Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I

Ähnliche Dokumente
Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Schullaufbahnempfehlung

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Informationen zu den weiterführenden Schulen

Schule der Vielfalt für alle Kinder vor Ort Schule der Sekundarstufen I und II

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Zusammenfassung der Schul- und Anforderungsprofile zum Übergang zu den weiterführenden Schulen

Versetzungsregeln in Bayern

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Abschlüsse für Realschüler

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Informationen zu den weiterführenden Schulen

Äquivalenzliste (Stand: )

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE


Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse

zwischen der Staatlich anerkannten Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe der Volkshochschule Landshut e.v. nachfolgend Schulleitung genannt und

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

Grundsatzfragen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regelungen der Gemeinschaftsschule

Eine Schule- drei Abschlüsse

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim,

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 10 weiter?

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet

Berufsfachschule -einjährig-

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Leitfaden für die Oberstufe

Informationen für die Eltern der 4. Klassen der Grundschulen im Einzugsgebiet weiterführende Schulen Meckelfeld

Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe?

Kurzinformation zum Technischen Gymnasium (FGT)

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Anmeldung an weiterführenden Schulen

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund

Fachhochschulreife. Klasse Wochenstunden

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold

SCHULVERTRAG. zwischen

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Welchen Schulabschluss kann man oder sollte man wählen???

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Viele Wege öffnen. Karl Kisters Der Unternehmer, der uns seinen Namen gab Gründung in Kellen Schulträger Stadt Kleve

(längerfristige) Auslandsaufenthalte. Sekundarstufe I und II

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mein Weg von 4 nach 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

Ganztagesangebot ab 2014/15

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

Schullaufbahnen in Thüringen

Mittelschule als Alternative

Albert-Schweitzer-Schule Langen

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Anmeldung zu den weiterführenden Schulen der Stadt Erkelenz zum Schuljahr 2016/2017

Transkript:

1 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zum Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I unter Beteiligung von Bildungsbüro, Schulformvertretungen und Schulverwaltungsamt Primarstufe?????

2 Der Weg in die weiterführende Schule Bescheid über die Aufnahme Anmeldung Tage der offenen Tür der weiterführenden Schulen Beratung durch die Schulen der Primarstufe Informationsveranstaltungen Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär

3 Der Weg in die weiterführende Schule Bescheid über die Aufnahme Anmeldung Tage der offenen Tür der weiterführenden Schulen Beratung durch die Schulen der Primarstufe Informationsveranstaltungen Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär

Das Schulangebot in Düsseldorf Gymnasiale Oberstufe der Gesamtschule Berufskolleg Berufl. Gymnasium, Fachoberschule, Berufsfachschule, Berufsschule Gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums Sekundarstufe II 13 12 11 10 10 Förderschule Gesamtschule Hauptschule Realschule Gymnasium Sekundarstufe I 9 8 7 Erprobungsstufe 6 5 4 Grundschule Primarstufe 3 2 1

5 Prozentwerte: Veränderung der Schülerzahlen bezogen auf das Schuljahr 2006/07-1,5% - 1,3% + 0,2% - 0,3% + 3,1% - 3,7% - 6,9% - 9,9% - 23,5% - 28,3% 2008/09 2010/11 2012/13 2014/15 2016/17 Düsseldorf NRW

6 Gemeinsames Lernen Exklusion Separation Inklusion Integration

7 Gemeinsames Lernen mit Herz Jedes Kind ist einzigartig und hat einzigartige Fähigkeiten. Gutes gemeinsames Lernen gibt jedem Kind die Chance, nach seinen eigenen Fähigkeiten und seinem Tempo zu arbeiten. Dabei entwickelt sich ein aktiver Unterricht im Miteinander aller Schülerinnen und Schüler. Zusätzliche sonderpädagogische Unterstützung erhalten Kinder, bei denen ein Bedarf sichtbar wird oder bekannt ist. Jegliche Förderung ist Bestandteil des Lernens vor Ort. Die Annahme von Einmaligkeit und Unterschied der Schülerinnen und Schüler ist Ausdruck einer Gemeinschaft, Inklusion in der Verschiedenheit Normalität sowohl in den Köpfen als auch in den Herzen ist.

8 Gemeinsames Lernen fördert und fordert alle. Dabei sein ist nicht alles. Gutes gemeinsames Lernen ist Unterricht mit klarer Ausrichtung und Zielen. Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler und Hochbegabte profitieren von einem Unterricht, der Vielfalt und Individualität wahrnimmt und fördert. Im Unterricht kommen Förderkonzepte zum Einsatz, die zur Vermittlung von Lerninhalten die unterschiedlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen. Gutes gemeinsames Lernen ist gelebte Leistungsorientierung nach individuellen Fähigkeiten. Inklusion

9 Gemeinsames Lernen Gemeinsames Lernen Schulen mit Einzelintegrationen im Einzelfall Herr Benninghaus, Schulaufsicht 89-96301 Frau Eggert, Inklusionskoordinatorin 89-96323 Schülerinnen und Schüler mit und ohne Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung lernen gemeinsam. Die Schülerinnen und Schüler lernen zielgleich oder zieldifferent nach individuellen Förderplänen des jeweiligen Bildungsganges. Die allgemeinen Schulen erhalten Unterstützung durch Lehrkräfte für Sonderpädagogik.

10 Sonderpädagogische Unterstützung Grundsätzliches Wahlrecht der Eltern auf den Förderort für ihr Kind mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung Förderschule Regelschule Förderschwerpunkte Körperlich und motorische Entwicklung Geistige Entwicklung Sehen Hören und Kommunikation Emotionale und soziale Entwicklung Sprache Lernen

11 Ganztagsangebote 25 Schulen in Düsseldorf sind Ganztagsschulen Ganztagsbeschulung Jugend Kultur Schule Multiprofessionelle Begleitung der Schülerinnen und Schüler 4 Förderschulen 6 Gesamtschulen 8 Gymnasien 5 Hauptschulen 3 Realschulen An weiteren Schulen - Übermittagsbetreuung und Nachmittagsbetreuung

12 Ganztagsschulen Definition Primarstufe Sek I = Offene Ganztagsschule = Gebundene Ganztagsschule Wenn die Schule eine gebundene Ganztagsschule ist, dann bedeutet dies, dass alle Schülerinnen und Schüler verpflichtet sind, an dem ganztägigen Angebot teilzunehmen. Unter einer Ganztagsschule wird eine Schule verstanden, an der über den vormittäglichen Unterricht hinaus an mindestens drei Tagen in der Woche ein ganztägiges (verpflichtendes) Angebot für die Schülerinnen und Schüler bereitgestellt wird. Dies umfasst mindestens sieben Zeitstunden (Mindestanforderungen)

13 Ganztagsschulen Qualitätsbausteine Verlässliches Zeitraster Außerunterrichtliche Praktika Berücksichtigung besonderer sozialer Problemlagen Lebensplanung Aspekte der Berufs- und Ausbildungsreife Verteilung von Lernzeiten auf den Vormittag und den Nachmittag Besondere Förderangebote Angebote aus Kultur und Sport Unterstützungsangebote für Eltern zu Erziehungsfragen Gesunde Lebensgestaltung Betreute Hausaufgaben/Lernzeiten Freiräume zum sozialen Lernen und für selbstbestimmte Aktivitäten

14 Förderschule Förderschule 13 Schulen des Landschaftsverbands Schulen der Graf- Recke-Stiftung Städtische Schulen Kartendaten: (C) 2013 GeoBasis-DE/BKG ((C)2009), Google.

15 Gesamtschule Gesamtschule 7 In Planung Städtische Schulen Privatschulen Kartendaten: (C) 2013 GeoBasis-DE/BKG ((C)2009), Google.

16 Gymnasium Gymnasium 23 In Planung Städtische Schulen Privatschulen Kartendaten: (C) 2013 GeoBasis-DE/BKG ((C)2009), Google.

17 Hauptschule Hauptschule 7 Kartendaten: (C) 2013 GeoBasis-DE/BKG ((C)2009), Google.

18 Realschule Realschule 13 Kartendaten: (C) 2013 GeoBasis-DE/BKG ((C)2009), Google.

19 Abschlüsse Hauptschulabschluss - Klasse 9 Hauptschulabschluss - Klasse 10 Mittlerer Schulabschluss Fachhochschulreife nach Klasse 11 bzw. 12 Berufsausbildung Mittlerer Schulabschluss am Berufskolleg Gymnasiale Oberstufe (Gymnasium oder Gesamtschule) Bildungsgang am Berufskolleg Allgemeine Hochschulreife nach Klasse 12 bzw. 13

20 Abschlüsse Fachhochschulreife Hauptschulabschluss - Klasse 10 Allgemeine Hochschulreife Mittlerer Schulabschluss Hauptschulabschluss - Klasse 9 Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Förderschule Abschluss je nach Förderschwerpunkt

21 Mittlerer Schulabschluss am Gymnasium 5 6 7 8 9 10 11 12 Sekundarstufe I Sekundarstufe II Stufen 5-6 Erprobungsstufe Stufen 7-9 Mittelstufe Stufen 10-12 Gymnasiale Oberstufe Ende Stufe 10: Erwerb des mittleren Schulabschlusses

22 Erprobungsstufe In Gymnasium, Hauptschule und Realschule Übergang von Klasse 5 zu 6 ohne Versetzungsentscheidung Einmalige Wiederholung der Klasse 5 oder der Klasse 6 möglich Entscheidung über den Verbleib an der Schulform nach Klasse 6 durch die Schule Eingewöhnungsphase - berücksichtigt individuelle Entwicklungen

23 Gymnasium Gymnasium Das Gymnasium ermöglicht Schülerinnen und Schülern den schnellsten Weg zum Abitur. In einem durchgehenden Bildungsgang wird dieser Abschluss im Regelfall nach acht Jahren erreicht. Ziel des Gymnasiums ist die Vermittlung einer vertieften allgemeinen Bildung, die zur Aufnahme eines Hochschulstudiums befähigt und für eine berufliche Ausbildung qualifiziert. Der Unterricht soll zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen anleiten und zu abstrahierendem, analysierendem und kritischem Denken führen.

24 Gymnasium Staatlich anerkannte Privatschulen Die Ersatzschulen führen zu gleichwertigen Schulabschlüssen. Die Eigenprägung liegt in der Verbindung von Erziehen und Unterrichten. Religionsunterricht ist durchgehend Pflichtfach - er wird auch in der jeweils anderen Konfession angeboten. Eigene Schulseelsorger gestalten religiöses Schulleben durch Gottesdienste, Andachten, Besinnungstage, Beratung, An konfessionellen Schulen kann ein Anteil der Schülerinnen und Schüler von einer anderen Konfession oder Religion sein.

25 Hauptschule Hauptschule Die Hauptschule vermittelt den Schülerinnen und Schülern eine grundlegende allgemeine Bildung, die insbesondere auf eine Berufsorientierung und Lebensplanung vorbereitet. Nur eine Fremdsprache: Englisch Kein 4. Hauptfach Drei Schülerbetriebspraktika im Rahmen der Berufsorientierung

26 Realschule Realschule An der Realschule werden praktische Fähigkeiten ebenso gefördert wie das Interesse an theoretischen Zusammenhängen. Die Schülerinnen und Schüler erwerben eine erweiterte allgemeine Bildung sowie berufsorientierende Kompetenzen In Klasse 6 wird Unterricht in einer zweiten modernen Fremdsprache erteilt. Ab Klasse 7 wird neben dem fremdsprachlichen ein naturwissenschaftlichtechnischer, ein sozialwissenschaftlicher und ein musikalisch-künstlerischer Schwerpunkt gebildet.

27 Förderschule Förderschule Die Förderschulen bieten: Kleine Klassen Speziell ausgebildete Lehrkräfte und weiteres Personal Differenzierte, individuell angepasste und ganzheitliche Förderung Individuelle Lernwege Wertschätzende und leistungsfördernde Beurteilungen Individuelle Berufsvorbereitung Herr Benninghaus, Schulaufsicht 89-96301

28 Gesamtschule Gesamtschule Die Gesamtschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens. Sie arbeitet mit Kindern und Jugendlichen aller Leistungsstärken und hält Laufbahnentscheidungen möglichst lange offen. Aufgrund ihres besonderen pädagogischen Konzeptes sind Gesamtschulen fast immer gebundene Ganztagsschulen. In die Klassen 6 bis 9 gehen die Schülerinnen und Schüler jeweils ohne Versetzung über. Um den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, bietet die Gesamtschule in einigen Fächern unterschiedliche Fachleistungsebenen an.

29 Unterrichtsstunden Klasse 5 6 7 8 9 10 Hauptschule 28-31 29-32 30-33 30-33 31-34 31-34 Realschule 28-31 29-32 30-33 30-33 31-34 31-34 Gymnasium 30-32 30-32 30-32 32-34 32-34 Gesamtschule 29-31 29-32 30-33 30-33 31-34 31-34 In Ganztagsschulen zusätzliche Wochenstunden In der Sekundarstufe II 32-36 Wochenstunden

30 Klassenarbeiten Deutsch Mathematik Wahlpflichtunterricht Englisch 2. Fremdsprache Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule ab Klasse 6 ab Kl. 6 ab Kl. 8 ab Kl. 6 4-6 Arbeiten pro Schuljahr und Lernbereich Dauer: 1-3 Unterrichtsstunden

31 Der Weg in die weiterführende Schule Bescheid über die Aufnahme Anmeldung Tage der offenen Tür der weiterführenden Schulen Beratung durch die Schulen der Primarstufe Informationsveranstaltungen Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär

32 Kooperation mit Bildungspartnern Alle Schulen pflegen Kooperationen mit Bildungspartnern. Hochschule Andere Sport Schule Kultur Jugend Berufswelt Schulen Bildungsnetzwerk

33 Besondere Schwerpunkte der Schulen Alle Schulen haben besondere Schwerpunkte, die im Schulprogramm verankert sind. Kooperationen mit Kulturpartnern Kooperationen mit Firmen Informationsveranstaltungen der Schulen Schule & Beruf Schulprofile Tage der Offenen Tür Homepages der Schulen http://www.duesseldorf.de/schulen/schulen/index.shtml

34 Mittagsverpflegung Viele weiterführende Schulen bieten regelmäßig warmes Essen in der Mittagspause an. Preis pro Essensportion: 2,50-3,50 Im Rahmen des Bildungs - und Teilhabepaketes: 1,- (16,- monatlich)

35 Der Weg in die weiterführende Schule Bescheid über die Aufnahme Anmeldung Tage der offenen Tür der weiterführenden Schulen Beratung durch die Schulen der Primarstufe Informationsveranstaltungen Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär

36 Beratung und Empfehlung der Grundschule Die Klassenlehrerin/Der Klassenlehrer berät die Eltern in einem persönlichen Gespräch. Die Empfehlung der Grundschule ist Teil des Halbjahreszeugnisses der Klasse 4. Es werden Empfehlungen für Hauptschule, Realschule oder Gymnasium benannt - eventuell eine zweite Schulform mit Einschränkungen. Gesamtschule und Sekundarschule werden stets genannt. Es besteht kein Anspruch auf den Besuch - - einer Gesamt- oder Sekundarschule - einer bestimmten Schule.

37 Beratung als Prozess Beratung als Hilfe für die Entscheidung der Erziehungsberechtigten Basis: die Lernentwicklung im Laufe der gesamten Grundschulzeit Faktoren Besondere Fähigkeiten für die Vorhersage Anlagen Neigungen Konzentrationsfähigkeit Selbstwertgefühl Aufgabenverständnis Frustrationstoleranz Sozialverhalten Ausdauer Allgemeine Denkfähigkeiten Selbstständigkeit Sprachliche Fähigkeiten

38 Der Weg in die weiterführende Schule Bescheid über die Aufnahme Anmeldung Tage der offenen Tür der weiterführenden Schulen Beratung durch die Schulen der Primarstufe Informationsveranstaltungen Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär

39 Anmeldung Anmeldeschein und Anschreiben der Stadt erhalten die Erziehungsberechtigten mit dem Halbjahreszeugnis von der Grundschule. Nicht kopieren! - Zentrale Datenerfassung Anmeldetermine Wichtige Hinweise Planen Sie, Ihr Kind an einer Privatschule oder außerhalb von Düsseldorf anzumelden, teilen Sie dies bitte der Grundschule mit!

40 Anmeldung Städtische Schulen Montag 01.02.2016 Dienstag 02.02.2016 Mittwoch 03.02.2016 10-13 Uhr 16-19 Uhr 10-13 Uhr 16-19 Uhr 10-13 Uhr

41 Anmeldung Privatschulen i Freies Christliches Gymnasium 07.11.2015 17.11.2015 Suitbertus-Gymnasium 05.12.2015 ab 02.11.2015 Theodor-Fliedner Gymnasium 04.12.2015 ab 19.10.2015 Freie Christliche Gesamtschule 21.11.2015 25.01.2016 St. Ursula-Gymnasium 16.11.2015 21.11.2015

42 Anmeldung Neue Privatschule i Anmeldung in der Yitzhak-Rabin-Grundschule Jüdisches Gymnasium 19.11.2015 12.01. - 14.01.2016 15.01.2016 Hebräisch ab Klasse 5 MINT-Schwerpunkt (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) Koschere Verpflegung Ab SJ 16/17 Theodorstr. 297 Ab SJ 18/19 Borbeckerstr. 25

43 Anmeldung Das Aufnahmeverfahren der Privatschulen ist vor Beginn des Aufnahmeverfahrens der städtischen Schulen abgeschlossen. Halbjahreszeugnis der Klasse 4 und Anmeldevordruck mitbringen! 01. - 03.02.2016 Anmeldetermine für alle Schulformen mit dem Kind an der gewählten Schule wahrnehmen! Bis 15.02.2016 Versand der Ablehnungsschreiben mit Rückgabe der Anmeldeunterlagen oder Bei Ablehnung Weitergabe der Unterlagen an die Zweitwunschschule 22. und 23.02. 2016 Termin für Abgelehnte Ende März 2016 Versand der Aufnahmebescheide (voraussichtlich) Kein vorgezogenes Aufnahmeverfahren städtischer Schulen

44 Der Weg in die weiterführende Schule Bescheid über die Aufnahme Anmeldung Tage der offenen Tür der weiterführenden Schulen Beratung durch die Schulen der Primarstufe Informationsveranstaltungen Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär

45 Bescheid über die Aufnahme Die Schulleitung entscheidet über die Aufnahme eines Kindes in die Schule. Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die Aufnahmekapazität einer Schule, wird die Schulleitung die Aufnahmeentscheidung unter Beteiligung der benachbarten Schulen, der Schulaufsicht und gegebenenfalls des Schulträgers abstimmen.

46 Schoko Ticket Die Stadt Düsseldorf übernimmt die notwendigen Fahrkosten, wenn der einfache Fußweg von der Wohnung bis zur nächstgelegenen Schule der gewählten Schulform für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I mehr als 3,5 km beträgt. Unabhängig von der Entfernung kann ein Anspruch aus gesundheitlichen Gründen bestehen. https://www.duesseldorf.de/schulen/stichworte/fahrkosten.shtml Rund um die Uhr über das ganze Jahr im gesamten Gebiet des VRR gültig Eigenanteil: 1. Kind 12,00 2. Kind 6,00 Jedes weitere Kind 0,00

47 www.duesseldorf.de Diese Präsentation und zusätzliche Informationen finden Sie auf der Internetseite der Stadt Düsseldorf unter: http://www.duesseldorf.de/schulen/aktuell/index.shtml Sollten Sie darauf keinen Zugriff haben, rufen Sie uns im Schulverwaltungsamt an! Hotline: 0211 8924080 Leben in Düsseldorf

48 Broschüre der Stadt

49 Weitere Informationen www.duesseldorf.de/schulen/pdf/schullaufbahn/wohin_nach_der_grundschule.pdf www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/eltern/schule-in-nrw/schulformennrw/index.html