N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats der. Gemeinde Gutach im Breisgau am 20. November 2018 im Bürgersaal Bleibach

Ähnliche Dokumente
N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats der. Gemeinde Gutach im Breisgau am 31. Mai 2016 im Bürgersaal Bleibach

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats der. Gemeinde Gutach im Breisgau am16. Januar 2018 im Bürgersaal Bleibach

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Gutach im Breisgau am im Bürgersaal Bleibach

Gemeinde Kirchheim a.n.

Der Gemeinderat ist beschlussfähig, da 14 Mitglieder (13 GR + BM) anwesend sind. Tagesordnung

über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Gutach im Breisgau am 29. Juli 2014 im Bürgersaal Bleibach

über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Gutach im Breisgau am 21. Oktober 2014 im Bürgersaal Bleibach

über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Gutach im Breisgau am 22. September 2015 im Bürgersaal Bleibach

GV Schwartbuck. Sitzung vom Seite 76 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 77 bis 81 in Schwartbuck, Feuerwehrhaus

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Sitzungsprotokoll. Gemeinde Münsterdorf. Gremium Rechnungsprüfungsausschuss. Tag Beginn Ende Uhr Uhr

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats der. Gemeinde Gutach im Breisgau am 22. Januar 2019 im Bürgersaal Bleibach

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10

Gemeinde Kirchheim a.n.

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr)

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016

GEMEINDE ERDMANNHAUSEN

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats der. Gemeinde Gutach im Breisgau am im Bürgersaal Bleibach

N i e d e r s c h r i f t Nr. 6/2015

Der Gemeinderat beschloss einstimmig, die Jahresrechnung wie im Rechenschaftsbericht abgedruckt - festzustellen und zu beschließen.

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom

über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Gutach im Breisgau am 28. Januar 2014 im Bürgersaal Bleibach

Beschlüsse aus der 21. Sitzung des Verwaltungs- und Wirtschaftsausschusses am

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

N i e d e r s c h r i f t

Seite. Beginn: Uhr Gartenschauhaus Sitzungssaal Rotensol. Anwesenheit. Bürgermeister Mai

Einladung. Tagesordnung

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

N i e d e r s c h r i f t

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 13 Stadträte, Normalzahl 14.

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

Protokoll. Sitzung des Finanz- und Grundstücksausschusses Großensee. Anwesenheit. Sitzungstermin: Dienstag, , 19:30 Uhr.

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1

Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Senden am Donnerstag, , Sitzungsraum 102, Rathaus Senden

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

- Vorsitzender. ca. 26 Personen Uhr Uhr. 1. Eröffnung der Sitzung, Begrüßung der Anwesenden und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

Anwesenheitsliste. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr. Anwesend waren: Stimmberechtigt: 1. Bürgermeisterin

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Finanzauschusses der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Öffentliche Bekanntmachung der Technische Werke Burscheid AöR

Protokoll der öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vogelsang-Warsin vom

Anpassung der Elternbeiträge für das Kindergartenjahr 2015/16 und 2016/17

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Anwesend: Ausschussvorsitzender: Stadtvertreter Carsten Pahl. Weitere Ausschussmitglieder:

N i e d e r s c h r i f t Nr. 03/2014

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil. Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Amtsausschuss. Sitzung vom Seite 6 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 7 bis 10 in Dannau, Uns Dörpshus.

Protokoll. der 26. öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, dem 26. November, 20:00 Uhr, Bürgerhaus Rodheim

Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö

Niederschrift Nr. 5/ über die Sitzung des Sozialausschusses am

Gemeinde Stockelsdorf

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG Einladung öffentlich. Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte und Ortsvorsteher,

Hierzu wird auf die Jahresrechnung (Rechenschaftsbericht ab S. 43) verwiesen. Hier noch die wichtigsten Zahlen des Jahresabschlusses 2008 in Kürze.

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Soziales, Jugend und Integration am

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste:

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde

Finanzausschuss Ostseebad Heringsdorf P r o t o k o l l über die 04. Sitzung des Finanzausschusses vom

N i e d e r s c h r i f t

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld

Niederschrift. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Achterwehr. Ausschussvorsitz. Bürgerl. Ausschussmitglied

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Beratung im Drucksache Nr. 178/2014

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Damendorf vom , Ort: Gemeinschaftshaus

N i e d e r s c h r i f t

Bauantrag Nr. 426/15 Außentreppe für Gemeindehaus als Fluchtweg, Flur-Nr. 4, Gemarkung Ippesheim

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz -

Gemeinde Altdorf

N I E D E R S C H R I F T über die 39. Sitzung des Gemeinderats am , im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher Teil

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats der. Gemeinde Gutach im Breisgau am 24. Januar 2017 im Bürgersaal Bleibach

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

der 61. Sitzung des Finanzausschusses vom 16. Januar 2018 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Samtgemeinde Jesteburg

Niederschrift über die Sitzung

Haushaltsrede 2015 Stadt Gundelsheim Bürger aktiv Liste

Planungsverband Region Oberland

Innerhalb der Gebührenkalkulation gibt es 3 wesentliche Bereiche, die insgesamt zum kalkulierten Ergebnis führen:

Niederschrift über die Sitzung

- 1 - Bürgerstiftung Stadt Weinsberg

Niederschrift Nr. 11/ über die Sitzung des Hauptausschusses am

N i e d e r s c h r i f t

Einladung. Tagesordnung

im Sitzungssaal des Rathauses des Marktes Marktrodach; Kirchplatz 3, Marktrodach, Beginn 19:00 Uhr

Transkript:

N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats der Nr. 11/2018 Gemeinde Gutach im Breisgau am 20. November 2018 im Bürgersaal Bleibach Beginn: Ende: 19:00 Uhr 20:40 Uhr Anwesend: 1. Vorsitzender Bürgermeister Singler 2. Gemeinderäte Eble, Elsner, Hamann, Hug,Oswald, Reich, Schuler, Stiefvater, Hansjörg Weis, Wernet, Weiner, Beamte, Angestellte, usw. Es fehlen entschuldigt: Es fehlen unentschuldigt: Markus Adam, Martina Joos, Anna Schäfer, Wencke Heß, Jörg Barth als Protokollführer GR tin Bucher, GR Burger, GR Stefan Weis Keine Der Gemeinderat ist beschlussfähig, da 12 Mitglieder (11 GR + BM) anwesend sind. Tagesordnung 1. Fragen zu Gemeindeangelegenheiten (Fragestunde) 2. Bekanntgaben 3. Vorstellung Ergebnisse der kommunalen Energieberatung für Nichtwohngebäude der Gemeinde Gutach, durch Herrn Rasilier von der Fa. schäffler sinnogy 4. Gemeindewald 4.1. Vollzug des Bewirtschaftungsplans 2017 4.2. Überblick über das laufende Forstwirtschaftsjahr 4.3. Bewirtschaftungs- und Nutzungsplan 2019 Anlage 1-1 -

5. Kalkulation der Abwassergebühren für das Haushaltsjahr 2019 Anlage 2 6. Kalkulation der Wassergebühren für das Haushaltsjahr 2019 Anlage 3 7. Einführung einer Ganztagesgruppe (7:30 bis 15:00 Uhr) in der Kommunalen Kinderkrippe Schatzkiste in Bleibach ab 01.03.2019 Anlage 4 8. Änderung der Satzung zur Offenhaltung der Verkaufsstellen am Sonntag, den 24.04.2016 sowie zur Bestimmung weiterer verkaufsoffener Sonn- und Feiertage Anlage 4 9. Zustimmung zu Spenden und ähnlichen Zuwendungen an die Gemeinde Anlage 5 10. Anfragen aus dem Gemeinderat - 2 -

Bürgermeister Singler eröffnet die öffentliche Sitzung und begrüßt die Gemeinderäte, die Pressevertreter, Zuhörer waren keine anwesend. Er stellt fest, dass die Sitzungsunterlagen rechtzeitig am 09. November 2018 zugegangen sind und gegen die Tagesordnung keine Einwände bestehen. 1. Fragen zu Gemeindeangelegenheiten (Fragestunde) -/- 2. Bekanntgaben -/- 3. Vorstellung Ergebnisse der kommunalen Energieberatung für Nichtwohngebäude der Gemeinde Gutach, durch Herrn Rasilier von der Fa. Schäffler Sinnogy BM Singler eröffnet den Tagesordnungspunkt 3 und begrüßt hierzu Herrn Rasilier von der Fa. Schäffler Sinnogy dem er das Wort erteilt. Herr Rasilier bedankt sich und erläutert kurz die Ergebnisse der untersuchten Gebäude. Er geht auf die weltweit bekannte Klimakrise ein, die ursächlich ist für das Umdenken zugunsten CO 2 freier Energiequellen. Weitere Faktoren sind die steigenden Energiepreise und die sinkenden Kosten im Bereich der erneuerbaren Energien wie Photovoltaik. Das 1. Ziel sei jetzt eine Gebäudevernetzung herzustellen. Das 2. Ziel ist es den Ausbau zu beschleunigen. Erzeugte Überschüsse müssen zusammengeführt und gebündelt werden. Er spricht auch die Möglichkeit zur Finanzierung von Maßnahmen durch Bildung einer Bürgerbeteiligung an. Die untersuchten Gebäude und Ergebnisse der GWRS, des Freibad, der Kinderkrippe, des Rathauses und der Sporthalle werden nacheinander vorgestellt. Im ersten Schritt wurde die Ist-Situation erfasst. Danach wurden Maßnahmen und Varianten zur Erhöhung der Effizienzprüfung angestellt. Es wurden dabei Ermittlungen angestellt zur Verbesserung der KfW- Effizienzhausstandards (EHS). Im Anschluss erfolgt dann eine Simulation gefolgt von der Umsetzung. Die Höhe der Fördermöglichkeit richtet sich nach der Höhe des Einsparpotentials. Herr Rasilier stellt die Ist-Situation der genannten Gebäude dem Gemeinderat vor. Er informiert den Gemeinderat über die Ergebnisse der Einsparmöglichkeiten. Er zeigt auch die Photovoltaik Potentiale der Gemeinde auf. Herr Rasilier erläutert das Arealkonzept mit dem Ziel von CO2 freien Effizienzgebäuden. Das Gebäude der Elztalschule wurde nicht mit in die Untersuchung aufgenommen. Das sog. Pool-Modell sowie der kommunale Photovoltaikaufbau für Eigenstromnutzung werden detailliert erläutert und vorgestellt. Hierzu können auch alternativ die Dachflächen verpachtet werden. Abschließend geht er auf die Fördermöglichkeiten nach dem KFW- Effizienzhausstandard Programm ein. - 3 -

BM Singler bedankt sich bei Herrn Rasilier und sagt, dass der Haushalt 2019 noch in der Planung sei. Es wird nicht viel Spielraum für Ausgaben geben. Allerdings erkennt er eindeutige Einsparpotentiale auf diesem Gebiet. GR tin Schuler möchte wissen, ob die Heizung der Kinderkrippe mit Gas oder Co2 Frei betrieben wird. Herr Adam antwortet, dass der Altbau mit Gas und der Neubau mit einem Solephasenspeicher Eisspeicher betrieben werden. GR Eble möchte wissen, ob es noch andere Fördermöglichkeiten gibt. Herr Rasilier bejaht die Frage. Wobei die wichtigsten Fördermöglichkeiten bereits genannt wurden. BM Singler bedankt sich und verabschiedet Herrn Rasilier. Herr Rasilier bedankt sich ebenfalls und verabschiedet sich. 4. Gemeindewald 4.1. Vollzug des Bewirtschaftungsplans 2017 4.2. Überblick über das laufende Forstwirtschaftsjahr 4.3. Bewirtschaftungs- und Nutzungsplan 2019 Anlage 1 BM Singler eröffnet Tagesordnungspunkt 4 und übergibt das Wort an Herrn Dr. Schreiner vom Dez. II und dem für die Gemeinde Gutach i. Br. zuständigen Revierförster Volk Herr Dr. Schreiner erläutert kurz die Situation. Der Wald hat im Jahr 2018 gelitten durch die starke Trockenheit. Das Jahr 2018 war das wärmste Jahr seit der Aufzeichnung der Temperaturen für Waldgebiete. Die Trockenheit in diesem Jahr bedeutete Stress für den Wald und das Ökosystem. Die Auswirkungen werden sich erst später zeigen. Das Sperren der Grillstellen in der Region aufgrund der Trockenheit hat entgegen der Erwartungen gut funktioniert. Diese Vorgabe wurde weitestgehend eingehalten. Es wurden auch keine Brände verzeichnet. Der Sturm und der Borkenkäfer haben im Wald allerdings ihr übriges getan. Der Holzmarkt in der Region wird zunehmend von Auswärtigen bestimmt. Man rechnet mit ca. 100 Mio. Festmeterschäden durch den Borkenkäfer. Die Folgeschäden aus dem lfd. Forstwirtschaftsjahr sind noch nicht abzusehen. Voraussichtlich erst 2020/2021 kann man dies erkennen. Der Gemeindewald in Gutach ist im Bestand mit ca. 170 ha an hitzeresistenten Holzarten aber trotzdem relativ gut aufgestellt, da es so gut wie keine Insektenschäden gab. Er gibt das Wort weiter zu Revierförster Volk. Herr Volk geht auf das Forstwirtschaftsjahr 2017 ein. Für 2017 ergab sich ein Defizit von ca. 11.000. Aufgrund von Regenereignissen und Schnee wurde der Einschlag dann eingestellt. Im Forstwirtschaftsjahr 2017 hat man auch schon - 4 -

Insektenschäden im Privatwald festgestellt. Die Sägewerke waren im vergangenen Jahr voll mit Sturmholz. Man rechnet für das lfd. Jahr mit einem Plus von ca. 20.000. Für das nächste Jahr sind ca. 19.000 Mehreinnahmen geplant. Das Restdefizit soll 2019 realisiert wird. BM Singler möchte wissen, wie sich der Holzpreis bedingt durch den Käferbefall auswirkt. Herr Dr. Schreiner sagt, dass sich die Preise im freien Fall befinden. Er empfiehlt jedem Waldbesitzer, dass Holz stehen zu lassen, da es im Moment keinen Sinn mehr macht Holz auf den Markt zu bringen. Explizit der Fichtenpreis wird weiter sinken, da sich genügend Holz auf dem Markt befindet, prophezeit Herr Dr. Schreiner. GR tin Schuler möchte wissen, welche Art der Neubepflanzung vorgesehen wird. Herr Volk sagt, dass der Wald sich von selbst erneuert in Gutach von. Eine Verjüngung ist kein Thema und erfolgt durch den Wald ohne Eingriff von außen. Herr Dr. Schreiner sagt abschließend, dass man im Gemeindewald in Gutach noch aus dem Vollen schöpfen kann. BM Singler bittet um Abstimmung im Gemeinderat Der Gemeinderat stimmt einstimmig für den Bewirtschaftungs- und Nutzungsplan 2019 der Gemeinde Gutach 5. Kalkulation der Abwassergebühren für das Haushaltsjahr 2019 Anlage 2 BM Singler eröffnet Tagesordnungspunkt 5 und übergibt das Wort an Frau Joos. Frau Joos stellt kurz die Situation vor und verweist auf die Gemeinderatsvorlage. Bedingt durch wenige Unterhaltungsarbeiten ergab sich dieses Jahr ein leichter Überschuss. Die Erstellung des neuen Regenüberlaufbeckens im Bereich Stollen ist im Gange und muß 2018 noch abgeschlossen werden. Die in Vorjahren entstandenen Defizite müssen spätestens nach 5 Jahren ausgeglichen werden. Bei Auswertung der Jahresrechnung 2017 konnte ein hoher Überschuss erwirtschaftet werden, weshalb nun alle negativen Defizite verrechnet werden konnten und darüber hinaus für 2017 und wohl auch 2018 nun wieder Überschüsse in der Kalkulation zu berücksichtigen und einzurechnen sind. Deshalb sind auch für 2019 keine Gebührenerhöhungen für die Verbrauchsgebühr und die Niederschlagswassergebühr in Höhe von 1,35 /m³ und 0,17 /m² erforderlich. Für das Jahr 2019 sind Mittel in Höhe von 50.000 sowie ein Puffer für unvorhergesehenes im Unterhaltungsbereich von 5.000 eingeplant. - 5 -

Die Überprüfung des kalkulatorischen Zinssatzes wurde vorgenommen. Dieser wird bei 3,2 % beibehalten. Der Generalentwässerungsplan soll wie schon länger zugesagt unmittelbar nach Vorliegen mit dem Gemeinderat noch ausführlich diskutiert werden. Eine Änderung der Abwassersatzung vom 15.10.2013 ist somit nicht erforderlich. Der Gemeinderat beschließt einstimmig a) den Entwurf des Haushaltsplanes 2019 Abschnitt 7050/Produkt 5380000 unter Beibehaltung der Abwassergebühr von 1,35 /m³ und der Niederschlagswassergebühr von 0,17 /m², b) der Verrechnung von Fehlbeträgen aus Vorjahren gem. der beigefügten Zusammenstellung, c) sowie Festlegung des kalkulatorischen Zinssatzes mit 3,2%. 6. Kalkulation der Wassergebühren für das Haushaltsjahr 2019 Anlage 3 BM Singler eröffnet den Tagesordnungspunkt 6 und gibt das Wort an Frau Joos weiter. Frau Joos erläutert kurz die Vorlage. Die letzte Gebührenanpassung fand zum 01.01.2012 von 1,60 /m³ auf 1,80 /m³ statt. Hier sind 100% Kostendeckung vorausgesetzt. Durch diese Gebührenanpassung konnten die Fehlbeträge der vergangenen Jahre abgebaut sowie ein Puffer für Investitionen der künftigen Jahre aufgebaut werden. Eine Gebührenanpassung der Frischwassergebühr von 1,80 /m³ ist derzeit nicht erforderlich. Eine Anpassung der, seit dem 01.01.2006 geltenden Grundgebühren (Zählergebühren) wird, wie im Rahmen der Gebührenkalkulation 2015 mit dem Gemeinderat am 21.10.2014 ausführlich besprochen, erst nach erfolgter Umstellung sämtlicher Wasserzähler auf die neue Zählergeneration in Angriff genommen. Der kalkulatorische Zinssatz wurde neu berechnet, verbleibt jedoch beim Satz 3,2 %. Eine Änderung der Wasserversorgungssatzung vom 13.11.2012 ist nicht erforderlich. GR Oswald bezeichnet dies als gute Nachricht, da es keine Erhöhung gibt. Er lobt Herr Adam und die Wassernetzkontrolle. Er dankt für die gute geleistete Arbeit. BM Singler vergleicht die Situation in Gutach mit den Nachbargemeinden. Dort wurden teilweise schon Erhöhungen beschlossen bzw. sind geplant. - 6 -

GR tin Schuler möchte wissen, was im Wassernetz zukünftig geplant ist. Herr Adam verweist auf den 20 Jahres Plan. Das Trennsystem soll weiter ausgebaut werden. GR Stiefvater erfragt den hohen Wasserverlust von ca. 52.000 m³ im Jahre 2017. Herr Adam sagt, dass es sich hierbei unter anderem um einen Bruch im Leitungssystem handelte. Des Weiteren wurden verschiedene Vorfälle erst verspätet bekannt und in Angriff genommen. Der Gemeinderat beschließt daraufhin einstimmig: a) der Entwurf des Haushaltsplanes 2019, Abschnitt 8150 bzw. Produkt 53300000 incl. der sich hieraus ableitenden Versorgungs- und Grundgebühren wird zur Kenntnis genommen, b) der kalkulatorische Zinssatz für die Verzinsung des Anlagekapitals von 3,20% wird ebenfalls zur Kenntnis genommen und c) der Verrechnung von Fehlbeträgen bzw. Überschüssen aus den Vorjahren gem. der beigefügten Entnahme- und Verluststatistik wird zugestimmt. 7. Einführung einer Ganztagesgruppe (7:30 bis 15:00 Uhr) in der Kommunalen Kinderkrippe Schatzkiste in Bleibach ab 01.03.2019 Anlage 4 BM Singler eröffnet Tagesordnungspunkt 7 und übergibt das Wort an Frau Joos. Frau Joos stellt fest,, dass aufgrund vielfacher Nachfragen an die Kinderkrippenleiterin der Kommunalen Kinderkrippe Schatzkiste in Bleibach eine der bestehenden Gruppen als Ganztagesgruppe mit Öffnungszeiten von 7:30 Uhr bis 15:00 Uhr täglich also 7,5 Stunden angeboten werden soll. Das Rechnungsamt hat daraufhin die Mehrkosten, welche durch den erhöhten Betreuungsaufwand entstünden, mit den Mehreinnahmen, welche durch erhöhte Zuweisungen aus den Finanzausgleichsmitteln entstehen, aufgerechnet, um einen zur Kostendeckung erforderlichen Elternbeitrag zu errechnen. Die Mehreinnahmen durch die Zuweisungen aus Landesmitteln wären jedoch erst zum Haushaltsjahr 2020 zu erwarten, da als Stichtag für deren Berechnung immer der 01.03. des Vorjahres zählt. Wie auf beigefügter Anlage erläutert, zählen demnach die zum 01.03.2018 angemeldeten Kinder für die Berechnung der FAG-Mittel 2019 und die zum 01.03.2019 angemeldeten Kinder für das Haushaltsjahr 2020. Der sich aus der Berechnung ergebende Elternbeitrag bei einer 100 %igen Kostendeckung würde bei einem Monatsbeitrag von rund 390 Euro liegen, was der Verwaltung als nicht zumutbar erscheint. - 7 -

Die Verwaltung schlägt deshalb vor, für die Betreuung an 5 Tagen mit je 7,5 Stunden also von 7:30 bis 15:00 Uhr einen Monatsbeitrag von 350 Euro zu erheben. Im Rahmen der jährlichen Bedarfsumfrage soll der generelle Bedarf abgefragt werden. Mit Gemeinderatsbeschluss vom 24.07.2018 wurde eine Anhebung der Elternbeitrag für die Regelgruppe in drei Schritten von 275 Euro auf 305 Euro beschlossen. Um mit der Ganztagskrippengruppe im selben prozentualen Erhöhungs- und somit Gemeinderatsberatungsturnus zu bleiben, schlägt die Verwaltung eine analoge Erhöhung der Beiträge zum Kitajahr 2019/20 auf 375 Euro und 2020/21 auf 400 Euro vor GR Oswald befürwortet den Vorschlag, da ihm auch bekannt ist, dass schon 6 Mütter eine konkrete Anfrage danach gestellt haben. Er kann sich vorstellen, dass dies mit einer Gruppe und 2 erforderlichen Betreuerinnen zu stemmen ist. GR tin Weiner empfindet eine Erhöhung vor der Einführung der erweiterten Betreuung von 350 auf 375 sehr hoch. BM Singler sagt, dass die Erhöhungen ja nach Beschluss jetzt schon feststehen, also faktisch heute schon bekannt sind. Darüber hinaus geht es auch um eine Wertschätzung gegenüber der Einrichtung und der Betreuungskräfte. Außerdem soll hiermit eine erneute Beratung der Kita-Gebühren im kommenden HH-Jahr vermieden werden, da die Gebühren der anderen Angebote, wie oben erwähnt, auch auf zwei weitere Jahre bereits beschlossen wurden. GR Hug fragt, ob hier mit Unterdeckung gerechnet wird. Fr. Joos bejaht die Frage. GR tin Schuler möchte wissen, ob das Mittagessen auch kostendeckend angeboten wird, da das Essverhalten der Kleinkinder ja etwas anders ist. GR Oswald spricht die Empfehlung aus, diese Frage Frau Kury-Hauk zu überlassen, da sie am besten weiß, wie hoch der Bedarf ist. BM Singler bittet den Gemeinderat um Abstimmung. Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Einführung der erweiterten Öffnungszeit Ganztag von 7:30 Uhr bis 15:00 Uhr in einer Gruppe der Kommunalen Kinderkrippe Schatzkiste an fünf Wochentagen und hierfür die Erhebung eines monatlichen Elternbeitrages in Höhe von 350,00 Euro hierfür beschließen, sowie einen Elternbeitrag in Höhe von 151,00 Euro für 2 und 226,00 Euro für 3 Betreuungstage wöchentlich. Weiter wird eine Erhöhung im Kinderkrippenjahr 2019/2020 auf 375 Euro und 2020/2021 auf 400 Euro beschlossen, tageweise Nutzung analog hierzu. - 8 -

8. Änderung der Satzung zur Offenhaltung der Verkaufsstellen am Sonntag, den 24.04.2016 sowie zur Bestimmung weiterer verkaufsoffener Sonn- und Feiertage Anlage 4 BM Singler eröffnet Tagesordnungspunkt 8 und sagt, dass die gesetzlichen Ausnahmen zur Öffnung der Verkaufsstellen am Sonntag im Gesetz abschließend geregelt sind. Zur weiteren Ausführung übergibt er das Wort an Herrn Barth. Herr Barth erläutert kurz die Notwendigkeit der Änderung der genannten Satzung zur Offenhaltung von Verkaufsstellen am Sonn-und Feiertag. Diese wurde am 22. März 2016 im Gemeinderat letztmalig beschlossen. Aufgrund einer Anfrage eines Gewerbetreibenden in der Gemeinde soll nun um Missverständnisse zu vermeiden, die Satzung angepasst werden. Jetzt hat man die Passage zu den 1 und 2 neu gefasst, da grundsätzlich eine Öffnung der Verkaufsstellen nur aus einem Anlass heraus geöffnet werden können. Nach 8 des Ladenöffnungsgesetz BW dürfen Verkaufsstellen nur aus Anlass von örtlichen Festen, Märkten, Messen oder ähnlichen Veranstaltungen an jährlich höchstens drei Sonn- und Feiertagen geöffnet sein. BM Singler bittet den Gemeinderat um Abstimmung Der Gemeinderat beschließt einstimmig die neue Fassung der Satzung zur Offenhaltung der Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen. 9. Zustimmung zu Spenden und ähnlichen Zuwendungen an die Gemeinde Anlage 5 BM Singler eröffnet Tagesordnungspunkt 9. Es geht darum, über 3 Spenden im Wert von 210,00 abzustimmen. Auf die entsprechende Vorlage wird verwiesen. Der Gemeinderat stimmt der Annahme der 3 Zuwendungen in Höhe von insgesamt 210,00 einstimmig zu. 10. Anfragen aus dem Gemeinderat GR tin Weiner fragt, bis wann die Änderung der Friedhofsatzung geplant ist. BM Singler sagt, dass dieses Thema für Dezember geplant ist. GR Oswald hat festgestellt, dass die Parksituation vor allem im Schulbereich in der Alexanderstraße in den letzten Wochen und Monaten sehr massiv zugenommen hat. Er fragt in diesem Zusammenhang nach dem Verkehrskonzept. - 9 -

BM Singler ist der Meinung, dass sich der Einsatz eines gemeindlichen Vollzugsbediensteten (GVD) langfristig nicht vermeiden lässt. GR tin Schuler stellt die Frage, ob die Stelle im Haushalt für 2019 vorgesehen ist. Das Verkehrskonzept ist ihrer Meinung nach nicht mit der Einstellung eines gemeindlichen Vollzugsbediensteten umgesetzt. GR Oswald ergänzt, dass im Rahmen des Verkehrskonzeptes die GVD Frage eingebunden werden muss. GR Hug möchte wissen, ob schnelles Internet in der Gemeinde vorgesehen ist und wo es dann installiert wird. Die Bundesregierung hat das Thema aufgegriffen und viel versprochen. BM Singler antwortet, dass es schnelles Internet nur für Neubaugebiete geben wird. Diese werden durch die Telekom mittels Glasfaser ausgestaltet. BM Singler gibt bekannt, dass Frau Joos heute das letzte Mal bei einer Gemeinderatsitzung anwesend sein wird. In der Dezembersitzung ist sie schon nicht mehr dabei. Sie wird ab Januar zur Stadt Waldkirch als Arbeitgeber wechseln.. Herr Singler sagt, dass Frau Joos im Jahr 2008 bei der Gemeinde als stv. Rechnungsamtsleitung eingestellt wurde. Seit 2012 hat Sie die Rechnungsamtsleitung inne. Er lobt Frau Joos als pflichtbewusste und loyale Mitarbeiterin. Er dankt ihr ganz besonders für das Engagement, ihren Einsatz und die geleisteten Überstunden. Er wünscht ihr in den nächsten Wochen Ruhe und Entspanntheit sowie einen guten Start in Waldkirch. GR Oswald bedankt sich ebenfalls bei Frau Joos für die gute und jahrelang geleistete Arbeit und das vorbildliche Engagement. Frau Joos bedankt sich vielmals beim Gremium. Sie sagt, dass sie immer die Finanzen der Gemeinde verwaltet habe, als ob es ihre eigenen wären. BM Singler begrüßt in diesem Zusammenhang auch Frau Anna Schäfer die als Nachfolgerin von Frau Joos ihr Amt antreten wird. Die Stellvertretung von Frau Schäfer wird dann Frau Katja Kury übernehmen. Für die ausgeschriebene Stelle der Kassenverwaltung hat sich die Verwaltung für Frau Sabrina Kerschgens aus Gutach entschieden. BM Singler schließt die öffentliche Sitzung. - 10 -

Vorsitzender, Datum: Gemeinderat, Datum:...... Singler, Bürgermeister GR Oswald Protokollführer/in, Datum: Gemeinderat, Datum:...... Barth GR Stiefvater Gemeinderat, Datum:... GR tin Schuler - 11 -