Dr. R. Käppeli D-ITET, D-MATL Sommer Numerische Methoden Punkte

Ähnliche Dokumente
Dr. R. Käppeli D-ITET, D-MATL Winter Numerische Methoden Punkte

Dr. S. May D-ITET, D-MATL Sommer Numerische Methoden Bonuspunkte Punkte

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG. Winter 2016 Typ B

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Dr. V. Gradinaru D-ITET, D-MATL, RW Winter Basisprüfung Lineare Algebra Total 6 P 6 P 6 P 6 P 6 P 6 P 36 P

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG. Sommer 2016

Lineare Algebra und Numerische Mathematik D-BAUG Sommer 2014 Prof. R. Hiptmair. Name a a Note Vorname Studiengang Leginummer Datum

D-ITET, D-MATL. Prüfung Numerische Methoden, Sommer 2012 Dr. Lars Kielhorn

Lösungen zur Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen (MA2304) Modulprüfung F. Bornemann, C. Ludwig 14. August 2017

VF-3: Es seien A R n n beliebig aber regulär, b R n und gesucht sei die Lösung x R n von A x = b.

A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7

KLAUSUR. Mathematik IV Wolfram Koepf. Name: Vorname: Matr. Nr.:

19. Januar Universität Erlangen-Nürnberg Department Mathematik PD Dr. Markus Bause. . Danach liefert die Gauss-Elinination. .

eps für alle x D. 4. Die Zahl 256 ist in M(2, 4, 6, 6) exakt darstellbar.

Nachklausur am Donnerstag, den 7. August 2008

KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen. Aufgabe 1: (10 Punkte) [ wahr falsch ] 1. Die maximale Ordnung einer s-stufigen Quadraturformel ist s 2.

Öffnen Sie den Klausurbogen erst nach Aufforderung! Mathematische Grundlagen III (CES) WS 2017/2018 Klausur 23. März 2018

D-MAVT NUMERISCHE MATHEMATIK FS 14 K. Nipp, A. Hiltebrand Lösung vom Test 2

(d) das zu Grunde liegende Problem gut konditioniert ist.

Einführung in die numerische Mathematik

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

VF-2: 2. Es seien x = 1 3 und y = π Bei der Berechnung von sin(x) sin(y) in M(10, 12, 99, 99) tritt. Auslöschung auf.

Lösungsvorschlag zur Modulprüfung Numerische Methoden Sommersemester 2016

Lösungen zu Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Zwischenprüfung Winter 2016 Analysis I D-BAUG

Musterlösung. Modulprüfung MA2302. Numerik. 8. Oktober Prüfer: Prof. Dr. Bernd Simeon. Aufgabe 1 (ca. 12 P.) Sei f C (R). Das bestimmte Integral

Öffnen Sie den Klausurbogen erst nach Aufforderung! Mathematische Grundlagen II (CES) SS 2016 Klausur

KAPITEL 10. Numerische Integration

Lösungsvorschläge zur ersten Klausur Gewöhnliche Differenzialgleichungen am um 10 Uhr. Bearbeitungszeit beträgt zwei Stunden.

Numerisches Programmieren (IN0019)

Öffnen Sie den Klausurbogen erst nach Aufforderung! Mathematische Grundlagen II (CES) SS 2017 Klausur

Klausur Lineare Algebra I & II

Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), 24. Februar 2016

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Modulprüfung Numerische Mathematik 1

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Probeprüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Mathematische Grundlagen II (CES) WS 2015/2016 Klausur am Informationen zur Klausur

NUMERIK 1. Sommersemester 2016

Prüfung zur Vorlesung Mathematik III

Klausur im Fach Numerische Methoden II Universität Siegen; Fachbereich Maschinenbau,

Diplom VP Numerik 28. August 2006

D-ITET, D-MATL Numerische Methoden FS 2018 Dr. R. Käppeli P. Bansal. Lösung 3. j j + 1 P j 1(x), j 1. 2(1 x 2 k ) 2. ((j + 1)P j (x k ))

D-MATH Numerische Methoden FS 2018 Dr. Vasile Gradinaru Kjetil Olsen Lye. Serie 6

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Öffnen Sie den Klausurbogen erst nach Aufforderung! Mathematische Grundlagen III (CES) SS 2017 Klausur

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Diplom VP Numerik 27. August 2007

Übungsblatt 4 Musterlösung

Übungen zur Ingenieur-Mathematik II SS 2017 Blatt Aufgabe 13: Betrachten Sie die Funktion. f(x) =

Numerische Methoden 7. Übungsblatt

Zweite Prüfung zur Vorlesung

D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Sommer 2012 Prof. Dr. Giovanni Felder

VF-3: Gegeben seien die Daten f(x 0 ), f(x 1 ),..., f(x n ) mit x 0,..., x n paarweise verschiedenen und

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 5 A := u = Au, u(0) = 1. 1

Klausur zur Mathematik III. Variante A

Klausur zur Mathematik III. Variante B

Höhere Mathematik II. Variante C

PVK Probeprüfung FS 2017

Höhere Mathematik II. Variante A

Musterlösungen zur Leistungsnachweisklausur vom Studiengang Informatik, Ingenieurinformatik, Lehramt

Prüfungs-/Übungsschein-Klausur (Rechenteil) Lineare Algebra für Ingenieure/E-Techniker

Prüfungs-/Übungsschein-Klausur (Rechenteil) Lineare Algebra für Ingenieure/E-Techniker

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Zuname: Vorname: KennNr: Matr.Nr: PRÜFUNG AUS MATHEMATIK 3. 1)(8 P.) Lösen Sie das folgende AWP mit Hilfe der Laplacetransformation.

Explizite Runge-Kutta-Verfahren

ZWEITE KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen. Bitte folgende Angaben ergänzen und DEUTLICH LESBAR in Druckbuchstaben schreiben:

Klausur zu Maß- und Integrationstheorie

TU Ilmenau Institut für Mathematik Übungsaufgaben zum Lehrgebiet Numerische Mathematik III Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker

Höhere Mathematik III. Variante A

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

Prüfungs-/Übungsschein-Klausur (Rechenteil) Lineare Algebra für Ingenieure/E-Techniker

2. Numerische Verfahren für AWPe 2.1 Das Euler-Verfahren

(c) Gegeben sei der zweidimensionale Raum L mit den Basisfunktionen. [ φ i, φ j ] 3 i,j=1 =

ETHZ, D-MATH. Numerische Methoden D-PHYS, WS 2015/16 Dr. V. Gradinaru

2.3.1 Explizite Runge-Kutta-Verfahren

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

für Studierende der Fachrichtungen el, kyb, phys, mech

Zehnte Vorlesung, 4. Juni 2009, Inhalt. Eigenwerte und Eigenvektoren (2) Gewöhnliche Differentialgleichungen

1/26. Integration. Numerische Mathematik 1 WS 2011/12

Mathematik I HM I A. SoSe Variante A

12.2 Gauß-Quadratur. Erinnerung: Mit der Newton-Cotes Quadratur. I n [f] = g i f(x i ) I[f] = f(x) dx

Lösungsvorschlag zur Modulprüfung Numerische Methoden - Wintersemester 2016/17

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Wiederholungsklausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

Explizite gewöhnliche Differentialgleichung 1. Ordnung mit Anfangsbedingung

Aufgabenstellung: Explizite gewöhnliche Differentialgleichung 1. Ordnung mit Anfangsbedingung Gesucht ist eine Funktion y = y(x).

Musterlösung Prüfung Numerische Methoden, Sommer 2012 Dr. Lars Kielhorn

- Numerik in der Physik - Simulationen, DGL und Co. Max Menzel

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Wiederholungsklausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten!

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik II

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 12. Aufgabe Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D. Devaud.

Numerische Verfahren

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Semestrale (Wiederholung) HÖHERE MATHEMATIK 3 für Chemieingenieurwesen

Prüfung zur Vorlesung Mathematik III

Transkript:

Dr. R. Käppeli D-ITET, D-MATL Sommer 217 Prüfung Numerische Methoden Wichtige Hinweise Die Prüfung dauert 9 Minuten. Erlaubte Hilfsmittel: 5 A4-Blätter doppelseitig (=1 Seiten) eigenhändig und handschriftlich verfasste Zusammenfassung, nicht ausgedruckt, nicht kopiert. Sonst keine Hilfsmittel zugelassen. Begründen Sie jeweils Ihre Aussagen. Unbegründete Lösungen (außer bei Multiple-Choice-Aufgaben falls nicht explizit gefordert) werden nicht akzeptiert! Name Vorname Studiengang Leginummer Prüfung Numerische Methoden Datum 8.8.217 Note 1 2 3 4 5 Punkte 1 1 1 1 5 45 Legen Sie Ihre Legi auf den Tisch. Schalten Sie Ihr Handy aus. Lösen Sie Aufgaben 1 und 2 auf dem Angabenblatt. Lösen Sie Aufgaben 3, 4 und 5 auf Extrablättern. Beginnen Sie hierfür für jede Aufgabe eine neue Seite, und schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Leginummer auf alle Blätter. Schreiben Sie nicht mit Bleistift. Verwenden Sie einen Stift mit blauer oder schwarzer Farbe (keinesfalls rot oder grün). Versuchen Sie Ihren Lösungsweg möglichst klar darzustellen und arbeiten Sie sorgfältig! Schauen Sie das Prüfungsblatt erst an, wenn der Assistent das Signal dazu gibt! Viel Erfolg!

Siehe nächstes Blatt!

Aufgaben: 1. Wahr oder Falsch [1 Points] Hinweise zur Bewertung: Jede Aussage ist entweder wahr oder falsch; machen Sie ein Kreuzchen in das entsprechende Kästchen und zwar so: wahr falsch Als Markierungen sind ausschliesslich Kreuzchen erlaubt. Wenn Sie ein Kreuzchen rückgängig machen wollen, streichen Sie es klar erkennbar durch. Jedes richtig gesetzte Kreuzchen ergibt 2 Punkte, jedes falsch gesetzte Kreuzchen ergibt -2 Punkte. Die erreichte Gesamtpunktzahl wird aber nie negativ sein - wir runden auf auf. wahr falsch 1) Das Newton-Verfahren angewendet auf das Nullstellenproblem 3x 2y = 1 12x + 3y = 18 konvergiert nach nur einer Iteration. 2) Sei f eine skalare Funktion und es gebe zwei Punkte a < b in denen f gemäss f(a)f(b) < verschiedene Vorzeichen aufweist. Dann gibt es immer mindestens eine Nullstelle im Intervall [a, b]. 3) Die Simpson-Regel integriert 2 x2 + x 3/2 + x + x 1/2 dx exakt weil sie Genauigkeitsgrad q = 3 hat. 4) Sei P n der Vektorraum aller Polynome von Grad kleiner gleich n auf dem Intervall [a, b]. Dann integriert eine (n+1)-punkte Gauss-Legendre Quadrafurregel folgendes Skalarprodukt für alle p, q P n exakt. p, q = b a p(x) q(x)dx, 5) Das folgende Anfangswertproblem genügt den Voraussetzungen von Picard-Lindelöf ẏ(t) = 3 (y(t) 1) 2, y() = 1. Bitte wenden!

2. Verbesserte Polygonzugmethode von Euler [1 Punkt(e)] In dieser Aufgabe wollen wir eine Verbesserung gegenüber der Euler Methode implementieren. Die verbesserte Polygonzugmethode von Euler ist gegeben durch k 1 = f(t k, y k ), ( k 2 = f t k + h 2, y k + h ) 2 k 1, y k+1 = y k + hk 2. a) [3 Punkt(e)] Skizzieren Sie dieses Verfahren in folgenden Richtungsfeld, d.h. skizzieren Sie direkt Abbildung 1. y y(t) t Abbildung 1 Siehe nächstes Blatt!

b) [7 Punkt(e)] Implementieren Sie dieses Verfahren in folgendem Matlab Template. function [t,y] = verbeuler(f,t,t,y,n) % Zweck: integriere eine gewoehnliche Diff.-Gleichung erster % Ordnung mit der verbesserten Polygonzugmethode von % Euler. % % Parameters: % f rechte Seite f(t,y(t)) der gew. Diff.-Gl. % t,t Start- und End-Zeit % y Anfangswert % N Anzahl Schritte % % Returns: % t Zeiten % y approx. Loesung zu Zeiten t end Bitte wenden!

3. Quadratur [1 Punkt(e)] Gegeben seien folgende zwei Stützstellen x = 3 3 6, x 1 = 3 + 3, 6 zugehörige Stützwerte y, y 1, und das Polynom ersten Grades p(x) = a + a 1 x. a) [1 Punkt(e)] Stellen Sie die Interpolationsbedingungen auf. b) [1 Punkt(e)] Bestimmen Sie das Interpolationspolynom p(x) passend zu obigen Stützstellen und Stützwerte. c) [2 Punkt(e)] Konstruieren Sie eine Quadraturregel auf dem Intervall [, 1] mit obigen Stützstellen: 1 1 Q[f] = w j f(x j ) f(x)dx. j= d) [1.5 Punkt(e)] Bestimmen Sie den Genauigkeitsgrad q Ihrer Quadraturregel aus c). e) [.5 Punkt(e)] Transformieren Sie Ihre Quadraturregel aus c) auf ein beliebiges Intervall [a, b]. f) [2 Punkt(e)] Bestimmen Sie die auf Ihre Quadraturregel aus c) basierende Quadraturregel Q 2D zur Annäherung des Integrals 1 1 g) [2 Punkt(e)] Für welche q 1 und q 2 gilt Begründen Sie Ihre Antwort. Q 2D [x q1 y q 2 ] = f(x, y)dxdy Q 2D [f]. 1 1 x q1 y q 2 dxdy. Siehe nächstes Blatt!

4. Konsistenzordnung und Stabilitätsfunktion [1 Punkt(e)] Wir betrachten das durch folgendes Butcher Tableau definierte Verfahren 1 1 2 3 4 1 4 a) [1 Punkt(e)] Schreiben Sie einen Schritt des Verfahrens (in Stufenform). b) [5 Punkt(e)] Zeigen Sie, dass dieses Verfahren eine Konsistenzordnung von mindestens zwei hat. c) [2 Punkt(e)] Berechnen Sie die Stabilitätsfunktion dieses Verfahren. d) [2 Punkt(e)] Bestimmen Sie das Stabilitätsintervall dieses Verfahren. Bitte wenden!

5. DGL zweiter Ordnung und Steifigkeit [5 Punkt(e)] Gegeben ist folgendes Anfangswertproblem (AWP) zweiter Ordnung ÿ(t) = 11ẏ(t) 1y(t), mit y() = und ẏ() = 1. a) [2 Punkt(e)] Schreiben Sie obiges AWP um in ein AWP erster Ordnung. b) [3 Punkt(e)] Geben Sie eine präzise Schranke für die Schrittweite h an, wenn obiges AWP mit dem Verfahren von Heun stabil berechnet werden soll. Zur Erinnerung: Das Verfahren von Heun ist gegeben durch 1 1 1 2 1 2