Revision des BG und der V über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB/VöB), Verordnung über die Schwellenwerte im öffentlichen Beschaffungswesen (SWV)



Ähnliche Dokumente
Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG)

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Staatskanzlei, Legistik und Justiz Rathaus Barfüssergasse Solothurn

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Stellungnahme der Bundesärztekammer

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Fragebogen zur Anwendung der Mittelstandklausel in Vergabeverfahren

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems

Kommission für Jugendmedienschutz - Stand vom (Kurzfassung vom ) -

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Newsletter: Februar 2016

Weiterbildungen 2014/15

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Die 5 Erfolgsfaktoren. Neukundengewinnung. im B2B

Vorbereitung der Schulbuchausleihe im Schuljahr 2015/2016; Informationen zur Lernmittelrücknahme zum Schuljahresende 2014/2015

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

Richtlinie für Zuwendungen/Geschenke von Dritten

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen.

Wir sprechen. mittelständisch!

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Nutzung dieser Internetseite

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Wie Sie als kleines oder mittleres Unternehmen einfach die neuen Gesetze zur Sicherheit Ihres Betriebes erfüllen können.

Schweizer Bürgerrecht

Kundenbefragung Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Schadenversicherung Zulassung von Forderungen gegen Rückversicherer zur Bestellung des gebundenen Vermögens

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Die Tücken aktueller bundesrätlicher Vorhaben

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold!

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Mobile Intranet in Unternehmen

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Anleitung Scharbefragung

MKRGramm. Vergaberecht. Betriebliche Altersvorsorge kommunaler Mitarbeiter unterliegt dem Vergaberecht

Lösungen mit Strategie

Lassen Sie sich entdecken!

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Konzentration auf das. Wesentliche.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Finanzierung der beruflichen Grundbildung für Erwachsene

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Müllgebühren Steiermark

Lehrer: Einschreibemethoden

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

Deutschland-Check Nr. 35

2 Grundsätze der Datenbeschaffung im Bewerbungsverfahren

Es ist mal wieder Abmahnzeit

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Kontakt. Telefon 0043-(0) Mobil 0043-(0)

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Überblick. Zugriffskontrolle. Protokollierung. Archivierung. Löschung

Transkript:

Beschaffungskonferenz des Bundes BKB Fellerstrasse 21 3003 Bern Per E-Mail an: direktion@bbl.admin.ch 30. Juni 2015 Revision des BG und der V über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB/VöB), Verordnung über die Sehr geehrte Damen und Herren Mit Schreiben vom 1. April 2015 haben Sie uns eingeladen, zu oben genanntem Geschäft Stellung zu nehmen. Für diese Gelegenheit der Meinungsäusserung danken wir Ihnen bestens. economiesuisse hat bei ihren Mitgliedern bestehend aus 100 Branchenverbänden, 20 kantonalen Handelskammern sowie grösseren Einzelunternehmen eine interne Konsultation durchgeführt. Nach Diskussionen auch im Rahmen unserer Kommission für Wettbewerbsfragen nehmen wir aus einer gesamtwirtschaftlichen Sicht wie folgt Stellung, weitgehend in Anlehnung an unsere Äusserung zur analogen Vorlage für die Überarbeitung der Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB): Zusammenfassung Eine transparente und wettbewerbsfreundliche Regelung des öffentlichen Beschaffungswesens ist ein zentrales Element der Marktwirtschaft und von sehr grosser volkswirtschaftlicher Bedeutung. economiesuisse begrüsst, dass die Überführung der staatsvertraglichen Verpflichtungen ins nationale Recht (Anpassung an das WTO GPA [Revision 2012]) zu einer weitgehenden Harmonisierung des öffentlichen Beschaffungswesens in der Schweiz genutzt wird. Nach dem Scheitern einer einheitlichen Regelung auf Bundesebene ist das parallele Vorgehen von Kantonen und Bund ein pragmatischer Weg. Die Regelung des Beschaffungswesens in der Schweiz darf sich aber nicht auf eine Umsetzung der staatsvertraglichen Verpflichtungen beschränken, sondern muss im eigenen Interesse wettbewerbsfreundlich ausgestaltet sein. Dieser Aspekt wird in Vorlage und Diskussion zu wenig gewichtet. Zentral wird vor allem sein, wie die Umsetzung in der Praxis erfolgen wird. Die Vorteile eines modernen Beschaffungswesens können nur erreicht werden, wenn alle Beschaffungsstellen konsequent auf die Schaffung von echtem Wettbewerb hinarbeiten. Die Gesetzgebung allein kann nur den Rahmen abstecken, entscheidend ist die konkrete Ausgestaltung der Eignungsund Zuschlagskriterien im Einzelfall. Nur wenn diese konsequent darauf ausgerichtet sind, möglichst viele Angebote zu erhalten, mit denen die benötigte Leistung erbracht werden kann, wird der Wettbewerb und auch die Innovation gefördert. economiesuisse Hegibachstrasse 47 Postfach CH-8032 Zürich Telefon +41 44 421 35 35 Telefax +41 44 421 34 34 Verband der Schweizer Unternehmen Fédération des entreprises suisses Federazione delle imprese svizzere Swiss Business Federation www.economiesuisse.ch

Seite 2 1 Einleitende Bemerkungen Rund ein Viertel der öffentlichen Ausgaben entfallen auf öffentliche Beschaffungen, das Auftragsvolumen entspricht etwa 8 Prozent des Bruttoinlandproduktes. Mit diesem grossen Volumen prägt der Staat als bedeutender Kunde sehr stark das Wirtschaftsgeschehen und den Wettbewerb. Ein transparentes und auf den Grundsätzen der Gleichbehandlung sowie des Marktzuganges stehendes öffentliches Beschaffungssystem ist somit von sehr grosser volkswirtschaftlicher Bedeutung. Die Gewährleistung des Wettbewerbes und die Verhinderung von Abschottung dienen der effizienten Verwendung der öffentlichen Mittel und wirken Verzerrungen oder gar Korruption entgegen. Die Gewährleistung des Wettbewerbes im Beschaffungswesen ist auch ein zentrales Element der Marktwirtschaft und der Wirtschaftsfreiheit (Art. 94 BV). An diesen übergeordneten Zielsetzungen ist ist die vorstehende Revision zu messen. Eine Harmonisierung der heute zersplitterte Beschaffungrechts ist gerade auch deshalb dringend angezeigt, weil der überwiegende Teil des Volumens auf der Ebene der Kantone und Gemeinden vergeben wird. Zudem hat sich die Schweiz im Bereiche des öffentlichen Beschaffungswesens staatsvertraglich zu Anpassungen verpflichtet, insbesondere durch die Unterzeichnung des GPA im Rahmen der WTO. Hier müssen die vereinbarten Modernisierungen im Schweizer Recht umgesetzt werden. Das ist denn auch Auslöser für die vorliegende Revision. Nur so kann der Marktzugang für die Schweizer Unternehmen international weiterhin gewährleistet werden. Betont werden muss aber, dass eine offene Regelung des Beschaffungswesens aus den genannten Gründen im eigenen Interesse der Schweiz liegt und wohl formal, nicht aber in der Sache durch internationale Vorgaben bedingt ist. Dies bedeutet, dass die Schweiz auf allen Ebenen einerseits die internationalen Vorgaben im Sinne von Minimalerfordernissen erfüllen muss, aber auch stets prüfen muss, inwieweit aus Gründen der Wirtschaftsfreiheit und dem Vorrang privaten Wirtschaftens vor staatlichem Handeln weitergehende Liberalisierungen geboten sind. economiesuisse hat auf die Notwendigkeit, die Privatinitiative zu fördern, in einer jüngst erschienenen Studie 1 hingewiesen: Im Zweifel ist stets die wettbewerbsfreundlichere Variante zu bevorzugen. Von besonderer Bedeutung ist die Umsetzung der Vorgaben durch die Beschaffungsstellen. Es ist wichtig, dass sie beispielsweise bei der Ausgestaltung von Losgrössen und der Umschreibung der Kriterien darauf hinwirken, dass möglichst viele Angebote eingereicht werden können. So wird der Wettbewerb wirksam gefördert. Offen umschriebene Spezifikationen, welche unterschiedliche Lösungen zulassen, fördern innovative Lösungen. 2 Hauptstossrichtungen economiesuisse nimmt zur Vorlage aus einer gesamtheitlichen Sicht im Sinne der übergeordneten Zielsetzung Stellung. Wir verzichten auf eine artikelweise Kommentierung, da bei spezifischen Bestimmungen bei unseren Mitgliedern teilweise unterschiedliche Bewertungen bestehen. Diese lassen sich insbesondere durch die Besonderheiten der Branchen erklären. Besonders betroffen ist die Bauwirtschaft, auf die rund die Hälfte des öffentlichen Beschaffungsvolumens entfällt und die ein grosses volkswirtschaftliches Gewicht für die Binnenwirtschaft der Schweiz hat. In dieser Beziehung verweisen wir auf die Ihnen direkt eingereichten Stellungnahmen direkt betroffener Kreise. Diesen praxisorientierten Eingaben soll allenfalls mit differenzierten Regeln Rechnung getragen werden (insbesondere Unterscheidung zwischen Bauwerken, komplexen Informatikprojekten und 1 Staat und Wettbewerb mehr Raum für Privatinitiative schaffen, Zürich 2014, www.economiesuisse.ch/staat_wettbewerb.

Seite 3 standardisierten Massenprodukten), denn Verfahrensregeln oder Vorgaben können sich sehr unterschiedlich auswirken. Die übergeordnete Zielsetzung einer wettbewerbsfreundlichen Ausgestaltung des Beschaffungswesens über die minimalen Vorgaben der staatsvertraglichen Rahmensetzung hinaus darf durch solche Differenzierungen allerdings nicht in Frage gestellt sein. 2.1 Harmonisierung des nationalen Rechts und Umsetzung GPA 2012 Vorarbeiten für eine Harmonisierung des Beschaffungswesens wurden bereits vor über zehn Jahren in Angriff genommen, scheiterten aber vor allem am Widerstand der Kantone gegen eine Zentralisierung beim Bund. Im Sinne eines pragmatischen Vorgehens wurde der Weg für eine parallele Revision des Beschaffungswesens bei Bund und Kantonen eingeschlagen. Das ist begrüssenswert und wir unterstützen ausdrücklich, dass die Umsetzung des revidierten Übereinkommens der WTO über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA 2012) für eine Harmonisierung der Bestimmungen genutzt wird. Bedingung für den Erfolg ist, dass sich alle Kantone ohne Abweichungen der Lösung anschliessen. Sollte dies nicht der Fall sein, müssten andere Wege erneut geprüft werden, um das Ziel eines einheitlichen Beschaffungsmarktes in der Schweiz zu erreichen. 2.2 Eignungs- und Vergabekriterien Die Kriterien sind beim öffentlichen Beschaffungswesen von zentraler Bedeutung, sowohl bei der Ausgestaltung der Regeln, bei der Formulierung der Ausschreibung als auch bei der Zuteilung. Gerade bei diesen Punkten besteht ein erheblicher Spielraum, den Wettbewerb durch zusätzliche Vorgaben und Einschränkungen zu unterlaufen. Ziel muss stets ein möglichst breiter Wettbewerb sein. Dazu dienen auch die Bestimmungen über Bietergemeinschaften (sofern offengelegt), Subunternehmer oder die Möglichkeit von Losen. Bei der Ausgestaltung der Regeln für das öffentliche Beschaffungswesen sollen nur solche Zielsetzungen und Kriterien ausschlaggebend sein, welche wettbewerbsfördernd sind. Andere staatliche Ziele und Eingriffe müssen mit spezifischen Regelungen angegangen und individuell gerechtfertigt sein. Die Vorlage weicht davon verschiedentlich ab. Beispielsweise ist Nachhaltigkeit wichtig und auch in der Bundesverfassung vorgegeben. Als Zweckelement des BöB (Art. 1 lit. a) eignet sich dieser Begriff aber nicht. Materiell muss er in die Begriffe wirtschaftlicher Einsatz und Lebenszyklus-Bewertung einfliessen. Analoges gilt für das Kriterium der Lehrlingsausbildung (Art. 33 Abs. 2). Gerade die Tatsache, dass dieses Kriterium einer politischen Forderung entspricht, zeigt, wie hier der Wettbewerb einseitig zu Gunsten eines bestimmten Kriteriums eingeschränkt wird und mithin einzelne Teilnehmer im Rahmen des Beschaffungswesens bevorzugt werden sollen. Die Förderung der Lehrlingsausbildung hat durch andere und zielgerichtetere Massnahmen zu erfolgen als durch verzerrende Eingriffe in das Beschaffungswesen. Bei den Teilnahmebedingungen (Art. 30) ist klarzustellen, dass es bei den aufgezählten Bedingungen nur um die Erfüllung bestehender gesetzlicher Verpflichtungen geht. Insbesondere dürfen allgemeine Teilnahmebedingungen der Auftraggeber nicht zweckfremd einseitig zu Lasten der Anbieter ausgestaltet werden (beispielsweise durch Überbindung einer unbeschränkten Haftung im Rahmen von Allgemeinen Geschäftsbedingungen über die gesetzlichen Vorgaben hinaus). Dies käme auch einer problematischen Ausnutzung staatlicher Nachfragemacht gleich. Die Vertragskonditionen müssen im Rahmen des Zuschlages bewertet werden und dürfen kein einseitiges Diktat sein. Auch darf der Begriff sicherstellen nicht zum faktischen Aufbau von zusätzlichen, im spezifischen Recht nicht vorgesehenen Kontrollstrukturen missbraucht werden (z.b. Gleichstellung). Damit bürokratische Aufwendungen möglichst gering gehalten werden können, sollen spezielle Nachweise und Belege nur

Seite 4 zurückhaltend einverlangt werden. Sie können dann sinnvoll sein, wenn Anzeichen für eine Verletzung der gesetzlichen Verpflichtungen bestehen oder wenn, etwa im internationalen Verhältnis, beispielsweise die Einhaltung von ILO-Verpflichtungen als nicht gesichert erscheint. Gerade im Beschaffungswesen ist eine Kontrolle der Kriterien durch die Mitbewerber gewährleistet. Administrative Entlastungen für die Anbieter sollten daher aktiv gesucht werden, etwa mit einer Forderung nur der wesentlichsten Unterlagen oder einer einmaligen zentralen Hinterlegung der Unterlagen. Eine einseitige Formulierung der Ausschreibekriterien kann Wirtschaftsteilnehmer vom Wettbewerb ausschliessen, was mit gravierenden Folgen verbunden ist. Damit würde der Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit verletzt und der Staat könnte nicht von Offerten profitieren, welche in einer Gesamtbeurteilung wirtschaftlich günstiger wären. Auch der Beschluss des Bundesrates im Zusammenhang mit der Beschaffung kritischer IKT-Infrastruktur, wonach nur noch Unternehmen mit Mehrheitsbeteiligung in der Schweiz berücksichtigt werden sollten, spiegelt eine Voreingenommenheit, welche verschiedene Mitbewerber a priori ausschliessen würde. Es müsste geprüft werden, ob das angestrebte Ziel der Gewährleistung der nationalen Sicherheit nicht mit milderen Massnahmen erreicht werden könnte und ob das Ziel mit der Einschränkung auch tatsächlich erreicht wird 2. Bei den Zuschlagskriterien wird zudem der Preis in der Aufzählung von Art. 31 Abs. 1 einseitig stark gewertet. Der Preis kann gar nicht unabhängig von den anderen genannten Kriterien beurteilt werden, ausser allenfalls bei standardisierten Massenprodukten. Dies gilt insbesondere für komplexe Projekte und in besonderem Masse für intellektuelle Dienstleistungen. 2.3 Interessenkonflikte bei Beschaffungsstellen Der Staat ist direkt oder indirekt an möglichen Leistungserbringern beteiligt, etwa im Telekommunikationssektor und verwandten Gebieten. Hier ist besonders darauf zu achten, dass eine Ausschreibung nicht schon in ihrer Konzeption auf den etablierten Anbieter im Staatsbesitz ausgerichtet wird. Diese Gefahr besteht etwa bei der Anrufung von Sicherheitsaspekten oder der Wahl eines freihändigen Verfahrens für Folgebeschaffungen wegen zu hoher Wechselkosten. Besonders kritisch muss gerade bei ganz oder teilweise staatlich beherrschten oder marktmächtigen Anbietern geprüft werden, dass die Kosten voll berücksichtigt sind. Andernfalls besteht die Gefahr, dass das Entstehen von Wettbewerb verhindert wird, selbst wenn die Kriterien für ein kartellrechtlich erfasstes predatory pricing nicht erfüllt sind. 2.4 Rechtssicherheit und -schutz Die Revision trägt mit verschiedenen Bestimmungen und Begriffsklärungen zur Rechtssicherheit bei. Auch der Rechtsschutz wird insgesamt verbessert. Dies begrüssen wir. Der Rechtsschutz wirkt nicht nur in den Fällen, in denen es zu einer gerichtlichen Klärung kommt, sondern er hat auch eine disziplinierende Vorwirkung. Entsprechend muss der Rechtsschutz umfassend ausgestaltet sein. Das gilt vor allem auch für Einladungsverfahren oder für freihändige Vergaben. Es ist daher richtig, dass die Anfechtungsmöglichkeiten über den Staatsvertragsbereich hinaus erweitert werden. Zum Rechtsschutz gehören auch die Bestimmungen des Binnenmarktgesetzes. Diese sollen richtigerweise unverändert weitergelten. Sie sollen auch auf der kantonalen Ebene gelten. Dazu verweisen wir auf die Empfehlung der WEKO 655-0001 vom 1. Dezember 2014, welche wir unterstützen. 2 Dies ist im konkreten Fall fraglich, da auch rein schweizerische Unternehmen auf technische Komponenten aus dem Ausland angewiesen sind.

Seite 5 2.5 Flexibilisierung Die Vorlage sieht im Sinne einer Flexibilisierung verschiedene neue Elemente vor, welche bislang auf Bundesebene, nicht aber in allen Kantonen gebräuchlich waren (z.b. Dialogverfahren). Grundsätzlich ist das zu begrüssen. Mit einer Vielfalt von Verfahren kann den unterschiedlichen Situationen besser Rechnung getragen werden. Gerade bei komplexen Projekten etwa im IT-Bereich kann so auch das für die Beschaffungsstelle notwendige Wissen besser mit einbezogen werden als bisher. Es ist auch angemessen, die verschiedenen Verfahren klar zu regeln, als eine Praxis im Graubereich zu pflegen. Mit Recht verweisen aber verschiedene betroffene Kreise darauf, dass sich Verfahren wie elektronische Ausschreibungen, Verhandlungen oder Dialog nicht für alle Arten von Ausschreibungen eignen. Insbesondere Verhandlungen könnten sich zu reinen Abgebotsrunden entwickeln, bei denen einzig noch der Preis ausschlaggebend ist und die Auftraggeber Nachfragemacht ausspielen. Entsprechend besteht hier verbreitete Skepsis bis Ablehnung. Gleiches gilt für die Wahl eines höheren (sprich formelleren) Verfahrens, welches etwa bei kleinen Projekten zu einem unverhältnismässigen Aufwand für alle Beteiligten führen kann. Darauf muss in den Vergabeverfahren Rücksicht genommen werden. Ob ein Ausklammern von ganzen Sektoren oder Arten von Projekten von einzelnen Verfahrensarten, wie verschiedentlich gefordert, angezeigt ist, muss unter dem Aspekt geprüft werden, ob nur so eine sachgerechte Lösung gewährleistet werden kann. Für die Berücksichtigung unserer Anliegen danken wir Ihnen bestens. Bei Fragen oder Unklarheiten stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Freundliche Grüsse economiesuisse Thomas Pletscher Mitglied der Geschäftsleitung Erich Herzog Stv. Leiter Wettbewerb & Regulatorisches Beilage: Fragebogen zu Diskussionspunkten innerhalb der Bundesverwaltung