Lösung 2 : Logarithmen, Wurzeln & Komplexe Funktionen

Ähnliche Dokumente
Komplexe Analysis D-ITET. Serie 2

Komplexe Analysis D-ITET. Serie 1

Komplexe Analysis D-ITET. Serie 4

Komplexe Analysis D-ITET. Serie 6

Serie 3 - Komplexe Zahlen II

Komplexe Analysis D-ITET. Serie 5

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 4

Komplexe Analysis D-ITET. Serie 3

(b) Folgern Sie, dass f auf C \{±i} keine Stammfunktion besitzt, indem Sie f entlang einer passenden Kreislinie mit Mittelpunkt in i integrieren.

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 8

(a, 0) (c, 0) = (ac, 0) (0, 1) =: i. Re(z) := a der Realteil und Im(z) := b der Imaginärteil

A Die Menge C der komplexen Zahlen

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C

13 Die trigonometrischen Funktionen

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

Komplexe Analysis D-ITET. Serie 3

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 11. Übungsblatt

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Abbildung 14: Winkel im Bogenmaß

KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN

Weihnachts-Übungen zur Mathematik I für Physiker

Lösung: Serie 2 - Komplexe Zahlen I

Menge der natürlichen Zahlen = {1, 2, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a

Multiplikation und Division in Polarform

Die komplexen Zahlen werden definiert als die geordneten Paare z = (x, y) reeller Zahlen x, y R, zusammen mit den Rechenoperationen

Komplexe Funktionen. Freitag Vorlesung 1. Kai Rothe. Sommersemester Technische Universität Hamburg-Harburg

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

3. VORLESUNG,

Brückenkurs Mathematik. Freitag Freitag

Der Kotangens und der Herglotz-Trick. Kapitel 23

Höhere Mathematik Vorlesung 8

13. Übungsblatt zur Mathematik III für ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

2.9 Die komplexen Zahlen

6.1 Holomorphe Funktionen und Potenzreihen. n=0 α n (z z 0 ) n mit Konvergenzradius größer oder gleich r existiert und

Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen

c < 1, (1) c k x k0 c k = x k0

(k +2)(k +3) x 2 (k +3)!

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt. (z) i f. 2xe (x2 +y 2) i2ye (x2 +y 2 ) 2

Ferienkurs Analysis 1

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2018/19. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 2

Analysis I. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 11

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Serie 6: Komplexe Zahlen

2.6 Der komplexe Logarithmus und allgemeine Potenzen

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen

D-BAUG Analysis I HS 2015 Dr. Meike Akveld. Clicker Fragen

Einführung in Python/Matplotlib

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

Anleitung 1 Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Kapitel 7. Funktionentheorie. 7.1 Holomorphe und harmonische Funktionen. 1. Definitionen

4.4 Die Potentialgleichung

Blatt 23: Komplexe Zahlen (Teil 3) MLAE 1& 2

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg

Kapitel 6. Exponentialfunktion

x x 2 + y + 2y 2 y x 2 + y = 2 (x 2 + y 2 ) 2 = 0, (x,y) =r

Ferienkurs Analysis 1. Tag 2 - Komplexe Zahlen, Vollständige Induktion, Stetigkeit

$Id: stetig.tex,v /02/10 17:31:38 hk Exp $ $Id: diffb.tex,v /02/10 17:50:21 hk Exp hk $

2D-Visualisierung komplexer Funktionen

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Holomorphe Funktionen und wichtige Sätze der Funktionentheorie

Exponentialfunktion (1)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

3. DIE EXPONENTIALFUNKTION UND VERWANDTES

Lineare Algebra 1. 4 Ringe und Körper (Fortsetzung) Der erweiterte Euklidische Algorithmus. Heinrich Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2014

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z

Tutor: Martin Friesen, Übungsblatt 3 - Funktionentheorie, Prof. G. Hemion

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Vorlesungsprüfung Differential- und Integralrechnung (PHY.C30) Fragenkatalog

Komplexe Zahlen. Darstellung

Funktionentheorie 1 - Übung SS 2015 Marcel Marohn

e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). und f. Für eine reelle Zahl x R gilt e ix = 1.

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Einführung Seite 28. Zahlenebene C. Vorlesung bzw. 24. Oktober 2013

Höhere Mathematik 3 Vorlesung im Wintersemester 2006/2007 im Wissenschaftszentrum Weihenstephan. Prof. Dr. Johann Hartl

Lösungskizze zu Übungsblatt 2 (Funktionentheorie und gewöhnliche Differentialgleichungen für Lehramt Gymnasium)

1. Aufgabe (6 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2. k (k + 1)! = 1 1 n!.

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler Studienjahr 2016/17

Einführung komplexer Zahlen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Exkurs: Klassifikation orthogonaler 2 2-Matrizen.

Aufgabe 1 Berechnen Sie folgende Integrale mit Hilfe des Residuensatzes: e z a) f(z) dz = 2πi Res(f, 1) = eπi. Res(f, 1) = (z 1)f(z) =

Ferienkurs Analysis 3 - Funktionentheorie

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Transkript:

D-ITET FS 09 Meike Akveld Komplexe Analysis Lösung : Logarithmen, Wureln & Komplexe Funktionen Aufgabe..a) Berechnen Sie die folgenden Terme in der algebraischen Form. i) e i, ii) e i, iii) Log + i), i) Das Resultat ist e i, will man es in Polarform angeben. In der algebraischen Form erhält man cos + i sin. Dies entspricht näherungsweise 0.540 + 0.84i. ii) In Polarform ist das Resultat gegeben durch e e i. In der algebraischen Form erhält man e cos ei sin. Dies entspricht näherungsweise.3.47i. iii) Zuerst bemerken wir, dass + i umgerechnet in Polarform e πi 4 ergibt. Wenden wir den Hauptweig des Logarithmus an, so erhalten wir Log + i) = log + πi 4.b) Berechnen Sie die folgenden Terme approximativ: i) cos0i), ii) sin5 + 5i), iii) sin i). i) Man kann hier die Formel anwenden. Somit erhalten wir ii) Wir wenden die Formel an. Damit erhalten wir iii) Wir berechnen cos0i) = e 0 + e 0 cos = ei + e i 0.347 + 0.785i. = + e0 e 0 03.33. sin = ei e i i sin5 + 5i) = e 5 e 5i e 5 e 5i i sin i) = e ei e e i i Aufgabe..a) Berechnen Sie die folgenden Grenwerte: 7.6 +.049i..403 + 0.489i.

i) lim n cosin), ii) lim n + ) n i n, iii) lim n n + πi) n /n n, iv) lim n Arg + ) n i n ), wobei in der letten Teilaufgabe der Hauptwert des Arguments gemeint ist. i) Ist n N, so gilt Ist n N, so gilt ebenfalls cosin) = e n + e n = + en e n. Daraus folgt, dass ii) Wir berechnen iii) Es gilt, dass Daher folgt, dass cosin) = e n + e n lim cosin) =. n = + e n e n. lim + n )n i n =. exp) = lim + n. n n) lim n + n πi)n /n n = lim + πi ) n = e πi =. n n iv) Der Hauptwert des Argumentes ist stetig auf { = re iφ r > 0, φ π, π)} und somit gilt lim Arg + ) n ) i n n = Arg) = 0..b) Berechnen Sie den Wert der Reihe n + πi)n. Wir teilen die Summe in ihre Einelteile und berechnen wobei wir die geometrische Reihe und die Exponentialreihe benutt haben. n + πi)n = n + q n =, q <, q n Aufgabe 3. In der Vorlesung hatten wir gesehen, dass exp + ) = exp ) exp ) πi) n = + e πi =, gilt, für alle, C. Benuten Sie diese Identität, um die Additionstheoreme des Sinus und Kosinus u beweisen. Zeigen Sie also, dass sinx ± y) = sin x cos y ± cos x sin y, cosx ± y) = cos x cos y sin x sin y,

für x, y R. Es gilt, dass für x R. Damit berechnen wir und sin x = Im e ix, cos x = Re e ix, sinx ± y) = Im e ix±y) = Im e ix e ±iy = Im e ix Re e ±iy + Re e ix Im e ±iy = sin x cos y ± cos x sin y, cosx ± y) = Re e ix±y) = Re e ix e ±iy = Re e ix Re e ±iy Im e ix Im e ±iy = cos x cos y sin x sin y. Aufgabe 4. 4.a) Berechnen Sie die Limites Grenwerte) der folgenden Funktionen an 0 = 0, sofern diese existieren: i) +, ii) cos), iii) sin). i) Der Limes Grenwert) von f) := + an 0 = 0 existiert nicht. Nimmt man per Widerspruch an, es gebe einen Grenwert, so müsste sich dieser finden lassen, indem man = x + iy aus irgendeiner Richtung gegen 0 = 0 gehen lässt. Betrachten wir aber x + x lim fx) = lim = x 0 x 0 x und iy y lim fiy) = lim =, y 0 y 0 iy so sehen wir, dass sowohl als auch der Grenwert von f sein müsste. Dies ist ein Widerspruch dau, dass der Grenwert eindeutig bestimmt ist. ii) Der Limes von f) := cos) an 0 = 0 existiert und ist. Man sieht dies indem man die Potenreihe des Kosinus betrachtet. Wir haben nämlich f) = ) ) n n = n)! ) n n ) n n = n)! n)! n= n= ) n+ n = n + )! und somit iii) Der Limes von lim f) = 0. f) := sin) an 0 = 0 existiert nicht. Nimmt man per Widerspruch an, es gebe einen Grenwert, so müsste sich dieser finden lassen, indem man = x + iy aus irgendeiner Richtung gegen 0 = 0 gehen lässt. Betrachten wir aber lim fx) = lim x 0 x 0 x ) n x n+ n + )! 3 = lim x 0 ) n x n n + )! =

und lim fiy) = lim y 0 y 0 iy ) n iy) n+ n + )! = lim y 0 ) n+ iy) n n + )! = so sehen wir, dass sowohl als auch der Grenwert von f sein müssten. Dies ist ein Widerspruch dau, dass der Grenwert eindeutig bestimmt ist. Aufgabe 5. Finden Sie wei komplexe Zahlen, C, so dass Log ) Log ) + Log ). Schreiben wir die komplexen Zahlen in Polarform, so erhalten wir und damit Log ) = Log = r e iφ, = r e iφ. r r e iφ+φ)) = log r r + iarg ) = log r + log r + iarg ). Also versuchen wir, C u finden mit der Eigenschaft, dass Arg ) Arg ) + Arg ) gilt. Betrachte r, r > 0, φ 0, π] und φ π φ, π] beliebig. Dann gilt und deswegen Arg ) = φ + φ π φ + φ = Arg ) + Arg ) Log ) Log ) + Log ). Es lassen sich in obiges Resultat auch leicht Zahlen einseten. Betrachten wir um Beispiel r = r = und φ = φ = π, so erhalten wir = = e iπ =. Ausserdem gilt Log ) = Log) = 0 iπ + iπ = Log ) + Log ) = Log ) + Log ). Bemerkung: Es ist auch möglich φ π, 0) und φ π, π φ ) beliebig u wählen und somit auf der unteren Seite des Intervals π, π] herausufallen. Aufgabe 6. Sei n Z. Beweisen Sie de Moivres Formel Benuten wir Eulers Formel cos φ + i sin φ) n = cos nφ + i sin nφ. e iφ = cos φ + i sin φ, so folgt diese Aussage schnell. Wir haben damit nämlich cos φ + i sin φ) n = e iφ) n = e inφ = cos nφ + i sin nφ. Aufgabe 7. 7.a) Schreiben Sie die Funktion f) := 3 ++ in der Form f) = ux, y)+ivx, y). Wir benuten = x + iy und rechnen f) = x + iy) 3 + x + iy) + = x 3 + 3ix y 3xy iy 3 + x + iy + Also gilt f) = ux, y) + ivx, y) mit = x 3 3xy + x + ) + i3x y y 3 + y). ux, y) := x 3 3xy + x +, vx, y) := 3x y y 3 + y. 7.b) Benuten Sie Ihre Lieblingsprogrammiersprache, um Re f), Im f) und f) auf dem Gebiet { = x + iy}x [, ], y [, ] u plotten. Wir benuten den Python3 Code in Abbildung für unsere Plots. Damit erhalten wir die Bilder in den Abbildungen, 3 und 4. 4

import numpy as np from mpl_toolkits import mplot3d import matplotlib. pyplot as plt def main ): # generate a grid to plot on [X,Y] = np. meshgrid np. linspace -.0,.0), np. linspace -.0,.0)) # compute real part, imaginary part and absolute value of f Re_f = X **3-3* np. multiply X, Y **) + X + Im_f = 3* np. multiply X**, Y) - Y **3 + Y Z = X + j*y Abs_f = np. abs Z **3 + Z + ) # plot and store the real part fig = plt. figure figsie =,9)) ax = plt. axes projection = 3d ) surf = ax. plot_surface X, Y, Re_f, cmap= viridis ) plt. savefig real. png, bbox_inches = tight ) # plot and store the imaginary part fig = plt. figure figsie =,9)) ax = plt. axes projection = 3d ) surf = ax. plot_surface X, Y, Im_f, cmap= viridis ) plt. savefig imag. png, bbox_inches = tight ) # plot and store the absolute value fig = plt. figure figsie =,9)) ax = plt. axes projection = 3d ) surf = ax. plot_surface X, Y, Abs_f, cmap= viridis ) plt. savefig abs. png, bbox_inches = tight ) if name == main : main ) Abbildung : Python3 Code ur Lösung der Aufgabe 7.b). Abbildung : Realteil der Funktion f. 5

Abbildung 3: Imaginärteil der Funktion f. Abbildung 4: Absolutbetrag der Funktion f. 6