Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?



Ähnliche Dokumente
Anlage R: Speziell für Rentner

Merkblatt zur Besteuerung von Renten nach dem Alterseinkünftegesetz

Kennen Sie die Antworten?

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Leistungsmitteilung zur Einkommenssteuererklärung nach 22 Nr. 5 Satz 7 EStG

Wörterbuch der Leichten Sprache

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Elternzeit Was ist das?

Zusatztipps mit Zukunftspotenzial.

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den Psychotherapeutenkammer

Risiko Langlebigkeit Altersarmut droht

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Gesetzliche Änderungen bei sogenannten Ghettorenten der deutschen Rentenversicherung (ZRBG-Änderungsgesetz)

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Steuertipps zum Alterseinkünftegesetz. Renten und Steuern.


Swiss Life Vorsorge-Know-how

Informationschreiben 85 / 2015

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

Statuten in leichter Sprache

TRUST-WirtschaftsInnovationen GmbH

Themenschwerpunkt Sofortrente

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung von Pensionen und Renten Deutscher Bundestag WD /16

Was ist das Budget für Arbeit?

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Bürgerentlastungsgesetz

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Die optimale ALTERSVORSORGE

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Rentner und Pensionäre

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren,

Meinungen zur Altersvorsorge

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

EÜR contra Bilanzierung

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

GEGENÜBERSTELLUNG PRODUKTINFORMATIONSBLATT

Kurzanleitung für Verkäufer

Fragen und Antworten zur Mütterrente

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

Strom in unserem Alltag

Erwerbsminderungsrente

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Sparen mit der Sparkassen-RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

Ihre Fragen unsere Antworten

Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen

UMSATZSTEUER SPEZIAL. zeitlicher Abgrenzung

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Kulturelle Evolution 12

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?

Studienplatzbeschaffung

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

1. die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Rente und Hinzuverdienst

Internationales Altkatholisches Laienforum

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

GENERATION BASIC PLUS STEUERN SPAREN MIT RENDITECHANCEN

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Informationsblatt Induktionsbeweis

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Transkript:

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Alterseinkünftegesetz Für schätzungsweise jeden vierten der 20 Millionen deutschen Rentner wird es höchste Zeit. Er muss eine Steuererklärung abgeben. Ursache ist das Alterseinkünftegesetz. Bislang erfuhren die Finanzämter nichts von den Renten, doch ab 1. Oktober 2009 - vier Tage nach der Bundestagswahl - muss die Rentenversicherung die Einkünfte an die zuständige Finanzverwaltung übermitteln. Und dann können unter Umständen rückwirkende Forderungen fällig werden. Die Rentner selbst fühlen sich vom Staat schlecht informiert. Wer muss überhaupt eine Steuererklärung abgeben? Grob gesagt muss jeder alleinstehende Rentner, der 2008 in Rente ging, weniger als 1.400 Euro gesetzliche Rente im Monat erhält und keine weiteren Einkünfte hat, keine Steuern zahlen. Bei Beginn der Rente 2008 beträgt der zu versteuernde Anteil 56 Prozent, die steuerfreie Jahresbruttorente beträgt circa 16.800 Euro - das entspricht monatlich eben diesen 1.400 Euro (Quelle: Bundesfinanzministerium). Liegen zur Rente weitere Einkünfte vor, ist eine genaue Prüfung erforderlich, ob eine Steuerpflicht besteht oder nicht (siehe nächste Frage). Was ist mit Betriebsrenten, Kapitalvermögen, Aktien und Sparbüchern? Wer zusätzlich zu seiner gesetzlichen Rente (Alters-, Erwerbsminderungs-, Witwenrente) noch eine Betriebsrente bezieht, könnte je nach Höhe der

Betriebsrente in die Steuerpflicht fallen. Auch diejenigen Rentner, die zusätzliche Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung sowie Zinseinnahmen zu verbuchen haben oder noch einem Nebenjob nachgehen, werden die Freibeträge wahrscheinlich überschreiten und deshalb zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sein. In einem solchen Fall ist eine Prüfung der Steuerangelegenheit erforderlich. Also: Ob eine Einkommensteuererklärung abgegeben werden muss, kann nur individuell ausgerechnet werden. Es gilt die Faustregel: Sobald weitere Einkünfte zur Rente hinzukommen, tritt meistens die Steuerpflicht ein. Was ist der persönliche Rentenfreibetrag? Die etwaige Steuerpflicht gilt seit 2005. Bei Renten und anderen Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung, die vor dem 1. Januar 2006 begonnen haben, beträgt der Besteuerungsanteil 50 Prozent. Der Anteil steigt von Jahr zu Jahr an. Für Rentner, die erstmals im Jahr 2006 Rente beziehen, steigt der Besteuerungsanteil auf 52 Prozent, bei einem Rentenbeginn 2007 auf 54 Prozent. Bis 2020 steigt der Anteil jedes Jahr um zwei Prozent, von 2020 bis 2040 jeweils um ein Prozent. Ab 2040 ist die Rente zu 100 Prozent steuerpflichtig. Der Anteil der Jahresbruttorente, der künftig steuerpflichtig wird, richtet sich somit nach dem Jahr des Rentenbeginns. Der persönliche Rentenfreibetrag entspricht dem Anteil der Rente, den der Rentner pro Jahr nicht versteuern muss. Der Freibetrag wird für die gesamte Laufzeit verbindlich festgeschrieben, er ist ein fester Eurobetrag und bleibt lebenslang bestehen. Dies hat zur Folge, dass der steuerpflichtige Teil der Rente größer wird, wenn die Rente insgesamt durch Rentenerhöhungen zunimmt.

Wie können Rentner Steuern sparen? Wenn sie möglichst viele Sonderbelastungen oder außergewöhn-liche Belastungen in der Steuererklärung geltend machen. Das können Versicherungsbeiträge, Ausgaben für Haushaltshilfen oder Ausgaben für Gesundheit sein. Solche Abzüge können dazu führen, dass Rentner steuerfrei bleiben, selbst wenn ihre Einkünfte über dem Freibetrag liegen. Allerdings: Die Zahl der Ruheständler, die eine Steuererklärung abgeben müssen, wird in den kommenden Jahren steigen. Denn mit jedem Rentnerjahrgang steigt der steuerpflichtige Anteil der gesetzlichen Rente. Deshalb können durch die Anderen des Besteuerungsanteil in Zukunft auch Ruheständler mit erigeron Renten steuerpflichtig werden. Bis wann müssen steuerpflichtige Rentner ihre Steuererklärung abgeben? Die Abgabefrist endet jeweils am 31. Mai des Folgejahres.. Die Frist kann per Antrag beim zuständigen Finanzamt verlängert werden. Wer die Erklärung von einem Steuerberater anfertigen lässt, hat bis zum 31. Dezember Zeit.

Drohen Strafen, wenn Steuern nachgezahlt werden müssen? Strafverfahren sind nach Aussage des Bundesfinanzministeriums wohl nicht zu befürchten. Aber man muss die Steuern nachzahlen, und es werden Zinsen und Säumniszuschläge verlangt. Ob Ratenzahlungen akzeptiert werden, muss im Einzelfall mit dem Finanzamt geklärt werden. Wer einen Notgroschen auf dem Sparbuch hat, kann nicht mit der Kulanz des Finanzamtes rechnen. Wer absichtlich keine Steuern gezahlt hat - hier geht es allerdings um größere Summen - muss im schlimmsten Fall mit hohen Bußgeldern rechnen. Welche Formulare müssen die steuerpflichtigen Rentner ausfüllen? Der vierseitige Mantelbogen der normalen Steuererklärung muss auf jeden Fall ausgefüllt werden. Dazu kommt das neue Steuer-formular Anlage R (R für Rente). Einzutragen sind hier die Höhe aller bezogenen Brutto- Renten (Jahresbeträge), der Beginn der Rentenzahlungen, Einkünfte aus privaten Rentenversicherungen. Wer Zusatzeinkünfte hat, füllt daneben die Anlagen KAP (Kapital-erträge), SO (Sonstige Einkünfte) oder V (Vermietung) aus. Entsprechende Belege müssen beigefügt werden. Formulare erhalten Sie beim zuständigen Finanzamt. (Quelle: Sozialverband VdK, Rainer Strauch/Petra J. Huschke)

Nützliche Telefonnummern und Adressen zum Thema Rentenbesteuerung : Unter der Telefonnummer (0800) 1000 4800 können Sie die kostenlose Broschüre Versicherte und Rentner: Informationen zum Steuerrecht der deutschen Rentenversicherung bestellen. Sie ist auch unter folgender Internetadresse erhält ich: www.deutsche-rentenversicherung.de Berechnungsprogramme zur Prüfung der eigenen Steuerpflicht gibt es ebenfalls im Internet: www.lfst.bayern.de Zur überschlägigen Prüfung einer etwaigen Steuerpflicht ist auf folgender Internetseite eine Renten-Ampel aufrufbar: www.steuerberaten.de (auf die Renten-Ampel klicken). Wer mit diesen Informationsquellen eine etwaige Steuerpflicht nicht klären kann, sollte sich auf jeden Fall beraten lassen, etwa bei einem Lohnsteuerhilfeverein oder beim Steuerberater.