Kiebitz und Feldlerche im Flachgau

Ähnliche Dokumente
Wie lässt sich der Sinkflug von Kiebitz, Feldlerche und Co aufhalten?

ÖPUL-Naturschutzmaßnahme & regionale Projekte: Kontext, Priorisierung

Wie retten wir den Kiebitz? Teil 1. Dr. Luc Schifferli Dr. Reto Spaar Dr. Stephanie Michler

Fenster auf! Für die Feldlerche.

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12.

Die rückgängigen Zahlen der Vogelarten veranlassen nicht nur zur Sorge sondern zum Handeln.

Informationen zu Wiesenbrütern für Lehrpersonen

Ackermaßnahmen für den Kiebitz im Erdinger und Freisinger Moos. Marina Stern, 19. Februar 2015

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Management von Wasservögeln an Badestränden. Gerd Bauschmann Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Feldlerchenprojekt Fenster für die Lerche

Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes

Ernst Gygax. Das Schneehuhn. NFR - Rheintal. Von. by NFR - Rheintal. Auf Fotopirsch in das Gebiet der Alpenschneehühner.

Feldlerche Alauda arvensis. Artenschutz in Sachsen

Nutzung von Bioenergie und Nachhaltigkeit aus Sicht des Naturschutzes

Nutznießer von Brachen Rebhuhn und Grauammer

Artenschutzprojekt Offenlandbrüter Im Landkreis Ludwigsburg

Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde

Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014

Bestandsentwicklung von Wiesenlimikolen in Deutschland - gibt es sie bald nur noch an der Küste

Anlage von Brachen. Vorgehensweise:

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung

Lebensraum Maisacker aus der Vogelperspektive. Dr. Krista Dziewiaty Petra Bernardy

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung

Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz. Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche

Gewinnen Sie CHF 1000.

Anlage 2 - Protokoll einer Artenschutzprüfung (ASP) A.) Antragsteller oder Planungsträger (zusammenfassende Angaben zum Plan/Vorhaben)

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten

An dem Augsburg, Markt Mering Kirchplatz Mering

Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht. Wolfgang Suske

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim

Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen?

Rebhuhn Perdix perdix. Artenschutz in Sachsen

Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft aus?

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft

Braunkehlchen auf Ökobetrieben in Mecklenburg-Vorpommern

1 Lektion. Kärtchen für Wollknäuelspiel ausdrucken, ausschneiden Ball oder Globus. Zeit Inhalt 10 Einführung 30 Wollknäuelspiel 5 Abschluss

Das Bodenbrüterprojekt im Freistaat Sachsen

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt

Revitalisierung Mahder (ReMahd)

Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben. Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Wildlebensraumberatung in Bayern

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie

Bedeutung der Lebensraumvernetzung für die Jagd. St. Pölten Ing Mag Rudi Schmid Tel.: 0676/

aus dem Auracher Storchennest: Das erste Ei im Auracher Storchennest am 21. März 2015

LBV Kreisgruppe Altötting

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

Schwarzkopfmöwe (Larus melanocephalus) (Stand November 2011)

Status der Vögel Österreichs Priorisierung der Arten

Erhaltung artenreicher Wiesen, Weiden und Magerrasen durch dauerhafte Kooperation mit Landwirten? Gliederung. 1 Grünlandregionen der Eifel

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung -

Artenschutzprogramm gefährdeter Ackerbegleitpflanzen

Kiebitzvorkommen und Kiebitzschutz im Kreis Euskirchen Erfahrungsbericht Julia Zehlius, Biologische Station im Kreis Euskirchen

Haese Büro für Umweltplanung

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland

Sumpfohreulen-Bruten im Saalekreis 2012

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

Auswilderung von Rebhühnern sowie Anlage und Pflege dafür geeigneter Ackerbrachen. Wilfried Große, Köllmichen

Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft

Harzer Bergwiesen Erfolgskonzept für Landwirtschaft, Naturschutz und Tourismus

Ansprüche der Wildtiere an ihren Lebensraum. R. Schnidrig - BAFU

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Themenschwerpunkt Pflanzenschutz & Biodiversität

Legekreis Heimische Vögel

Wir schauen auf unsere Wiesen! Landwirtinnen und Landwirte beobachten Pflanzen und Tiere Biodiversitätsmonitoring mit LandwirtInnen

Erfahrungen eines Landwirts Bernhard Heermann, Reken

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Erfolgreicher Schutz der westpannonischen Population der Großtrappe

Kleines Fünffleckwidderchen Zygaena viciae. Artenschutzprojekt in der Stadt Zürich CH

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität

Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion

Biodiversitätsplan für den landwirtschaftlichen Betrieb von Plate Stralenheim (Northeim) Erste Erfahrungen mit dem Beratungsansatz der DBU

TEILPROJEKT 9: Avifauna

R. Klose, , Cesky Krumlov 12. Magdeburger Gewässerschutzseminar. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Biosphärengebiet Schwarzwald Antrag auf Zuwendung nach der Landschaftspflegerichtlinie (LPR) Anlage 2

Wildes Wissen. Jäger und Schäfer. Kooperation oder Konflikt? PIRSCH 15/2015

ANGEWANDTER ARTENSCHUTZ FÜR FELDLERCHE UND KIEBITZ IN MAIS UND RAPS

Forschung, Ehrenamt und Öffentlichkeitsarbeit für den Feldhamster

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011

Kiebitzschutz im Ackerland die Situation im Schwäbischen Donaumoos

CEF-Konzeption Feldlerche

Regio Flora Förderung der regionalen Vielfalt im Grünland. Wolfgang Bischoff, Pro Natura

ANSÄTZE DER BIODIVERSITÄTSBEWERTUNG IM VERGLEICH.

Meilensteine für den Wiesenvogelschutz in der Nordwestdeutschen Tiefebene. LIFE-Projekte in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen u. Schleswig-Holstein

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013

Transkript:

Kiebitz und Feldlerche im Flachgau 12.01.17 Regionalseminar ÖPUL-schutz in Salzburg: Wir haben es in der Hand Dr. Susanne Stadler Land Salzburg, Abt. 5 Referat schutzgrundlagen und Sachverständigendienst Kiebitzvorkommen in Salzburg Abnahme: ca. 39%; Stand 2013, Wiesenvogelerhebung Ornith. ARGE/BirdLife Szbg. 1

Feldlerchenvorkommen in Salzburg Abnahme: ca. 32%; Stand 2013, Wiesenvogelerhebung Ornith. ARGE/BirdLife Szbg. Projektsgebiet Kiebitz und Feldlerche im Flachgau 2

Prioritäten Kiebitz im Flachgau Kiebitz 3

Kiebitz - Ökologie - Kurzstreckenzieher, Ankunft: Februar - Ursprünglich Bewohner großflächiger extensiver Feuchtwiesen - Sekundärlebensräume: Wiesen, Weiden, Ackerflächen - In Österreich derzeit 95% der Populationen Ackerbrüter - 4 Eier in spärlich ausgekleidete Mulde - Bebrütungsdauer: 26-29 Tage ab Mitte März - Nestflüchter, flugfähig mit ca. 35 Tagen - Werden 35-40 Tage von Eltern geführt - Küken brauchen Deckung (Beutegreifer) und geeignete Nahrung Kiebitz - Gefährdung - In ursprünglichen Lebensräumen (zb Wolfgang Forstmeier Weidmoos) guter Bruterfolg - In Sekundärlebensräumen (Äcker, Mehrschnittwiesen) Bruterfolg schlecht (Konflikte mit Bewirtschaftungszeiten, Nahrungsmangel): - In OÖ (2014) Verlust von ¾ der ersten Ackernester durch Bodenbearbeitung/Aussaat im April ; alle Bruten im Winterweizen aufgegeben, Ersatzgelege nur dort erfolgreich, wo benachbarte schütter bewachsene Extensivflächen - Lokal Beutegreiferdruck durch Kulturfolger und Haustiere - In Österreich bzw. Salzburg auf der Roten Liste als potentiell gefährdet bzw gefährdet eingestuft 4

Kiebitz Regionale Situation Kiebitz: Erfolgversprechende Maßnahmen - Nur in Kooperation mit Landwirten möglich! - Wo möglich Anpassung der Bewirtschaftungszeiten (Sortenwahl?) - Umfahren der Nester: Markierungen vor und hinter Nest mit Stöckchen (falls auffindbar) in 3-5 m Abstand und Umfahren bei Bearbeitung - Anlage von Kiebitz-Inseln (mind. 0,3 ha), bei Anbau im Frühjahr oder bei Winterkultur - Keine Bearbeitung dieser Inseln ab ca 20 März - mindestens Mitte Mai - Anlage von Ackerrandstreifen (Nahrung, Deckung) - Grünland: Mahd von innen nach außen oder seitwärts (Fluchtmöglichkeit) 5

Feldlerche Feldlerche - Ökologie - Kurzstreckenzieher (überwintert im Mittelmeerraum/Westeuropa) - Ankunft: Februar - Besiedelt offene trockene bis wechselfeuchte Lebensräume mit freiem Horizont: Wiesen, Äcker, aber auch alpine Matten bis 2000 m - Bevorzugt niedrige (2-5 cm) Gras- und Krautfluren als Brutareal - Reviere je nach Qualität 5000 m² - 40000 m² - 3-5 Eier in Bodennest, 2 (-3) Jahresbruten - Bebrütungsdauer: 10-14 Tage ab Anfang April - Nesthocker, wandern mit 7-11 Tagen aus dem Nest, nach 15-20 Tagen flugfähig, nach 30 Tagen selbständig - Schachtelbrut möglich 6

Feldlerche - Gefährdung - Früher war der Lerchengesang ein Sinnbild für den Frühling und Sommer, da allgegenwärtig - In Salzburg auf der Roten Liste als potentiell gefährdet eingestuft - Gefährdung durch landwirtschaftliche Intensivierung (Konflikte mit Nutzungszeiten, Nahrungsmangel) Fotosammlung Gressel/Duty Feldlerche regionale Situation Detailkarte 7

Feldlerche: Erfolgversprechende Maßnahmen - Nur in Kooperation mit Landwirten möglich! - Anlage von Lerchenfenstern im Acker bei Herbstanbau: durch kurzes Aussetzen der Sämaschine entstehen kleine Freiflächen bzw. schütter bewachsene Flächen - 2 Lerchenfenster á 20 m²/ ha genügen für eine erfolgreiche Aufzucht - Anlage von Ackerrandstreifen (Nahrung, Deckung!) - Allgemein: Bewirtschaftung von Innen nach außen oder seitwärts (Fluchtmöglichkeit) 8