehrwöchige Praktikumseinsätze in Betrieben im 1. Arbeitsmarkt die Berufserfahrungen der Lernenden. Detaiierte Angaben unter www.brühgut.ch Brühgut Stiftung Tobias Hefenstein Integration & Bidung Brühbergstrasse 6 8400 Winterthur Teefon 052 268 11 07 tobias.hefenstein@bruehgut.ch