Gesundheitsmanagement in Unternehmen

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsmanagement in Unternehmen

Eberhard Ulich Marc Wülser. Gesundheitsmanagement. in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage

Gesundheitsmanagement in Unternehmen

Eberhard Ulich Marc Wülser. Gesundheitsmanagement in Unternehmen

Geleitwort...V Vorwort...IX. Kapitel 1: Elemente einer Positionsbestimmung...1

Eberhard Ulich / Bettina S. Wiese. Life Domain Balance. Konzepte zur Verbesserung der Lebensqualität GABLER

Eberhard Ulich / Marc Wülser. Gesundheitsmanagement in Unternehmen

Gesundheitsmanagement in Unternehmen

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Gesundheitliche Anforderungen an gute Arbeitsplätze

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)

In 7 Schritten zum agilen BGM

Inhaltsverzeichnis. Seite Randziffer.

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Zertifizierte Fortbildung zum/zur Gesundheitsmanager/-in

Gesundheit fördern am Arbeitsplatz

Gesundheitsmanagement ist die Voraussetzung für den ökonomischen Erfolg der Unternehmung

Erfolgsfaktor Gesundheit Gesundheit und Führung Ursula Müller 1

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen

CAS-Kurse. CAS Betriebliche Gesundheitsförderung. Certificate of Advanced Studies

Arbeitspsychologie. v/dll SCHAFFER POESCHEL. Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard ULich

Prävention ist betrieblicher Gesundheitsschutz und mehr.

HRM-Dossier Nr. 20. Gesundheitsmanagement. Eine Investition ins Humankapital. Hansjörg Huwiler und Andreas Martens. 2. Auflage

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas

Implementierung von Sicherheit und Gesundheit in Unternehmensstrategien

Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt

2. Leuphana Gesundheitsgespräche am 9. Oktober Impulsvortrag Betriebliches Gesundheitsmanagement steigert die Produktivität

Gesund und länger arbeiten eine Selbstverständlichkeit: Wissenslücken oder Umsetzungsprobleme Detlef Hollmann. Berlin, 7.

Personalmanagement Kompakt

Gesunde Mitarbeiter/innen

BGM und BEM Bausteine für gesunde Arbeit im Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

1. Trends und Argumente für f. 2. Säulen des BGM. Von der Betrieblichen Gesundheitsförderung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

Prof. Dr. Anne Flothow. Betriebliche Gesundheitsförderung zwischen Top down und Bottom up. - wie Beteiligung von Beschäftigten gelingt

Arbeitsschutz und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Wandel der Arbeit, Flexibilität. Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Stress reduzieren - Potenziale entwickeln - Das GDA- Arbeitsprogramm Psyche. Andreas Horst, BMAS Düsseldorf, 6. November 2013

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Geschichte der Arbeit und der Arbeitspsychologie

Gesunde Mitarbeiter 100 % Erfolgreicher Betrieb. IKK Jobaktiv Gesunde Perspektiven für Ihren Betrieb

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

Ganzheitliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung

Lebensphasenorientiertes Arbeiten Einblick in die betriebliche Praxis

34. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gender im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Anforderungen an Prozess und Führung

Das Ganzheitliche Betriebliche Gesundheitsmanagement im Krankenhaus. Inhaltsverzeichnis

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

NESGA. Stress dem Stress! Netzwerk für Gesundheit und Arbeit im Lande Bremen. Gesunde und zufriedene Beschäftigte - leistungsfähige Unternehmen!

Gliederung. 1. Einführung Aspekte des Managements...35

Arbeits- und Organisationspsychologie

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung BGM/BGM-Prozess

Erfassung betrieblicher Belastungsfaktoren und deren gesundheitliche Auswirkungen

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Chefsache oder Selbstverantwortung?

"Best Age" Strategie für eine Gesundheitsförderung im öffentlichen Dienst. 4. Demographie-Kongress am 01./02. September 2009 in Berlin

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Belastung und Beanspruchung von Führungskräften und Beschäftigten in ergebnisorientiert gesteuerten Arbeitssystemen

Einführung einer gesundheitsförderlichen Führungskultur Konferenz des DNGFK

Königswinter, 14. Oktober 2004

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Belastung und Beanspruchung von Führungskräften und Beschäftigten in ergebnisorientiert gesteuerten Arbeitssystemen

Stand und Perspektiven der betrieblichen Gesundheitsförderung

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

KMU-vital. Das Programm für gesunde Betriebe. UBS Health Forum in Wolfsberg, 25. & 26. Oktober 2012

I. Einführung. Vorwort

Gesundheitsorientiert Führen

Zum Stand psychischer Belastung und Beanspruchung. Ergebnisse und Ausblick zum 18. Workshop der Arbeitssicherheit und Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Vorwort zur 3. Auflage 13 1 Einführung: Herausforderungen der Arbeits-und

Klaus Hess, TBS NRW. Gesunde Führung

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Was können Unternehmen tun? Best Practice: Versicherungsbranche

Präsentation bei Basler Risikotag. Gesundheitsförderung Schweiz , Basel. Gesundheitsförderung Schweiz

Entlastung durch neue Formen der Arbeitsorganisation

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Wiesbaden, 09. Oktober 2014 Fachtagung Gesund im Betrieb Stress meistern

Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung

Psychische Belastungen und Beanspruchungen in Kindertageseinrichtungen und was man dagegen tun kann. Bad Münstereifel, Dr.

Kein Stress mit dem Stress Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern psyga

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Arbeitsforschung aktuell. Rahmenbedingungen für gesundheitsförderliche Arbeit. Isabel Rothe Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Strategisches Management von Gesundheitsbetrieben

Gesundheitsmanagement im demographischen Wandel Forum Gesundheit und Sport am 6. Februar 2012 in der Stadt Bocholt

Burnout. Einstieg in das Thema. Dipl. Psych. Thorsten Uhle. Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch.

Eigenverantwortung und Unternehmensverantwortung für die Mitarbeitergesundheit

Wie kann Gesundes Führen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen beitragen? Wie kann Gesundes Führen gelingen?

Am Beispiel des BONAS-Programms der AOK Niedersachsen Dr. Christiane Perschke-Hartmann

Einführung in die Arbeits- und Personalpsychologie

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT IN DER SCHULE ZIELE, VORGEHEN & INSTRUMENTE. Ariane Wepfer

Gesundheitsförderung und Betriebliches Gesundheitsmanagement 8. LV. Gesundheitsförderliche Arbeits- und Organisationsgestaltung

Transkript:

Eberhard Ulich/Marc Wülser Gesundheitsmanagement in Unternehmen Arbeitspsychologische Perspektiven GABLER

Vorwort 7 Kapitel 1: Elemente einer Positionsbestimmung 15 1.1 Einführung 17 1.2 Zu den Kosten arbeitsbedingter Erkrankungen 18 1.3 Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung 25 1.4 Gesundheitsförderung und Arbeitsgestaltung 27 1.4.1 Verhaltens- und Verhältnisorientierung 28 1.4.2 Die Bedeutung der Anforderungen 31 1.5 Fazit 34 Kapitel 2: Grundbegriffe des betrieblichen Gesundheitsmanagements 37 2.1 Der Gesundheitsbegriff 39 2.1.1 Subjektive Theorien zur Gesundheit 40 2.1.2 Wohlbefinden und Gesundheit 41 2.1.3 Objektiver oder subjektiver Gesundheitsbegriff? 45 2.1.4 Attribute einer Gesundheitsdefinition 46 2.1.5 Gesundheit als entwickelte Handlungsfähigkeit 49 2.1.6 Salutogenetische Gesundheitsmodelle: die Rolle der Ressourcen 51 2.1.7 Ein System- und handlungstheoretisches Gesundheitsmodell 54 2.2 Belastung, Beanspruchung und Stress 56 2.2.1 Belastung und Beanspruchung 57 2.2.2 Stress 61 2.2.3 Stressoren bzw. Fehlbelastungen 67 2.2.4 Regulationsbehinderungen 69 2.2.5 Beanspruchungsfolgen und Stressreaktionen 71

2.2.6 Burnout: eine spezifisch psychische Beanspruchungsfolge 73 2.2.7 Ressourcen 75 2.3 Arbeitsbedingungen und Gesundheit: Wirkungsmodelle 82 2.3.1 Das Demand/Control-Modell im Vergleich mit dem Konzept Anforderung/Belastung 83 2.3.2 Das Modell beruflicher Gratifikationskrisen 87 2.3.3 Das Modell beruflicher Gratifikationskrisen und das Demand/Control-Modell: empirische Vergleiche 92 2.4 Erholung im Alltag 94 2.4.1 Erholungsprozesse 96 2.4.2 Erholungsprobleme 97 2.4.3 Erholung und Pausen 99 2.4.4 Gesamtbelastung und Rückstelleffekte 105 2.4.5 Implikationen für das betriebliche Gesundheitsmanagement 109 2.5 Arbeitszufriedenheit und Arbeitsfreude 110 2.6 Fazit 114 10 Kapitel 3: Instrumente des betrieblichen Gesundheitsmanagements 117 3.1 Gesundheit als betriebliches Thema 119 3.2 Projektmanagement und Organisationsentwicklung.. 122 3.2.1 Auftragsklärung 123 3.2.2 Zieldefinition, Projektplanung und -Steuerung 124 3.2.3 Betriebliches Gesundheitsmanagement und Organisationsentwicklung 125 3.2.4 Wahrgenommener Veränderungsbedarf 131 3.2.5 Partizipation und Entscheidungsprozesse 132 3.3 Fehlzeiten und betriebliches Gesundheitsmanagement 135 3.3.1 Vernachlässigung der Anwesenden 136 3.3.2 AU-Analysen und Gesundheitsbericht 140

3.4 Rückkehrgespräche versus Gesundheitszirkel 142 3.4.1 Rückkehrgespräche 143 3.4.2 Gesundheitszirkel 148 3.4.3 Vergleich von Rückkehrgesprächen und Gesundheitszirkeln 157 3.5 Vertiefte Analysen 158 3.5.1 Mehrebenen-Analysen 158 3.5.2 Die MTO-Analyse 159 3.5.3 Fragebogenverfahren 167 3.5.4 Verfahren zur Arbeitsanalyse 172 3.6 Evaluation von Massnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements 178 3.6.1 Evaluation von Managementsystemen, Programmen und Massnahmen 179 3.6.2 Evaluation von Managementsystemen 181 3.6.3 Evaluation von Programmen und Massnahmen 189 3.6.4 Prüfung des ökonomischen Nutzens des betrieblichen Gesundheitsmanagements 195 3.7 Betriebliches Gesundheitsmanagement im Rahmen von Managementinstrumenten 197 3.7.1 Möglichkeiten einer erweiterten Wirtschaftlichkeitsanalyse EWA 201 3.7.2 Balanced Scorecard 203 3.8 Exkurs: Anreizsysteme für betriebliches Gesundheitsmanagement: die Rolle der Sozialversicherungsträger 222 3.9 Fazit 225 Kapitel 4: Konzepte gesundheitsförderlicher Arbeits- und Organisationsgestaltung 227 4.1 Strategien der Arbeitsgestaltung 229 4.2 Der Soziotechnische Systemansatz und das MTO- Konzept 234 4.3 Primat der Aufgabe 238 11

4.4 Das Konzept der vollständigen Aufgabe 242 4.5 Der Tätigkeitsspielraum als Basiskonzept 247 4.6 Gruppenarbeit 250 4.6.1 Gruppenarbeit im Automobilbau 252 4.6.2 Gruppenarbeit im Dienstleistungsbereich 257 4.6.3 Von Fallbeispielen zu umfassenderen Analysen 261 4.6.4 Europäische" und japanische" Gruppenarbeitskonzepte 264 4.7 Konzepte für den Einsatz neuer Technologien 268 4.8 Unternehmenskultur und Führung 271 4.8.1 Elemente von Unternehmenskulturen 271 4.8.2 Unternehmenskultur, Führung und Gesundheit 274 4.9 Fazit 278 Kapitel 5: Problematische Managementkonzepte und prekäre Arbeitsverhältnisse 281 5.1 Problematische Managementkonzepte 283 5.1.1 Lean Management und Business Process Reengineering 284 5.1.2 Downsizing": Personalabbau 287 5.1.3 Telearbeit 288 5.1.4 Call Center 290 5.2 Prekäre Beschäftigungsverhältnisse 295 5.2.1 Flexibilisierung und Entgrenzung der Arbeitszeit 296 5.2.2 Segmentierung und neue Selbständigkeit" 298 5.2.3 Abbau älterer Arbeitskräfte 301 5.3 Fazit 305 12 Kapitel 6: Work life balance" oder: Erwerbsarbeit und andere Lebenstätigkeiten 307 6.1 Einführung 309 6.2 Gestaltung der Erwerbsarbeit 312

6.3 Lebensfreundliche Arbeitszeiten 317 6.3.1 Verkürzung der Arbeitszeit 318 6.3.2 Schicht- und Nachtarbeit 320 6.4 Familienfreundliche Arbeitsorte 322 6.5 Anstelle eines Fazits: eine Alternative für die Zukunft? 325 Kapitel 7: Netzwerke und betriebliche Beispiele 327 7.1 Europäische Netzwerke 329 7.2 Nationale Netzwerke 337 7.3 Spezifische Settings 339 7.3.1 Netzwerke gesundheitsfördernder Spitäler 339 7.3.2 Netzwerke gesundheitsfördernder Schulen 353 7.3.3 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 363 7.4 Fazit 371 Kapitel 8: Empfehlungen einer Expertenkommission 373 8.1 Empfehlungen der Kommission 375 8.1.1 Empfehlungen an die Betriebe 375 8.1.2 Empfehlungen an die Sozialpartner 376 8.1.3 Empfehlungen an den Staat 376 8.1.4 Empfehlungen an die überbetrieblichen Akteure 377 8.1.5 Empfehlungen an Bildung und Wissenschaft... 378 8.1.6 Empfehlungen an die Hans-Böckler-Stiftung und die Bertelsmann Stiftung 378 Kapitel 9: Lessons learned 379 Literaturverzeichnis 385 Stichwortverzeichnis 431 13