Lehrpersonen Laufenburg (gesamt) _39

Ähnliche Dokumente
Laufenburg Eltern_198

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Selbsteinschätzung im Vergleich

Elternbefragung Wangen bei Olten

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Laufenburg Unterrichtsklima_98

Gut zu wissen. Grundbildung

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Leitbild der OS Plaffeien

Externe Evaluation der Oberschule Eschen. 3. bis 7. Dezember 2012

Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme?

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen

Pädagogisch-psychologische Kompetenzaspekte von Lehrerinnen und Lehrern in der Berufseingangsphase

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16

PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE

Schule der 10- bis 14-Jährigen

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

Schulprogramm der Primarschule Wila

Sekundarschule Seuzach

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

Herzlich willkommen! Info-Veranstaltung adl-einführung 9. Mai 2017

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Integrationsassistenz Wie kann das gelingen? Vorurteile. Befürchtungen. Ansprüche.

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO

Leitbild der Schule Rothenfluh

Schule Nürensdorf Schuleinheit Primar und Kindergarten. Reglement Partizipation von Schülerinnen und Schülern

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

1. Personal Rekrutierung

ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT

LEITBILD ORIENTIERUNGSSCHULE TAFERS

Lernatelier. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen.

Vom Kindergarten in die Schule

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern)

Die neuen Beurteilungsinstrumente

Elternbefragung. Liebe Eltern,

Leitsätze der Stadtentwicklung; Schüler-, Eltern-, Lehrkräftezufriedenheit, Umfrage 2003

"gsund und zwäg i de schuel" Gesamt Netzwerktreffen 2017

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Eltern gesamte Schule und Kindergarten

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Fragebogen zur Arbeitssituation an Schulen (FASS) Dokumentation der Skalen und Aussagen

Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße

(Termine, Daten, Inhalte)

Begleitung und Überprüfung von Lernprozessen in der Lehrlingsausbildung AK Tirol

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Übung: Was ist eine gute Schulleitung?

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON

Leitfaden «Gute Lehrperson, guter Unterricht»

Schule Rotweg, Horgen

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Sieben gute Gründe für zwei Jahre Kindergarten für die jahrgangsgemischte Kindergartenklasse

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen. Herzlich willkommen zum Elternabend. Montag, Herzlich willkommen

Legende. Prof. Dr. Janicke Kirksaeter Personal und Organisationsmanagement WPF() Erfasste Fragebögen = 10. Globalwerte. 1. Fragen zur Veranstaltung

Schulische Lern- und Lebenswelten -


Der Auftrag der Schule

Beurteilungsgespräch. A Berufliche Situation und Befindlichkeit. Formelles. Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen.

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von

Fachschule für Sozialpädagogik

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

ENTWURFSVERSION. Kompetenzbilanz. Marie Musterfrau

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

I Unterricht Leitsatz: Im Unterricht fördern wir bei den Schülern verstärkt die Kompetenzen des Schulcurriculums

LEITBILD PRIMARSCHULE JENS

Pädagogische Hochschule Thurgau Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistungen Katharina Roth

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Download zu Beiträge aus der sozialpädagogischen Ausbildung Nr. 6/2015 Ricky Siegel: Hilft Klettern?

Q1 Geschlecht 1 / 25. Beantwortet: Übersprungen: 17 84,70% Frau 15,30% 237. Mann GESAMT Frau. Mann

Beschwerdemanagement

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Das Angebot der Berufseinführung im Kanton Zürich

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Förderorientiert diagnostizieren

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm

OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER.

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Stansstad

Berufe erkunden und erleben

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg

Beurteilungsgespräch. Gemeinde. MAG-Beurteilungsbogen für die Schulleiterin, den Schulleiter. Schulleiterin, Schulleiter.

Die Sicht der Eltern auf männliche Pädagogen im Kindergarten. Vortrag auf der Fachtagung Kinder brauchen Männer am 12.6.

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen

Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern

Transkript:

Lehrpersonen Laufenburg (gesamt) _39 Erfasste Fragebögen = 39 Allgemeine Fragen 1. An welchem Schulstandort arbeiten Sie? Laufenburg 24 Sulz 15 2. An welcher Stufe arbeiten Sie? Kindergarten 10 Unterstufe 12 Mittelstufe 16 3. Wie lange sind Sie schon an der Schule Laufenburg/Sulz tätig? 0-2 Jahre 14 3-5 Jahre 11 6-10 Jahre 7 mehr als 10 Jahre 7 4. Welche Funktion haben Sie an der Schule? Klassenlehrperson 22 Fachlehrperson 9 Förderlehrperson 8 5. Wie gross ist ihr Pensum? bis 30% 8 31-70% 13 71-100% 18 Ziele und Nutzen des AdL-Unterrichts 1. Altersdurchmischte Klassen ermöglichen es der Schule, flexibler mit den jährlich schwankenden Schüler/ innenzahlen umzugehen. 84% 16% 2. Im altersdurchmischten Unterricht müssen die Schülerinnen und Schüler mehr Verantwortung für ihr Lernen übernehmen; damit sind sie gut für spätere Anforderungen gerüstet (z.b. weiterführende Schulen, Berufseinstieg). 74% 26% mw=2 3. Im altersdurchmischten Unterricht können die unterschiedlichen Fähigkeiten und Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler besser berücksichtigt werden. 79% 21% mw=2 10.11.2015 EvaSys Auswertung Seite 1

4. In altersdurchmischten Klassen müssen sich die Kinder gegenseitigen beim Lernen helfen; dadurch werden auch die sozialen Fähigkeiten der Kinder gefördert. 87% 13% 5. Dank dem altersdurchmischten Unterricht gelingt es, unterschiedliche Lerntempi aufzufangen - beispielsweise durch erweiterte und anspruchsvollere Aufgaben für Schnellere. 89% 11% 6. Schwächere Schülerinnen und Schüler werden in altersdurchmischten Klassen emotional gestärkt, weil sie nicht immer das "Schlusslicht" der Klasse sind. 69% 31% Voraussetzungen für die Umsetzung von AdL 7. In meiner Ausbildung wurde ich gut auf den AdL- Unterricht vorbereitet. 23% 77% n=35 mw=3 E.=4 8. Ich bekomme an dieser Schule bei der AdL- Umsetzung die Unterstützung, die ich brauche. 74% 26% mw=2,1 9. Bei der AdL-Umsetzung profitiere ich von Lernimpulsen, Anregungen oder Rückmeldungen (mehrere Antworten möglich)... a) von der Schulleitung 15 b) von Kolleginnen / Kollegen 36 c) von schulinternen Weiterbildungen 24 d) von der externen Beratung 13 e) von anderen externen Impulsen (z.b. Kurse, Austausch mit anderen Schulen, Tagungen, Fachliteratur) f) von der Reflexion der eigenen Praxiserfahrungen ("Learning by Doing") 32 g) von Schülerinnen und Schülern 23 26 10. Innerhalb des Kollegiums ist eine positive Haltung gegenüber dem AdL-Unterricht spürbar. 84% 16% 11. Ich erlebe im Kollegium eine grosse Bereitschaft, den AdL-Unterricht ständig weiterzuentwickeln. 82% 18% 12. In unserem Kollegium besteht eine Offenheit gegenüber unterschiedlichen AdL- Umsetzungsvorstellungen. 83% 17% n=36 E.=3 10.11.2015 EvaSys Auswertung Seite 2

13. Die Zusammenarbeit im Unterrichtsteam / Stufenteam erlebe ich als Unterstützung für die Umsetzung und die Weiterentwicklung meines AdL- Unterrichts. 84% 16% n=32 mw=1,6 E.=7 14. Die Zusammenarbeit innerhalb des Klassenteams (= Lehrpersonen, welche an einer Klasse unterrichten) erlebe ich als Unterstützung für die Umsetzung und die Weiterentwicklung meines AdL- Unterrichts. 91% 9% n=32 mw=1,5 E.=7 15. Die Zusammenarbeit im Gesamtkollegium erlebe ich als Unterstützung für die Umsetzung und die Weiterentwicklung meines AdL-Unterrichts. 68% 32% mw=2,1 16. In unserem Kollegium ist es möglich, eigene Schwierigkeiten im AdL-Unterricht offen anzusprechen. 84% 16% 17. In unserem Kollegium besteht eine grosse Bereitschaft, einander Ideen und Unterrichtsmaterialien für die AdL-Umsetzung zur Verfügung zu stellen. 83% 17% n=36 E.=3 18. Ich übernehme oft Ideen und Materialien für meinen Unterricht von Kolleginnen und Kollegen. 53% 47% mw=2,4 19. Die Schulleitung sorgt dafür, dass genug Zeit ist, sich im Kollegium mit dem Thema AdL vertieft auseinanderzusetzten. 76% 24% mw=2 20. Die Schulleitung ist offen für Kritik, die von Seiten der Lehrpersonen am AdL-Unterricht geäussert wird, und geht auf Verbesserungsvorschläge ein. 74% 26% n=35 E.=3 21. Der Schulleitung gelingt es gut, bei der AdL- Umsetzung die Balance zwischen Verbindlichkeit und individuellem Gestaltungsfreiraum zu finden. 88% 13% n=32 E.=7 a) Lernen am gemeinsamen Thema oft 97% 3% nie mw=1,2 10.11.2015 EvaSys Auswertung Seite 3

b) Planarbeit oft 87% 13% nie n=30 mw=1,4 E.=9 c) Kurse oft 97% 3% nie n=30 mw=1,4 E.=9 d) Freie Tätigkeit oft 70% 30% nie n=30 E.=8 a) Lernen am gemeinsamen Thema sehr sicher 94% 6% sehr unsicher n=35 mw=1,6 E.=4 b) Planarbeit sehr sicher 90% 10% sehr unsicher n=30 E.=9 c) Kurse sehr sicher 14 84% 16% 12 5 0 sehr unsicher n=31 E.=8 d) Freie Tätigkeit sehr sicher 1 2 3 4 71% 29% sehr unsicher n=31 mw=2,1 E.=8 24. An unserer Schule wird Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen schülerzentrierten und lehrpersonenzentrierten Aufgaben gelegt. 96% 4% n=28 1 25. An unserer Schule besteht eine einheitliche Vorstellung darüber, was unter einer guten Lernbegleitung verstanden wird. 67% 33% n=27 mw=2,3 2 26. Es gelingt mir, die Rolle als individuelle/r Lernprozessbegleiter/in gut zu gestalten. 91% 9% n=35 E.=4 10.11.2015 EvaSys Auswertung Seite 4

27. Es gelingt mir, meine Rolle bei der gemeinsamen Lernprozesssteuerung im Klassenverband gut zu gestalten. 94% 6% n=33 E.=6 28. Es gelingt mir, die Klassenführung im AdL-Unterricht gut zu gestalten. 97% 3% 29. Bei individuellen Arbeitssequenzen gelingt es mir gut den Überblick zu behalten, woran die einzelnen Kinder jeweils arbeiten. 82% 18% mw=2 30. In schülerzentrierten Arbeitsphasen ist in meinem Klassenzimmer konzentriertes Arbeiten möglich. 97% 3% n=36 E.=3 31. Ich stelle fest, dass der AdL-Unterricht den leistungsstarken Schülerinnen und Schülern gut entspricht. 95% 5% mw=1,6 32. Ich stelle fest, dass der AdL-Unterricht den leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern gut entspricht. 62% 38% 33. Es gelingt mir gut, den Überblick über den individuellen Lernstand der Schüler/innen zu behalten. 86% 14% mw=2 34. Es gelingt mir gut, den Beurteilungsprozess mit den speziellen Ansprüchen des AdL-Unterrichts in Einklang zu bringen. 52% 48% n=27 mw=2,5 2 35. Die Beurteilungsleitlinien unserer Schule werden den speziellen Anforderungen des AdL-Unterrichts gut gerecht. 65% 35% n=26 3 36. In meiner Wahrnehmung ist das Beurteilungsdossier für die Schüler/innen gut nachvollziehbar. 90% 10% 0 10.11.2015 EvaSys Auswertung Seite 5

37. In meiner Wahrnehmung ist das Beurteilungsdossier für die Eltern gut nachvollziehbar. 83% 17% 0 38. Wir verfügen an unserer Schule über geeignete räumliche Voraussetzungen für die Umsetzung des AdL- Unterrichts. 59% 41% mw=2,3 39. Aus meiner Sicht unterstützen die Vorgaben unserer Schule zur Stundenplangestaltung die Umsetzung von AdL. 61% 39% n=28 mw=2,3 1 40. Mir stehen für eine gute Umsetzung von AdL genügend Unterrichtsmaterialien (z.b. Lehrmittel) zur Verfügung. 50% 50% mw=2,5 41. Aus meiner Sicht steht für eine gute Umsetzung von AdL genügend Personal zur Verfügung. 53% 47% mw=2,5 Erwünschte und unerwünschte Wirkungen des AdL-Unterrichts a) dass das Kollegium stärker zusammengewachsen ist. 50% 50% n=22 mw=2,6 7 b) dass die pädagogische Grundhaltung im Kollegium einheitlicher geworden ist. 77% 23% n=22 mw=2,1 7 c) dass der Umgang mit den heterogenen Lernvoraussetzungen der Schüler/innen einfacher geworden ist. 77% 23% n=26 3 d) dass die Schülerinnen und Schüler im Unterricht motivierter mitarbeiten. 65% 35% n=20 mw=2,4 9 e) dass die Schülerinnen und Schüler selbständiger arbeiten können. 77% 23% n=26 mw=2 3 10.11.2015 EvaSys Auswertung Seite 6

f) dass die Schülerinnen und Schüler ihre Stärken und Schwächen besser kennen. 71% 29% n=24 5 g) dass sich das Zusammenleben der Schülerinnen und Schüler in der Klasse positiv verändert hat. 94% 6% n=18 1 h) dass sich das Zusammenleben der Schülerinnen und Schüler an unserer Schule positiv verändert hat. 89% 11% n=19 0 i) dass der Kontakt zwischen Lehrpersonen und den einzelnen Schülerinnen und Schülern intensiver geworden ist. 74% 26% n=19 0 j) dass es für mich als Lehrperson besser möglich geworden ist, die individuellen Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler zu erfassen. 57% 43% n=23 mw=2,4 6 k) anderes. 67% 33% n=3 mw=2,3 9 a) dass das Unterrichten für mich als Lehrperson anspruchsvoller ist. 48% 52% mw=2,5 0 b) dass Unterrichtsvorbereitung (z.b. Materialherstellung) zeitaufwändiger ist. 35% 65% n=31 mw=2,7 E.=8 c) dass es oft schwieriger ist, den Überblick über das Geschehen im Unterricht zu haben. 19% 81% n=27 mw=3,3 1 d) dass es anspruchsvoll ist, eine Arbeitsatmosphäre herzustellen, die ein konzentriertes Arbeiten erlaubt. 21% 79% mw=3,3 E.=9 10.11.2015 EvaSys Auswertung Seite 7

e) dass ich oft verunsichert bin, wie viel Selbstverantwortung ich den Kindern zutrauen kann und wo ich eingreifen muss. 10% 90% mw=3,5 0 f) dass der Anteil an unproduktiven Zeiten der Schülerinnen und Schüler hoch ist, weil ich als Lehrperson mit Lernbegleitung, Korrekturen usw. absorbiert bin. 4% 96% n=27 mw=3,9 2 g) dass ich damit gefordert bin, dass die Schülerinnen und Schüler genügend zu tun haben. 7% 93% mw=3,6 0 h) dass die Leistungsbeurteilung der Schülerinnen und Schüler für mich anspruchsvoller geworden ist. 19% 81% n=27 mw=3,1 2 i) dass bei den Eltern eine Unsicherheit besteht, ob mit dem AdL-Unterricht der Anschluss an die Oberstufe gewährleistet ist. 60% 40% n=20 mw=2,3 9 Zur Kommunikation Schule - Eltern 44. Ich erlebe die Zusammenarbeit zwischen mir und den Eltern meiner Schülerinnen und Schüler insgesamt gut. 94% 6% mw=1,6 45. Ich erlebe die Zusammenarbeit unserer Schule mit den Eltern insgesamt gut. 69% 31% n=36 E.=3 46. Es gelingt der Schulführung (Schulpflege, Schulleitung) gut, den Eltern klar zu machen, worum es beim AdL-Unterricht geht. 47% 53% n=32 mw=2,5 E.=7 47. Es gelingt mir als Lehrperson gut, den Eltern nahezubringen, wie ich AdL in meinem Unterricht konkret umsetze. 90% 10% 0 48. Wenn die Eltern das möchten, erhalten Sie von mir jederzeit Auskunft darüber, wo ihr Kind steht. 97% 3% mw=1,3 10.11.2015 EvaSys Auswertung Seite 8

49. Die Schulleitung nimmt Ängste und Befürchtungen der Eltern ernst. 74% 26% n=35 E.=4 50. Es gelingt mir als Lehrperson gut, Ängste und Befürchtungen der Eltern offen entgegenzunehmen. 97% 3% n=36 E.=3 51. Was sollte aus Ihrer Sicht hinsichtlich der Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus in nächster Zeit getan werden? (mehrere Antworten möglich) a) Elterninformationsveranstaltungen von Seiten der Schule 16 b) Elterninformationsveranstaltungen von Seiten der Klassenlehrpersonen 8 c) Elternsprechstunden 17 d) Elternbesuchstage 16 e) schriftliche Informationen zum Verlauf der Umsetzung des altersdurchmischten Unterrichts (z.b. 2 x jährlich) f) ungezwungene Austauschmöglichkeiten für Eltern zu den Erfahrungen mit dem altersdurchmischten Unterricht g) Austausch- und Diskussionsrunden Eltern und Lehrpersonen 13 h) Einrichten einer unabhängigen Instanz, welche kritische Rückmeldungen entgegennimmt. 6 i) regelmässiges Einholen von Elternrückmeldungen 11 j) anderes. 2 7 17 Allgemeine Schlussfragen 52. Ich traue uns als Schule zu, dass wir die speziellen Herausforderungen, die der AdL-Unterricht mit sich bringt, meistern können. 92% 8% mw=1,6 53. Ich bin zuversichtlich, dass wir als Schule in der Lage sind, aus den Erfahrungen zu lernen, d.h. sich fortwährend zu verbessern und weiterzuentwickeln. 24 95% 5% 12 1 1 mw=1,4 1 2 3 4 10.11.2015 EvaSys Auswertung Seite 9

Profillinie Auswertung für: Ziele und Nutzen des AdL-Unterrichts 1. Altersdurchmischte Klassen ermöglichen es der Schule, flexibler mit den jährlich schwankenden Schüler/ innenzahlen umzugehen. 2. Im altersdurchmischten Unterricht müssen die Schülerinnen und Schüler mehr Verantwortung für ihr Lernen übernehmen; damit sind sie gut für spätere mw=2,0 3. Im altersdurchmischten Unterricht können die unterschiedlichen Fähigkeiten und Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler besser berücksichtigt mw=2,0 4. In altersdurchmischten Klassen müssen sich die Kinder gegenseitigen beim Lernen helfen; dadurch werden auch die sozialen Fähigkeiten der Kinder gefördert. 5. Dank dem altersdurchmischten Unterricht gelingt es, unterschiedliche Lerntempi aufzufangen - beispielsweise durch erweiterte und anspruchsvollere Aufgaben 6. Schwächere Schülerinnen und Schüler werden in altersdurchmischten Klassen emotional gestärkt, weil sie nicht immer das "Schlusslicht" der Klasse sind. Voraussetzungen für die Umsetzung von AdL 7. In meiner Ausbildung wurde ich gut auf den AdL- Unterricht vorbereitet. n=35 mw=3,0 8. Ich bekomme an dieser Schule bei der AdL-Umsetzung die Unterstützung, die ich brauche. mw=2,1 10. Innerhalb des Kollegiums ist eine positive Haltung gegenüber dem AdL-Unterricht spürbar. 11. Ich erlebe im Kollegium eine grosse Bereitschaft, den AdL-Unterricht ständig weiterzuentwickeln. 12. In unserem Kollegium besteht eine Offenheit gegenüber unterschiedlichen AdL- Umsetzungsvorstellungen. n=36 13. Die Zusammenarbeit im Unterrichtsteam / Stufenteam erlebe ich als Unterstützung für die Umsetzung und die Weiterentwicklung meines AdL-Unterrichts. n=32 mw=1,6 14. Die Zusammenarbeit innerhalb des Klassenteams (= Lehrpersonen, welche an einer Klasse unterrichten) erlebe ich als Unterstützung für die n=32 mw=1,5 15. Die Zusammenarbeit im Gesamtkollegium erlebe ich als Unterstützung für die Umsetzung und die Weiterentwicklung meines AdL-Unterrichts. mw=2,1 16. In unserem Kollegium ist es möglich, eigene Schwierigkeiten im AdL-Unterricht offen anzusprechen. 17. In unserem Kollegium besteht eine grosse Bereitschaft, einander Ideen und Unterrichtsmaterialien für die AdL-Umsetzung zur Verfügung zu stellen. n=36 18. Ich übernehme oft Ideen und Materialien für meinen Unterricht von Kolleginnen und Kollegen. mw=2,4 19. Die Schulleitung sorgt dafür, dass genug Zeit ist, sich im Kollegium mit dem Thema AdL vertieft auseinanderzusetzten. 20. Die Schulleitung ist offen für Kritik, die von Seiten der Lehrpersonen am AdL-Unterricht geäussert wird, und geht auf Verbesserungsvorschläge ein. 21. Der Schulleitung gelingt es gut, bei der AdL- Umsetzung die Balance zwischen Verbindlichkeit und individuellem Gestaltungsfreiraum zu finden. a) Lernen am gemeinsamen Thema oft nie mw=2,0 n=35 n=32 mw=1,2 b) Planarbeit oft nie n=30 mw=1,4 10.11.2015 EvaSys Auswertung Seite 10

c) Kurse oft nie n=30 mw=1,4 d) Freie Tätigkeit oft nie n=30 a) Lernen am gemeinsamen Thema sehr sicher sehr unsicher n=35 mw=1,6 b) Planarbeit sehr sicher sehr unsicher n=30 c) Kurse sehr sicher sehr unsicher n=31 d) Freie Tätigkeit sehr sicher sehr unsicher n=31 mw=2,1 24. An unserer Schule wird Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen schülerzentrierten und lehrpersonenzentrierten Aufgaben gelegt. n=28 25. An unserer Schule besteht eine einheitliche Vorstellung darüber, was unter einer guten Lernbegleitung verstanden wird. n=27 mw=2,3 26. Es gelingt mir, die Rolle als individuelle/r Lernprozessbegleiter/in gut zu gestalten. n=35 27. Es gelingt mir, meine Rolle bei der gemeinsamen Lernprozesssteuerung im Klassenverband gut zu gestalten. n=33 28. Es gelingt mir, die Klassenführung im AdL-Unterricht gut zu gestalten. 29. Bei individuellen Arbeitssequenzen gelingt es mir gut den Überblick zu behalten, woran die einzelnen Kinder jeweils arbeiten. mw=2,0 30. In schülerzentrierten Arbeitsphasen ist in meinem Klassenzimmer konzentriertes Arbeiten möglich. n=36 31. Ich stelle fest, dass der AdL-Unterricht den leistungsstarken Schülerinnen und Schülern gut entspricht. mw=1,6 32. Ich stelle fest, dass der AdL-Unterricht den leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern gut entspricht. 33. Es gelingt mir gut, den Überblick über den individuellen Lernstand der Schüler/innen zu behalten. mw=2,0 34. Es gelingt mir gut, den Beurteilungsprozess mit den speziellen Ansprüchen des AdL-Unterrichts in Einklang zu bringen. n=27 mw=2,5 35. Die Beurteilungsleitlinien unserer Schule werden den speziellen Anforderungen des AdL-Unterrichts gut gerecht. n=26 36. In meiner Wahrnehmung ist das Beurteilungsdossier für die Schüler/innen gut nachvollziehbar. 37. In meiner Wahrnehmung ist das Beurteilungsdossier für die Eltern gut nachvollziehbar. 38. Wir verfügen an unserer Schule über geeignete räumliche Voraussetzungen für die Umsetzung des AdL- Unterrichts. mw=2,3 39. Aus meiner Sicht unterstützen die Vorgaben unserer Schule zur Stundenplangestaltung die Umsetzung von AdL. n=28 mw=2,3 40. Mir stehen für eine gute Umsetzung von AdL genügend Unterrichtsmaterialien (z.b. Lehrmittel) zur Verfügung. mw=2,5 41. Aus meiner Sicht steht für eine gute Umsetzung von AdL genügend Personal zur Verfügung. mw=2,5 Erwünschte und unerwünschte Wirkungen des AdL-Unterrichts a) dass das Kollegium stärker zusammengewachsen ist. n=22 mw=2,6 b) dass die pädagogische Grundhaltung im Kollegium einheitlicher geworden ist. n=22 mw=2,1 c) dass der Umgang mit den heterogenen Lernvoraussetzungen der Schüler/innen einfacher geworden ist. n=26 d) dass die Schülerinnen und Schüler im Unterricht motivierter mitarbeiten. n=20 mw=2,4 e) dass die Schülerinnen und Schüler selbständiger arbeiten können. n=26 mw=2,0 10.11.2015 EvaSys Auswertung Seite 11

f) dass die Schülerinnen und Schüler ihre Stärken und Schwächen besser kennen. n=24 g) dass sich das Zusammenleben der Schülerinnen und Schüler in der Klasse positiv verändert hat. n=18 h) dass sich das Zusammenleben der Schülerinnen und Schüler an unserer Schule positiv verändert hat. n=19 i) dass der Kontakt zwischen Lehrpersonen und den einzelnen Schülerinnen und Schülern intensiver geworden ist. j) dass es für mich als Lehrperson besser möglich geworden ist, die individuellen Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler zu erfassen. k) anderes. n=19 n=23 mw=2,4 n=3 mw=2,3 a) dass das Unterrichten für mich als Lehrperson anspruchsvoller ist. mw=2,5 b) dass Unterrichtsvorbereitung (z.b. Materialherstellung) zeitaufwändiger ist. n=31 mw=2,7 c) dass es oft schwieriger ist, den Überblick über das Geschehen im Unterricht zu haben. n=27 mw=3,3 d) dass es anspruchsvoll ist, eine Arbeitsatmosphäre herzustellen, die ein konzentriertes Arbeiten erlaubt. mw=3,3 e) dass ich oft verunsichert bin, wie viel Selbstverantwortung ich den Kindern zutrauen kann und wo ich eingreifen muss. mw=3,5 f) dass der Anteil an unproduktiven Zeiten der Schülerinnen und Schüler hoch ist, weil ich als Lehrperson mit Lernbegleitung, Korrekturen usw. n=27 mw=3,9 g) dass ich damit gefordert bin, dass die Schülerinnen und Schüler genügend zu tun haben. mw=3,6 h) dass die Leistungsbeurteilung der Schülerinnen und Schüler für mich anspruchsvoller geworden ist. n=27 mw=3,1 i) dass bei den Eltern eine Unsicherheit besteht, ob mit dem AdL-Unterricht der Anschluss an die Oberstufe gewährleistet ist. n=20 mw=2,3 Zur Kommunikation Schule - Eltern 44. Ich erlebe die Zusammenarbeit zwischen mir und den Eltern meiner Schülerinnen und Schüler insgesamt gut. mw=1,6 45. Ich erlebe die Zusammenarbeit unserer Schule mit den Eltern insgesamt gut. n=36 46. Es gelingt der Schulführung (Schulpflege, Schulleitung) gut, den Eltern klar zu machen, worum es beim AdL-Unterricht geht. n=32 mw=2,5 47. Es gelingt mir als Lehrperson gut, den Eltern nahezubringen, wie ich AdL in meinem Unterricht konkret umsetze. 48. Wenn die Eltern das möchten, erhalten Sie von mir jederzeit Auskunft darüber, wo ihr Kind steht. mw=1,3 49. Die Schulleitung nimmt Ängste und Befürchtungen der Eltern ernst. n=35 50. Es gelingt mir als Lehrperson gut, Ängste und Befürchtungen der Eltern offen entgegenzunehmen. n=36 Allgemeine Schlussfragen 52. Ich traue uns als Schule zu, dass wir die speziellen Herausforderungen, die der AdL-Unterricht mit sich bringt, meistern können. mw=1,6 53. Ich bin zuversichtlich, dass wir als Schule in der Lage sind, aus den Erfahrungen zu lernen, d.h. sich fortwährend zu verbessern und weiterzuentwickeln. mw=1,4 10.11.2015 EvaSys Auswertung Seite 12