Brandschutz mit Knauf



Ähnliche Dokumente
Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü...

Dental-CT bei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplarische Befunde

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch

Gegenstand und Zweck

Gesetz über die Bernische BVG- und Stiftungsaufsicht (BBSAG) vom (Stand )

Knauf Metallständerwände

Installations und Bedienungsanleitung

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

Dämmschichten im Zwischendeckenbereich. positiv (verzögerte Temperaturerhöhung auf der feuerabgekehrten Seite der Deckenkonstruktion)

Knauf Fireboard-Systeme. Ausgabe 07/03

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

12 Schweißnahtberechnung

Technische Informatik 2

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3

Personal und Finanzen der öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen (FEU) in privater Rechtsform im Jahr 2003

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Identifizierbarkeit von Sprachen

Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran

GPM Project Excellence Modell Nürnberg, PM Forum 2014

Warmluft-Thermostate. Typenreihe WTHc. Besonderheiten. Kurzbeschreibung. Schaltfunktion. Zulassungen/Prüfzeichen (siehe technische Daten)

Informationen zur Einführung des europäischen Klassifizierungssystems für den Brandschutz (im nichtamtlichen Teil der Bauregelliste)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

D61 Knauf Dachgeschoss-Bekleidungen

Mathematik schriftlich

3 Module in C. 4 Gültigkeit von Namen. 5 Globale Variablen (2) Gültig im gesamten Programm

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Dachkonstruktionen (Vollholz-Sparren / Vollholz-Balken) Deckenbekleidungen / Unterdecken in Verbindung mit Dachkonstruktionen

3 Wiederholung des Bruchrechnens

Funktionen und Mächtigkeiten

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO)

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten

edatenq ist eine Anwendung, die den Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihre statistischen Meldungen über das Internet auszufüllen und einzureichen.

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin

1 Kurvendiskussion /40

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

D11 Knauf Plattendecken

B 1.3 ALU-VERLEGESYSTEME. leicht zu verarbeiten für jeden Anwendungsfall für jede Unterkonstruktion für Stegplatten, Kompaktplatten und Glas

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines

BS1.at. Brandschutz mit Knauf. Knauf Trockenbau-Systeme und Systemprodukte mit Europäischer Klassifizierung und nationalen Festlegungen

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Die Brückenlappentechnik zum sicheren Verschluss von Nasenseptumdefekten

Kriterien für die Auszeichnung einer Abbaustelle

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Leicht. Leicht. Leicht. Brandschutz ist doch ganz leicht. Leichtbeton mit besten Werten. Bundesverband Leichtbeton e.v.

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni Allgemeiner Teil

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht:

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Lehrer: Einschreibemethoden

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1.

Zahnräder. Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertragen Geringer Platzbedarf Höherer Wirkungsgrad

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun?

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G

Der Tigerschwanz kann als Stimmungsbarometer gesehen werden. a) Richtig b) Falsch. Tiger sind wasserscheu. a) Richtig b) Falsch

Themenblock 2: Datenmodellierung mit ERM

Zahl: 23406/2013 Zeichen: My Datum: Pentaflex KB, Pentaflex FTS, Pentaflex OBS und Pentaflex ABS

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an.

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Brandschutzspezifische Antragsunterlagen Gutachtliche Stellungnahme im Bereich Brandschutz

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Transkript:

Knuf Buphysik Ausge 01/05 Brndschutz it Knuf Aktulisierte Ausge! Jnur 2005

Neen de ktiven Feuerschutz durch Institutionen (z.b. Feuerwehren) und Einrichtungen (z.b. Wrnsystee), der ständig vervollkonet wird, ist i Buwesen vor lle der voreugende uliche Brndschutz (pssiver Feuerschutz) von ier größerer Bedeutung. In der vorliegenden Broschüre stellen wir Ihnen wirtschftliche Brndschutzsystee vor, it denen ie Ihr Brndschutzkonzept relisieren können. In enutzerfreundlichen Üersichten erhlten ie einen Üerlick üer rndschutztechnisch klssifi zierte Buteile des Innenusues. Unterdecken it Rohdecken, Unterdecken, die Brndschutznforderungen llein erfüllen, Deckenekleidungen, Dchkonstruktionen, Trennwände, chchtwände, Trägerund tützenekleidungen sind drin eenso enthlten wie neue, innovtive Lösungen. Knuf Brndschutz Vorwort Allgeeine Nutzerhinweise Die in den Konstruktionstellen ngegeenen Kenndten dienen zur ysteuswhl und llgeeinen Orientierung. Zur Erreichung der ngegeenen Klssifi zierungen sind noch weitere Ausführungsdetils notwendig. Mßgelich dfür sind die technischen Angen der Knuf Detillätter in der jeweils ktuellen Fssung. Diese können unter www.knuf.de heruntergelden ei Knuf Direkt ngefordert werden. tndrdlösungen nch DIN 4102-4 sind it Knuf Mterilien öglich. Die in dieser Broschüre vorgegeenen konstruktiven Lösungen eröglichen jedoch eine wirtschftlichere Ausführung. Konstruktive, sttische und uphysiklische Eigenschften von Knuf ysteen können nur erreicht werden, wenn die usschließliche Verwendung von Knuf ystekoponenten von Knuf usdrücklich epfohlenen Produkten sichergestellt ist. 2

Knuf Brndschutz Inhlt Vorwort 2 Knuf Produkte 4 Bustoffklssen von Gipsustoffen Voreugender Brndschutz 5 Verhlten des toffes Gips i Feuer Aspekte des Brndschutzes 6 Brndentstehung / Brndentwicklung, Vollrnd, Brndverluf, Bulicher Brndschutz Brndverhlten von Bustoffen und Buteilen 7 Deutsche Norung DIN 4102 Klssifi zierung der Bustoffe in Bustoffklssen 8 Klssifi zierung von Buteilen in Feuerwiderstndsklssen Feuerwiderstndsklssen und uufsichtliche Benennung 9 Europäische Norung 10 Europäische Klssifi zierung und ihre Einordnung in ds deutsche Burecht 11 Feuerwiderstnd Üergngsregeln und Gültigkeit isheriger Nchweise nch deutscher Klssifi zierung 12 Anforderungen der Buordnung 13 Fireord - Feuerschutz ller Art 14 Wndkonstruktionen 16 Ausführungs-, Konstruktions- und Auswhlregeln für Trennwände Knuf Metllständerwände 20 Knuf icherheitswände 22 Knuf Brndwände 24 Knuf chllschutzwände 26 Knuf Dint-Wände 28 Knuf trhlenschutzwände 29 Knuf Wohnu-Wände 30 Knuf Holzständer-/ Holzfchwerkwände 32 Knuf Holztfelu-Wände 34 Knuf chchtwände / Vorstzschlen 38 Einu von Elektro-Dosen 44 Revisionsklppen in Wnd-/ chchtwndsysteen 45 Decken- und Dchkonstruktionen 46 Ausführungs-, Konstruktions- und Auswhlregeln für Unterdecken Grundlgen der Beessung 48 Anschlüsse ei Brndschutz 49 Unterdecken, die llein einer Feuerwiderstndsklsse ngehören 50 Freitrgende Decken, die llein einer Feuerwiderstndsklsse ngehören 56 Unterdecken in Verindung it Rohdecken der Burt I-IV - ysteuswhl 58 Unterdecken in Verindung it Holzlkendecken in vorhndener Altusustnz - ysteuswhl 59 Unterdecken in Verindung it Rohdecken der Burt I-III 60 Unterdecken / Bekleidungen in Verindung it Holzlkendecken 62 Unterdecken in Verindung it Holzlkendecken in vorhndener Altusustnz 66 Unterdecken / Bekleidungen in Verindung it Dchkonstruktionen 68 Unterdecken / Bekleidungen in Verindung it Dchkonstruktionen - Luftdichtheitseene 72 Unterdecken / Bekleidungen in Verindung it Trpezlechdächern/ -decken 73 Brndschutzdecken + Akustik 74 Deckeneinuteile 75 Fußodenufu 76 Bekleidungen von thlkonstruktionen 77 Fireord-Bekleidungen von thlkonstruktionen 78 Feuerschutzpltten-Bekleidungen von thlkonstruktionen 82 Bekleidungen von Holzukonstruktionen 83 Holzträger und -stützen it Bekleidungen us Fireord Holzträger und -stützen it Bekleidungen us Gipspltten A2 thlträger it Bekleidungen us Gipsputzschlen 84 thlstützen it Bekleidungen us Gipsputzschlen 85 Gipsputze uf thleton- und pnnetonuteilen 86 3

Bustoffklssen von Gipsustoffen Die Auswhl der Knuf Gipsuprodukte für Wnd-, Boden- und Deckenkonstruktionen ist sehr vielfältig. In Telle 1 ist die Zuordnung der in dieser Broschüre ufgeführten Knuf Produkte zu den Bustoffklssen nch DIN 4102 it deren Verwendrkeitsnchweis sowie Lieferforten drgestellt. Bei den in den nchfolgenden Aschnitten ufgeführten ysteen wird nch Konstruktionen it Knuf Fireord der Bustoffklsse A1 und Konstruktionen it GKF-/ GKB-Pltten der Bustoffklsse A2 unterschieden. Gipsfserpltten sind in der Bustoffklsse A1 zw. A2 klssifi ziert. Knuf Brndschutz Knuf Produkte Telle 1: Bustoffklssen von Knuf Produkten Einreihung in die Bustoffklssen nch DIN 4102 Kurzzeichen Knuf Produkte Lieferße Nchweis / ABZ Dicke Breite Allgeeine Buufsichtliche Zulssung Knuf Pltten GV Fireord 12,5 1.250 Gipsvlies 15 1.250 20 1.250 Z-PA-III 4.290 A1 25 1.250 30 1.250 GKF Feuerschutzpltte 12,5 1.250 15 1.250 18 1.250 Dint Hrtgipspltte 12,5 1.250 KNAUF Pino F 12,5 1.250 chllschutzpltte DIN 4102-4 LVit chutzpltte 12,5 1.250 Aschnitt 2.2.2 Mssivupltte 20 625 25 625 trhlenschutzpltte 12,5 625 Ausu-Feuerschutzpl. 12,5 600 Universlpltte 12,5 1.000 Pneelpltte 20 625 Z-PA-III 4.491 A2 TUB-Pltten 12,5 900 DIN 4102-4 Trockenestrich Aschnitt 2.2.2 Bustoffklsse GKB Bupltte 12,5 1.250 KNAUF Pino 12,5 1.250 DIN 4102-4 chllschutzpltte Aschnitt 2.2.2 Ausupltte 12,5 600 yste-chlungseleent für Hohloden- 18 600 DIN 4102-4 Aschnitt 2.2.2 syste Cillo Akustikdesignpltten 12,5 1.188- gelocht + geschlitzt 1.200 Z-.9-2 GF Vidiwll 12,5 1.250 P-BWJ03-I-16.4.12 A2 Gipsfser Klsifi zierungser. B 3059 nch A1 Brio-Eleent 18 500 DIN EN 13501-1 Trockenestrich 23 P-HFM004273 nch A2 DIN 4102 Knuf Bugipse nch DIN 1168 Mschinenputze MP Hftputze Fertigörtel pchtelgipse u.. Fließestriche Fließspchtel DIN 4102-4 Aschnitt 2.2.1 A1 4

Knuf Brndschutz Voreugender Brndschutz Voreugender ulicher Brndschutz it Gipsueleenten Buliche Mßnhen it de Ziel des Brndschutzes können sein: ) Wrn-, Lösch- und icherheitseinrichtungen ) Auswhl der Bustoffe (Bustoffklsse) is hin zu Einstz nichtrennrer toffe für estite Einstzereiche c) Räuliche Agrenzung von Flächen it feuerwiderstndsfähigen Buteilen zur Einschränkung von eventuellen Bränden. d) chutz der trgenden Konstruktion zur Whrung der tndsicherheit von Geäuden i Brndfll. I Folgenden wird die Usetzung der Bereiche ) is d) it Knuf Produkten und deren vielfältige Anwendungsöglichkeiten i Brndschutz eschrieen. Die verwendeten Bustoffe, Buteile und Konstruktionen sind klssifi ziert durch DIN 4102, durch Allgeeine uufsichtliche Zulssungen (ABZ), Allgeeine uufsichtliche Prüfzeugnisse (ABP) und Gutchten. Verhlten des toffes Gips i Feuer Gipsustoffe sind norgnische, nichtrennre Bustoffe. ie gehören zu den klssischen Feuerschutzustoffen. Die gute chutzwirkung ei Feuereinwirkung eruht vor lle uf de Gehlt von etw 20 % geundene Kristllwssers (1 ² Gipspltte, 15 dick, enthält c. 3 l Kristllwsser). Bei Feuereinwirkung wird der Gips entwässert, d. h. ds Kristllwsser verdpft. Energie wird verrucht, und zusätzlich wird durch den sich ildenden Dpfschleier zwischen Feuer und Gipsustoff der Brndfortschritt verzögert. Für ds Aufheizen und Verdpfen zw. Austreien des Kristllwssers werden z. B. ei einer 15 dicken Gipspltte c. 8.400 kj ( 2.000 kcl) verrucht. Neen der rndschutztechnischen Wirkung des Kristllwssers wirkt die entwässerte Gipsschicht ls zusätzlicher Isoltor, d sie gegenüer nichtentwässerte Gips einen niedrigeren Wäreleitwert esitzt. Knuf Feuerschutzpltten GKF hen zusätzlich noch eine Kernrierung it Glsfsern, die den Gefügezusenhlt des Gipskerns erhöhen. Bei Knuf Fireord esteht die eidseitige Oerfl ächeneschichtung us eine nichtrennren Glsfservlies. In Zusenwirkung it eine fserrierten, hochvergüteten Gipskern entsteht eine pezil-pltte für höchste Feuerenspruchungen. Der zeitliche Aluf des eschrieenen physiklischen Vorgnges ei Feuerenspruchung ist i untenstehenden Digr ittels der Teperturverlufskurven drgestellt, woei die Feuerenspruchung nch der Einheitsteperturzeitkurve (ETK), die ei der Erittlung des Feuerwiderstndes zugrunde gelegt wird, erfolgt. Teperturen in C 0 900 800 700 600 500 400 300 200 ETK ETK... Einheitsteperturzeitkurve der Brndenspruchung... Verluf der Teperturerhöhung uf der feuergewndten eite einer Knuf GKF-Pltte 15 0 10 20 30 40 50 60 Versuchsduer in in 5

Brndentstehung / Brndentwicklung ieht n von Explosionen und Kernspltungsprozessen, ei denen schlgrtig große Energieengen freigesetzt werden, so üssen zur Entstehung eines Brndes folgende Vorussetzungen erfüllt werden: - Es uss ein rennrer toff vorliegen. - Es uss uerstoff vorhnden sein. - Es uss die Entzündungstepertur des tof fes erreicht werden. Nch der Brndentstehung wird durch die freiwerdende Energie der Ru is zu einer Grenztepertur ufgeheizt. Nch Erreichen dieser Grenztepertur entfl en lle rennren toffe i Ru (Feuerüersprung Flsh-over ). oit ist in der Anfngsphse is zu Flshover ds Brndverhlten der Bustoffe und Einrichtungsgegenstände von wesentlicher Bedeutung. Es ufsst die Entfl rkeit, die Flenusreitung und den Brndeitrg. Vollrnd Nch de Feuerüersprung spricht n vo Vollrnd. In dieser Phse sind für den Brndschutz die Konstruktion der Buteile und ihre Feuerwiderstndszeit von entscheidender Bedeutung. In der unten drgestellten kizze ist der Aluf der typischen Brndphsen schetisch drgestellt. Brndverluf Die Fortduer eines Brndes und seine Ausreitung innerhl eines Geäudes wird durch die Tepertur in Ahängigkeit der Zeit estit. Von Einfl uss sind hierei die Brndlst in ihrer Art, Menge und Anordnung, die Zufuhr der Verrennungsluft und die Wäreverluste, wie sie durch die Wäreufnhekpzität der egrenzenden Buteile, durch Öffnungen und durch die Rugeoetrie entstehen können. Ds Zusenwirken der einzelnen Fktoren ist i oenstehenden che drgestellt. Die Ausreitung i Buwerk hängt i Wesentlichen von der Ausildung der ruuhüllenden Buteile. Dies sind Wände, Decken einschließlich Trgwerk, sowie Fenster, Türen und sonstige Öffnungen. Bulicher Brndschutz Bedingt durch Art, Nutzung und Verwendungszweck von Räuen sind ier rennre toffe vorhnden. Es leit soit nur die Möglichkeit, durch entsprechende Ausildung der den gefährdeten Ru ugeenden Buteile die Ausreitung des Feuers zu ehindern. Begrenzt n den Begriff Brndschutz uf den voreugenden ulichen Brndschutz, so ergeen sich für die Plnung und Konstruktion von Buwerken folgende Grundforderungen: Ein geringes Brndrisiko ist dnn gegeen, wenn öglichst viele nichtrennre Buterilien eingesetzt werden. Bei Brndusruch üssen die i Geäude efi ndlichen Personen ds Geäude sicher verlssen können (z.b. durch gesondert gesicherte Fluchtwege usf.) Die Ausreitung und Auswirkung des Feuers und soit die Höhe des chdens soll gering leien, z.b. durch geeignete Geäudestände und durch die Auswhl geeigneter Konstruktionen it öglichst lnger Feuerwiderstndsduer. Aus diesen Anforderungen ergit sich die Notwendigkeit, Bustoffe und Buteile wissenschftlich zu untersuchen. Mn versucht, in den genorten Prüfverfhren die Verhältnisse und Anforderungen der Prxis nchzuvollziehen. Die Ergenisse dieser Untersuchungen sind in der sehr ufngreichen Nor DIN 4102 - Brndverhlten von Bustoffen und Buteilen - zusengestellt. Brndrisiken Entstehungsrnd Zündphse chwelrndphse ϑ ϑ 1 ϑ 2 Zündquellen Entfl rkeit Bustoff-Verhlten chwelrndenspruchung Brndeginn Knuf Brndschutz Aspekte des Brndschutzes Tepertur Duer Art Menge Anordnung Öffnungen Burt d. Wände u. Decken voll entwickelter Brnd Erwärungsphse Akühlungsphse t 1 t 2 fl sh over Buteil-Verhlten Einfl üsse uf den Brndverluf (nch Kordin) Brndverluf Brndelstung Luftzufuhr Wäreverlust Rugeoetrie Brndphsen Brndteperturen Einheitsteperturzeitkurve (ETK) Flenusreitung Brndusreitung durch Buteilversgen Wäreentwicklung Verlust von Ruschluss und Trgfähigkeit Ruch, Reizwirkung, Toxizität, Korrosivität Zeit t Brndphsen und Brndteperturen (che) sowie Brndrisiken (Beispiele) 6

Knuf Brndschutz Brndverhlten von Bustoffen und Buteilen Telle 2: Entstehungsrnd Bustoffverhlten Entflrkeit - Flenusreitung - Wäreentwicklung Ruch - Toxizität - Brennendes Atropfen 4102-1 4102-15 Bustoffe Brndschcht 4102-14 Bodeneläge Beschichtungen 4102-16 Brndschcht Prüfdurchführungen Telle 3: Voll entwickelter Brnd - Buteilverhlten 4102-17 Minerlfser chelzpunkt Brndusreitung durch Verlust von Ruschluss ggf. Trgfähigkeit Teperturerhöhung und Entflung uf der klten eite ei: 4102-18 Aschlüsse selstschließend Deutsche Norung - DIN 4102 - Ds Brndverhlten von Bustoffen und Buteilen wird ufssend in der Nor DIN 4102 Brndverhlten von Bustoffen und Buteilen gehndelt. Der Inhlt der einzelnen Norteile und ihre Zuordnung zu den Phsen eines chdensfeuers sowie zueinnder ist in den Tellen 2 und 3 wiedergegeen. Für die Buusführung ist Teil 4 der Nor von esonderer Bedeutung. Dieser Norteil einhltet nchgewiesene Feuerwiderstndsund Bustoffklssen für Konstruktionssystee us genorten Bustoffen. Durch die von den Bundesländern vorgenoene uufsichtliche Einführung gelten Konstruktionen und Bustoffe nch Nor in Erfüllung der Anforderungen der Buordnung ls nchgewiesen. Weitere Nchweise wie Allgeeine uufsichtliche Zulssungen, Allgeeine uufsichtliceh Prüfzeugnisse Zustiung i Einzelfll sind für Norkonstruktionen nicht erforderlich. 4102-2 Buteilen 4102-3 Brndwänden, Außenwänden 4102-4 Klssifi zierten Buteilen 4102-5 Feuerschutznschlüssen 4102-6 Lüftungsleitungen 4102-7 Bedchungen 4102-8 Kleinprüfstnd 4102-9 Kelschottungen 4102-11 Rohrleitungen, Instlltionsknälen 4102-12 Funktionserhlt von elektrischen Kelnlgen 4102-13 Brndschutzverglsungen 7

Klssifizierung der Bustoffe in Bustoffklssen Eine rndschutztechnische Klssifi zierung der Bustoffe wird durch Zuordnung in eine Bustoffklsse vorgenoen. Nichtrennre Bustoffe werden in die Klsse A, rennre Bustoffe in die Klsse B eingestuft. Die weitere Untergliederung ist in Telle 4 ufgezeigt. Gültigkeitsereiche Nch der Nor ist eine Klssifi zierung in zwei tdien vorgesehen: - Für den reinen Anlieferungszustnd des jeweiligen Mterils des Verundustoffes. - Für ds Mteril den Verundustoff i fertigen, eingeuten Zustnd. Nicht erfsst werden die Zeitschnitte während des Einues, wo hlfertige Konstruktionen negtive Eigenschften esitzen können, die i fertigen Zustnd nicht ehr gegeen sind. Nchweis der Bustoffklssen Es estehen zwei Möglichkeiten des Nchweises: Die zu eurteilenden Bustoffe sind in DIN 4102-4 Aschnitt 2 Klssifi zierte Bustoffe ufgeführt. Es gilt dnn die dort ngegeene Bustoffklsse ohne jeden weiteren Nchweis. Die Bustoffklsse uss uf Grundlge von Brndversuchen nch DIN 4102-1 durch eine Allgeeine uufsichtliche Zulssung des Deutschen Instituts für Butechnik, Berlin, nchgewiesen werden. Eine uufsichtliche Zulssung i onderfll für Einzelojekte ist uch durch die Buufsichtsehörde der jeweiligen Länderregierungen öglich. Verundustoffe Werden Verundustoffe klssifi ziert, so üssen sie ls Gestheit geprüft werden. Eine einfche Aufl istung der Bustoffklssen der Einzelustoffe des Verundeleentes ist nicht usreichend. Wenn für den Nchweis dieser Eigenschften die in der DIN 4102 vorgesehenen Prüfungen nicht usreichen, sind weitere Nchweise, z. B. i Rhen der Erteilung einer Allgeeinen uufsichtlichen Zulssung, zu erringen. Klssifizierung von Buteilen in Feuerwiderstndsklssen Die rndschutztechnische Klssifi zierung von Buteilen, d. h. Bueleenten und Konstruktionen erfolgt nch Feuerwiderstndsklssen. Dei wird der Funktionserhlt ei Brndenspruchung geprüft. Die Prüfungen der Buteile werden i. d. R. nch DIN 4102-2, i Brndru it Teperturen entsprechend einer festgelegten Einheitsteperturzeitkurve (ETK) durchgeführt. Eine Klssifi zierung erfolgt nch der Zeitduer, die ds Buteil zw. die Bukonstruktion de Feuer Widerstnd ietet, woei für trgende und ruschließende Buteile wie Wände, Decken, tützen, Unterzüge u.ä. die Feuerwiderstndsklsse it de Buchsten F und der Zeit in Minuten, der die Konstruktion de Feuer Widerstnd ietet ls, F60,, F120 und F180 ngegeen wird. Versgenskriterien sind Verlust des Ruschlusses und Verlust der Trgfähigkeit sowie der Teperturnstieg uf der vo Feuer gewndten eite. Zusätzlich zu dieser Einordnung in Feuerwiderstndsklssen erfolgt nch DIN 4102 noch eine Kennzeichnung zu Brndverhlten der i Buteil verwendeten Bustoffe it eine A, AB B. Es edeuten geäß Musteruordnung, Ausge Oktoer 2002 sowie Buregelliste 2004/1 i Wesentlichen: A Ds Buteil esteht usschließlich us Bustoffen der Klsse A (nr). AB Alle wesentlichen Teile der Buteile estehen us Bustoffen der Klsse A, i ürigen können uch Bustoffe der Klsse B (r) verwendet werden. B Ein Teil der wesentlichen Teile esteht us Bustoffen der Klsse B. Knuf Brndschutz Brndverhlten Telle 4: Bustoffklssen nch DIN 4102-1 B2 B3 Buufsichtliche Benennung nichtrennre Bustoffe (nr) rennre Bustoffe (r) schwerentfl re Bustoffe norlentfl re Bustoffe leichtentfl re Bustoffe Telle 5: Feuerwiderstndsklssen nch DIN 4102-2 30 F60 60 90 F120 120 F180 180 Bustoffklsse A A1 A2 B B1 Feuerwiderstndsklsse Feuerwiderstndsduer in Minuten 8

von Bustoffen und Buteilen Feuerwiderstndsklssen und uufsichtliche Benennung Die Klssifi zierung in der Kointion Feuerwiderstnd und Bustoffklsse spiegelt sich in der sogennnten uufsichtlichen Benennung wider und ht Einfl uss uf die rndschutztechnische Eignung des Buteils i Buwerk. Diese Zuordnung ist in Telle 6 drgestellt. Nchweise der Feuerwiderstndsklssen In DIN 4102-4 sind Norkonstruktionen verschiedenster Ausführungen klssifi ziert. Für Buteile, deren Eignung nicht durch die DIN 4102 eurteilt werden können, sind Nchweise in For von Allgeeinen uufsichtlichen Zulssungen (ABZ), Allgeeinen uufsichtlichen Prüfzeugnissen (ABP) Zustiungen i Einzelfll einer tlich nerknnten Prüfstelle erforderlich. Die Beurteilung eines geprüften Buteils gilt grundsätzlich nur für die geprüfte Konstruktion it den dei eingesetzten Produkten und Mterilien. Telle 6: Feuerwiderstndsklssen und Benennung Feuerwiderstndsklsse nch DIN 4102-2 Telle 1 F60 F120 F180 Bustoffklsse nch DIN 4102-1 der in den geprüften Buteilen verwendeten Bustoffe für wesentliche Teile 1) ürige Teile Benennung nch DIN 4102-2 Telle 2 Buteile der Buufsichtliche Kurzezeichn. Benennung 2) B B Feuerwiderstndsklsse -B feuerheend A A A A B A B A Feuerwiderstndsklsse u. in den wesentlichen Teilen 1) us -AB nichtrennren Bustoffen Feuerwiderstndsklsse u. us nichtrennren Bustoffen -A Feuerwiderstndsklsse F60 und in den wesentlichen Teilen 1) F60-AB us nichtrennren Bustoffen Feuerwiderstndsklsse F60 u. us nichtrennren Bustoffen F60-A B B Feuerwiderstndsklsse -B A A B A Feuerwiderstndsklsse und in den wesentlichen Teilen 1) -AB us nichtrennren Bustoffen Feuerwiderstndsklsse u. us nichtrennren Bustoffen -A B B Feuerwiderstndsklsse F120 F120-B A A A A B A B A Feuerwiderstndsklsse F120 und in den wesentlichen Teilen 1) F120-AB us nichtrennren Bustoffen Feuerwiderstndsklsse F120 u. us nichtrennren Bustoffen Feuerwiderstndsklsse F180 und in den wesentlichen Teilen 1) us nichtrennren Bustoffen Feuerwiderstndsklsse F180 u. us nichtrennren Bustoffen F120-A F180-AB F180-A feuerheend und us nichtrennren Bustoffen hochfeuerheend hochfeuerheend feuereständig feuereständig und us nichtrennren Bustoffen 1) Zu den wesentlichen Teilen gehören: ) lle trgenden ussteifenden Teile, ei nichttrgenden Buteilen uch die Buteile, die deren tndsicherheit ewirken (z. B. Rhenkonstruktion von nichttrgenden Wänden), ) ei ruschließenden Buteilen eine in Buteileene durchgehende chicht, die ei der Prüfung nch dieser Nor nicht zerstört werden drf; ei Decken uss diese chicht eine Gestdicke von ind. 50 esitzen; Hohlräue i Innern dieser chicht sind zulässig. Bei der Beurteilung des Brndverhltens der Bustoffe können Oerfl ächen-deckschichten ndere Oerfl ächenehndlungen ußer Betrcht leien. 2) nch Buregelliste A Teil 1, Anlge 0.1.1, Telle 1, Ausge 2004/1 9

Europäische Norung Die Usetzung von ntionlen zu europäischen Noren und Zulssungen egnn it der Verschiedung der europäischen Buproduktenrichtlinie, die seit einiger Zeit in den Lndesuordnungen und i Buproduktengesetz i deutschen Burecht Eingng gefunden ht. Die neue europäische Norung eröglicht eine in Deutschlnd isher nicht üliche Vielzhl von Klssifi zierungen zgl. des Brndverhltens der Buprodukte und des Feuerwiderstndes von Buteilen, ws einerseits den Mitgliedsländern der Europäischen Union eröglicht, ihr isheriges chutz- und icherheitsniveu durch die große Auswhlöglichkeit weitgehend eizuehlten, er ndererseits noch ehr technisches Wissen vo Anwender erfordert. Insesondere in der Üergngszeit, d.h. in der Phse, in der ds isherige ntionle und ds europäische Klssifi zierungskonzept gleicherechtigt neeneinnder gültig sind, werden n Plner und Ausführende esonders hohe Anforderungen gestellt. Zusenhänge zwischen isheriger deutscher Klssifi zierung und künftiger europäischer Klssifi zierung werden nchfolgend neen den Grundlgen der europäischen Norung und der Einführung in deutsches Recht erläutert. Ds europäische Klssifi zierungssyste zu Brndverhlten und zu Feuerwiderstnd wurde ereits in der Buregelliste Teil A, Ausge 2002/1 ufgenoen und in der Ausge 2003/1 weiter präzisiert. Ds Konzept der europäischen Brndschutznorung ufsst die Bereiche Prüfnoren, Klssifi zierungsnoren und Regeln zur erweiterten Anwendung. Prüfnoren zur Prüfung der Bustoffe/ Buprodukte sowie der Buteile / Burten DIN EN 1363-1 und -2: Feuerwiderstndsprüfungen DIN EN 1364-1 is -6: Feuerwiderstndsprüfungen für nichttrgende Buteile DIN EN 1365-1 is -6: Feuerwiderstndsprüfungen für trgende Buteile DIN EN 1366-1 is -11: Feuerwiderstndsprüfungen für Instlltionen DIN EN 1634-1 is -3 : Feuerwiderstndsprüfungen für Tür- und Aschlusseinrichtungen Knuf Brndschutz Europäische Norung Telle 7: Burechtliche Anforderungen n ds Brndverhlten von Bustoffen (ohne Bodeneläge) (Telle 1 zur Anlge 0.2.2 zur BRL A Teil 1 Ausge 2004/1) Buufsichtliche Benennungen Nichtrennr chwerentflr Norlentflr Leichtentflr Herleitung des Kriteriu Kurzzeichens R (Résistnce) Trgfähigkeit E (Étnchéité) Ruschluss I (Isoltion) Wäredäung (unter Brndeinwirkung) W (Rdition) Begrenzung des trhlungsdurchtritts M (Mechnicl) Mechnische Einwirkung uf Wände (toßenspruchung) (oke) Begrenzung der Ruchdurchlässigkeit (Dichtheit, Leckrte) C... (Closing) elstschließende Eigenschft (ggf. it Anzhl der Lstspiele) einschl. Duerfunktion Anwendungsereich zur Beschreiung der Feuerwiderstndsfähigkeit Ruchschutztüren (ls Zustznforderung uch ei Feuerschutzschlüssen), Lüftungsnlgen einschließlich Klppen Ruchschutztüren, Feuerschutzschlüsse (einschließlich Aschlüsse für Fördernlgen) P Aufrechterhltung der Energieversorgung Elektrische Kelnlgen llgeein und/ ignlü- erittlung K 1, K 2 Brndschutzverögen Wnd- und Deckenekleidungen (Brndschutzekleidungen) I 1,I 2 unterschiedliche Wäredäungskriterien Feuerschutzschlüsse (einschließlich Aschlüsse für Fördernlgen)... 200, 300,... ( C) Ange der Teperturenspruchung Ruchschutztüren i o i o i o (in-out) Zustzforderungen kein Ruch kein rennendes Afllen/ Atropfen X X A1 Richtung der klssifi zierten Feuerwiderstndsduer (ove-elow) Richtung der klssifi zierten Feuerwiderstndsduer f (full) Benspruchung durch volle ETK (Vollrnd) v e (verticl) für vertiklen/horizontlen Einu klssifi h O (horizontl) ziert Nichttrgende Außenwände, Instlltionsschächte/-knäle, Lüftungsnlgen/-klppen Unterdecken Doppelöden Europäische Klsse nch DIN EN 13501-1 X X A2 -s1, d0 X X B,C -s1, d0 X X A2, B, C -s3, d0 A2, B, C -s1, d2 A2, B, C -s3, d2 X D -s3, d0 E D E -d2 -s3, d2 Telle 9: Erläuterungen der Klssifizierungskriterien und der zusätzlichen Angen zur Klssifizierung des Feuerwiderstndes nch DIN EN 13501-2 und DIN EN 13501-3 (Auszug us Telle 3 der Anlge 0.1.2 zur BRL A Teil 1 Ausge 2004/1) F Lüftungsleitungen/-klppen, Ruchund Wärezüge 10

Telle 8: Unterklssen der Brndneenerscheinungen geäß DIN 13501-1 Ruchentwicklung s1 keine / ku Ruchentwicklung s2 egrenzte Ruchentwicklung s3 uneschränkte Ruchentwicklung Brennendes Atropfen / Afllen d0 kein Atropfen d1 egrenztes Atropfen d2 strkes Atropfen Klssifi zierungsnor DIN EN 13501-1 (Ausge Juli 2002) Klssifi zierung it den Ergenissen us den Prüfungen zu Brndverhlten von Buprodukten DIN EN 13501-2 (Ausge Dez. 2003) Klssifi zierung it den Ergenissen us den Feuerwiderstndsprüfungen it Ausnhe von Lüftungsnlgen, erschienen i DIN EN 13501-3 (Norentwurf) Klssifi zierung it den Ergenissen us den Feuerwiderstndsprüfungen n Lüftungsnlgen, liegt ls Entwurf vor Regeln zur erweiterten Anwendung ie dienen zur Beurteilung des Feuerwiderstndes von Buteilen it wesentlichen Aweichungen vo geprüften Buteil (z.b. Mße) durch Extrpoltion (z.b. hohe Wände). Diese Regeln werden z.zt. noch in den zuständigen europäischen Norenusschüssen diskutiert. Europäische Klssifizierung und ihre Einordnung in ds deutsche Burecht Brndverhlten (Bustoffklssen) Nch der europäischen Norung erfolgt die Klssifi zierung des Brndverhltens von Bustoffen / Buprodukten (isher ezeichnet ls Bustoffklssen) in 7 Klssen von A is F, woei nlog der Klsseneinteilung nch DIN 4102-1 die nichtrennren Bustoffe in die Klssen A1 und A2 eingestuft werden. Neen den Huptklssifi zierungskriterien der Entzündrkeit, der Flenusreitung und der frei werdenden Wäre werden zusätzlich die Brndprllelerscheinungen der Ruchentwicklung (soke) und des rennenden Afllens / Atropfens (droplets) von Bustoffen erittelt und in jeweils 3 tufen it s1, s2 und s3 (Ruchentwicklung) zw. d0, d1 und d2 (rennendes Afllen/ Atropfen) klssifi ziert. Eine ungefähre Zuordnung der europäischen Klssen zu den jeweiligen uufsichtlichen Anforderungen nch deutsche Burecht erfolgte in den sogennnten Konvergenztellen der Buregelliste A Teil 1 Ausge 2002/1. In der ktuellen Buregelliste (2004/1) sind jedoch 2 getrennte Tellen eingereitet (siehe Tellen 4 und 7 dieser Broschüre), jeweils it der Zuordnung der uufsichtlichen Begriffe nch DIN 4102 und nch DIN EN 13501-1, d unterschiedliche Prüfverfhren eine Vergleichrkeit nicht hundertprozentig zulssen. Zu echten ist, dss in Deutschlnd Bustoffe der europäischen Klsse A2 nch DIN EN 13501-1 (nicht zu verwechseln it der Klssifi zierung A2 nch DIN 4102-1) nicht utotisch der uufsichtlichen Benennung nichtrennr zugeordnet werden können, sondern sie üssen zusätzlich in die Ruchklsse s1 ( kein Ruch) und die Atropfklsse d0 (kein rennendes Atropfen) eingestuft sein. Ein Bustoff der europäischen Klsse A2-s2,d0 A2-s1,d1 erfüllt dench nicht die Kriterien n die Ruchentwicklung zw. des rennenden Atropfens für die Klssifi ktion nichtrennr und knn deshl nur ls schwerentfl rer Bustoff ewertet werden. Feuerwiderstnd Ds europäische Klssifi zierungssyste für Buteile / Burten ist i Vergleich zu isherigen ntionlen yste wesentlich feingliedriger ufgeut und eröglicht eine Vielzhl von Klssifi zierungen in verschiedenster Kointion. Die Klssen setzen sich us Buchsten und der Ange der Feuerwiderstndsfähigkeit in Minuten zusen. Die Buchsten kennzeichnen dei ds jeweilige Leistungkriteriu (T. 2). Die Klssifi zierung knn in chritten von 15/ 20/ 30/ 45/ 60/ 90/ 120/ 180/ 240 Minuten durchgeführt werden. Von diesen Kointionsöglichkeiten sind für ds deutsche Burecht die in T. 10 (eite 12) ufgeführten relevnt. ie kennzeichnen Buteile, it denen die deutschen urechtlichen Forderungen erfüllt werden. In der Buregelliste Ausge 2002/1 wurde die Konvergenz des nch DIN EN 13501 klssifi zierten Feuerwiderstndes zu den deutschen uufsichtlichen Ver wendungsvorschriften einschließlich der Vergleichrkeit zu der isherigen Klssifi ktion nch DIN 4102 ufgezeigt. In der ktuellen Buregelliste (2004/1) wird ufgrund der ereits gennnten Nichtvergleichrkeit eine Gliederung in ehrere Tellen (BRL A Teil 1, Anlge 0.1.1, Telle 1, ntionl, DIN 4102 und Anlge 0.1.2 Telle 1 und 2, europäisch, DIN EN 13501-2) durchgeführt. Auszüge dieser Tellen sind in den Tellen 6 und 10 dieser Broschüre wiedergegeen. 11

12 A Beispiel einer trgenden Wnd, die nch DIN EN 1365-1 geprüft wurde, wird in Zuordnung der Prüfergenisse ei Erhlt - Trgfähigkeit (R): 104 in - Ruschluss (E): 76 in - Wäredäung (I): 40 in die Bndreite der europäischen Klssifi - zierung wie folgt deutlich: R 90 Trgfähigkeit RE 60 Trgfähigkeit + Ruschluss REI 30 Trgfähigkeit + Ruschluss + Wäredäung Nch DIN 4102 ht diese Konstruktion dgegen ls trgende Wndkonstruktion ohne Ruschluss die Klssifi ktion (feuereständig) nur Bewertung der Trgfähigkeit und ls trgende Wndkonstruktion it Ruschluss die Klssifi ktion (feuerheend) ls niedrigstes Ergenis us Trgfähigkeit, Ruschluss und Wäredäung. Üergngsregeln und Gültigkeit isheriger Nchweise nch deutscher Klssifizierung Die europäischen Noren für die Prüfung, Bewertung und Klssifi zierung zu Brndverhlten von Buprodukten und Burten sind eine wichtige Vorussetzung für die Erstellung von hronisierten europäischen Noren für Buprodukte und europäische technische Zulssungen für die technische pezifi ktion Brndverhlten. D er in sehrer Zeit weder hronisierte europäische Produktnoren noch europäische technische Zulssungen für die Mehrzhl der Buprodukte erreitet sein werden, knn nch Vorliegen der Prüfund Klssifi zierungsnoren lediglich europäisch geprüft und klssifi ziert werden. Die Verwendrkeit wird jedoch weiterhin ntionl geregelt. In Deutschlnd gelten folgende Üergngsregeln: 1. Ds europäische Klssifi zierungssyste steht gleicherechtigt neen de isherigen Klssifi zierungssyste nch DIN 4102 (Beschluss der ARGEBAU). 2. Mit der Prllelgeltung eider Klssifi zierungssystee esteht die Möglichkeit für Hersteller und Anwender Nchweise zu Brndverhlten zur Feuerwiderstndsfähigkeit entweder uf der Grundlge der DIN EN 13501 der DIN 4102 zu führen. 3. Eine zeitliche Begrenzung der Geltungsduer des isherigen ystes der DIN 4102- Klssen ist z.zt. nicht zusehen. 4. Die i uufsichtlichen Nchweisverfhren für Buprodukte und Busätze isher verwendeten Nchweise für nichtgeregelte Buprodukte (MBO, Fssung 10/2002) - Allgeeine uufsichtliche Zulssungen (ABZ) - Allgeeine uufsichtliche Prüfzeugnisse (ABP) - Zustiung i Einzelfll (ZiE) können, gleicherechtigt zu Nchweisen it europäischer Klssifi zierung eingesetzt werden. 5. Vorussetzung für einen Zugng in die Mitgliedsländer der EU ist die CE- Kennzeichnung; für diese ist der rndschutztechnische Nchweis nch europäischer Klssifi - zierung durchzuführen und ds Buprodukt / Buteil nch hronisierter Buproduktnor europäisch technischer Zulssung einzusetzen. Drus ist zuleiten: D eide Klssifi zierungssystee gleicherechtigt gültig sind, ist es noch wichtiger ls isher, dss der Plner die Ausschreiungen zweifelsfrei vornit. Zweifelsfrei edeutet, in den Ausschreiungen in Deutschlnd die uufsichtlichen Benennung für die erforderliche Feuerwiderstndsfähigkeit der Buteile, lso - feuerheend - hochfeuerheend - feuereständig it zusätzlichen Anerkungen wie z.b. - feuereständig it nur nichtrennren Bustoffen - Brndwnd und ggf. die Bustoffklssen (Brndverhlten der Bustoffe) it - nichtrennr - schwerentfl r - norlentfl r zu verwenden. Mit einer solchen Ausschreiung ist der uusführende Betrie in der Lge, technisch optile und wirtschftliche Buteillösungen (unhängig vo Nchweisverfhren) nzuieten. Anerkungen zu den Tellen 6, 10 und 11: Hochfeuerheende Buteile, klssifi - zert nch DIN EN 13501, können uch Konstruktionen sein, deren trgende und ussteifende Teile us rennren Bustoffen estehen und die llseitig eine rndschutztechnisch wirkse Bekleidung us nichtrennren Bustoffen (Brndschutzekleidung) und Dästoffen hen (Bisher ls BA-Buweise ezeichnet). Ds Brndschutzverögen der Brndschutzekleidung ist zusätzlich zur Feuerwiderstndsfähigkeit nchzuweisen und nch DIN EN 13501-2 it K 2 60 zu klssifi zieren. Eine Klssifi zierung solcher Konstruktionen nch ntionler Nor DIN 4102-2 ist nicht öglich, so dss hochfeuerheende Buteile nch ntionler Nor ind. F60 AB klssifi ziert werden üssen. Bei feuereständigen Buteilen üssen trgende und ussteifende Teile us nichtrennren Bustoffen estehen und ei ruschließenden Buteilen zusätzlich eine in Buteileene durchgehende chicht us nichtrennren Bustoffen hen. Telle 10: Feuerwiderstndsklssen von Buteilen nch DIN EN 13501-2 und DIN EN 13501-3 und ihre Zuordnung zu den uufsichtlichen Benennungen (Anlge 0.1.2 zur BRL A Teil 1 Ausge 2004/1) Buufsichtliche Benennung Doppelöden feuerheend hochfeuerheend feuereständig Feuerwiderstndsduer 120 Min. Trgende Buteile ohne it Ruschluss R30 REI30 EI30 R60 REI60 EI60 R90 REI90 EI90 Nichttrgende Innenwände E30 (i o) und EI30 (i o) E60 (i o) und EI60 (i o) E90 (i o) und E90 (i o) Nichttrgende Außenwände REI30 ETK (f) R120 REI120 - - - Brndwnd - REI-M90 EI-M90 - - elständige Unterdecken EI30 ( ) EI60 ( ) EI90 ( )

Knuf Brndschutz Anforderungen der Buordnung Lndesuordnungen (LBO) Die Generlklusel des Brndschutzes, die in ähnlicher Fssung in llen Lndesuordnungen enthlten ist, lutet: Buliche Anlgen sind so nzuordnen, zu errichten, zu ändern und instnd zu hlten, dss der Entstehung eines Brndes und der Ausreitung von Feuer und Ruch (Brndusreitung) vorgeeugt wird und ei eine Brnd die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirkse Löschreiten öglich sind. ( 14 MBO 10/2002) U diese Grundstznforderung zu erfüllen, werden in den Lndesuordnungen der Bundesländer die dzugehörigen Durchführungsestiungen sowie in weiteren Vorschriften konkrete Mßnhen zu ulichen Brndschutz vorgeschrieen. Bsis für die LBO ist die Musteruordnung (MBO), rechtsverindlich sind jedoch die jeweiligen Länderregelungen. Alle Lndesuordnungen unterscheiden nch: Geäuden norler Art Nutzung (ds sind Wohngeäude und Geäude vergleichrer Nutzung) und onderuten (z. B. Hochhäuser, Industrieuten, Verslungsstätten Krnkenhäuser). Neen den Lndesuordnungen sind insesondere für onderuten nchfolgende Verordnungen zu echten: Hochhusrichtlinie zw. - verordnung (Geäude it OKF 22 ) Verkufsstättenverordnung Verslungsstättenverordnung Gststättenverordnung Krnkenhusuverordnung chulurichtlinie Beherergungsstättenverordnung Industrieurichtlinie Richtlinie für die Verwendung rennrer Bustoffe i Hochu Lüftungsnlgenrichtlinie Grgenverordnung Leitungsnlgenrichtlinie Feuerungsverordnung Nch MBO 10/2002 sind die Geäude wie in Telle 11, hängig von Geäudehöhe, Nutzungsfl äche, Nutzungsrt und Anzhl der Nutzungseinheiten, in 5 Geäudeklssen unterteilt, denen entsprechende Brndschutznforderungen n die Buteile zugeordnet werden (für Kellergeschosse gelten gesonderte Regelungen). Telle 11: Geäudeklssen 1 2 3 4 5 freistehend lnd- sonstige Geäude forstwirtschftlich genutzt OKF 13 und 13 < OKF 22 freistehend und OKF 7 und 2 NE und 400 ² * ) OKF 7 und 2 NE und 400 ² * ) OKF 7 und > 2 NE und / > 400 ² * ) 400 ² * ) je NE > 400 ² * ) je NE OKF 7 OKF 13 OKF 22 erforderliche Feuerwiderstndsklssen / Buufsichtliche Benennung der Buteile nch DIN 4102 zw. DIN EN 13501 (trgende und ussteifende Wände, tützen, Trennwände, Decken zwischen NE) keine Forderungen feuerheend hochfeuerheend feuereständig NE... Nutzungseinheit OKF... Oerknte des Fußodens des höchstgelegenen Geschosses it Aufenthltsru * )... Brutto-Grundfl äche der Nutzungseinheiten ohne Kellergeschosse 13

Fireord-Bekleidung v. Buteilen u. Anlgen it Feuerschutznforderungen ller Art - Feuerwiderstndsduer 30 is 180 Minuten In der Prxis kot es häufi g vor, dss ei estehenden Buteilen vor estehenden Anlgen, Behältern und ähnliche zusätzliche Bekleidungen ngercht werden sollen, die eine Feuerwiderstndsduer von 30 is 180 Minuten ufweisen. Die Brndenspruchung wird hierei nur von einer eite us ngenoen. Anwendungseispiele sind: Wnd- Deckenöffnungen unterschiedlicher Größen. Aschwächungen in rndschutztechnischer Hinsicht ei Wnd- und Deckenkonstruktionen, die it Einuten versehen sind. Zusätzliche rndschutztechnische Bekleidungen von Behältern, Anlgenkoponenten und Aggregten ller Art. U ei der rndschutztechnischen Auslegung solcher ondernwendungsfälle (gedcht insesondere für den Brndschutz- chverständigen) Hilfen zu geen, wurden Knuf Fireord in Dicken von 20 is 70 (uch ehrlgig) ls vereinfchte Wnd- und Deckenkonstruktion in eine Kleinrndofen einer Brndprüfung nch DIN 4102-4 Ausge 1994 unterzogen. Zur Erittlung der Feuerwiderstndsduer werden die in der deutschen Norung vorgeschrieenen Beurteilungskriterien herngezogen. Befl ung nur von einer eite (Außenseite), Unterkonstruktion ier uf der vo Feuer gewndten eite. Die Messung der Teperturerhöhungen wird uf der vo Feuer gewndten eite der jeweiligen Beplnkung vorgenoen. Hinweise zur Ausführung: Bei einlgigen Bekleidungen ist der Plttenstoß it gleichwertigen Plttenstreifen it Blechprofi len zu hinterlegen. Mehrlgige Bekleidungen sind i toßereich iteinnder zu verklern. Plttenspnnweiten geäß Tellen. 15. Konstruktive Ausreitung nur in Astiung it der Buufsichtsehörde! Knuf Brndschutz Fireord- Feuerschutz ller Art Mindestgestplttendicken von Knuf Fireords A1 für die Feuerwiderstndsduer von 30 is 180 Minuten (Erreichen von 140 K ittlere Teperturerhöhung) 30 Min. 60 Min. 90 Min. 120 Min. 150 Min. 180 Min. 20 30 40 50 60 70 (zweilgig) (zweilgig) (zweilgig) (dreilgig) Nchweis chreien 173/93 Ap Aufrüstung von Metllständerwänden it Fireords A1 Bestehende Wnd uf uf Beplnkung 12,5 GKB 2x 12,5 GKB Däschicht ohne it Minerlwolle i Hohlru einseitig einseitig eidseitig 15 30 15-15 - Hinweis Die Befestigung der zusätzlichen Beplnkung us Fireord knn durch chruen durch Kleen it Fireord-pchtel + Gips-in-Gips-chruen erfolgen. 14

Fireord - Feuerschutz ller Art Grundlgen für ingenieuräßigen Brndschutz-Nchweis Konstruktionsgrundlgen Vertikle Bekleidungen e e e pnnweiten Knuf Fireord A1 Fireord Dicke x. pnnweite Fireord Querverlegung - e - Längsverlegung chrustnd vertikl 12,5 / 15 625 20 25 700 850 625 250 30 0 Horizontle Bekleidungen Nur in Verindung it chreien 173/93 Ap gültig e e e Bekleidung von thltrgwerken pnnweiten Knuf Fireord A1 Fireord Dicke 12,5 / 15 20 25 700 30 800 x. pnnweite Fireord Querverlegung 500 600 Längsverlegung c. 420 Nur in Verindung it chreien 173/93 Ap gültig - e - horizontl chrustnd 170 thltrgwerk ohne Unterkonstruktion Befestigung der Fireord direkt uf de thltrgwerk it chnell- uschruen (Blechdicken is 2,25 ) - pnnweiten der Fireord echten it Unterkonstruktion Befestigung der Fireord uf Unterkonstruktion (z.b. CD 60x27, Hutprofile, Federschiene), die thltrgwerk efestigt wird. F60 eidseitig eidseitig eidseitig 20 Fireord 30 Fireord 40 Fireord Hinweise einlgige Beplnkung: Längsverlegung: tirnstöße durch Plttenstreifen Profile hinterlegen Querverlegung: tirnstöße uf Profil ehrlgige Beplnkung: tösse versetzen Die Brndschutz-Lösungen der eiten 14 + 15 geäß chreien 173/93 Ap edürfen ier der Astiung it der Buufsichtsehörde. Knuf Ojektertung wird epfohlen. 15

Geltungsereich Nchstehende Angen gelten für Trennwände nch DIN 4103-1 und / DIN 18183 it ein- zweiseitiger Beplnkung us Fireord Gipspltten nch DIN 18180. Einseitig eplnkte Konstruktionen werden i weiteren Text ls chchtwände Vorstzschlen ezeichnet und gesondert klssifi ziert. Die in den nchfolgenden Tellen zusengestellten konstruktionsezogenen Feuerwiderstände sieren uf der DIN 4102-4, Allgeeinen uufsichtlichen Prüfzeugnissen (ABP) zugelssener Prüfstellen sowie Gutchten. Beplnkung und Fugenusildung Für die Beplnkung sind Knuf Feuerschutzpltten zw. Fireord einzusetzen. Für die Verreitung der Gipspltten gilt DIN 18181. Für die Fireord sind die Knuf Werksvorschriften zu echten. Die Knuf Pltten sind uf tändern und / Riegeln dicht zu stoßen. Bei einlgiger Beplnkung sind die töße der Längsknten u indestens einen tänder- zw. Riegelstnd gegeneinnder zu versetzen, ei ehrlgiger Beplnkung uch innerhl einer Beplnkungsseite töße versetzen. tirnstöße sind ei einlgiger Beplnkung us rndschutztechnischen Gründen it Profi len zu hinterlegen. Alle Fugen sind norgerecht zu verspchteln. Bei zweilgiger Beplnkung sind die Fugen der ersten Lge zu füllen. Einuereiche / zulässige Einuhöhe Die zulässige Einuhöhe ist hängig von der Konstruktionsrt und de Einuereich. Als Einuereiche nch DIN 4103-1 sind zu echten: Einuereich 1: Wände in Räuen it geringer Menschennslung, z. B. Wohnungen, Hotels, Büround Krnkenhäuser einschließlich der Flure dgl. Einuereich 2: Wände in Räuen it größerer Menschennslung, z. B. Verslungsräue, chulräue, Hörsäle, Ausstellungs- und Verkufsräue sowie Räue it Höhenunterschieden der Fußöden von ehr ls 1. Knuf Brndschutz Wndkonstruktionen Befestigungsittel Als Befestigungsittel uf thl sind chruen, uf Holz chruen, Nägel Klern geäß DIN 18181 und 18182 zu verwenden. Bei ehrlgigen Beplnkungen ist jede Lge für sich ussteifenden Untergrund zu efestigen. Die sichtren Teile der Befestigungsittel sind zu verspchteln. 16

Telle 12: Knuf Wndsystee Knuf Brndschutz Wndkonstruktionen Ausführungs-, Konstruktionsund Auswhlregeln Knuf yste Unterkonstruktion eite Feuerwiderstndsklsse F60 F120 F180 W11 Metllständerwände W111 Metllständerwnd Metll-Einfchständer 20-21 W112 Metllständerwnd Metll-Einfchständer 20-21 W113 Metllständerwnd Metll-Einfchständer 20-21 W115 Metllständerwnd Metll-Doppelständer Wohnungstrennwnd 22-23 W116 Instlltionswnd Metll-Doppelständer 22-23 W118 icherheitswnd Metll-Einfchständer 22-23 K234 Fireord-Wnd A1 Metll-Einfchständer Fireord A1 22-23 W13 Brndwände W131 Brndwnd A2 Metll-Einfchständer 24-25 W132 Brndwnd A1 Metll-Einfchständer Fireord A1 24-25 W14 chllschutzwände W141 chllschutzwnd Metll-Einfchständer MW-Profi l 26-27 W142 chllschutzwnd Metll-Einfchständer MW-Profi l 26-27 W143 chllschutzwnd Metll-Einfchständer MW-Profi l 26-27 W145 Div chllschutzwnd Metll-Doppelständer MW-Profi l 26-27 W15 Dint-Wände W152 Dint-Wnd Metll-Einfchständer 28 W153 Dint-Wnd Metll-Einfchständer 28 K11 Knuf trhlenschutzsystee K131 Knuf trhlenschutzwnd Metll-Einfchständer 29 W35 Wohnu-Wände W352 Wohnu-Riegelwnd Metll-Riegel 30-31 W353 Wohnu-tänderwnd Metll-Einfchständer 30-31 W355 Wohnu-Doppelständerw. Metll-Doppelständer Wohnungstrennwnd 30-31 W356 Wohnu-Instlltionsw. Metll-Doppelständer 30-31 W12 Holzständerwände W121 Holzständerwnd Holz-Einfchständer 32-33 W122 Holzständerwnd Holz-Einfchständer 32-33 W125 Holzdoppelständerwnd Holz-Doppelständer Wohnungstrennwnd 32-33 W128 Holzfchwerkwnd Holz-Fchwerk 32-33 K241 Holzfchwerkwnd A1 Holz-Fchwerk Fireord A1 32-33 W55 Holztfelu-Wände W551 Außenwnd Holz-Einfchständer 34 W553 Geäudeschlusswnd Holz-Einfchständer 35 1) 1) W555 Innenwnd Holz-Einfchständer 36-37 W557 Wohnungstrennwnd Holz-Einfchständer Wohnungstrennwnd 36 W62 Vorstzschlen und chchtwände W628 chchtwnd Typ A Ohne Unterkonstruktion freispnnend 38-39 W628 chchtwnd Typ B Metll-Einfchständer 38-39 W629 chchtwnd CW-Doppelprofi l-tänder 40-41 K251 chchtwnd A1 CW-Doppelprofi l-tänder Fireord A1, einlgig 40-41 W630 chchtwnd Metllriegel 42-43 1) nur von ußen, von innen 17

Eventuell rndschutztechnisch erforderliche Däschichten i Wndhohlru zw. die Zulässigkeit von Dästoffen (ind. B2) sind den nchfolgenden Tellen der jeweiligen ystee zu entnehen. Anstelle der drgestellten CW-Profi le sind MW-Profi le zulässig. Knuf Brndschutz Wndkonstruktionen Bewegungsfugen Bewegungsfugen des Rohus sind in die Konstruktion der tänderwände zu üernehen. Bei durchlufenden Wänden sind i Astnd von c. 15 Bewegungsfugen erforderlich. Feste, verspchtelte Anschlüsse Feste, verspchtelte Anschlüsse n ngrenzende Mssivuteile (Muerwerk Betonkonstruktionen) sind dicht uszuführen. Dichtungsstreifen üssen us Bustoffen der Klsse A estehen; i Bereich der Anschlüsse sind uch Dichtungsstreifen us Bustoffen der Klsse B erlut, wenn ihre Dicke 5 eträgt und die Dichtungsstreifen durch die Verspchtelung der Beplnkung in gnzer Beplnkungsdicke dicht geschlossen zw. von der Beplnkung gnz gedeckt werden. Durchgehende Wärerücken sind unzulässig. Bei festen Anschlüssen, die nicht verspchtelt sind die Wärerücken ufweisen, ist die Eignung durch Prüfungen nchzuweisen. Bei Anschlüssen n Unterdecken ist der Nchweis der Eignung eenflls durch Prüfungen nch DIN 4102-2 zu erringen. Anschlüsse n ngrenzende Wände us Gipspltten sind wie in den Detils gezeigt uszuführen. 20 20 Reduzierter Anschluss uf Rohoden 20 Gleitender Deckennschluss 25 Knuf Plttenstreifen Bodennschluss n Mssivdecke Anschluss uf Fließestrich, getrennt Uniflott Bodennschlüsse Bodennschlüsse sind sinngeäß wie feste, verspchtelte Anschlüsse uszuführen; eine Verspchtelung drf entfllen, wenn die Beplnkungen uf der Rohdecke uf eine Estrich us der Bustoffklsse A dicht ufgesetzt werden. Bei zurückspringenden Beplnkungen drf die geforderte Beplnkungsdicke verindert werden, wenn i Wndinnern eine entsprechende Erstzschicht ngeordnet wird. Bewegungsfuge 20 20 20 18

Ausführungs-, Konstruktionsund Auswhlregeln Gleitende Anschlüsse Gleitende Anschlüsse n ngrenzende Buteile sind entsprechend den neenstehenden Drstellungen uszuführen. Anschlüsse n Unterdecken An rndschutztechnisch klssifi zierten Unterdecken sind die Trennwände entsprechend eite 49 ls gleitende Anschlüsse uszuführen. Anschluss n Mssivwnd T-Verindung Eckusildung Hohlrudüel 0 T-Verindung it Hohlrudüel chnelluschrue TN 0 chnelluschrue TN 0 chnellu 0 schrue TN Däschichten In Wänden it Knuf Pltten sind ei DIN- Konstruktionen Däschichten zur Veresserung des Feuerwiderstndes notwendig. ie üssen die in den nchfolgenden Tellen ngegeenen Eigenschften, Dicken und Rohdichten ufweisen und gegen Agleiten gesichert sein. Eine usreichende icherung ist ds stre Einpssen der Däschicht zwischen tändern und Riegeln - tuchung is etw 1 c. töße von stupf gestoßenen Däschichten üssen dicht sein. Brndschutztechnisch günstigsten sind ungestoßene zweilgig it versetzten tößen eingeute Däschichten. Einuten Verglsungen Feuerschutzschlüsse it estiter Feuerwiderstndsduer können eingeut werden, wenn ein Eignungsnchweis für den Einu in leichte Trennwände (tänder- Riegeluweise) vorliegt. Durchführung von Keln & Rohren Angen zu Durchführungen von Keln und Rohren durch Knuf Metllständerwände entnehen ie der Broschüre Kel- und Rohrdurchführungen der Muster-Leitungs-Anlgenrichtlinie (MLAR 03/2000 it Ergänzungen 2004/05). T-Verindung it Inneneckprofilen T-Verindung it Fuge 19

Knuf Metllständerwände Wndhöhen W11 W111 Metllständerwnd Einfchständerwerk - einlgig eplnkt Wndhöhen Knuf CW-Profil Blechdicke 0,6 c CW 50 CW 75 CW x. tänderchsstnd - - 31,25 31,25 31,25 x. zulässige Wndhöhen Einuereich *) 1 2 3 4 4,5 5 5 5,5 *) Definition siehe eite 16 2,75 3,75 4,25 W112 Metllständerwnd - Einfchständerwerk - zweilgig eplnkt Wndhöhen Knuf x. tänderchsstnd CW-Profil Blechdicke - - 0,6 c CW 50 41,7 31,25 CW 75 41,7 31,25 CW 41,7 31,25 *) Definition siehe eite 16 x. zulässige Wndhöhen Einuereich *) 1 2 4 3,5 5 4,5 6 5,5 5,5 5 6,5 6 7,5 7 6,5 5,75 7,5 7 9 8,5 W112 Metllständerwnd F120 - F180 Einfchständerwerk - ehrlgig eplnkt Wndhöhen *) Definition siehe eite 16 Knuf CW-Profil Blechdicke 0,6 x. tänderchsstnd - - c x. zulässige Wndhöhen Einuereich *) 1 2 CW 50 4 3,5 CW 75 5,5 5 CW 6,5 5,75 20 Hinweis Weitere Angen zur Konstruktion siehe Detilltt W11 Knuf Metllständerwände

Knuf Metllständerwände Nichttrgende, ruschließende Wände W11 yste Feuerwiderstndsklsse Beplnkung Art/ Bustoffklsse Däschicht Art Mind.- Dicke Mind.- Dicke Mind.- Rohdichte kg/³ Profile x. Achsstnd -c Nchweis W111 Metllständerwnd tänderchsstnd Feuerpltte schutz- GKF A2 12,5 1) ohne Dästoff ind. B2 Knuf CW-Profil ABP P-3125/6619 W112 Metllständerwnd tänderchsstnd Bupltten GKB A2 2x 12,5 2x 12,5 ohne Dästoff ind. B2 ohne Dästoff ind. B2 Knuf CW-Profil ABP P-3125/6619 ABP P-3070/0609 F120 Feuer- 2x 18 2) schutzwolle pltten 40 40 GKF 60 A2 2x 15 Minerl- 80 50 CW-Profil DIN 4102-4 Aschnitt 4.10 Telle 48 F180 25 + 12,5 2) 60 80 50 1) tirnstöße it Profilen hinterlegen 2) lterntiv öglich: W113: 3x 12,5 Knuf Pltten GKF Minerlwolle-Däschicht nch DIN EN 13162, Aschn. 3.1.1 Bustoffklsse A chelzpunkt 0 C nch DIN 4102-17 21

Knuf Metllständerwände Wndhöhen W11 W115 Metllständerwnd Doppelständerwerk - zweilgig eplnkt Wndhöhen Knuf CW-Profil Blechdicke 0,6 CW 50 CW 75 CW x. tänderchsstnd - - c Fettgedruckte Werte sind Knuf Epfehlungen ( ) Werte sind zulässige Höhen ge DIN 18183 *) Definition siehe eite 16 x. zulässige Wndhöhen Einuereich *) 1 2 3,3 2,8 (4,5) (4) 4,5 4 (6) (5,5) 5,5 5 (6,5) (6) W116 Instlltionswnd Doppelständerwerk - zweilgig eplnkt Wndhöhen Knuf CW-Profil Blechdicke 0,6 x. tänderchsstnd - - c *) Definition siehe eite 16 x. zulässige Wndhöhen Einuereich *) 1 2 CW 50 4,5 4 CW 75 6 5,5 CW 6,5 6 W118 icherheitswnd Einfchständerwerk - dreilgig eplnkt + thllecheinlgen K234 Fireord-Wnd A1 Einfchständerwerk - einlgig eplnkt Wndhöhen Knuf tänder- CW-Profil chsc stnd Blech- - - dicke 0,6 x. zulässige Wndhöhe CW 31,25 9 icherheitswände sind einruchheende Wände der Widerstndsklsse A nch Vd (Vernd der chdensversicherer). Nchweis: Zertifikt Nr. M 196119 Die icherheitswände erfüllen uch die Anforderungen von Brndwänden 22 Hinweis Weitere Angen zur Konstruktion siehe Detilltt W11 Knuf Metllständerwände

Knuf Metllständerwände Nichttrgende, ruschließende Wände W11 yste W115 / W116 Metllständerwände Beplnkung Däschicht Profile Art/ Mind.- Art Mind.- Mind.- x. Achs- Bustoff- Dicke Dicke Roh- stnd klsse dichte -- kg/³ c Feuerwiderstndsklsse Nchweis W115 Metllständerwnd tänderchsstnd 2x 12,5 2x 12,5 Bu- pltten GKB A2 ohne Dästoff ind. B2 ohne Dästoff ind. B2 Knuf CW-Profil ABP P-3157/4012 ABP P-3157/4012 W116 Instlltionswnd tänderchsstnd F120 Feuerschutzpltten GKF A2 2x 18 2x 15 1) Minerlwolle 40 60 80 40 50 CW-Profil DIN 4102-4 Aschnitt 4.10 Telle 48 F180 25 + 12,5 1) 60 80 50 W118 icherheitswnd tänderchsstnd Feuerschutzpltten GKF A2 + 2 thllecheinlgen 3x 12,5 2x 0,5 ohne Minerlwolle G Knuf CW-Profil 31,25 ABP P-3073/0639 K234 Fireord-Wnd A1 tänderchsstnd Fireord A1 Z-PA-III 4.290 20 Minerlwolle 40+60 40 Knuf CW-Profil 31,25 ABP P-3076/0669 Minerlwolle-Däschicht nch DIN EN 13162, Aschn. 3.1.1 Bustoffklsse A chelzpunkt 0 C G Bustoffklsse A nch DIN 4102-17 1) lterntiv öglich: W113: 3x 12,5 Knuf Pltten GKF 23

Knuf Brndwände Nichttrgende, ruschließende Wände W13 W131 Brndwnd A2 Einfchständerwerk - zweilgig eplnkt + thllecheinlge Wndhöhen Knuf CW-Profil Blechdicke 0,6 CW 50 x. tänderchsstnd - - c 31,25 x. zulässige Wndhöhen 5 CW 75 31,25 7,5 CW 31,25 9 W131 Brndwnd A2 Einfchständerwerk - dreilgig eplnkt Wndhöhen Knuf x. tänderchsstnd CW-Profil Blechdicke - - 0,6 c + thllecheinlge x. zulässige Wndhöhen CW 50 31,25 5 CW 75 31,25 7,5 CW 31,25 9 W132 Brndwnd A1 Einfchständerwerk - zweilgig eplnkt + thllecheinlge Wndhöhen Knuf x. tänderchsstnd CW-Profil Blechdicke - - 0,6 c x. zulässige Wndhöhe CW 31,25 9 24 Hinweis Weitere Angen zur Konstruktion siehe Detilltt W13 Knuf Brndwände