NesT Neustart im Team. Staatlich-gesellschaftliches Aufnahmeprogramm für besonders Schutzbedürftige

Ähnliche Dokumente
Resettlement, humanitäre Aufnahme und Community Sponsorship als komplementäre Zugangswege nach Deutschland

Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es?

Hilfen für ausländische Familien

Aufnahme und Integrationsperspektiven in Nordrhein-Westfalen

Asylpolitisches Forum 2014 AG 1: Bürokratie statt Humanität Die Aufnahme syrischer Flüchtlinge

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

UNHCR/Jehad Nga. Hannover, Eva Lutter (Caritasstelle im GDL Friedland)

Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsrecht Rechtsanwältin Kerstin Müller

Aufnahme von Schutzbedürftigen aus der Türkei Aufnahme von Schutzbedürftigen aus der Türkei in Umsetzung der EU Türkei Erklärung vom 18.

Angekommen in Bonn: Woher sind die Flüchtlinge gekommen? Welche Rechte haben Sie? Welche Möglichkeiten?

Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten Fachtag des Landesjugendringes SH

Das Zuwanderungsgesetz 2005

Herzlich willkommen!

Niederlassungserlaubnis für anerkannte Asylberechtigte und Flüchtlinge

Zuwanderungszahlen Fakten und Prognose

Abkürzungsverzeichnis 13. Einleitung 19

Flüchtlinge im Asylverfahren

Anlage 1 zu Skript Bender/Bethke Teil A Übersicht über die verschiedenen Schutzstatus (seit )

Verfahren. Schutzsuchende kommen nach Deutschland. Situation Sommer 2015 bis Anfang 2016 Situation seit Mai/ Juni Kreis Rendsburg-Eckernförde

Melanie Kößler, Internationaler Sozialdienst. AsylVfG. SGB VIII Dublin III. AufenthG. FreizügigkG. UN Kinderrechtskonvention

Konferenz der Ausländer- und Integrationsbeauftragten der Länder am 20. und 21. November 2014 in Bremen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Forum. Das Ausländerrecht in der Praxis. Familiennachzug zu. eine systemische. Schutzberechtigten. Einführung

Informationen zur Wohnsitzauflage. Wohnsitzauflage für Bayern:

Frankfurt am Main. Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende mit ausländischem Pass

SCHULUNG ZUM AUSLÄNDERRECHT. Anna Toth, Rechtsanwältin, Kanzlei Wächtler&Kollegen

Landesweiter Fachtag Familiennachzug

Überblick: Familiennachzug aus Drittstaaten und Familienzusammenführung (Dublin III) Rechtsanwältin Melanie Kößler Berlin, den

Öffentliche Informationsveranstaltung Standort Niendorfer Straße 99. Herzlich willkommen. Behörde für Inneres und Sport Einwohner-Zentralamt

Familienzusammenführung Aktuelle Entwicklungen

Migrationsberatung für Erwachsene

Beschäftigung geflüchteter Menschen

Von diesen Voraussetzungen sind Ausnahmen möglich > siehe nächste Seite.

Situation von unbegleiteten Minderjährigen in Deutschland, rechtliche Grundlagen des Asyl- und Aufenthaltsrechts und die Praxis ein Überblick

Ankunft in Deutschland Meldung als Flüchtling

Aufnahmeanordnung des BMI für Schutzbedürftige aus Syrien vom 30. Mai Kein Resettlement! Ein Hilfesparprogramm der Bundesregierung

Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 10. Oktober 2018 folgendes Gesetz beschlossen: Gesetz zur Änderung des Teilhabe- und Integrationsgesetzes

Geflüchtete im Oberbergischen Kreis - Fachdienste vernetzen sich , Krawinkelsaal Bergneustadt

Asyl- und Aufenthaltsrecht Überblick über das Asyl- und Aufenthaltsrecht. 1. Vorlesung, RLC Leipzig, Dr. Carsten Hörich

vom 30. Mai 2013 Vor diesem Hintergrund ergeht folgende Anordnung gemäß 23 Abs. 2, Abs. 3 i. v. m. 24 Aufenthaltsgesetz:

Die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Ravensburg

Arbeitsmarktzugang mit Aufenthaltstitel

Neuerungen in Zusammenhang mit der Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen

Resettlement und Humanitäre Aufnahme Voraussetzungen und Umsetzung in Deutschland. Juni 2014

1. Münsteraner Tage zur Flüchtlingsarbeit Katholisch-soziale Akademie Franz Hitze Haus, Eva Lutter (Caritasstelle im GDL Friedland)

Ablauf des Asylverfahrens

Willkommenskultur für Flüchtlinge

Ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland

Rechte und Pflichten von Migranten nach Abschluss des Asylverfahrens *

Beate Reimold-Polenske, Juli L a n d k r e i s H e i l b r o n n

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt

Asylbewerber in Deutschland Ein kurzer Überblick

Aufenthaltsverfestigung und Widerruf

Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN

Asyl- und Ausländerrecht an der Schnittstelle Jugendhilfe Die Rolle des Kindeswohls

Grundlage für die Anerkennung als Flüchtling

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Arbeit, Ausbildung, Praktikum)

Aufenthaltsstatus in Deutschland. Die verschiedenen Aufenthaltspapiere im Überblick

Einführung in das Asylverfahren und kleiner Überblick über das Aufenthaltsrecht

Einstellungskriterien für ausländische Arbeitnehmer

TOP 7 der Sitzung des Innen- und Rechtsausschusses am 29. Oktober 2014

LandesreferentInnenkonferenz Hilfen für Flüchtlinge der Diakonie Gesetzesänderungen seit August Berlin

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Junge Flüchtlinge, berufliche Perspektiven und Kommunale Koordinierung

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung

Die Ausländerbehörde. Willkommensbehörde + Ordnungsbehörde Ein Widerspruch?

Folie 1. Die Integrationskurse

Aufenthaltstitel 39 Ausländer 39 Ausländerbehörde 40 Ausländerzentralregister 40 Ausreiseaufforderung 40 Aussiedler 41 Außenstellen 41 Ausweisung 41

a) Einwohnermeldeamt der Wohnortgemeinde b) Ausländerbehörde

Gemeinsame Anlauf- und Beratungsstelle zur Arbeitsmarktintegration von Neuzugewanderten, Flüchtlingen und Asylbewerber/innen

allgemeine Information zur Unterbringung der Flüchtlinge im Landkreis Teltow-Fläming Stand

Asylverfahren in Hessen Wege von der Einreise bis zur Unterbringung im Landkreis

AK Migration und Gesundheit am

Basisinformationen Aufenthaltsgestattung

Sechs wichtige Fakten für Unternehmer, die Flüchtlinge einstellen wollen

Präsentation im Rahmen der Fachtagung Aktiv für Flüchtlinge Katholisches Centrum, , Dortmund Eva Lutter (Caritasstelle im GDL Friedland)

BE IN BERATUNG ZUR BERUFLICHEN INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN TEILPROJEKT IM NETZWERK MEHR LAND IN SICHT! - ARBEIT FÜR GEFLÜCHTETE IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

Ausländer als Arbeitskräfte Möglichkeiten und Grenzen

Selbstständigkeit durch Migrantinnen und Migranten

Selbstständigkeit durch Migrantinnen und Migranten

Auswertung Befragung der Landesministerien

Referat Migration und Integration Abteilung Soziales und Gesundheit

Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v. Projekt Netzwerk Integration - Netwin 3 Dr. Barbara Weiser Stand:

Merkblatt zum Integrationskurs

Integration durch Sprache: Förderangebote im Überblick Forum Flüchtlingshilfe, Bühne der Integration

Flüchtlinge in der MBE

Innenminister Stefan Studt eröffnet neues Ankunftszentrum für Flüchtlinge in Neumünster: Das ist ein Meilenstein für Schleswig-Holstein

Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise

Integration Zentrales Zukunftsthema. Teilresolution Flüchtlinge

Resettlement und humanitäre Aufnahme in Deutschland

Die neue REST-Richtlinie und ihre praktische Umsetzung

Flüchtlinge in Bochum. Unser Asylrecht und die Folgen

Jungen Flüchtlingen die Hand reichen. Bewegen Sie etwas mit Ihrem Engagement als Pflegefamilie, Wohnpate oder Pate.

Erkenntnisse aus der Forschung

Stuttgart, Manuela Möller

Die wesentlichen Änderungen im Asylverfahrensgesetz

Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen für syrische Flüchtlinge, die eine Aufnahme durch ihre in Deutschland lebenden Verwandten beantragen

Bundesrat Drucksache 756/13. Gesetzesantrag des Landes Schleswig-Holstein

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Transkript:

NesT Neustart im Team Staatlich-gesellschaftliches Aufnahmeprogramm für besonders Schutzbedürftige

Migration Über 277 Millionen Menschen leben weltweit in einem anderen Land, als dem Land ihrer Geburt. (164 Millionen sind Arbeitsmigranten) Ca. 70 Millionen Menschen sind aus den verschiedensten Gründen - auf der Flucht. Die Hälfte davon sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. UNHCR stuft 1,4 Millionen als besonders schutzbedürftig ein und bemüht sich im Rahmen des Resettlements Aufnahmeländer für sie zu finden.

Resettlement Resettlement ist ein internationales Instrument zur Lösung langanhaltender Fluchtsituationen. Es soll Geflüchteten Schutz bieten, wenn ihr Leben, ihre Freiheit, Sicherheit, Gesundheit und andere fundamentale Rechte in den Staaten, in die sie bereits geflohen sind in den sogenannten Erstzufluchtsstaaten, weiterhin gefährdet sind bzw. wenn der dauerhafte Verbleib dort nicht zumutbar erscheint.

Resettlement Die Bundesrepublik Deutschland beteiligt sich an einem EU weiten Resettlementprogramm in Zusammenarbeit mit dem UNHCR. Insgesamt 10.200 Menschen sollen in Deutschland aufgenommen werden: 9.200 im Rahmen humanitärer Aufnahmeprogramme des Bundes, u.a. Resettlement, 500 in einem Landesprogramm Schleswig- Holstein Zusätzlich 500 im Pilotprogramm NesT

NesT: Die Eckpunkte Die Aufnahme im Rahmen des Programms NesT erfolgt im Resettlementverfahren. Rechtsgrundlage für die Aufnahmen ist 23 Abs. 4 Aufenthalts Gesetz.

NesT: Die Eckpunkte Das bedeutet Die Personen müssen kein Asylverfahren mehr durchlaufen. Sie erhalten eine dreijährige Aufenthaltserlaubnis und einen Reiseausweis für Ausländer; danach kann nach 3 oder 5 Jahren eine Niederlassungserlaubnis beantragt werden. Sie haben alle Rechte wie anerkannte GFK- Flüchtlinge, auch auf Familiennachzug, allerdings werden Kernfamilien über Resettlement möglichst immer zusammen aufgenommen.

NesT: Die Eckpunkte Die Personen kommen sofort in das allgemeine Sozialleistungssystem SGBII für Erwerbsfähige und SGB XII für nicht Erwerbsfähige, Erwerbstätigkeit ist sofort erlaubt. Es besteht im Bedarfsfall sofort ein Anspruch auf Kindergeld, Kinderzuschlag, Elterngeld und Unterhaltsvorschuss.

NesT: Die Eckpunkte Die Personen unterliegen automatisch der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht, da der Aufenthaltstitel über ein Jahr hinaus gültig ist. Sie unterfallen auch der Wohnsitzauflage für anerkannte Flüchtlinge, wobei der Wohnort der Ort ist, an dem die Mentor*innen für sie eine Wohnung gefunden haben.

NesT: Die Eckpunkte Die Personen haben Anspruch auf einen Integrationskurs, zuständig in der Beratung sind die Migrationsfachdienste: - Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE), - für Jugendliche und Junge Erwachsene (JMD).

NesT: Ziele

NesT: Ziele

NesT. Strukturen Steuerungsgruppe Steuerungsgruppe aus BMI/IntB und BAMF

NesT. Strukturen: Die ZKS Die Zivile Kontaktstelle (ZKS: Berlin, Freiburg, Villigst): - ist erste Anlaufstelle für Interessierte / Mentor*innen - berät und begleitet Mentor*innen bei Antragstellung und während des Mentorings. - führt eine eintägigen, verbindliche Schulungen für angehende Mentor*innen durch. - sorgt für begleitende Schulungen von Mentor*innen. - sorgt für Vernetzung und Austausch untereinander.

NesT: Strukturen Die Mentor*innen Mentor*innen unterstützen die geflüchtete Menschen dabei, in Deutschland eine neue Heimat zu finden. Der Wohnort der aufgenommenen Schutzbedürftigen richtet sich nach dem Wohnort der Mentor*innen. So können die Schutzbedürftigen von der Unterstützung der Mentorinnen und Mentoren profitieren.

NesT: Die Mentor*innen Die intensive Begleitung durch Mentor*innen soll insbesondere Folgendes ermöglichen: einen sofortigen Kontakt zur Aufnahmegesellschaft, eine den Fähigkeiten und Wünschen der Schutzbedürftigen entsprechende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, eine Erhöhung der Akzeptanz der Aufnahmegesellschaft durch persönlichen Kontakt zwischen Schutzbedürftigen und Mentor*innen, eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für Integration, die auch anderen Zugewanderten zu Gute kommt.

NesT: Die Mentor*innen Jeder kann mitmachen: Institutionen, Gemeinden, aber auch Gruppen von Privatpersonen. Damit die Verantwortung auf mehrere Schultern verteilt wird, müssen die Gruppen der Mentor*innen aus mindestens fünf Personen bestehen, von denen zwei Personen als Hauptansprechpartner*innen benannt werden sollen.

NesT: Die Mentor*innen Mentor*innen unterstützen die Flüchtlinge in der Anfangszeit finanziell: Sie suchen geeigneten Wohnraum, und teilen sich als Gruppe über zwei Jahre die Nettokaltmiete, die vorab auf einem Konto bereitzuhalten ist. Der Wohnraum muss sich am örtlichen Sozialhilfesatz orientieren, damit die aufgenommenen Personen nach Ende des Unterstützungszeitraums nicht ausziehen müssen. Die Kosten, die auf Mentor*innen zukommen, stehen damit von Anfang an fest.

NesT: Die Mentor*innen Außerdem unterstützen die Mentor*innen die Schutzbedürftigen ein Jahr lang ideell auf ihrem Weg zur gesellschaftlichen Teilhabe; dazu stellen sie einen Unterstützungsplan (für 1 Jahr) auf: Sie sind Ansprechpersonen und helfen beispielsweise bei Behördengängen sowie bei der Suche einer Schule, eines Ausbildungsplatzes oder einer Arbeitsstelle. Zudem ermöglichen sie Begegnungen, zum Beispiel im Sportverein, in der Freizeit oder bei Festen. Die Gruppe der Mentor*innen teilt sich die Verantwortung und die Aufgaben. Jedes Gruppenmitglied kann sich entsprechend seiner Fähigkeiten und Möglichkeiten einbringen.

NesT: Wer Mentor*in werden möchte Wer mitmachen möchte: nimmt zunächst an einer kostenfreien eintägigen Informationsveranstaltung (Basisschulung) teil, die von der eigens eingerichteten Zivilgesellschaftlichen Kontaktstelle (ZKS) organisiert wird. Danach wird ein Antrag auf Mentoring gestellt, über den das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) entscheidet. Durch das dafür nötige Antragsverfahren begleitet die ZKS, die die nötigen Unterlagen zur Verfügung stellt. Die Mentor*innen können wählen, ob sie eine Flüchtlingsfamilie oder eine Einzelperson unterstützen möchten.

NesT: Wer Mentor*in geworden ist Wenn dem Antrag auf Mentoring stattgegeben wird, schlägt das BAMF aus dem Kreis der von UNHCR ausgesuchten Flüchtlinge eine Person oder Familie vor. Die Mentor*innen erhalten erste Kontaktinformationen, um möglichst schon vor der Einreise Kontakt aufnehmen zu können. Über den Tag der Einreise werden die Mentor*innen mindestens eine Woche vorher informiert. Alle Schutzbedürftigen verbringen die ersten zwei Wochen zur Orientierung in der zentralen Erstaufnahmeeinrichtung in Friedland bei Göttingen. Im Anschluss treffen die Mentor*innen dort erstmals die Person oder Familie in einem begleiteten Rahmen.

NesT. Zeitschiene 6. Mai: Kick Off Veranstaltung in Berlin 13.-14. Mai Resettlementtagung in Frankfurt 12. Juni Fachtag Resettlement in Villigst als westfälischer Auftakt (in Kooperation mit der BR Arnsberg) 22. Juni Kirchentagsveranstaltung Möglichst bald: erste Interessenten für das Mentoring gesucht. Kontakt zur ZKS. Zwischen Ostern und Sommerferien erste verbindliche Mentor*innenschulung. Im September/Oktober könnten die ersten Geflüchteten kommen

NesT: Wie und wo kann man mehr erfahren? Die ZKS und die EKvW-Koordinierungsstelle ist (bald) erreichbar unter: Per Mail: zks@neustartimteam.de Per Telefon: 02304 755 4545 Website: www.neustartimteam.de