2.2.4 2.1.3 GEFMA 200



Ähnliche Dokumente
Ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell. Helmut Floegl Zentrum für Immobilien- und Facility Management Donau-Universität Krems

QM: Prüfen -1- KN

BilderBox.com. Bilderbox.com. Überprüfungsverpflichtungen und Wartung für Gasanlagen

Mean Time Between Failures (MTBF)

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Voraussetzungen für eine optimale Bewirtschaftung

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg

Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden

1 Dedicated Firewall und Dedicated Content Security

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Wir betreuen Wohnimmobilien: als Wohnungseigentum in der Mietenverwaltung in kleinen und großen Objekten in gemischten Wohn- und Gewerbeobjekten

Senioren Wohngemeinschaft Gessin ETL Unternehmensberatung AG

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Nachfolgende Analyse informiert über die Entwicklung der durchschnittlichen Betriebskosten für den Bestand des Kundenzentrums Marzahn.

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Leseprobe zum Download

Zusammensetzung des Strompreises

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität

1 Mathematische Grundlagen

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Themenblock 3. Nutzungskostenanalyse Benchmarking Kostenschätzung

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte. Ein praktischer Leitfaden für Anwender!

HÖHN HAUSVERWALTUNG ERFAHRUNG. SICHERHEIT. VERTRAUEN.

Auswirkung von Modernisierungen auf die Immobilienbewertung

am TOP Ö 143

Facility Management Wir halten Ihnen den Rücken frei!

Großbeerener Spielplatzpaten

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

Heiznebenkosten. Auswertung auf Basis von Heizkostenabrechnungen der Jahre Berlin,

Kostenoptimiertes Planen und Bauen

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

M I E T S P I E G E L

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Vorwerk Facility Management Holding KG. Unsere Leistung 2013

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ

Webalizer HOWTO. Stand:

Energieberatung bei Neubau oder Renovierung

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

FAQs. Kassenbuch Stand: E i n l e i t u n. 1. Einrichtung eines Autostart-Objekts unter Mac OS X. 2. Support. 3.

Betrieb und vorbeugende Instandhaltung von Gebäudetechnik GEBÄUDE- BETRIEBSTECHNIK

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 %

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Facility Management. Einer. für alles. Gelebte Qualität aus einer Hand!

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

ALLES SAUBER, ALLES SICHER. Unsere Gebäudedienstleistungen. Ihren Betrieb.

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien

Übersetzung des englischen Berichts. SAS 70 Type II. Bericht über implementierte Kontrollen und Wirksamkeit eingerichteter Kontrollverfahren.

Brandschutz Januar für die Festsetzung der Beiträge an freiwillige Massnahmen für die Verbesserung der Brandsicherheit aus dem Feuerfonds

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

IBB wenn es um Wohneigentum geht

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab

IHK-Konferenz Innovative Wirtschaft - 5. November 2015 in Lübeck. Nachhaltiges Energiemonitoring in Anlehnung an die DIN ISO 50001

Verkaufsgespräch. Der Umgang mit Kunden. Der Umgang mit Kunden. Der Umgang mit Kunden

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

6. Baukirchmeistertagung 20./ Kleine Einführung in die HOAI 2013

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

E N E R G I E A U S W E I S

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

Mail: Side:

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G

Die Steuerwerte Ihres Grundstücks Erläuterungen

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Volle Leistung für Ihre Sonnenenergie» Technische Betriebsführung für Photovoltaik-Anlagen

Technische Regeln. für. Aufzugsanlagen. und. Anwendungsbeispiele. Ernst-A. Siekhans VI. Schwelmer Aufzugssymposium 2008

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Datenhomogenisierung (GIS-Thurgau)

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

AQL. 9. Statistisches Qualitätsmanagement 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL)

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. Sehr geehrte Damen und Herren!

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung

Bewegung industriell

Transkript:

Einführung/Grundlagen/Leitbegriffe Beide oben erörterte Normen werden in den Richtlinien der GEFMA als Grundlage genutzt und in eine Gliederungsstruktur eingefügt, die sich am Lebenszyklus von Facilities orientiert. 2.1.3 GEFMA 200 Die GEFMA Deutscher Verband für Facility Management e.v. definiert in ihrer Richtlinie 100 Facility Management Grundlagen neun Phasen für den Lebenszyklus von Facilities [16]: Abb. /2: Phasen des Lebenszyklus nach GEFMA 100 GEFMA 100 unterscheidet neun Phasen im Lebenszyklus (LzPh) Anhand dieser neun Lebenszyklusphasen (LzPh) ist es möglich, auch Kennzahlen für Phasen des Leerstands zu differenzieren bzw. Kosten für Umbauten oder Sanierungen als Teil der Kosten im Lebenszyklus zu berücksichtigen. Der nachfolgende Auszug gibt einen Überblick über die Binnengliederung der Kosten der 6. und 8. LzPh. In der Kostengruppe 6.340 Instandsetzung und Erneuerung wird durch Erweiterung der Ordnungsnummern um die Kostengruppen aus DIN 276 auf deren Strukturierung der Bauteile und Baukosten Bezug genommen; Beispiel: 6.341.300 Instandsetzung Baukonstruktionen. 14 ecomed Handbuch Facility Management 30. Erg.-Lfg. 09/11

KGr. Bezeichnung KGr. Bezeichnung 0.000 FM-LEITUNG 6.600 Schutz- & Sicherheitsdienste 1.000 KONZEPTIONSPHASE 6.700 Objektverwaltung & Controlling 2.000 PLANUNGSPHASE 6.710 Hausverwaltung 3.000 ERRICHTUNGSPHASE 6.720 Mietverwaltung 4.000 VERMARKTUNGSPHASE 6.730 Verwaltung Sachvermögen/Anlagenbuchhaltung 5.000 BESCHAFFUNGSPHASE 6.740 FM-Rechnungswesen & FM-Controlling 6.000 BETRIEBS- & NUTZUNGSPHASE 6.760 Vertrags- und Versicherungsmanagement 6.100 Objektmanagement 6.770 Geltendmachen von Mängelansprüchen 6.200 Bereitstellung von Arbeits- /Produktionsstätten 6.780 Verwaltung FM-Personal 6.210 Flächenmanagement in LzPh. 6 6.790 Sonstige Verwaltung 6.220 Umzugsdienstleistungen 6.800 Supportleistungen 6.230 Ergänzung von Austattungen und Einrichtungen 6.810 Büroservices 6.300 Objektbetrieb/Betriebsführung 6.820 Postdienste, Warenannahme und -ausgabe 6.310 Bedienung 6.830 Bibliotheksdienste 6.320 Wiederkehrende Prüfungen 6.840 Veranstaltungsdienste 6.330 Inspektion & Wartung 6.850 Verpflegung/Catering 6.340 Instandsetzung & Erneuerung 6.860 Handwerksdienste 6.400 Ver- und Entsorgung 6.870 Beförderungs- und Transportdienste 6.410 Versorgung 6.880 Beschaffungen 6.420 Energiemanagement 6.890 Sonstiger Support, z. B. EDV-Support 6.430 Entsorgung 6.900 Projekte in LzPh. 6 6.440 Entsorgungsmanagement 7.000 UMBAU- & SANIERUNGSPHASE 6.500 Reinigung & Pflege 8.000 LEERSTANDSPHASE 6.510 Unterhaltsreinigung 8.100 Management leerer Objekte 6.520 Glas- und Fassadenreinigung 8.110 Stillsetzung Objekt und Anlagen 6.530 Sonderreinigung 8.120 Leerstandsverwaltung 6.540 Industriereinigung 8.130 Wiederinbetriebnahme Objekt und Anlagen 6.550 Schädlingsbekämpfung 9.000 VERWERTUNGSPHASE 6.560 Wäschereidienste 6.570 Reinigung & Pflege der Außenanlagen nach: GEFMA 200 Anhang (Sommer- & Winterdienste) 6.580 Pflanzenpflege (außen & innen) Abb. /3: Kostengliederung für den Lebenszyklus von Facilities nach GEFMA 200 Abschließend kann man feststellen, dass die deutschen Normen und Richtlinien zur Erfassung aller Kosten im Lebenszyklus von Facilities aufeinander bezogen und daher in gewisser Weise miteinander kompatibel sind. Diese finden sich in internationalen Standards jedoch nicht wieder. ISO 15686-5 Die ISO 15686-5 (2008) Buildings and constructed assets Service life planning Part 5: life cycle costing wurde deswegen als Beispiel für die internationale Kostenstrukturierung gewählt, weil in diesem Standard die Ermittlung von LzK angesprochen wird. ecomed Handbuch Facility Management 30. Erg.-Lfg. 09/11 15

Die Prüffristen gesetzlich vorgeschriebener Prüfungen sind in der GEFMA 190 Betreiberverantwortung im Facility Management, Anhang C dargestellt [25]. Tab. /11: Grundlagen und Fristen gesetzlich vorgeschriebener Prüfungen Technische Anlagen und Einrichtungen in Gebäuden nach GEFMA 190, Anhang C, 2004 (Ausschnitt) Nr. Prüfer Technische Anlage/Einrichtung Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlicher Änderung 1. Prüfung durch staatlich anerkannte Sachverständige wiederkehrende Prüfung Prüffrist nicht mehr als 1.1 Lüftungstechnische Anlagen 3 Jahre 1.2 Maschinelle Lüftungsanlagen in geschlossenen Mittel- und Großgaragen 2 Jahre 1.3 CO-Warnanlagen in geschlossenen Großgaragen 1 Jahr 2.3.5 Baukosten Bei der Ermittlung der Baukosten mit Hilfe von Kennzahlen sollte aufgrund der großen Auswirkung auf die Gesamt-LzK auf möglichst detaillierte Werte zurückgegriffen werden. Eine zuverlässige Quelle für aktuelle Baukosten stellen die Kennzahlen des Baukosteninformationszentrums (BKI) dar [15]. Diese liegen auf 1. 3. Gliederungsebene nach DIN 276 inklusive Mehrwertsteuer sowie bauleistungsbezogen inklusive und exklusive der Mehrwertsteuer vor. Die folgenden Tabellen /12 14 zeigen ausschnittsweise verschiedene Kostenkennwerte auf der 1. 3. Gliederungsebene. Tab. /12: Kostenkennwerte für die Kostengruppen der 1. und 2. Ebene DIN 276 Verwaltung nach BKI Baukosten Gebäude 2011 (Ausschnitt) KG Kostengruppe der 1. Ebene Einheit von / Einheit bis von % an 300 + 400 bis 300 Bauwerk-Baukonstruktion m² BGF 863 988 1.136 68,5 76,5 81,6 400 Bauwerk-Technische Anlagen m² BGF 231 310 1.492 18,4 23,5 31,5 Bauwerk (300+400) m² BGF 1.147 1.298 1.563 100,0 ecomed Handbuch Facility Management 30. Erg.-Lfg. 09/11 29

Einführung/Grundlagen/Leitbegriffe Tab. /13: Kostenkennwerte für die Kostengruppen der 2. Ebene DIN 276 Verwaltung nach BKI Baukosten Gebäude, 2011 (Ausschnitt) KG Kostengruppe der 2. Ebene Einheit von / Einheit bis von % an 300 + 400 330 Außenwände m 2 AWF 337 442 541 25,4 32,5 38,3 340 Innenwände m 2 IWF 195 251 329 12,3 19,0 22,5 350 Decken m 2 DEF 239 291 450 11,1 18,0 22,4 Legende: AWF = Außenwandfläche, IWF = Innenwandfläche, DEF = Deckenfläche bis Tab. /14: Kostenkennwerte für die Kostengruppen der 3. Ebene DIN 276 Verwaltung nach BKI Baukosten Bauelemente 2011 (Ausschnitt) Kostengruppe der 3. Ebene von /Einheit bis KG an 300 + 400 330 Außenwände 331 Tragende Außenwände 114,00 159,00 235,00 4,5 % 332 Nichttragende Außenwände 57,00 130,00 207,00 0,2 % 333 Außenstützen 142,00 210,00 423,00 0,3 % 2.3.6 Nutzungskosten Ähnlich wie bei den Baukosten kann bei der Ermittlung der Nutzungskosten auf Kennwerte unterschiedlicher Detaillierungstiefe zurückgegriffen werden. Der FM Benchmarking-Bericht bildet aktuelle Nutzungskosten auf drei Gliederungsebenen für verschiedene Nutzungen ab [23]. Die angegebenen Kosten pro Jahr sind jeweils inklusive der Mehrwertsteuer und beziehen sich auf verschiedene Flächenkennzahlen. Tab. /15: Kennzahlenübersicht Bürogebäude nach FM Benchmarking-Bericht 2010/2011 (Angabe hier pro BGF) (Ausschnitt) Position Bezeichnung Einheit Mittelwert 01 Infrastrukturelles GM-Gebäudebezogen p.a./m 2 19,62 01.01 Verpflegungsdienste p.a./m 2 5,46 01.02 Hausmeisterdienste p.a./m 2 2,74 01.03 Reinigungs- und Pflegedienste (Gebäude) p.a./m 2 9,22 01.03.01 Unterhaltsreinigung p.a./m 2 6,94 01.03.02 Fassadenreinigung p.a./m 2 0,85 01.03.03 Glasreinigung p.a./m 2 0,44 Legende: GM = Gebäudemanagement 30 ecomed Handbuch Facility Management 30. Erg.-Lfg. 09/11

Das BKI bietet ebenfalls Kennwerte zu Nutzungskosten für eine Auswahl von Nutzungstypen, diese sind nach der DIN 18960 gegliedert und bilden Jahreswerte inklusive Mehrwertsteuer ab [26]. Tab. /16: Kostenkennwerte für die Kostengruppen der 1. Ebene DIN 18960 nach BKI Nutzungskosten NK 1 Schulen, 2010 (Ausschnitt) KG Kostengruppe (1. Ebene) Kosten/a /m 2 NF*a /m 2 BGF*a /m 3 BRI*a % an Summe 100 Kapitalkosten 200 Objektmanagementkosten 40.678 12 8 2 9,9 300 Betriebskosten 146.298 44 28 6 35,7 400 Instandsetzungskosten 222.609 66 42 9 54,4 Bürospezifische Kennzahlen liefert die OSCAR Büronebenkostenanalyse [27]. Diese beinhaltet Büronebenkosten nach Gebäudegröße pro Monat für klimatisierte und nicht klimatisierte Gebäude. Alle Angaben sind exklusive Mehrwertsteuer. Tab. /17: Nebenkosten nach Gebäudegröße ( /m²/monat) nach OSCAR Büronebenkostenanalyse 2010 (Ausschnitt) 1.000 4.999 m 2 5.000 9.999 m 2 10.000 19.999 m 2 20.000 49.999 m 2 k. uk. k. uk. k. uk. k. uk. Öffentliche Abgaben 0,60 0,55 0,53 0,52 0,53 0,48 0,46 0,38 Versicherung 0,12 0,09 0,13 0,12 0,14 0,11 0,12 0,11 Wartung 0,32 0,45 0,45 0,40 0,44 0,39 0,44 0,37 Strom 0,26 0,24 0,41 0,25 0,40 0,30 0,45 0,31 Legende: k. = klimatisiert, uk. = unklimatisiert Nutzungskostenkennwerte auf Anlagenebene können mit Kennwerten der VDI-Richtlinie 2067 Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen ermittelt werden [28]. Hierin wird der Kostenaufwand für Instandsetzung, Wartung und Bedienung technischer Anlagen durch die Multiplikation spezifischer Prozentsätze mit den jeweiligen Investitionskosten ermittelt. ecomed Handbuch Facility Management 30. Erg.-Lfg. 09/11 31

Einführung/Grundlagen/Leitbegriffe Tab. /18: Rechnerische Nutzungsdauer sowie Aufwand für Instandsetzung, Wartung und Bedienung von Heizungsanlagen nach VDI 2067, Blatt 1, 2010 Anlagenkomponente Rechn. Nutzungsdauer 1) Aufwand für Instandsetzung 2) Aufwand für Wartung und Inspektion 2) Aufwand für Bedienen 3) 1.3.1 Wärmeerzeuger 1.3.1.7 Brenner Gasbrenner ohne Gebläse 20 1 2 0 Gasbrenner mit Gebläse und Zubehör 16 2 10 0 Ölbrenner mit Gebläse und Zubehör 12 2 10 0 Legende: 1) in Jahren 2) in Prozent der Investitionssumme pro Jahr und Komponente 3) in Stunden pro Jahr 2.3.7 Lebensdauern Für die Festlegung des zeitlichen Rahmens von LzK-Ermittlungen ist zunächst die Lebensdauer der Immobilie zu berücksichtigen. Die Richtlinie für die Ermittlung der Verkehrswerte (Marktwerte) von Grundstücken WertR 2006 listet die durchschnittliche wirtschaftliche Gebäudenutzungsdauer bei ordnungsgemäßer Instandhaltung (ohne Modernisierung) auf [29]. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die vorliegenden Werte nicht zwingend mit der individuellen Lebensdauer der betrachteten Immobilien übereinstimmen müssen. Ferner kann es häufig sinnvoll sein, den Betrachtungszeitraum von LzK-Ermittlungen kleiner als die Lebensdauer des Gebäudes zu wählen, z.b. um die Prognoseunsicherheit der Berechnungsergebnisse zu reduzieren (vgl. hierzu Abschnitt 3.4 Umgang mit Unsicherheit ). 32 ecomed Handbuch Facility Management 30. Erg.-Lfg. 09/11

Tab. /19: Durchschnittliche wirtschaftliche Gesamtnutzungsdauer bei ordnungsgemäßer Instandhaltung (ohne Modernisierung) nach Wertermittlungsrichtlinie WertR 91, Anlage 5, 2006 (Ausschnitt) Verwaltungs- und Bürogebäude Verwaltungsgebäude, Bankgebäude Gerichtsgebäude 50 80 Jahre 60 80 Jahre Gemeinde- und Veranstaltungsgebäude Vereins- und Jugendheime, Tagesstätten Gemeindezentren, Bürgerhäuser Saalbauten, Veranstaltungszentren Kindergärten, Kindertagesstätten Ausstellungsgebäude 40 80 Jahre 40 80 Jahre 60 80 Jahre 50 70 Jahre 30 60 Jahre Neben der Gesamtlebensdauer von Immobilien ist die Lebensdauer der einzelnen Bauteile und Anlagen von elementarer Bedeutung. Die Studie Leitfaden für Nachhaltiges Bauen vom BMVBS in der Fassung von 2001 stellte ein Standardwerk zur Definition der Lebensdauer von Bauteilen dar und beinhaltet Angaben über die tatsächliche Lebensdauer, welche anhand von Erfahrungswerten ermittelt wurde [30]. Eine Präzisierung und Differenzierung dieser Daten auf der Basis von Forschungsergebnissen findet sich auf der Internetplattform www.nachhaltigesbauen.de [31]. Da diese Lebensdauer infolge verschiedener Einflüsse einer gewissen Streubreite unterliegt, werden Ober- und Untergrenzen sowie ein durchschnittlicher Wert der Lebensdauer angegeben. Lebensdauer als Grundlage für Instandsetzungsrhythmen ecomed Handbuch Facility Management 30. Erg.-Lfg. 09/11 33