FTVI & FTRI 25.03.2010



Ähnliche Dokumente
Einsatz von Social Software für die Rechtsgestaltung am Beispiel einer Fallstudie. Xinnovations RA Tanja Röchert-Voigt

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Digitale Gremienarbeit

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Einführungskurs MOODLE Themen:

Auswahl eines Erhebungsinstruments aus der Rubrik Methoden und Instrumente aus dem Verfahren der externen Evaluation :

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Forschen mit GrafStat Partizipation 2.0

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

VORTEILE UND DENKANSTÖßE DER ÜBERÖRTLICHEN PRÜFUNG IN HESSEN

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

2015 conject all rights reserved

Mit ApEx 3.1 eine Website mit integriertem CMS entwickeln. Enrico Mischorr merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG

vlib Nachfolge: MPG.ReNa als neuer eressourcen-katalog

Lehrer: Einschreibemethoden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung diverser Modell-Kommunen

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Grundlagen, Informationen und Hintergründe von Wiki Systemen

mit attraktiven visuellen Inhalten

Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3

12Amt für Informationstechnik

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Abenteuer e-commerce Erfolgreich mit dem eigenen Onlineshop.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Verbesserung des Inputmanagements durch optimierten Output

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

offline-angebotsassistent

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard

Unsichere Produkte und die rechtlichen Konsequenzen

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Sicherheit als Schlüssel für die Akzeptanz von egovernment. Enjoy the WWWorld. Oliver Wolf. Schwerin, 22. Juni 2011

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

ALFA Alle Fristen im Arbeitnehmerschutz

Medienentwicklungsplan der Stadt Duisburg. Administration & Support

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

NT ME GEBÄUDEMANAGE Stadt Remscheid

Kooperatives ecrm Zermatt

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung

tsmanagementsystem für r das Veterinärwesen

1.0.1 Erstellen einer Prozessbeschreibung

Praxisbeispiel: Mobile Lösung für Kontrollen im Agrarbereich mit durchgängigen Prozessen

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Eingangsseite Umwelt-online

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Anleitung Scharbefragung

Wo sind meine Anforderungen?

Task: Nmap Skripte ausführen

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Sehr geehrte Damen und Herren

Agentur für Technologie und Netzwerke. Gründung innovativ

Anleitung zur Nutzung des Blogs

Amtliche Bekanntmachung

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Auswertung des Pilotprojekts Vertrauensarbeitszeit ( freie Arbeitszeit ) für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei den Gerichten der ordentlichen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Arbeiten mit Pivot-Tabellen

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Fragebogen zum Thema Bewerbungssituation für den höheren Polizeidienst

SCS School Community System

Wirtschaftswegekonzepte zur Stärkung kommunaler Außenbereiche - Wirtschaftswegekonzept der Stadt Gronau

Hinweise zur Nutzung der Datenbank OrganicXseeds für Landwirte und Anbauer

Rechnungshöfe des Bundes und der Länder. Positionspapier zum Thema Aktenführung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Das Onlinebefragungssystem der Qualitätsagentur. - Zugang beantragen - im System anmelden - Befragung einrichten, durchführen und auswerten

zum Zertifizierungsbetrieb der HTW-Dresden CA in der DFN-PKI Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) CP & CPS V1.1,

Social Business What is it?

Web 2.0 als Potential für die Verwaltungsmodernisierung. einer Verwaltungsvorschrift mittels Wiki

Social Workplace. Die Zukunft des Intranets. München, April 2012

Installationshilfe. 1 Routen und TravelGuide. 1.1 Download Routen und TravelGuide

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Lizenzierung von StarMoney 10 bzw. StarMoney Business 7 durchführen

Screening for Illustrator. Benutzerhandbuch

CRM-Anpassung. Passen Sie CRM On Demand perfekt an Ihre Geschäftsprozesse

Positionspapier zum Thema Aktenführung

Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft. Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs

User Manual Data 24. Login und Layout

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Abschluss Version 1.0

Online Relations. Kundenkommunikation im sozialen Web. Online Relations 1

Transkript:

Web 2.0 für die interne Vernetzung der Verwaltung - Ein Wiki zur Fortschreibung einer Rechtsvorschrift - Universität Potsdam Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Univ.-Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau August-Bebel-Str. 89 14482 Potsdam Tel. (0331) 977-3379 Fax (0331) 977-3406 http://wi.uni-potsdam.de FTVI & FTRI 25.03.2010 RA Tanja Röchert-Voigt

Web 2.0 für interne Vernetzung Agenda Ausgangsituation Web 2.0 für das Beteiligungsverfahren Wiki zur Aktualisierung einer Rechtsvorschrift Ergebnisse

Ausgangsituation Web 2.0 für interne Vernetzung

Ausgangssituation Web 2.0-Anwendungen Web als Service-Plattform Folksonomy Social Bookmarking Tagging Ewiges Beta Benutzerfreundlichkeit Forum P2P Web 2.0 Podcast Blog und Feed Daten Einfachheit... Mashup Instant Messaging Webkonferenzen Bewertungsportale Soziale Vernetzung Community Wiki Nutzerpartizipation Beteiligungsportale Diese Beispiele sind nicht abschließend! O Reilly 2006; in Anlehnung an Angermeier 2005

Ausgangssituation Web 2.0-Studie Status Quo-Aufnahme 1. Stufe : Befragung von 227 Verwaltungen in Berlin und Brandenburg per Online Fragebogen 2. Stufe: Leuchtturmprojekte Ergebnissauszug 63 % setzen mindestens eine Anwendung ein, 11% planen einen Einsatz Einsatzfokus für Web2.0-Anwendungen zu 94 % im Verhältnis zum Bürger; zu 57 % in der eigenen Verwaltung Aber: 75 % der Prozesse in der Verwaltung sind Binnenprozesse! Jakobs-Woltering 2008

Ausgangssituation Fallstudie innerorganisatorische Rechtsvorschrift der LHP Ausgangslage ADGO Regelwerk der LHP der Verwaltungsführung Problem: mit der Zeit hemmende/widersprüchliche Abläufe Hohe Arbeitsintensität, lange Dauer der Fortschreibung Projektziel Effiziente Fortschreibung der DO Förderung der inhaltlichen Diskussion Kennenlernen und Testen neuer Instrumente Idee: Fortschreibung der DO unter Einsatz von Web 2.0

Ausgangssituation Beteiligungsverfahren für Erstellung von Rechtsvorschriften Beteiligungsverfahren Output Input Beschlussvorlage Rechtsvorschrift Entwurf einer Rechtsvorschrift XY... Web 2.0 Das Beteiligungsverfahren dauert zu lange und ist zu arbeitsintensiv.

Web 2.0 für interne Vernetzung Web 2.0 für das Beteiligungsverfahren

Web 2.0 für das Beteiligungsverfahren Normenpyramide (Überblick) EU-Recht Völkerrecht Gesetze im formellen Sinn Gesetze im materiellen Sinn GG Gesetze Bund-Länder Rechtsverordnungen Bund - Länder kommunale Satzungen VV, DO etc. VV, DO gehören zu den niederrangigen Rechtsvorschriften, deren Erstellung nicht durch ein gesetzlich statuiertes Verfahren vorgeschrieben ist. In Anlehnung an Degenhart 2009

Web 2.0 für das Beteiligungsverfahren Beispiele Gesetz im materiellen Sinn Verfassung BGB RVO Satzung Gesetz im formellen Sinn Parlamentsgesetze (z.b. GG, BGB, BauGB) DO im Fallbsp. aber nicht : VV, DIN-Normen, Baugenehmigung aber nicht : RVO, Satzung VV gehören weder zu den materiellen noch zu den formellen Gesetzen. Der Prozess der Erstellung obliegt der kommunalen Selbstverwaltung. Degenhart 2009

Web 2.0 für das Beteiligungsverfahren Warum ein Wiki für das Beteiligungsverfahren? DMS Organisation von Prozessen, Abläufen, Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit der Administration von Dokumenten keine Web 2.0-Anwendung CSCW Echtzeitzusammenarbeit nicht per se mit Versionierung, Zurücksetzungsmöglichkeit Adaption ist mit Zeit und Kosten verbunden MOSS proprietär lizenzpflichig Das Projekt stand unter der Prämisse des Testens von Web 2.0-Anwendungen.

Web 2.0 für interne Vernetzung Wiki zur Aktualisierung einer Rechtsvorschrift

Wiki Vorgehen Produktivbetrieb Anforderungsanalyse Software Evaluation Technisch Auswahl Test Auswertung Funktionen Einführung Anpassung Nutzergruppen Schulung Zur Einführung des Wikis als Web 2.0-Anwendung wurde diese Vorgehensweise gewählt.

Wiki Prozessaufnahme des Beteiligungsverfahrens mit KMDL Überarbeitung anbahnen ADGO überarbeiten Beteiligte eruieren OR ADGO aktualisieren OR ADGO verabschieden Prozesssicht Zuständige Stelle Zuständige Stelle Abteilungsleiter Zuständige Stelle Fachwissen M Lesen M Text notieren M Text bearbeiten Abteilungsleiter X ADGO analysieren aufschreiben zusammenfügen Beschlussvorlage ADGO Fachwissen M Lesen Abteilungsleiter X M Text notieren Zuständige Stelle Abteilungsleiter Y ADGO analysieren aufschreiben ADGO M Lesen Abteilungsleiter Y M Text notieren Fachwissen Abteilungsleiter Z ADGO analysieren aufschreiben ADGO Abteilungsleiter Z Fachwissen M Lesen M Text notieren Abteilungsleiter... ADGO ADGO analysieren Abteilungsleiter... aufschreiben Aktivitätssicht

Wiki KMDL-Legende KMDL-Objekte der Prozesssicht Kontrollfluss Aufgabe PI Prozessschnittstelle Ablauf als Tätigkeitsfolgen Aufgaben und Ressourcen Zugehörigkeit XOR OR AND Prozess IS IS Informationssystem Verknüpfungsoperatoren Rolle KMDL-Objekte der Aktivitätssicht Sozialisation (grün) einmalig n-malig Externalisierung (blau) Konversion Optionale Objekte F Funktion konkretisiert Aufgaben einmalig n-malig Internalisierung (rot) Informations-- objekt Person M Konversionsmethode Funktion einmalig n-malig Kombination (grau) Wissensobjekt Unbestimmt einmalig n-malig Unbestimmte Konversion (schwarz) Anforderung Person Team Listener einmalig n-malig Aufgabe Konversion Zugehörigkeit

Wiki Schwerpunkte der Anforderungen an ein Wiki Benutzeroberfläche in deutscher Sprache Übernahme der Struktur der DO Intuitive Struktur, Ein- und Ausgabe mittels WYSIWYG-Editor Möglichkeit der gleichzeitigen Bearbeitung durch Nutzer Änderungshistorie zum Nachvollziehen der Aktivitäten im Wiki Hinzufügen und Nutzen von Anlagen, Formblättern und ähnlichen Dokumenten, ggf. über Up- und Download Funktionalität der Oberfläche Navigation zwischen einzelnen Abschnitten über Links Verweise auf verwandte Ordnungen, Gesetzestexte, Glossare über Links Rechtekonzept (Wer darf lesen, schreiben, ändern?) Diese Schwerpunkte wurden im Rahmen eines Workshops eruiert.

Wiki Screenshot Wiki LHP

Ergebnisse Web 2.0 für interne Vernetzung

Ergebnisse Produktivbetrieb 1. Stufe: zweiwöchige Testphase mit 10 Mitarbeitern Alle Mitarbeiter standen dem Einsatz aufgeschlossen gegenüber. Arbeitsweise mit dem Wiki aufgrund des Editors benutzerfreundlich Sieben der zehn Mitarbeiter würden mit dem Wiki arbeiten wollen 2. Stufe: ca. 1 Monat, 30 Führungskräfte aus dem Bereich Personal und Organisation, sowie Mitarbeiter aus dem Personalrat Teilnahme freiwillig und alle aufgeschlossen Herkömmliche Arbeitsweise überschattete digitale Unmittelbarkeit schaffte Transparenz und förderte inhaltliche Diskussion Im Rahmen beider Stufen gab es keine Probleme oder Hindernisse.

Ergebnisse Ergebnisse Sehr gute Beteiligung Benutzerfreundliche (gewohnte) Textverarbeitung durch wiked Interaktiver Kollaborationsbereich anstelle des herkömmlichen nachund nebeneinander Arbeitens Unmittelbarkeit Möglichkeit des Beobachtens Gewohnte Arbeitsweise mit Papier überschattete digitale Bearbeitung Durch Rechtevergabe Delegation der Bearbeitung nicht möglich Änderungswünsche/Stellungnahmen lagen nunmehr einheitlich digital vor Qualitätssicherung durch Versionskontrolle Wiki als Web 2.0-Anwendung ist geeignet, ein innerbehördliches Beteiligungsverfahren für eine VV effizient zu gestalten und damit einen Beitrag zur innerbehördlichen Vernetzung zu leisten.

Web 2.0 für interne Vernetzung Literatur Angermeier, M: Tag Cloud Web 2.0. ; 2005; http://kosmar.de/archives/2005/11/11/thehuge-cloud-lens-bubble-map-web20/; Abruf: 18.02.2010 Birn, L.; Müller, C.: Kollaboratives Dokumentieren mit Sozialer Software. In: ERP-Management-Zeitschrift für unternehmensweite Anwendungssysteme, 2/2006, S. 36-39. Degenhart, C.: Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht, 25. Auflage. Heidelberg: C.F. Müller, 2009 Gronau, N; Baumgrass, A.: Soziale Software. In: Kurbel, K. et al. (Hrsg.): Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik. Dritte Auflage. München, Oldenbourg, 30.09.2009. http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de (Abruf: 11.11.2009). Jakobs-Woltering, P.: Web 2.0-Anwendungen und ihre Einsatzmöglichkeiten. In (Habbel, F.R.; Huber, A. Hrsg.): Web 2.0 für Kommunen und Kommunalpolitik - Neue Formen der Öffentlichkeit und der Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Bürger. VWH, Boizenburg, 2008. Müller, C.; Gronau, N. (Hrsg.): Analyse sozialer Netzwerke und Social Software - Grundlagen und Anwendungsbeispiele. Berlin: GITO-Verlag, 2007

Web 2.0 für die interne Vernetzung der Verwaltung - Ein Wiki zur Fortschreibung einer Rechtsvorschrift - Universität Potsdam Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Univ.-Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau August-Bebel-Str. 89 14482 Potsdam Tel. (0331) 977-3379 Fax (0331) 977-3406 http://wi.uni-potsdam.de FTVI & FTRI 25.03.2010 RA Tanja Röchert-Voigt