Gemeindeentwicklungsplan VG Ebrach. Auftaktveranstaltung am 06.05.2013 in Burgwindheim



Ähnliche Dokumente
Dokumentation zum 1. Bürgertreffen

INTEGRIERTES KOMMUNALES

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Kommunalwahl 2014 Stolberg

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Stadterneuerung Herzogenburg Ablauf & Schwerpunkte. NÖ.Reginal.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5 office@noeregional.at

Weltnaturerbe Wattenmeer

Tourismus der Zukunft in den Großschutzgebieten Entwicklung des Natur- und Gesundheitstourismus vor dem Hintergrund des demographischen Wandels

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Stadterneuerung in Purgstall

3. IKEK-Forum 19. Mai 2015 in Niederlistingen. Bankert, Linker & Hupfeld - Architektur+Städtebau - Karthäuserstr Kassel

Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Weser-Ems (ehem. Reg.-Bez. Weser-Ems)

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Integriertes Handlungskonzept Bad Godesberg-Mitte 3. Workshop

Energiewende und Bürgerbeteiligung aus kommunaler Sicht

Dr. Karin Gerner, Abteilung Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE)

I Rückblick und Ausblick

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Dokumentation zum 1. Bürgertreffen

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 1 Göggingen

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

Gutes Klima gestalten

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik

Die EFRE-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Angaben zum Unternehmen

ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Dorferneuerung in Völkershausen Förderung privater Antragsteller

Umbau des Plöner Bahnhofes zur Tourist Info Großer Plöner See

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten

Chefsache Ortsinnenentwicklung

Was macht Detmold zum Klimaschutz. Klimaschutz in Europa voneinander lernen gemeinsam Handeln

Zukunftswerkstatt ILEK Altmark

Lob der Routine? Ein Blick auf mittelstädtische Planungskultur

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: )

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Förderperiode

Innenstadt Dorfen Themenabend Handel & Gewerbe am stadt-raum-planung. Planungsbüro Skorka. TRANSVER GmbH. CIMA GmbH 1

Lars Loebner Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle (Saale)

Baden-Württemberg kann alles auch Qualität im Radtourismus. Geschäftsstelle Neckartal-Radweg

Kreistagswahl 11. September Unsere Grafschaft. gemeinsam gestalten.

DATENQUELLEN DATENQUELLEN ZU 'KINDER, EHE UND FAMILIE'

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

LandZukunft MODELLVORHABEN IM LANDKREIS BIRKENFELD

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020


Sparkassen Regionalbarometer Schwedt/Oder

Methodische Probleme und Ergebnisse regionaler Bildungsplanung am Beispiel der Bildungsregion Forchheim

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008)

Raumstrukturelle Veränderungsprozesse und demografischer Wandel: aktuelle Trends, Handlungsbedarf und Lösungsansätze im ländlichen Raum

Bleib gesund, altes Haus!

Stadtentwicklung Brugg - Übersicht Strategien, Massnahmen und Umsetzung

Großbeerener Spielplatzpaten

Klimaschutzkonzept Kreis Lüchow-Dannenberg- 28. Januar Hinnerk Willenbrink Zukunftskreis Steinfurt / Haus im Glück e.v.

Weil am Rhein macht mobil! Herzlich Willkommen.

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum -

1) Wohnen und Wohnumfeld

Gemeinsam gestalten verantwortlich sein Lernen vor Ort in Hamburg

Forum VIII. Bundesverwaltung 2020 zukunftssichere Personal- und Organisationsentwicklung in der Bundesverwaltung

Der RWP-Ansatz REGIONEN AKTIV: Chancen identifizieren - Analysen

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist.

Herzlich willkommen. Mittwoch, 28. Januar im Gemeindezentrum Rosdorf

Starke Nachhaltigkeit im interkulturellen Kontext

PROJEKTE: LÄNDLICHE ENTWICKLUNG BÜLLINGEN

Begegnung Bildung Beratung

Die Aufgaben des Zweckverbandes Knüllgebiet

Kommunale Energiestrategien

Baugesetzbuch: 1 Abs. 6 BauGB. Soziale Wohnraumförderung: 1 Abs. 2 WoFG

Businessplan Workshop Programm

Herzlich Willkommen zur Besprechung!

INitiative Gesunde Arbeitswelt

2.ISEK-Werkstatt. Image. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Delmenhorst (ISEK) Werkstatt Image am 27. August 2013 in der Markthalle (Rathausplatz)

Letter of Intent. I Ausgangssituation. II Gemeinsame Ziele

Der Erfolg ist eine Lawine: es kommt auf den ersten Schneeball an. (Clint Eastwood)

Entwicklung des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald Fördermöglichkeiten und Kooperation: Regional und im Europäischen Geopark-Netzwerk

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen

Anpassung des Tourismus in der Reiseregion Uckermark an die Folgen des Klimawandels Strategien und Maßnahmen

Berlin auf dem Weg zu einer barrierefreien Top-Destination 24. Januar partner.visitberlin.de

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Zürich-West: Entwicklungen, Fakten und Einschätzungen

Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept Auftaktveranstaltung um 18:30 Uhr

Maßnahmenbereich Richtlinie In Kraft ZGS Saarland Offensive für Gründer (SOG) - Verträge

Ergebnisse der Ist-Analyse zur Öffentlichkeitsarbeit. Dr. Agnes Förster STUDIO STADT REGION

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

EU-Vermittlerrichtlinie Umsetzung in Vertrieb und Marketing der Hamburg-Mannheimer Vers. AG

Transkript:

Gemeindeentwicklungsplan VG Ebrach Auftaktveranstaltung am 06.05.2013 in Burgwindheim

Programm 1. Begrüßung und Einführung 19:30 Uhr Bürgermeister Heinrich Thaler Abteilungsleiter Wolfgang Kießling (Amt für Ländliche Entwicklung) 2. Der Gemeindeentwicklungsplan: Rahmendaten und Planungsprozess 20:00 Uhr Dr. Hartmut Holl, Würzburg 3. Diskussion 4. Bewertung von Handlungsfeldern durch die anwesenden Bürgerinnen und Bürger 20:30 Uhr 21:00 Uhr Moderation: Büro Dr. Holl, Würzburg 5. Zusammenfassung der Ergebnisse, Ausblick 21:45 Uhr Moderation: Büro Dr. Holl, Würzburg

Integriertes Entwicklungskonzept Wodurch zeichnen sich Integrierte Entwicklungskonzepte in der Praxis aus? Querschnittsorientierung: Integrierte Betrachtungsweise (ressortübergreifend / interdisziplinär) Dialogorientierung: Einbezug aller relevanten öffentlichen und privaten Akteure Handlungsorientierung: Erarbeitung von Handlungsprogrammen und Leitprojekten Zeitliche Befristung und Gebietsbezug Ziel: Der Aufwertungsprozess soll in einer konzertierten und umfassenden Gesamtstrategie erfolgen, um in einem begrenzten Zeitraum möglichst viel zu bewegen Öffentlichkeit Planungsteam Steuerungsgruppe

Interkommunale Zusammenarbeit Verwaltung Wirtschaftsförderung Beschäftigungsförderung Soziale Dienstleistungen Standes-/ Einwohnermeldeamt Bauaufsicht Wohnungsbau Soziale Infrastruktur Schulen Kindergärten/ -krippen/ -horte Seniorenheime/ -einrichtungen VHS/ Erwachsenenbildung Büchereien/ Museen Handlungsfelder interkommunaler Zusammenarbeit Techn. Infrastruktur Wasserversorgung Abwasserentsorgung Energiewirtschaft Bauhöfe Feuerwehren Verkehrsinfrastruktur ÖPNV-Liniennetz Verknüpfung Bus/ Bahn Anrufsammeltaxi Radwegenetz Fußwegenetz Sport- und Freizeitinfrastruktur Sport-/ Freizeitstätten Schwimmbäder Jugendfreizeitstätten Veranstaltungsräume Tourismusförderung Gemeinsames Marketing Gemeinsame Prospekte Beschilderungssysteme Themenwege

Integriertes Entwicklungskonzept Bürgerworkshop Zukunft nördliches Fichtelgebirge

Angebote und Nutzungen Weinkulturhaus Bürgstadt Das Gebäude ist Teil eines umfassenden Konzeptes zur Weiterentwicklung Bürgstadts als Tourismus- und Weinort. In dem multifunktionalen Gebäude sind die Funktionen Weinverkauf und Präsentation, Tourist-Information sowie Ausstellung und Kultur untergebracht.

Ortskernentwicklung Parkscheune Burkardroth

Ortskernentwicklung Kommunikationsplatz Frammersbach

Tourismus / Leitsystem Leitsystem Markt Frammersbach Quelle: Büro Brucklacher, Reutlingen

Planungsprozess Lenkungsgruppe Vertreter des Marktes Burgwindheim Vertreter des Marktes Ebrach Vertreter des ALE Ofr. Gutachter: Büro Dr. Holl Würzburg Vertreter der Arbeitskreise 5 Sitzungen Analysephase Problemorientierte Analyse Potenziale und Defizite Entwicklungsperspektiven Strategische Handlungsebene Entwicklungsleitbild Festlegung zentraler Handlungsfelder Bewertung von Projekten Operative Handlungsebene Maßnahmenkonzept Impulsprojekte / Schwerpunktgebiete Umsetzung / Evaluierung Eingangsbesprechung mit Auftraggeber Auftaktveranstaltung für Bürger Tourismus Demographie Arbeitskreise Zusammenarbeit Dorfbild Erster Bürgerworkshop Zweiter Bürgerworkshop Jan. 2013 06.05.2013 Mai 2013 - Juli 2013 Juli 2013 - Aug. 2013 Sept. 2013 Okt. 2013 Vorläufiger Entwurf Änderungs- / Ergänzungsvorschläge Überarbeitung / Fertigstellung Gemeinderatstermin Vorstellung vorl. Entwurf Abschlussveranstaltung für Bürger Okt. 2013 - Dez. 2013 Gemeindeentwicklungsplan VG Ebrach

Sozioökonomischer Wandel Wachstums- und Schrumpfungsräume Bevölkerungs- und Beschäftigungsentwicklung 106,0 104,0 102,0 100,0 98,0 96,0 94,0 92,0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Bevölkerung in der VG (2002-2011): - 4,6 % Beschäftigte in der VG (2002-2012): + 6,8 % VG Ebrach Bevölkerungsentwicklung Wanderungssaldo Arbeitsplatzentwicklung Arbeitslosenquote Realsteuerkraft Kaufkraftzahlen Quelle: Bayer. Landesamt für Statistik u. Datenverarbeitung Quelle: BBSR

Sozioökonomischer Wandel Bevölkerungs- und Beschäftigungsentwicklung 106,0 104,0 102,0 110,0 105,0 100,0 98,0 96,0 94,0 100,0 95,0 90,0 92,0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Bevölkerung in Ebrach (2002-2011): - 4,0 % Beschäftigte in Ebrach (2002-2012): + 4,2 % 85,0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Bevölkerung in Burgwindheim (2002-2011): - 5,6 % Beschäftigte in Burgwindheim (2002-2012):+ 11,6 % Quelle: Bayer. Landesamt für Statistik u. Datenverarbeitung

Verwaltungsgemeinschaft Markt Ebrach Markt Burgwindheim: Fläche: 29,58 km² Einwohner: 1862 Ew Kernort Ebrach: 1.040 Ew 1] Beschäftigte: 369 Besch. Ortsteile: 12 Fläche: 37,35 km² Einwohner: 1374 Ew Kernort Burgwindheim: 780 Ew ] Beschäftigte: 212 Besch. Ortsteile: 11

Schwächen und Risiken Personalknappheit Verwaltung / Tourist-Info Mangel an Ausbildungsplätzen Stadtferne Leerstände Brachflächen Schwaches Angebot Nahversorgung Demographischer Wandel Schlechte Finanzlage Schlechte ÖPNV- Angebote Defizite in der Jugendarbeit

Markt Ebrach Ortsteile Ebrach Eberau Schmerb Neudorf Buch Großgressing St. Rochus Kleingressing Großbirkach Kleinbirkach Winkelhof Hof

Markt Burgwindheim- Ortsteile Burgwindheim Schrappach Kötsch Kappel Mendenmühle Obersteinach Mittelsteinach Untersteinach Oberweiler Unterweiler Kehlingsdorf

Kloster Ebrach

Historisches Burgwindheim

Stärken und Chancen Geschichte / Traditionen Lage an der B 22 zwischen WÜ - BA Forstwirtschaft Nachhaltige Landwirtschaft Kultur / Konzertveranstaltungen + Bausubstanz / Baudenkmäler Landschaft Günstiges Mietpreisniveau Naherholungsgebiet Freizeitangebote Steigerwald Sozialer Zusammenhalt Vereinsleben

Handlungsfelder Ökologie und Energie Tourismus Kultur Freizeit Aufwertung Ortschaften Maßnahmen Perspektivplanung Impulsprojekte Strategien Wirtschaft Interkommunale Zusammenarbeit Mobilität und Verkehr Soziale Infrastruktur Wohnen

Eindrücke von der Auftaktveranstaltung

Ergebnisse Stärken und Chancen Schwächen und Risiken

Bewertung In welchen Handlungsfeldern sind Ihrer Meinung nach die meisten Verbesserungen nötig?

Bewertung Welche Verbesserungen sind Ihrer Meinung nach besonders wichtig? Büro für für Städtebau Dr. Holl, -Würzburg

Ergebnisse Wichtigste Einzelthemen: Markt Burgwindheim Bewertung Markt Burgwindheim : Anzahl von Punkten 0 5 10 15 20 25 30 35 Gesundheitsleistungen und soziale Angebote 33 Stärkung der lokalen Wirtschaftsstruktur Zusammenarbeit in der Verw altungsgemeinschaft 26 26 Qualifizierung von Bildung und Kinderbetreuung 25 Bauliche Maßn. zur Verkehrsberuhigung / Gestaltung der Ortsdurchfahrten Verbesserung und Ausbau der Freizeitangebote 20 20 Gebäudesubstanz erhalten und gestalten 19 Verbesserungen für den Individualverkehr 17 Maßnahmen zur Neuansiedlung von Betrieben Interkommunale Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden 11 11 Profilierung und Vermarktung des Tourismus 10 Qualifizierung der touristischen Infrastruktur Naturräume erhalten und gestalten Attraktive Angebote und Nutzungsvielfalt in den Ortschaften 9 9 9 Stärkung der Land- und Forstw irtschaft Erhöhung der Aufenthaltsqualität 6 6 Verbesserungen im ÖPNV Organisation und Vermarktung des Wohnstandortes Das Besondere des Naturraums hervorheben und gestalten 3 3 3 Erneuerbare Energien / energetische Sanierung 2

Ergebnisse Wichtigste Einzelthemen: Markt Ebrach Bewertung Markt Ebrach : Anzahl von Punkten 0 5 10 15 20 25 30 35 Attraktive Angebote und Nutzungsvielfalt in den Ortschaften 31 Gesundheitsleistungen und soziale Angebote Maßnahmen zur Neuansiedlung von Betrieben 21 21 Qualifizierung von Bildung und Kinderbetreuung 18 Stärkung der lokalen Wirtschaftsstruktur 16 Organisation und Vermarktung des Wohnstandortes 15 Verbesserungen im ÖPNV 13 Naturräume erhalten und gestalten 12 Zusammenarbeit in der Verw altungsgemeinschaft Erhöhung der Aufenthaltsqualität 11 11 Interkommunale Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden Stärkung der Land- und Forstw irtschaft 10 10 Verbesserung und Ausbau der Freizeitangebote 9 Gebäudesubstanz erhalten und gestalten 8 Bauliche Maßn. zur Verkehrsberuhigung / Gestaltung der Ortsdurchfahrten 5 Verbesserungen für den Individualverkehr Erneuerbare Energien / energetische Sanierung 4 4 Profilierung und Vermarktung des Tourismus 3 Das Besondere des Naturraums hervorheben und gestalten 2 Qualifizierung der touristischen Infrastruktur 0

Ergebnisse Wichtigste Handlungsfelder Bewertung Markt Burgwindheim: Anzahl von Punkten Bewertung Markt Ebrach: Anzahl von Punkten 0 5 10 15 20 25 30 0 5 10 15 20 25 30 Aufw ertung der Ortschaften 22 Wirtschaftsstandort 22 Wohnstandort und Soziale Infrastruktur 18 Aufw ertung der Ortschaften 18 Wirtschaftsstandort 17 Mobilität und Verkehr 12 Tourismus und Kultur 15 Wohnstandort und Soziale Infrastruktur 9 Ökologie und Energie 11 Ökologie und Energie 4 Mobilität und Verkehr 5 Tourismus und Kultur 4 Interkommunale Zusammenarbeit 2 Interkommunale Zusammenarbeit 4 Die Bewertung der Handlungsfelder und Einzelthemen durch die Bürgerinnen und Bürger aus Burgwindheim und Ebrach erfolgte durch Punktevergabe an vorbereiteten Themenplakaten. In nachfolgender Zusammenschau der Handlungsfelder sind die Bewertungsergebnisse für Burgwindheim und Ebrach ausführlich dargestellt (siehe Punktezahl in rechter Spalte). Anregungen der Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Auftaktveranstaltung sind mit kursiver Schrift gekennzeichnet.

Handlungsfeld Aufwertung der Ortschaften Ergebnisse Burgwindheim Neudorf Oberweiler

Handlungsfeld Aufwertung der Ortschaften Ergebnisse Ebrach Kehlingsdorf Klostergärten Ebrach Wohnhaus / Marktplatz Ebrach

Handlungsfeld Wirtschaftsstandort Ergebnisse Burgwindheim Ebrach Burgwindheim

Handlungsfeld Wirtschaftsstandort Ergebnisse Ebrach Schreinerei Krebs Transporte Kirchner Forstwirtschaft

Handlungsfeld Wohnstandort + Soziale Infrastruktur Ergebnisse Burgwindheim Wohnzimmer Burgwindheim Bürgerfest Einweihung Radweg

Handlungsfeld Wohnstandort + Soziale Infrastruktur Ergebnisse Ebrach Realschule Kindergarten Ebrach

Handlungsfeld Tourismus und Kultur Ergebnisse Burgwindheim Schloss Burgwindheim Blutsfest Winkelhof

Handlungsfeld Tourismus und Kultur Ergebnisse Ebrach Naturbad Baumwipfelpfad Campingplatz

Handlungsfeld Mobilität und Verkehr Ergebnisse Burgwindheim Ausbau Ortsdurchfahrten Radweg Ebrach - Burgwindheim

Handlungsfeld Mobilität und Verkehr Ergebnisse Ebrach Besucherparkplätze Stellplatz Reisebus

Handlungsfeld Ökologie und Energie Ergebnisse Burgwindheim

Handlungsfeld Ökologie und Energie Ergebnisse Ebrach Nahwärmenetz

Handlungsfeld Interkommunale Zusammenarbeit Ergebnisse Burgwindheim Bauhof

Handlungsfeld Interkommunale Zusammenarbeit Ergebnisse Ebrach