BAP-Workshop 2018: 28./ Folien zum Workshop 3:

Ähnliche Dokumente
Leonhard Schrenker 2017

Leonhard Schrenker 2017

Embodiment: Gefühle - wahrgenommenes Erleben eingebettet in der körperlichen Erfahrung

Körperorientierte Psychotherapie nach Albert Pesso Pesso-Therapie (PBSP )

Leonhard Schrenker 2017

Körperorientierte Psychotherapie nach Albert Pesso Pesso-Therapie (PBSP )

BAP-Workshop 2016: Folien zum Workshop 1:

Präsentation für BAP-Workshops 2011:

Einführung in die Grundlagen der Pesso-Therapie (PBSP) BTZ München Uhr Seidlstr München

Leonhard Schrenker Diplom-Psychologe/Psychotherapeut International zertifizierter Trainer und Supervisor für Pesso-Therapie (PBSP)

Habsburgerplatz München Tel Homepage:

Zwei wichtige Grunddimensionen unseres Seins

Zwei wichtige Grunddimensionen unseres Seins

Habsburgerplatz München Tel Homepage:

BAP-Workshop Pesso-3 13./

Habsburgerplatz München Tel Homepage:

Leonhard Schrenker 2015

BAP-Workshop Pesso : Folien zum Workshop 2:

Psychologisches Trauma in Psychotherapie, Psychiatrie und Politik Symposium am Samstag, den 23. Juni 2018 im Schloss der Universität Osnabrück

Folien zum Vortrag von Leonhard Schrenker am in CIP München anlässlich des Gedenktages an Albert Pesso

Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse: Beginn unserer Entwicklung uranfänglicher Platz

Pessotherapie und Feeling Seen neue Formen der Gruppen-,Einzel-und Familientherapie. Dr. med. Gerhard Gutscher

Der Kontrakt/Vertrag

Leonhard Schrenker 2016

Präsentation für CIP-Workshop 2015:

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Empathie zwischen rationaler Distanz und emotionaler Konfluenz: Microtracking der sichere methodische Weg der Pesso-Therapie

Konzepte der Selbstpsychologie

2.2 Therapeutische Übungen zur Pesso-Psychotherapie Ziele der Übungen Beispiel einer Übung: Der Species Stance...

Die Behandlung traumatischer Störungen mit Pesso-Therapie (PBSP)

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart

Grundannahmen der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie

Musiktherapie bei Autismus aus der Sicht der. präverbalen Selbstentwicklung

Process-experiential psychotherapy

LEIDEN UND LEIDENSGESCHICHTEN

Das Trauma der Liebe. Hospitalhof Stuttgart 23. Juli Prof. Dr. Franz Ruppert 1

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Ein Beitrag von Elke Blawicki, Anja Gondolph und Daniela Peschke

Die positive Psychologie

Vom mutigen und wohlwollenden Umgang mit der Scham in der therapeutischen Beziehung

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse

Psychoanalyse. Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH)

Systemische Beratung Coaching Traumatherapie

Klientenzentrierte Psychotherapie

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

Alte Kriegstraumata und wie sie uns in der Psychotherapie begegnen

Kindertherapie Jugendlichentherapie

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Personzentrierte Beratung

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Frustrierendes Elternverhalten 1 (gegen Zugehörigkeitsbedürfnisse gerichtet)

Grundkonzepte der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

Die Bedeutung der therapeutischen Beziehungsebene in der Pesso-Therapie (PBSP)

Was zählt ist dieser Augenblick

Inhaltsverzeichnis XIII

Ergebnisse der PKP-SKT-SBT- Studie

Inhaltsverzeichnis XIII.

Selbstmitgefühl und Recovery

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter

Reise in die eigene Schwangerschaft und Geburt

Kinder- undjugendschutz im Fussball. Fehlhandlungen - Übergriffe. Daher sprechen wir von

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

Atelier 5 Verstehen heisst nicht einverstanden sein

SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION. Dr. med. Ero Langlotz. Psychiater, Systemtherapeut

Weiterbildung Kunst- und Tanztherapie für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Leitlinien zur Jungenarbeit im Tempelhof-Schöneberg

-PBSP -Pesso Boyden System Psychomotor -Pessotherapie Eine neue Form analytisch-systemischer Körperpsychotherapie

Worte finden für große Gefühle Das Gespräch nach der Geburt. Margarita Klein, KREISEL e.v. Hamburg 6. Soester HebammenSeminarKongress

Systemisches Arbeiten mit inneren Systemen 2016

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Angehörige: Unterstützung oder Herausforderung

Danksagung 10 Vorwort 12. Teil I: Prinzipien der Ego-State-Therapie 17

Attachment. Bonding. Bindung der Eltern an das Kind. Bindung des Kindes an die Eltern. Pflegesystem. Sicherheitssystem.

Täter und Opfer. Ursache und Psychodynamik. Betheln,, 23. Juni (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 1

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Inhalt. 1 Basiswissen

Regulierung der Scham der Eltern. Wie Mutter and Vater sich einander helfen, um die beste Team zu sein

Informationen aus der Traumapsychologie. Diese Informationen sollen helfen ein besseres Verständnis für die betroffenen Menschen zu erhalten.

Elke Garbe. entwicklungstraumatisierten Kindern

Psychologische Grundlagen

Heilpraktikerinnen für Psychotherapie. Gudrun Jay-Bößl Katharina Sylvester-Thyrann. Burnout-Prävention Kurztherapie bei Krisen Traumatherapie

Was brauchen unsere Kinder, damit sie Gewalt nicht brauchen

Vom Problem - Bewusstsein zum Selbst - Bewusstsein

Strategisches Emotionstraining

Ich lasse Dich gehen

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert?

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle

Ehrlich gesagt... Hautnah aus dem Familienleben erleben Sie, wie ein Sechzehnjähriger sich seinem Vater erklärt.

Warum werden Kinder hyperaktiv?

Aber ich hab doch Angst vor ihm! Kontakt nach Gewalt und das innere Erleben von Kindern

Der Weg zu uns selbst Persönlichkeitsentwicklung und Embodiment aus der Sicht der Pesso-Therapie (PBSP 1 )

1 VORWORT: Mein verrücktes Leben allein ist schon eine Geschichte für sich und eine Ansammlung von Weisheiten Gott, Leben, Schicksal,

Heldin/Held der eigenen Geschichte sein!

Charakteristika der Nähe-Störungen

Zwischen den Stühlen und ohne festen Boden unter den Füßen.

Heilt helfen (auch) in der Psychotherapie?

Hajo Engbers (Dipl.-Psych.)

Transkript:

BAP-Workshop 2018: 28./29.04.2018 Folien zum Workshop 3: Leonhard Schrenker 2018 Leonhard Schrenker Diplom-Psychologe/Psychotherapeut International zertifizierter Trainer und Supervisor für Pesso-Therapie (PBSP) Habsburgerplatz 3 80801 München Tel. 089393770 Homepage: www.psychotherapie-schrenker.de e-mail: leonhard@psychotherapie-schrenker.de Literatur: - Schrenker L.: Pesso-Therapie Das Wissen zur Heilung liegt in uns. Klett-Cotta, Leben Lernen, Stuttgart 2008 - Schrenker, L. (2012). Der Weg zu uns selbst Persönlichkeitsentwicklung und Embodiment aus der Sicht der Pesso-Therapie (PBSP). Psychotherapie 17. Jg., Bd. 17, Heft 2 München: CIP-Medien. - Schrenker, L. (2014). Pesso-Therapie (PBSP) und narzisstische Störungen. Psychotherapie 19. Jg., Bd. 19, Heft 1 München: CIP-Medien. - Schrenker, L. (2015): Die Bedeutung der therapeutischen Beziehungsebene in der Pesso- Therapie (PBSP). Psychotherapie 20. Jahrg. 2015 Bd 20-2 CIP-Medien, München - Schrenker L. (2017): Empathie zwischen rationaler Distanz und emotionaler Konfluenz: Microtracking der sichere methodische Weg der Pesso-Therapie. In: Psychotherapie 2017. Bd. 22, Heft 2 CIP-Medien, München.

Leonhard Schrenker 2011 Holes in Roles Folie 1 Selbstaufgabe u. frühe Entwicklung einer Helferstruktur Voraussetzungen und Entstehung einer Helferstruktur ein Kind ist von Anfang an ausgestattet mit der natürlichen Fähigkeit, Mitgefühl zu empfinden erlebt es seine Eltern als schwach oder bedürftig, so tut es alles, um die einzigen Eltern, die es hat, zu stabilisieren um die Eltern zu schonen, gibt es sich auf in seiner natürlichen Lebendigkeit und in dem was es braucht (Anpassung) es entwickelt zu früh in übermäßiger Weise seine natürliche Fähigkeit zu tiefem Mitgefühl es fängt zunehmend an, für die Bedürftigkeit seiner eigenen Eltern zu sorgen es verschließt die natürliche Öffnung selbst etwas zu bekommen 2

Leonhard Schrenker 2010 Holes-in-Roles Folie 2: Dysfunktionale Interaktionsmuster Kind: Bedürfnisse aktualisieren sich als körperliche Energie ihre Form drückt sich an der Oberfläche des Körpers aus Nimmt die Bedürftigkeit der Eltern wahr Entwickelt tiefes Mitgefühl mit ihnen Gibt seine eigenen vitalen Bedürfnisse auf Passt sich deren Bedürfnissen an und stabilisiert sie damit Statt zu nehmen verschließt es seine Öffnung wird der Helfer der Bedürftigen Ich muss mich darum kümmern!!! Eltern: Tragen aufgrund ihrer Geschichte tiefe seelische Defizite in sich Sind nicht empfänglich für die Bedürfnisse des Kindes Statt dessen sind sie mit ihrer eigenen Bedürftigkeit beschäftigt Dankbar nehmen sie das mitfühlende Verständnis des Kindes auf Geben ihm dafür Anerkennung und Wertschätzung Schwache oder bedürftige Bezugsperson Du bist der Einzige, der mich versteht!!! 3

Leonhard Schrenker 2011 Holes in Roles Folie 3: daraus resultierende Grundüberzeugungen Schuldgefühle selber etwas zu wollen Ich bin mit dem, was ich will, zu viel Mit dem, was ich brauche, kann ich mich niemanden zumuten Der andere ist wichtiger als ich Für sich zu kämpfen oder etwas zu wollen ist egoistisch Ich bin der Einzige, der das kann. dem es so geht. Der das aushalten kann. (Grundüberzeugung von Omnipotenz, verbunden mit Stolz, selber nichts zu brauchen) Entwicklung eines Größenselbst Selbstaufgabe und für andere da sein wird zum zentralen Lebenssinn! Alle anderen sind bedürftig ich brauche nichts.

Leonhard Schrenker 2011 Klient kann nichts nehmen (Mitgefühl des Kindes mit bedürftigen Bezugspersonen) Holes in Roles Folie 4: therapeutische Strategien Klient Therapeut Exploriert die Holes in Roles Szenen in der Geschichte des Klienten: 1. Entwirft heilende Gegenbilder zur Versorgung bedürftiger Bezugspersonen 2. Heilende Gegenbilder für Klienten als Kind: Integration von dem was gefehlt hat 5

Störungen aus der Sicht der Pesso-Therapie (PBSP): Leonhard Schrenker 2017 Störungen als Folge grundlegender Defizite Störungen als Folge von Traumatisierung Störungen als Folge von Holes-in-Roles (Mehrgenerationenperspektive)

Microtracking: Lesen von Microemotionen - Das Tor zur Erinnerung der eigenen frühen Geschichte Leonhard Schrenker 2015 Klient wird sich dieses Gefühls bewusst Therapeut sieht die darunter liegende Verletzung des Klienten u. benennt sie Erzählt von der Kritik seines Chefs und wie ihn das nervt! Klient Köpergedächtnis: aktiviert Microemotion im Gesicht Therapeut Betroffen realisiert er, wie eng sein Erleben des Konflikts mit seinem Chef verknüpft ist mit den frühen Entwertungen seines Vaters! 7

Leonhard Schrenker 2016 Microtracking: Zeugenbotschaften und Benennung von Stimmen: Klient zeigt daraufhin massive körperliche Anspannung, mit der er die Intensität der Gefühle unter Kontrolle bringt Aspekte traumatischer Erinnerungen tauchen auf Stimme der Schutzstrategie: Spann alles an und bring die Panik unter Kontrolle! Therapeut externalisiert eine Stimme: Zeugenbotschaft 3: benennt die Zufriedenheit, dass er es geschafft hat, die Angst unter Kontrolle zu bringen. Zeugenbotschaft 1: benennt die Panik im Kontext dieser Erinnerungen Zeugenbotschaft 2: benennt die Angst, von diesen Gefühlen überflutet zu werden. Klient Therapeut 8

Microtracking: Die Arbeit mit Platzhaltern und Prinzipien Leonhard Schrenker 2016 Platzhalter für Vater Prinzip des Vaters Platzhalter für Chef Klient Therapeut 9

Leonhard Schrenker 2017 Ablauf der Therapie 10