Analysen differenzierter demographischer Prozesse. Kiel

Ähnliche Dokumente
KIELER ARBEITSPAPIERE

plan-lokal Der demographische Wandel Stadtentwicklung Männer Frauen Beitrag zur RegioWoB-Tagung in Selm 26. Februar 2004 Alfred Körbel

Demographischer Wandel Trends, Wirkungen und Handlungsansätze

Stadt als Lebensraum Die Renaissance der Städte?

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke

Fallstudie Münster : Zurück in die Stadt?

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

Wo altert Hamburg und warum? Vom demographischen Wandel zum sozialräumlichen Wandel der Wohnquartiere

Herzlich Willkommen!

Wohnungsengpässe in Stuttgart Expertenbefragung zum Wohnungsmarkt. 54. Jahrestagung der VDSt AG Süd

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der demografische Wandel in Deutschland - PDF-Format

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung. Ralf Zimmer-Hegmann

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Hier Bild einfügen. Wohnungsmarktkonzept Norderstedt. Anhang C: Ergebnisse der Pendlerbefragung

Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2015 stellt sich für Frankenthal (Pfalz) wie folgt dar:

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann

Sozialräumliche Differenzierung in Hamburg Jüngere Entwicklungen und Perspektiven

Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung

Wohnen und Wandern Überblick über vorhandene Forschungen und einen Forschungsverbund in NRW

Wo leben Familien in der Stadt? Kommunalstatistiken im Vergleich

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz

Kommunale und interkommunale Vernetzung

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Perspektiven des Wohnungsmarktes in der Metropolregion FrankfurtRheinMain

Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim

Älter werden in Kiel. Altenhilfe und Pflege in sozialräumlich differenzierter Perspektive. Torsten Düwel

Wohnen im ländlichen Raum Lebensqualität im Alter auf dem Land. Älter werden in ländlichen Kommunen

Der Saarpfalz-Kreis und seine Gemeinden Mittendrin im Wandel

Fakten helfen! 1/2006

Wohnungsmarktbeobachtung Wanderungsmotivuntersuchung II

Einschätzungen zur Wohnungssituation in der Region Stuttgart

Andreas Kapphan Das arme Berlin

Dr. Susanne Knabe, Dr. Barbara Warner

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche

Ergebnisse der Wanderungsmotivbefragung 2009

Stadtpolitik und das neue Wohnen in der Innenstadt

Altersaufbau der Erlanger Titel Bevölkerung 1950 bis 2050

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Herausforderungen des demographischen Wandels für Länder, Regionen und Kommunen

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote

LBS-Studie Wohnwünsche

DER DEMOGRAPHISCHE WANDEL IN BAYERN UND OBERBAYERN

Die demografische Entwicklung Stuttgarts. Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk?

Schrumpfung und Heterogenisierung, Alterung und Vereinzelung? - Die Facetten des Demographischen Wandels in Koblenz

Statistik-Monitoring Delmenhorst. Thema Bevölkerung. Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik (83) Stand: Oktober 2016

Handlungskonzept Wohnen für die Stadt Würzburg

Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung

Dorferneuerung Diemelsee

Heinz Fassmann Universität Wien

Wohnungswirtschaft im demographischen Wandel Mit einem Pflegegutachten zu mehr Wertschöpfung

QUARTIERSENTWICKLUNG IN BONN EINE VERGLEICHENDE ANALYSE VON NEU-ENDENICH UND DRANSDORF

Zukunft Bauen Generationsübergreifend gemeinsam in die Zukunft

Monitoring demographischer Wandel der Stadt Osnabrück. Rainer Kasch Fachbereich Stadtentwicklung und Integration Stadt Osnabrück

Potenziale neuer Wohnformen in Deutschland Georg Consulting Bei den Mühren 70 / Hamburg

Dr. Claus Schlömer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn

Aktivitäten und Aktionsräume älterer Menschen

Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft

Pendler. Fotografien: Andreas Bohnhoff

Wohnraumversorgungskonzepte als Instrument für attraktive Städte

Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Infrastruktur von Kommunen

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung

Altersgerechte Stadtentwicklung

Älter werden in Steindorf

Forschungsprojekt Kleinstädte in zentralen Lagen im Auftrag des BBSR Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik Berlin, Complan Berlin

SEGREGATION, STADTUMBAU, AUF- UND ABSTEIGENDE QUARTIERE ZU DEN VERFLECHTUNGEN VON STADTENTWICKLUNG UND WOHNUNGSMARKT

Demographische und Wohnungsmarktentwicklung in Dormagen und der Region

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2014: Wanderungen, Geburten und Sterbefälle

1.4. Ludwigsburg und die demographische Entwicklung

Wohnen und Alltagsgestaltung älterer Menschen in verschiedenen Stadtgebieten. J. Oßenbrügge, T. Pohl, F. Giesel (Universität Hamburg)

Demografische Entwicklung in OWL und die Auswirkungen auf unsere Region

Dorferneuerung Diemelsee

in verschiedenen Stadtgebieten Hamburgs Dr. Thomas Pohl, Dipl. Geogr. Flemming Giesel (Universität Hamburg)

Hagen und das Ruhrgebiet Konzentration von Armut?

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT FÜR DEN ORTSKERN BURGLAUER

Nachfragetypen auf dem Wohnungsmarkt Erkenntnisse verschiedener wissenschaftlicher Studien

Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree und in der Gemeinde Schöneiche bei Berlin

WAL. Initiative Zukunft des Wohnungsbaus. Programm für das Wohnen im Alter. Wohnen in Bayern

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

Demographischer Wandel & Mobilisierung des Wohnstandortes

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei

Älter werden im Stadtteil Cappel - Analyse der Befragungsergebnisse

Auswirkungen des demographischen Wandels auf Gebäudeleerstände im ländlichen Raum. Probleme und Chancen demographischer Veränderungsprozesse

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Wohnwünsche und ihr Erklärungsbeitrag zur Reurbanisierungsdebatte

Der Wohnungsmarkt Wiesbaden im regionalen Kontext

Wanderungen und Arbeitsplätze ein die Wohnstandorte beeinflussender Zusammenhang?

Barrierefreies und komfortables Wohnen im Münsterland?! Eine Einführung

ISEK 2025 der Stadt Hemmingen

Demographischer Wandel im Raum

Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover,

Transkript:

Analysen differenzierter demographischer Prozesse im städtischen Kontext t eine Quartiersfallstudie t aus Kiel Jahrestreffen des AK Quartiersforschung 2009 in Wien Quartiere im demographischen Umbruch Dipl. Geogr. Marco Schmidt

Gliederung 1. Demographischer h Wandel dlund Stadtentwicklung 2. Zielsetzung und zentrale Fragestellungen 3. Fallbeispiel Kiel Russee 4. Fazit und Ausblick

Demographischer Wandel und Stadtentwicklung Ausgangspunkt: Demographischer Wandel und Stadtentwicklung Ausgewählte Themenfelder, die im Spannungsfeld demographischer Wandel und Stadtentwicklung stehen: Stadtpolitik & Stadtplanung Technische Infrastrukturen Nahversorgung ÖPNV und Mobilität im Stadtraum Schule, Bildung und vorschulische Betreuung Pflege und Betreuung Wohnen und Wohnumfeld älterer Menschen Lokale und quartierbezogene Wohnungsmärkte Wohndynamik und Generationenwechsel Soziale und psychologische Auswirkungen und vieles mehr

Zielsetzung und zentrale Fragestellungen Wie wirkt sich der demographische Wandel räumlich in Städten aus? Gibt es Quartierstypen die aufgrund ihrer Struktur (baulich und/oder demographisch) besonders stark von den Auswirkungen betroffen sind? Welche Handlungsfelder ergeben sich aus den Herausforderungen für die verschiedenen Handlungsebenen?

Demographische h Rahmenbedingungen in Kiel Relativ junge Stadt mit Alterungsprozessen Alterung und Bevölkerungsreduktion zumeist deckungsgleich Bevölkerungsreduktion seit den 1970er Jahren; seit 2001 Stabilisierung der Bevölkerungszahlen Insgesamt negative natürliche Bevölkerungsbewegungen Wanderungsbewegungen als maßgeblicher Faktor der Bevölkerungsentwicklung Generelle positive Trendumkehr der Bevölkerungsentwicklung?

Fallbeispiel Kiel Russee Lage und Bebauung Randstädtische Lage ca. 5 km von der Kieler Innenstadt entfernt Überformtes Dorf; seit 1970 Stadtteil von Kiel Städtebauliche Prägung vor allem durch die verschiedenen Suburbanisierungsphasen Knapp 63% der Gebäude wurden nach 1980errichtet Dominierende Wohnformen: Reihen, Einfamilen und Zweifamilienhäuser Wohnfunktion steht im Vordergrund Lokaler Wohnungsmarkt ist relativ angespannt

Fallbeispiel Kiel Russee Demographische Rahmenbedingungen Einwohnerentwicklung 1996 bis 2006: +0,88% 2000 bis 2006: +2,19% Einwohnerzahl 2006: 7.455 Altersstruktur Anteil unter 10jährige 2006: 9,8% Anteil 60 Jahre und älter 2006: 21,0% Entwicklung 60 Jahre und älter 2000 2006: +5,0 Prozentpunkte Bevölkerungsbewegungen Altersstrukturell bedingter Geburtenüberschuss; insgesamt keine deutlich überdurchschnittliche Fertilität Positiver Wanderungssaldo

Fallbeispiel Kiel Russee 12,0 Bevölkerungsstruktur im Vergleich 2006 10,0 rung in % Anteil an der Gesamtbevölker 8,0 6,0 4,0 Russee Kiel 2,0 0,0 0 u. 3 3 u. 6 6 u.1010 u.1212 u.1515 u.1818 u.2121 u.2525 u.3030 u.3535 u.4040 u.4545 u.5050 u.5555 u.6060 u.6565 u.7070 u.7575 u.80 80... Quelle: Bürger und Ordnungsamt der Landeshauptstadt Kiel 2007; eigener Entwurf, eigene Berechnung

Fallbeispiel Kiel Russee Ausgewählte Wertungen und Nutzungen von Infrastrukturen im Stadtteil Versorgen: gutewertung Wertung, starke lokale Nutzung Mobilität: Pkw Dominanz, starke altersspezifische Unterschiede, ÖPNV von geringer Bedeutung Kinderbetreuung: gutes Angebot, starke lokale Nutzung Schule: nur Grundschule, Unterangebot, starke lokale Nutzung Einrichtungen für Senioren: keine vorhanden Soziale Netzwerke: viele lokale Kontakte, bei älteren Personen mit abnehmender Intensität Weiterhin: kein gewachsenes Zentrum

Quelle: Google Earth 2009, eigene Aufnahme 2008

Fallbeispiel Kiel Russee

Fallbeispiel Kiel Russee 50 45 Alter des Umzugs an den derzeitigen Wohnstandort in Russee 40 35 30 in % der Fälle 25 20 15 10 5 0 bis unter 10 Jahre 10 bis unter 20 20 bis unter 30 30 bis unter 40 40 bis unter 50 50 bis unter 60 60 bis unter 70 70 bis unter 80 80 Jahre und älter Quelle: eigene Erhebung 2008 (n = 178)

Fallbeispiel Kiel Russee Wer zieht zu? Vor allem Mehrpersonenhaushalte im Alter zwischen 30 und 40 Jahren 70% aller zugezogenen Haushalte unter 50 Jahren stellen derzeitig familär geprägte Haushalte dar Über 76% der Haushalte erwerben beim Zuzug Eigentum in Russee (zuvor in Eigentum gelebt: etwa 27%) Herkunft: über 65% der Befragten hat zuvor bereits in Kiel gewohnt Über 50% der antwortenden Haushalte verfügt über mindestens 2.500 mtl. Haushaltseinkommen Über 42% der antwortenden Haushaltsmitglieder verfügt über einen Hochschulabschluss

Fallbeispiel Kiel Russee Quelle: eigene Erhebung 2008 (n = 178)

Fallbeispiel Kiel Russee Motivbündel des Zuzugs? Überwiegend klassische Motive expandierender familiär geprägter Haushalte Expansion des Haushaltes und damit einhergehende Bedarfsverschiebungen Sowie: Vorhandener, jedoch gering ausgeprägter Trend derrückwanderung durch ältere Haushalte aus dem Umland (Zuwanderung in das Marktsegment der gut ausgestatteten Eigentumswohnungen) Eklä Erklärungsmuster: Lebensverlaufsmodelle Lb dll (Wann?), Wh Wohnungsmarkt (Verfügbarkeit, Wo?) und Lebensstil (Wo?) Fortzugswüsche? Sehr gering Ausgeprägt (berufliche Gründe, z.t. altersbedingte t Planungen)

Fazit und Ausblick Zukünftige Transformation von einem familiär geprägten Stadtteil in einen durch Alterung geprägtes Gebiet Das Lokale gewinnt für viele Alltagshandlungen g im Alter eine deutlich größere Bedeutung und somit auch die Strukturen im Stadtteil. Bereits jetzt: starke nahräumliche Versorgungsverflechtungen älterer Menschen trotz Pkw Verfügbarkeit Frage der altersgerechten Wohn und Infrastrukturversorgung Fragen der Auslastung familienspezifischer Infrastrukuren (Kitas & Schule) Insgesamt steigendes Missmatch zwischen Angebot und Bedürfnissen im Stadtteil Bisher sehr geringe Diversifizierung ifi i des Wohnungsangebotes Antwort der Stadt: Marktregulierung e u g Errichtung weiterer Eigenheime

Fazit und Ausblick Verschiedene Wanderungssystematiken tik lassen Rückschlüsse auf zukünftige demographische Entwicklungen zu Stark familiär geprägte Gebiete stellen Gebiete mit zukünftig gravierenden Alterungsprozessen dar. Relativ homogene Nachfragegruppen sorgen zukünftig für doppelte Herausforderungen Stark Alternde Bevölkerung und zumeist ungenügende altersspezifische Infrastrukturen; ebenfalls ungeeignete Whf Wohnform für das Lb Leben im Alter Mittel bis Langfristige Generationenwechsel (Wohnleitbilder, Ökologie, Lebensstilgruppen)? In Westdeutschland: d Fehlendes Fhl Problem und Umsetzungsbewußtsein in vielen Kommunen Mikrodemographische Beobachtung und Quartiersentwicklungskonzepte von zunehmender Wichtigkeit Makelnder und steuernder Eingriff der öffentlichen Hand? Implementierung pe e eu geines esdemographie Anpassungsprogramms e passu gsp a s in das Stadtumbauprogramm West?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit