ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge

Ähnliche Dokumente
Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

micura Pflegedienste Köln

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Besondere Fähigkeiten sollte man fördern und schützen

Helga Dill, LMU München

Mögliche Diskriminierung von Versicherten durch den Krankenkassen- Wettbewerb

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Erwachsenen- Psychotherapie

Auftrag zum Fondswechsel

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Lehrer: Einschreibemethoden

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Konzentration auf das. Wesentliche.

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Betriebs-Check Gesundheit

Das Pflegestärkungsgesetz. Was ändert sich zum

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Kindeswohlgefährdung

Informationen zur psychotherapeutischen Behandlung

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Konzept für ein Regionales Pflegebudget

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Ihr persönliches Rezept gegen Zuzahlungen

Sie haben gut lachen,...

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Foto: istock.com / guenterguni GEMEINSAM FÜR FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

HealthCare Relationship Management.

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Erfolgsfaktor MOTIVATION im IT-VERTRIEB

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Animationen erstellen


Statuten in leichter Sprache

Was ist das Budget für Arbeit?

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

Patientenrechtegesetz. Dr. med. Dietrich Tamm, Medizin-Controlling, Gemeinschaftsklinikum Kemperhof Koblenz St. Elisabeth Mayen

HR-Herausforderungen meistern

teamsync Kurzanleitung

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Mozart House Vienna Logo Präsentation

Bürgerhilfe Florstadt

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Normative Weiterentwicklung des Casemanagement. Prof. Dr. Olaf Scupin

Der Berufsverband GDE informiert PARTNERVERMITTLUNG HEUTE HEUT

Studie zur Situation von Alleinerziehenden im SGB-II-Bezug

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Jugendhilfe-Internat Bad Fredeburg

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft

Kinder brauchen besten Schutz

M-RaT: Mediation am Telefon

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Transkript:

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge Diskussionsanstöße aus Sicht einer gesetzlichen Krankenkasse Andreas Vogt Leiter der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg Hamburg, 6. Februar 2010

Agenda 1. Was heißt "regional"? 2. Wie kommen neue Ideen in die Versorgung? 3. Wann engagiert sich eine Krankenkasse für neue Versorgungsideen? 4. Welche Bedingungen ergeben sich daraus für alle Beteiligten? 5. Was bedeutet das für ADHS? 2

(1) Was heißt "regional"? Regionalität in der Versorgung ist kein Selbstzweck. In einer durch Mobilität und Medienkonsum geprägten Gesellschaft geht qualitätsgesicherte Kompetenz vor Wohnortnähe. Aus Patientensicht gibt es keine "regionalen" Versorgungskonzepte sondern nur wirksame, sofern sie erreichbar und verfügbar sind. Das schließt dezentrale Suchprozesse nach dem besten Weg der Versorgung nicht aus. 3

(2) Wir kommen neue Ideen in die Versorgung? Das Kollektivvertragssystem auf der Ebene aller Krankenkassen einer Region gestaltet Versorgung hochwirksam, ist aber gegenüber Veränderungen und Innovationen außerordentlich schwerfällig. Die Gestaltungsmöglichkeiten der Krankenkassen und ihrer Partner in der Versorgung haben sich in den letzten Jahren deutlich ausgeweitet (Integrierte Versorgung, Verträge nach 73b und 73c SGB V). Die damit für alle Seiten verbundenen Risiken stärken die Tendenz zur Entwicklung und Erprobung neuer Ideen in begrenzten, regionalen Bereichen. 4

(3) Wann engagiert sich eine Krankenkasse für neue Versorgungsideen? Wenn sie entweder die Chance sieht, sich durch ihr Engagement im Markt der Krankenversicherung von anderen Anbietern wahrnehmbar zu unterscheiden (Ziel: Markenstärkung), oder realistische Möglichkeiten erkennt, die Qualität der Versorgung ihrer Versicherten messbar zu verbessern und / oder effizienter zu gestalten (Ziel: Qualitätssteigerung und/oder Kostensenkung), oder im Idealfall versucht, beides gleichzeitig zu erreichen. 5

(4) Welche Bedingungen ergeben sich daraus für alle Beteiligten? Es bedarf ausgearbeiteter, mit überschaubarem Aufwand umsetzbarer Versorgungskonzepte, die in die bestehende Vertragsstruktur eingepasst werden können. Die Idee der Einzelverträge ist wettbewerblich angelegt. Es bedarf der Bereitschaft, die Umsetzung neuer Versorgungsideen in der Startphase auf einen Teilbereich der Patienten zu beschränken (nur die Versicherten einer bestimmten Krankenkasse, nur die Patienten teilnehmender Ärzte usw.). Die Umsetzung v.a. integrierter Modelle ist hochkomplex. Es bedarf der Bereitschaft, mit einem einfach gehaltenen Nukleus zu starten und die Versorgungstiefe Stück für Stück fortzuentwickeln. 6

(4) Welche Bedingungen ergeben sich daraus für alle Beteiligten? Das Engagement in Einzelverträgen bedeutet für alle Beteiligten eine Investition. Es bedarf der Bereitschaft, die angestrebten und erreichten Effekte wirklichkeitsnah zu messen und aus den Messergebnissen Konsequenzen zu ziehen. Tue Gutes und rede darüber! Wer einen Beitrag zur Verbesserung der Versorgung leistet, darf sich damit in der Öffentlichkeit von anderen Kassen oder anderen Versorgungspartnern unterscheiden. Die regionale Erprobung neuer Versorgungsideen begrenzt die Risiken für alle Beteiligten. 7

(5) Was bedeutet das für ADHS? Engagement im Bereich der Psychischen Erkrankungen von Kindern ist grundsätzlich attraktiv für viele Krankenkassen. Ein umfassendes Versorgungsangebot für kranke Kinder wirkt hochgradig markenstärkend für eine Krankenkasse bei einer ihrer wichtigsten Zielgruppen (Familie). Gleichzeitig sind die Versorgungskosten psychisch kranker Kinder hoch; Effizienzgewinne erscheinen also realistisch erreichbar. 8

9 Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen 120 Gender-Health: Top 5 Psychische Diagnose-Gruppen bei Kindern und Jugendlichen (0-17) in Baden-Württemberg nach Geschlecht 60 z.b.: Essstörung z.b.: Depression z.b.: Sucht z.b.: Phobie z.b.: ADHS 0 F10-F19 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F40-F48 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen F90-F98 Verhaltensund emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend F50-F59 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren F30-F39 Affektive Störungen Quelle: TK-Abrechnungsdaten 2007

Arzneimitteltherapie von Kindern und Jugendlichen mit ADHS Gesamtverordnung von Methylphenidat in Mio. definierten Tagesdosen "Obwohl in Leitlinien eine Kombination von Psychotherapie, Ergotherapie und Arzneimitteltherapie empfohlen wird, bekommen ca. 80 Prozent der Kinder und Jugendlichen mit ADHS ausschließlich Medikamente." (GEK-Report 2008) Quelle: ArzneimittelverordnungsReport 2008 10

(5) Was bedeutet das für ADHS? aber: Viele Krankenkassen scheuen ein Engagement zu ADHS wegen der Nähe zu den Aufgaben der kommunalen Jugendhilfe und befürchten (zu Recht) Kostenverschiebungen der Kommunen zulasten der Krankenversicherung. Es fehlt an überzeugenden Konzepten mit messbaren Effekten. Auch der KBV-Mustervertrag strebt keine nachweisbaren Wirtschaftlichkeitseffekte an! 11

(5) Was bedeutet das für ADHS? Es bestehen trotz definierter Standards erhebliche Zweifel an der Qualität der Diagnosestellung ADHS und an der leitliniengerechten Versorgung in der Fläche. Vor diesem Hintergrund wird eine Ausweitung ungenügend qualitätsgesichert diagnostizierter Patienten befürchtet. Die Folge wären höhere Kosten ohne messbare Qualitätseffekte. 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit