Projektskizze Klimaschutzsiedlung Wöste



Ähnliche Dokumente
Stadt Neustadt am Kulm, Lkr. Neustadt/WN. 3. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich Baugebiet Kulmblick in Neustadt am Kulm

7 sonnige ebene Baugrundstücke in beliebter guter Lage Hagen-Boloh

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde über die Gestaltung von Werbeanlagen (Werbeanlagensatzung)

Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung Scharnhausen

Verkauf von Wohnbaugrundstücken der Stadt Sonthofen

Bebauungsplan Nr Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung

GEMEINDE TANNHEIM. SATZUNG über die örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Mooshauser Weg. - zum Satzungsbeschluss

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

HOFGARTEN IMMOBILIEN GESELLSCHAFT MBH

Infrastruktur der Stadt Zwingenberg. Das Baugebiet Steinfurter Falltor. Städtebauliches Grundkonzept. Art und Maß der baulichen Nutzung im Baugebiet

Exklusive Grundstücke, Doppel- und Einfamilienhäuser in Flensburg

Planungsworkshop Meistersingerstraße 77, München Ausloberin: HRG Immobilien GmbH

Stadt Friedrichshafen

Verkauf des ehemaligen Kindergartens in Wildeshausen, Harpstedter Straße 39

Ortssatzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen und Warenautomaten vom 25. September 1992

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal,

Anlage: Elektronischer Fragebogen

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

Auf Stiegel in Albstadt-Tailfingen

Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld

IBB wenn es um Wohneigentum geht

Zuhause wohlfühlen!! Dammgasse, 6973 Höchst. Ihre Vorteile:

Exposé Laden D. Ladengeschäft Am Frankfurter Tor 10, Hanau (Zentrum)

am: um: Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

Weiterbildungen 2014/15

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Gussnummern-Lesesystem

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

S A T Z U N G. zur Errichtung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und zum Betrieb von Werbeanlagen im Gebiet der Kreisstadt Neunkirchen.

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Hochwertiges Architektenhaus in Isenbüttel

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO)

Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren

Objekt Objekt Park Park Objekt am Park

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Sonniges Sûd-Grundstûck!

Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach. 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV)

Energieausweis. Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Jetzt zum Mainova- Vorteilspreis bestellen! Klimaaktiv!

Unikat mit Durch- und Ausblick

Gewerbeanwesen mit stützenfreier Lagerhalle und Büro

Diplomarbeit. Sebastian Lüdicke. Dipl. Ing. Architektur

TOP!!! Ruhig gelegenes Baugrundstück in Kremmen

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Unser neues Zuhause in Detmold-Hiddesen

Grundstücke in Südlage mit Blick ins Grüne

Befragung der Mannschaftsführer und des Vorstands zum Matchtiebreak und weiteren Themen

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Die Stadt Neuwied. veräußert Baugrundstücke

Hauptteil. Die jüngst fertig gestellte Anlage für betreubares Wohnen liegt in Urfahr am Haselgrabenweg. (Foto: KOMM)

ASVZweb_08/ Schreibhilfe

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Organisation des Qualitätsmanagements

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Bauanträge und Bauvoranfragen

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Flächen für Handel und Gewerbe - Wirtschaftliche Prosperität bei verminderter Flächeninanspruchnahme?

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Melben/Träufle-Hengst, Nord"

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Schulung, Bewusstsein und Kompetenz Schulungsfolien zum Thema UMS

DS-Nr. XVII/266 Vorlage des FB/FD FD3.1 für die Stadtverordnetenversammlung

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller am im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg

InnovationTower: Wo Visionäre wirken.

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Exposé. Etagenwohnung in Trier

Stegreif Sommersemester 2008 Baukonstruktion II und Entwerfen

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters?

Energie- und Abfallsparen an städtischen Schulen und Kindertagesstätten

Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Kapitalanlage - moderne Wohnung mit riesieger Dachterrasse im Zentrum von Hüls!

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Wohnen in der Donk Siedlung! Großzügiges EFH mit Einliegerwohnung und zahlreichen Nutzungsmöglichkeiten!

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014

Rundum gut beraten NEUBAU ZWEIER 3-FAMILIENWOHNHÄUSER MÜHLENSTRASSE 1/2

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Abfallentsorgungsgebühren

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

STADT ALSFELD. Begründung. Magistrat der Stadt Alsfeld Markt Alsfeld Vogelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

L & G TECH Industriezerspanung

Erleben Sie exklusives Wohnen! Wohnanlage Kehlerstraße, Dornbirn. Niedrigenergie-Wohnanlage Ökostufe 4. Verkauf durch:

Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Transkript:

Projektskizze Klimaschutzsiedlung Wöste Greven, Februar 2011

Einleitung Die Stadt Greven hat 2010 ein Integriertes Klimaschutzkonzept mit konkreten Maßnahmen zur Umsetzung der formulierten Klimaschutzziele erarbeitet. Das Klimaschutzziel 20 % CO2-Reduktion bis 2030, ausgehend vom Basisjahr 2008 soll in Zusammenarbeit mit verschiedenen Grevener Akteuren sukzessive umgesetzt werden. Der Rat der Stadt Greven hat am 15.12.2010 das Integrierte Klimaschutzkonzept sowie dessen Umsetzung beschlossen. Eine der geplanten Klimaschutzmaßnahmen ist die Errichtung einer Klimaschutzsiedlung im Baugebiet Wöste. Als einer der Akteure dieses Projektes hat das Architekturbüro Hillebrand und Welp aus Greven ein entsprechendes Bebauungskonzept entwickelt. Das Baugebiet Wöste Die Wöste ist Grevens Wohnbaugebiet für die Zukunft. Abb. 1 Bebauungskonzept Wöste (Stadt Greven) Gesamtfläche: 46 ha Nettobauland: 28 ha Grundstücksgrößen: 200 700 qm Wohnbaugrundstücke: 530 Das Plangebiet liegt im Südosten der Kernstadt von Greven, westlich der Bundesstraße B481 und südlich der Königstraße L 555 eingebunden in vorhandene Wohngebiete. Die vorhandenen Grünzüge wurden großzügig eingebunden. Die Grevener Innenstadt ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln und fußläufig gut zu ereichen. Das Marienschulzentrum grenzt direkt westlich an das Plangebiet an. Das Baugebiet wird aufgrund der Topografie und dem Wasserlauf der Rönne in zwei Bereiche unterteilt. Nördlich der Rönne, entlang der in Ost-West-Richtung verlaufenden Böschungskante des Emsuferwalls nimmt die geplante Bebauung die von der Natur vorgegebene Prägung auf und unterstreicht die gekrümmte, lineare Struktur der Hangkante. Damit bleibt auch nach einer Bebauung die Topographie weiterhin ablesbar. Südlich der Rönne bilden quadratische Cluster von 60 x 60 m 2

Kantenlänge die Baustruktur. Die Ausrichtung der Bau-Cluster orientiert sich an der Ost-West ausgerichteten zentralen Erschließungsachse, die als ausgestalteter Wohnweg Vorrang für Fußgänger und Fahrradfahrer gewährt. Die Cluster verfügen über einen modularen Aufbau für die Grundstücksteilung und die bauliche Nutzung. Der Bebauungsplan Nr. 33 Wöste enthält nur wenige reglementierende Festsetzungen, damit innerhalb der Cluster vielfältige Kombinationsmöglichkeiten und Varianten realisiert werden können. Im wesentlichen werden als Hausformen Einzel- und Doppelhäuser vorgesehen. Im Zentrum des Gebietes und im nord-östlichen Randbereich sind Doppelhäuser und Hausgruppen möglich. Abb. 2: Ausschnitt Bebauungsplan Wöste - Abgrenzung Klimaschutzsiedlung (Stadt Greven) Für den Bereich der Klimaschutzsiedlung ist eine Änderung des Bebauungsplans Nr. 33 Wöste erforderlich. Der Aufstellungsbeschluss soll in der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt am 27. Januar 2011 gefasst werden. Der Bebauungsplan ist als Anlage 1 beigefügt. 3

Beschreibung der Klimaschutzsiedlung Wöste Das Architekturbüro Hillebrand und Welp aus Greven hat für zwei Cluster in der Wöste ein Bebauungskonzept für eine Klimaschutzsiedlung entwickelt. Planungsfläche: 7.200 qm Anzahl Eigenheime: 20 Anteilige Grundstücksgröße: 360 qm Energetischer Standard: 3-Liter-Haus oder Passivhäuser Abb. 3: Entwurfsskizze Klimaschutzsiedlung (Hillebrand und Welp) Der Entwurf sieht die Bebauung mit drei Doppelhäusern mit 6 Wohneinheiten in zweigeschossiger Bauweise und 4 Einfamilienhäuser aus ein- und zweigeschossigen Baukörpern vor (im eingeschossigen Bereich aneinandergebaut). Die Anordnung der Häuser entspricht dem Ziel der Förderung und Anerkennung als Klimaschutzsiedlung, nicht nur Einzelbauten, sondern verstärkt kompaktes, klimagerechtes Bauen mit einem nach außen sichtbaren Siedlungsbild zu entwickeln. Dabei wird besonderer Wert gelegt auf: - Die einheitliche Gestaltung von Einfriedungen im Übergang von privaten Gartenbereichen zum öffentlichen Raum - Die Stärkung und Förderung kommunikativer Gemeinschaften innerhalb eines hochwertigen Freiraumkonzeptes (innenliegender Siedlungsplatz) - Eine einheitliche Gestaltung der Baukörper in einer kompakten kubischen Architektur, einheitliches Material und Farbkonzept - Einbindung der Carports mit Nebenräumen und sichtgeschützten Abstellmöglichkeiten für Müllbehälter in das Gestaltungskonzept der Siedlung. 4

Abb. 4: Klimaschutzsiedlung Vogelperspektive (Hillebrand und Welp) Die Erschließung der Grundstücke erfolgt dezentral. Während 6 Häuser aus der Peripherie erschlossen werden, werden 4 Häuser über einen internen Weg und über den Siedlungsplatz erschlossen, mit dem Vorteil, das bei keinem Grundstück die Süd-West-Ausrichtung der Gebäude gestört wird. Abb. 5: Ansicht Garten (Hillebrand und Welp) 5

Der energetische Standard wird durch die Baukonstruktion sowie technische Maßnahmen erreicht, z.b. Holzrahmenbauweise, Wärmedämmung, Luftdichtigkeit, Wärmepumpen, Solaranlagen, Wärmerückgewinnung. Aufgrund der großen Bandbreite der konstruktiven und technischen Möglichkeiten, mit denen die energetischen Vorgaben des Planungsgleitfadens umgesetzt werden können, kann die Detailplanung an die individuellen Wünsche der Baufamilien angepasst werden. Nördlich angrenzend an die beiden für die Wohnbebauung vorgesehenen Cluster befindet sich ein städtisches Grundstück, auf dem ein Kindergarten errichtet werden soll. Es ist vorgesehen, diesen Kindergarten ebenfalls nach den für die Klimaschutzsiedlung vorgegebenen energetischen Standards zu errichten und auch architektonisch in die Klimaschutzsiedlung einzubeziehen. Abb. 6: Ansicht Nebeneingang (Hillebrand und Welp) 6

Abb.7: Erdgeschoss Haustyp A (unmaßstäblich), Hillebrand und Welp Abb.8: Obergeschoss Haustyp A (unmaßstäblich) Hillebrand und Welp 7

Abb.9: Erdgeschoss Haustyp B (unmaßstäblich), Hillebrand und Welp 8

Abb.10: Obergeschoss Haustyp B (unmaßstäblich) Hillebrand und Welp 9