Infoabend Baugemeinschaften im München Modell Eigentum am münchen Beratung für gemeinschaftsorientiertes Wohnen

Ähnliche Dokumente
Infoabend Elisabeth-Baerlein-Straße am mitbauzentrale münchen Beratung für gemeinschaftsorientiertes Wohnen

1. Stufe des Ausschreibungsverfahrens für das Wohnbaugrundstück WA - Elisabeth-Baerlein-Straße

München - Freiham Nord Baugemeinschaften/Genossenschaften

Angebot für das Bauquartier WA 10 Süd Messestadt Riem, 4. Bauabschnitt Wohnen

Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN-HA III-11

Angebot (Im verschlossenem Kuvert mit der Aufschrift "Nicht Öffnen vor dem " einzureichen)...

Grundstücksvergabe und Erbbaurechtsverträge. in der Landeshauptstadt München

Infoabend Prinz- Eugen-Park am mitbauzentrale münchen Beratung für gemeinschaftsorientiertes Wohnen

Stadt im sozialen Gleichgewicht Strategien der Stadt München und der Beitrag von Wohnprojekten

München: Mehr wohnen wagen kleine Genossenschaften beleben den angespannten Münchener Wohnungsmarkt

München Modell - Grundlagen. Vortrag im Rahmen des MittwochsTreffs am 2. Juli 2013

Mitte Altona - erster Entwicklungsabschnitt. Städtebaulicher Vertrag Wohnen und Gewerbe Infozentrum Mitte Altona, 28. Januar 2014

Dialog mit der Immobilienwirtschaft

FINANZIERUNG UND FÖRDERSTUFEN

Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke

MITMACHEN Bei der Baugemeinschaft Rapunzel München Riem

Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN-HA III-11

Grundstücksausschreibung für private Baugemeinschaften

Wohnprojekte machen Quartier! Konsortiale Quartiersentwicklung am Beispiel des Prinz-Eugen-Parks in München

Förderrichtlinien für den Erwerb einer geförderten Immobilie zur Selbstnutzung im Rahmen des München Modells Eigentum (R-MME)

STÄDTISCHE WOHNRAUMFÖRDERUNG. Vergabe von städtischen Grundstücken an Baugemeinschaften

Kommunalreferat Immobilienservice

effizient bauen, leistbar wohnen

Neufassung der Richtlinien Mietwohnungen für mittlere. Einkommensbezieher.

INFORMATIONSVERANSTALTUNG UNNÜTZWIESE

und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN-HAIII-1 Stadtentwicklungsplanung PLAN-HAI-22

Amt für Bauen und Gewerbe Förderprogramm Wohnungsbau BW 2018/2019

und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN-HAIII-11

Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas

1. Realisierungsabschnitt Freiham Nord Bebauungsplan mit Grünordnung Nr östlich der Aubinger Allee

Gemeinde Westerheim. Richtlinien über die Vergabe gemeindeeigener Baugrundstücke. vom 18. Juli 2017

Baugemeinschaften im Wohnpark Am Ebenberg

Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum Sitzung des BA 16 Ramersdorf - Perlach

Anlage 4: Entwurf Rahmenterminplanung

Sie möchten umweltbewusst Wohneigentum schaffen?

WOHNPROJEKTE MACHEN QUARTIER

Fachgespräch Menschengerechtes Bauen - Barrierefreiheit, Inklusion, Neue Wohnformen Bauzentrum München

Quartiersentwicklung & Wohnungswirtschaft Strategien und Umsetzungen Quartiersentwicklung & Wohnungsmarkt Strategien und Umsetzungen

Laufamholz. Baugebiet Rehhof an der Hofreuthackerstraße

Richtlinien der Stadt Herrenberg für den Verkauf von Wohnbaugrundstücken

Richtlinien der Stadt Herrenberg für den Verkauf von Wohnbaugrundstücken

Kurzexposé über Bauflächen im Wohngebiet Weilheimer Straße in Tübingen Kilchberg

1. Realisierungsabschnitt Freiham Nord Bebauungsplan mit Grünordnung Nr östlich der Aubinger Allee

L-Bank Aus Liebe zum Land. Peter Jakob, Bereich Wohnungsunternehmen

Genossenschaftlicher Wohnungsbau in München Rahmenbedingen / Aktivitäten / Erkenntnisse

Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Siershahn

Wohnungslosigkeit in Hamburg

Die Förderprogramme des Landes Hessen

Sozialreferat. Telef : nסּ Telefax: Amt für Wohnen und Migration S-III-S/PW

Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L/S)

Freiham Nord. Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham

Wohnprojekt in Heikendorf

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Bremen, Bearbeitet von: Christiana Ohlenburg Tel.:

Ideenbörse Mehrgenerationenwohnen Brüser Berg

Ideenbörse Mehrgenerationenwohnen Brüser Berg

Gemeinde Leinburg. Exposé. Verkauf eines Wohnbaugrundstücks im Baugebiet Föhrenhölzle der Gemeinde Leinburg, Gemeindeteil Unterhaidelbach

WOHNPROJEKT KASPERSHOF. Gemeinsam bauen Gemeinsam wohnen

Wohnungsbauförderprogramm der Stadt Heilbronn für den Erwerb von städtischen Grundstücken

Sozialreferat. Telef : nסּ Telefax: Amt für Wohnen und Migration S-III-SW

Soziale Wohnraumförderung

Wirtschaftsreferat Stab Wohnen Mietwohnungen

Bewerbung Baugruppen im Quartier Hellwinkel

am Freitag,

Möchten Sie mit uns bauen? BAU GEMEIN SCHAFT PRINZ-EUGEN-PARK MÜNCHEN-BOGENHAUSEN RAPUNZEL

Wege zu einem bezahlbaren, altersgerechten Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz

HOLSTEN-VERLAGERUNG. Informationsveranstaltung 7. November 2016

Stadt Landau in der Pfalz

Grundstücksbeschreibung

Agentur für Baugemeinschaften

Fördermöglichkeiten für barrierefreies Bauen und Wohnungsanpassung

Instrumente für mehr sozialen Wohnungsbau in Hamburg

Geförderter Wohnungsbau in Nürnberg Entwicklungen und Strategien der Zukunft

und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN-HA-III-1

Wirtschaftsreferat Stab Wohnen Wohneigentum

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S)

Wirtschaftsreferat Stab Wohnen Mietwohnungen

Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck

Bezahlbarer Wohnraum. an der Pappelstraße. Bürgerinformation. Ein Projekt der AWOhnbau Genossenschaft Landkreis München eg

Exposé. Tübingen, Corrensstr. 41 Landkreis Tübingen. Einfache Ausstattung. Büro- und Laborgebäude. s. baurechtliche Situation

Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz

münchner immobilien Exposé OPEN HOUSE am Samstag von 11-14

Das. -Quartier in Köln. Bernd Streitberger, Geschäftsführer moderne stadt Regina Stottrop, stellvertretende Vorsitzende hdak

Verkaufsexposé. Baugrundstück Flst. Nr. 200, Nagolder Straße / Kalkofenstraße mit ca. 921 m 2 in der Herrenberger Innenstadt

Förderung von günstigem und sozialem Wohnungsbau

Moosinning 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 40 Östlich Untere Point

Je Grundstück ist nur die Errichtung eines Wohngebäudes zulässig, ein Wohngebäude muss mindestens 4 und darf maximal 6 Wohneinheiten umfassen,

Das Mehrgenerationen Wohnprojekt in Lübeck

Richtlinien zur Gleichstellung mobilitäts- und sinnesbehinderter Bürgerinnen und Bürger -"Barrierefreies Würzburg"-

Möglichkeiten der Berücksichtigung von Bau- und Wohngruppenprojekten beim Verkauf landeseigener Liegenschaften in NRW

otte immobilien otte immobilien GmbH Oberer Bürglass Coburg

Basisförderung Z 15-Darlehen

DWL 1. zur Förderung von Wohneigentum in der Stadt Lingen (Ems) Erwerb von bestehenden Wohngebäuden für eigengenutztes Wohneigentum

QUARTIERSERWEITERUNG HOHENZOLLERNSTRASSE BISMARCKSTRASSE GÜTERSLOH PLANUNGSSTUDIE NUTZUNGSKONZEPT PHASE II NEUSTRUKTURIERUNG RAUMPROGRAMM

Planen Bauen Wohnen im Münchner Westen Baugemeinschaft München

Bewerbung um ein Baugrundstück der Stadt Ibbenbüren zur Eigennutzung

Geförderter Wohnraum für Kommunen. (nach BayWoFG)

5. Änderung des Bebauungsplans Egelsee- Süd (östlicher Teil)

Transkript:

Infoabend Baugemeinschaften im München Modell Eigentum am 6.6.2019 Beratung für gemeinschaftsorientiertes Wohnen

Agenda I. Baugemeinschaft II. III. IV. München Modell Eigentum Grundstück WA 3 Freiham Freiham Grundstücke und Rahmenbedingungen Ausschreibungskriterien Grundstücke in Perlach Grundstücke und Rahmenbedingungen Ausschreibungskriterien V. Fragen

Definition Baugemeinschaft Zweckgemeinschaft von Bauwilligen Organisation unter Vereinbarung verbindlicher gemeinsamer Ziele Grunderwerb Jedes Baugemeinschaftsmitglied kauft direkt bei der Stadt Projektplanung Aktive Beteiligung aller Mitglieder bei gleichzeitig individuellen Entscheidungsmöglichkeiten der einzelnen Bauherren Verträge und Kosten für alle Mitglieder offen einsehbar und beeinflussbar Bauherrenrisiko Jedes Mitglied trägt Risiko einer Kostenmehrung Selbstgenutztes Wohneigentum

München Modell Eigentum Stadtratsbeschluss vom 14.12.2016 Förderrichtlinien: R-MME Stand 13.10.2017

Zugangskriterien zum München Modell - Eigentum Einkommen Höhe: max. EK-Stufe IV Zeitraum: letzte 3 Jahre Immobilienbesitz kein Immobilienbesitz Vermögen Mind. 20% Eigenkapital (bei Stufe II, IIIa mit staatlichen Förderdarlehen Bzw. 25% Eigenkapital bei Stufe IIIb, IV ohne stattliche Darlehen) Aber max. 40% der Gesamtkosten Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung - Seite 5

Einkommensgrenzen München Modell 1 München Modell 2 München Modell 3 Einkommenstufen Stufe II Stufe III a) Stufe III b) Stufe IV neu Grundstückspreis 800 /m² GF 1000 /m² GF 1000 /m² GF 2000 /m² GF Haushaltsgröße entspricht ungefähr einem jährlichen Bruttoeinkommen von Art. 11 BayWoFG entspricht ca. einem jährlichen Bruttoeinkommen (ohne Kinderkomponente) von entspricht ca. einem jährlichen Bruttoeinkommen (ohne Kinderkomponente) von entspricht ca. einem jährlichen Bruttoeinkommen (ohne Kinderkomponente) von 1 Person 15.600 23.200 19.000 28.100 19.000 28.100 26.400 38.700 2 Personen, ohne Kind 2 Personen, davon 1 Kind 3 Personen, davon 1 Kind 4 Personen, davon 2 Kinder 5 Personen, davon 3 Kinder Je weitere Person Je weiteres Kind zusätzlich Freibetrag für Schwerbehinde rte 23.400 35.400 29.000 43.400 29.000 43.400 39.600 58.500 24.150 35.500 30.000 43.800 30.000 + KiKo 48.800 41.100 + KiKo 64.700 29.450 44.000 36.500 54.100 36.500 + KiKo 59.100 50.000 + KiKo 78.400 35.500 52.700 44.000 64.800 44.000 + KiKo 69.800 60.400 + KiKo 93.200 41.550 61.300 51.500 75.500 51.500 + KiKo 80.500 70.800 + KiKo 108.100 5.300 7.550 6.500 9.250 6.500 9.250 8.900 12.500 750 1.050 1.000 1.400 1.000 1.400 1.500 2.100 + 4.000 + 5.700 + 4.000 + 5.700 + 4.000 + 5.700 + 4.000 + 5.700 Freibetrag Junges Ehepaar + 5.000 + 7.100 + 5.000 + 7.100 Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung - Seite 6

Grundstückswertansätze MüMo 1 (Max. Stufe II) MüMo 2 (Max. Stufe III) MüMo 3 (Max. Stufe VI) 800 /m² GF 1.000 /m² GF 2.000 /m² GF Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung - Seite 7

Wohnflächenobergrenzen Haushaltsangehörige Personen Eigentumswohnungen (Aufteilung nach WEG, in qm) 1 50 2 65 3 80 4 95 5 110 6 125 7 140 Kinderwunsch Arbeitszimmer + 1 Zimmer (max. 15 qm) Keine zusätzliche Fläche Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung - Seite 8

Bindungsdauer (ab Erstbezug) Selbstnutzung 30 Jahre Kapitalanlage Weiterverkauf / Vermietung Nicht zulässig anteilige Rückforderung der Grundstückssubvention bei vorzeitiger Aufgabe der Selbstnutzung Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung - Seite 9

Haushalte mit Kind/-ern stärker fördern Förderung nach dem Cappuccino-Prinzip München Modell-Eigentum Städt. Kinder- Zuschuss 10.000 /Kind Zinsgünstige Darlehen des Freistaats Grundstückspreis Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung - Seite 10

Förderung für Baugemeinschaftsmitglieder Voraussetzungen Städtische Förderung Staatliche Förderung Mittleres Einkommen Einhaltung der Einkommensgrenzen Angemessenes Vermögen mind. 20 %, max. 40 % der Gesamtkosten Kein Immobilienbesitz Sparsamer Wohnflächenverbrauch Wohnflächenobergrenzen Günstiger Grundstückspreis je nach Einkommensstufe: 800, 1.000, 2.000 Städtischer Kinderzuschuss: 10.000 /Kind Zinsgünstige Darlehen Bayerische Eigenheimzulage Baukindergeld Bund Baukindergeld Plus Bayern Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung - Seite 11

Stadträumliche Lage Freiham 1. Realisierungsabschnitt: 1. BA: Frühsommer 2019 verbleibende Grundstücke an Genossenschaften und eine Baugemeinschaft 2. BA: 2020 Freiham Kreativquartier Bayernkaserne Prinz Eugen Park Messestadt Riem Sonstige Grundstücke Kleingrundstücke in Perlach Ausschreibung Sommer 2019 Perlach

Freiham Daten 22. Stadtbezirk Neuaubing, Westkreuz 250 Fußballfelder entspricht in etwa die Fläche von 350 Hektar, auf der Freiham gebaut wird, davon 33 Hektar Landschaftspark 22 Minuten dauert die Fahrt von Freiham zum Marienplatz 25.000 Menschen werden in ca. 10.000 Wohnungen in Freiham leben und 7.500 Menschen dort arbeiten 13

Freiham Nord- 1. Realisierungsabschnitt 14

Freiham Nord 1. Realisierungsabschnitt Einwohner : ca. 10.000 Fläche: ca. 85 ha Wohnungen: ca. 4.000 Arbeitsplätze: ca. 4.000 Schulen: ca. 4.500 Plätze Kitas: ca. 1.200 Plätze Stadtteilzentrum Quartierszentrum Bildungscampus und Sportpark 15

Inklusiver Stadtteil Freiham Inklusion: Menschen mit Behinderung werden gleichwertig behandelt und gleichberechtigt in die Gesellschaft aufgenommen. Barrieren behindern eine gleichberechtigte Teilnahme an der Gesellschaft. Sie dürfen gar nicht erst entstehen oder müssen abgebaut werden Freiham: Zielsetzung ist es die Belange von Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen zu berücksichtigen. Neben der physischen Barrierefreiheit bedeutet dies auch die Förderung sozialer Barrierefreiheit im Sinne einer eigenständigen Lebensführung. Informationen zum Inklusiven Stadtteil unter https://www.muenchen.de/rathaus/freiham/inklusion.html 16

Freiham Nord 1. Realisierungsabschnitt - 1. Bauabschnitt Quelle Grafik: Bebauungsplan 2068 1. BA Freiham abzurufen unter: http://www.muenchen.info/plan/bebauungsplan/p_8867_2068.pdf 17

Baufelder - Verortung Grundstücksflächen für Baugemeinschaften WA 3 Baugemeinschaft im München Modell (100%) GF: 4.345 m² ca. 40 Wohneinheiten 18

Grundstücksausschreibung Grundstücksausschreibung für Baugemeinschaften WA 3 für Juni 2019 geplant Ausschreibungsunterlagen nebst Exposé unter www.muenchen.de/rathaus/stadtverwaltung/refer at-fuer-stadtplanung-und- Bauordnung/Wohnungsbau/Ausschreibung- Flaechen-mit-gefoerertem-Wohnungsbau.html Weitere Unterlagen B-Plan 2068 Planteil und Textteil http://www.muenchen.info/plan/bebauungsplan/p _8867_2068.pdf https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:0e0f8e 57-b040-4f71-8f5aaf333cdfeb7a/2005_Bebauungsplan_1916a_Textteil.pdf Gestaltungsleitfaden Regelwerk Gebäude und private Freiflächen Freiham Nord Stand: 01.10.13 19

Grundstücksausschreibung Bewerberkreis: Baugemeinschaften Wohnbauart: 100% München Modell Eigentum mit Grundstückswerten in Abhängigkeit vom Haushaltseinkommen (800, 1.000 oder 2.000 je m 2 GF) Kein Preisgebot! Konzeptausschreibung - zweistufiges Ausschreibungsverfahren: 1. Stufe: Grundvoraussetzungen Angebotsabgabe unter Erfüllung der Grundvoraussetzungen und Einstiegshürden 2. Stufe: Konzept konkrete Aussagen zu den vorgegebenen Kriterien der 2. Stufe wie z.b. Ökologie, Gemeinschaft, Mobilität Bewertung der Bewerbung anhand einer Bewertungsmatrix (Punktesystem) 20

Grundvoraussetzungen allgemein Errichtung der Wohnungen ausschließlich zur Selbstnutzung durch die Mitglieder der Baugemeinschaft Anerkenntnis Ausschreibung der Flächen für Baugemeinschaften: Abgeschlossener GbR Vertrag (als Bau-bzw. Planungsgemeinschaft) der Vorlage eines vorläufigen Nachweises über die Einhaltung der persönlichen Fördervoraussetzungen im München Modell-Eigentum durch jedes Baugemeinschaftsmitglied; Die Aufgabe der Selbstnutzung (Vermietung / Verkauf) während der 30jährigen Bindung ist nur aus wichtigem Grund und mit Zustimmung der Landeshauptstadt München möglich. Mitglieder können sich nur mit einer Baugemeinschaft bewerben. Eine Mitgliedschaft von Baugemeinschaftsmitgliedern in mehreren Baugemeinschaften ist ausgeschlossen. Der sich mehrfach bewerbende Haushalt wird vom Verfahren ausgeschlossen 21

Grundvoraussetzungen allgemein Anerkenntnis die Förderrichtlinien für das München Modell-Eigentum einzuhalten: Allgemeine Fördervoraussetzungen (u.a. Kostenobergrenze) Persönliche Fördervoraussetzungen (u.a. Einkommen, Eigenkapital) Technische Fördervoraussetzungen (u.a. Wohnungsgröße) und den jeweiligen Festpreis für das Grundstück im München Modell-Eigentum zu bezahlen; der Geschossfläche lt. B-Plan + ggfs. Mehrgeschoßfläche (zusätzliches Geschoß) zur Einhaltung des Ökologischen Kriterienkatalogs inklusive dem darin festgelegten energetischen Gebäudestandard; Anschluss an das Niedertemperatur-Nahwärmenetz Freiham Nord (Ausnahmen nur für Passiv-, Nullenergie- und Plusenergiehäuser) Einhaltung des Gestaltungsleitfadens Regelwerk Gebäude und private Freiflächen Freiham Nord Regelungen, die auf der Grundlage der Festsetzungen des Bebauungsplans wie z.b. barrierefreie Zugänge aller Geschosse, zu beachten sind 22

Grundvoraussetzungen allgemein Anerkenntnis des Beleuchtungskonzeptes Freiham die artenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten an der Quartiersvernetzung Freiham Nord mitzuwirken und diese aktiv mitzugestalten innerhalb von 12 Monaten nach Zuschlagserteilung den Bauantrag bei der Lokalbaukommission einzureichen und innerhalb von 12 Monate nach Zuschlagserteilung den Grundstückskaufvertrag mit der Landeshauptstadt München abzuschließen 23

Grundstücksausschreibung Auswahlkriterien für Baugemeinschaften Kriterien zur Konzeptqualität Maximal bis zu 2. Inklusionskriterien Module zur inklusionsbausteinen in der Projektplanung und Realisierung, sowie in der Quartiersvernetzung 3. Planerische Kriterien Gemeinschaftsfördernde Maßnahmen (z.b. Gemeinschaftsräume, Dachgärten, Werkstatträume) 4. Mobilitätskriterien Module zu Motorisiertem Individualverkehr, Allgemeine Mobilitätskonzepte sowie Umsetzung weitergehender Maßnahmen zur Mobilität 5. Ökologische Kriterien Anteil Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen 6. Energetisches Kriterium KfW Effizienzhaus 55 Baugemeinschaftsspezifische Kriterien Größe und Stabilität der Baugemeinschaft (über Grundvoraussetzung hinaus) Besonderes Konzept der Baugemeinschaft Erfahrung mit Baugemeinschaftsvorhaben Summe 10 Punkte 20 Punkte 15 Punkte 15 Punkte 15 Punkte 25 Punkte 100 Punkte 24

Inklusiver Stadtteil Freiham Auswahlkriterien für Baugemeinschaften Modul 1 Projektplanung Beteiligung eines Sachverständigen für barrierefreies Bauen Modul 2 Realisierung Erschließung aller Gebäudeteile nach Ziffer 4.3. DIN 18040-2 Mind. 50% der Wohnungen barrierefrei gem. Art. 48 BayBO Modul 3 Vernetzung im Quartier und Wohnungsvergabe Beteiligung an Quartierskonzepten und Informationssystem zu inklusiven Themen Berücksichtigung unterstützungsbedürftiger Interessenten bei der Aufnahme in die Baugemeinschaft 25

Grundstück Rübezahlstraße 74 Flst. 2195/22 Gemarkung Perlach Die Bebaubarkeit richtet sich nach 30 i.v.m. 34 des Baugesetzbuches (BauGB). Realisierbar ist ein Baukörper mit zwei Vollgeschossen plus Dachgeschoss. Die Geschoßfläche liegt bei rund 390 m 2 zuzügl. der Dachgeschoßfläche. Zu beachten ist der Baumbestand auf dem Grundstück.

Grundstück Rübezahlstraße 74 Grundstücksfläche: 700 m² Baurecht: ca. 390 m² GF (zzgl. DG) Zwei Vollgeschosse und Dachgeschoss ca. 4 Wohneinheiten (abhängig von der Zusammensetzung der jeweiligen Baugruppe)

Grundstück Bodenschneidstraße 14 Flst. 1073/10 Gemarkung Perlach Die Bebaubarkeit richtet sich nach 30 i.v.m. 34 des Baugesetzbuches (BauGB). Realisierbar ist ein Baukörper mit zwei Vollgeschossen plus Dachgeschoss. Die Geschossfläche liegt bei rund 300 m² zzgl. der Dachgeschossfläche. Zu beachten ist der Baumbestand auf dem Grundstück.

Grundstück Bodenschneidstraße 14 Grundstücksfläche: 420 m² Baurecht: ca. 300 m² GF (zzgl. DG) Zwei Vollgeschosse und Dachgeschoss ca. 3 Wohneinheiten (abhängig von der Zusammensetzung der jeweiligen Baugruppe)

Grundstücksausschreibung Ausschreibung der Grundstücke Juli 2019 Ausschreibungsunterlagen nebst Exposé und Kaufpreisen dann unter www.muenchen.de/rathaus/stadtverwaltung/referat-fuer-stadtplanung-und- Bauordnung/Wohnungsbau/Ausschreibung-Flaechen-mit-gefoerertem- Wohnungsbau.html einstufiges Verfahren: Grundvoraussetzungen und freiwillige Angebote zu speziellen Auswahlkriterien Bewerbungsfrist ca. 8 bis 10 Wochen Bewerberkreis: Baugemeinschaften (nur vollständige Gruppen) Wohnbauart: 100% München Modell Eigentum mit Grundstückswerten in Abhängigkeit vom Haushaltseinkommen (800, 1.00 oder 2.000 je m 2 GF)

Grundvoraussetzungen allgemein Errichtung der Wohnungen ausschließlich zur Selbstnutzung durch die Mitglieder der Baugemeinschaft Anerkenntnis Ausschreibung der Flächen für Baugemeinschaften: Abgeschlossener GbR Vertrag (als Bau-bzw. Planungsgemeinschaft) der Vorlage eines vorläufigen Nachweises über die Einhaltung der persönlichen Fördervoraussetzungen im München Modell-Eigentum durch jedes Baugemeinschaftsmitglied; Die Aufgabe der Selbstnutzung (Vermietung / Verkauf) während der 30jährigen Bindung ist nur aus wichtigem Grund und mit Zustimmung der Landeshauptstadt München möglich. Mitglieder können sich nur mit einer Baugemeinschaft bewerben. Eine Mitgliedschaft von Baugemeinschaftsmitgliedern in mehreren Baugemeinschaften ist ausgeschlossen. Der sich mehrfach bewerbende Haushalt wird vom Verfahren ausgeschlossen 31

Grundvoraussetzungen allgemein Anerkenntnis die Förderrichtlinien für das München Modell-Eigentum einzuhalten: Allgemeine Fördervoraussetzungen (u.a. Kostenobergrenze) Persönliche Fördervoraussetzungen (u.a. Einkommen, Eigenkapital) Technische Fördervoraussetzungen (u.a. Wohnungsgröße) und den jeweiligen Festpreis für das Grundstück im München Modell-Eigentum zu bezahlen; zur Einhaltung des Ökologischen Kriterienkatalogs inklusive dem darin festgelegten energetischen Gebäudestandard; innerhalb von 9 Monaten nach Zuschlagserteilung den Bauantrag bei der Lokalbaukommission einzureichen und innerhalb von 9 Monaten nach Zuschlagserteilung den Grundstückskaufvertrag mit der Landeshauptstadt München abzuschließen. 32

Grundstücksausschreibung Auswahlkriterien für Baugemeinschaften Kriterien zur Konzeptqualität Maximal bis zu Baugemeinschaftsspezifisches Kriterium Besonderes Konzept der Baugemeinschaft bezüglich Soziales (z. B. Mehrgenerationenwohnen), Ökologie (z. B. Verwendung regenerativer Energien) oder Architektur (z. B. innovative und nachhaltige Planung) Ökologisches Kriterium Anteil der Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen (nawaros) höher als 50 kg nawaros / m² Wohnfläche (Holzhybridbauweise) Energetisches Kriterium KfW-Effizienzhaus 55 Summe 60 Punkte 20 Punkte 20 Punkte 100 Punkte

Kontakt mitbauzentrale persönliche Beratung Dienstags 10.00-14.00 Uhr Mittwochs 15.00-19.00 Uhr Beratungstermine nach Vereinbarung Schwindstaße 1-80798 München Telefon 089-57 93 89 50 info@mitbauzentrale-muenchen.de www.mitbauzentrale-muenchen.de