1. Sprechen und Zuhören



Ähnliche Dokumente
Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Unterrichtsvorhaben: Das Gespenster-Casting

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch)

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

1. Sequenz: Schulgeschichten lesen und verstehen 2. Sequenz: Einen persönlichen Brief verfassen

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Sprachen Deutsch - Englisch - Französisch

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5

Curriculum Deutsch Klasse 6

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie nutzen Informationsquellen.

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (5. Jahrgang) Umfang: 7-8 Wochen

Argumentieren. Zeitbedarf: ca. 8 Std.

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

22,5 Minuten pro Woche üben!

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer Seite 1

Schulcurriculum Deutsch (Grundlage KLP 2007) Klasse 5 Stand: Schuljahr 17/18

gestalten diese um, indem sie sie malen.

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Schulinternes Curriculum JAHRGANGSSTUFE 6 Stand: Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben 1. Alte und neue Weltwunder Sachtexte untersuchen

Unterrichtsvorhaben 1

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Wissenschaftlich denken. Wissenschaftlich arbeiten. information zur online-lernplattform der uni erfurt

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

2. Sequenz: Sagen lesen, untersuchen und vergleichen

Unterrichtspartitur Deutsch 06,

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 6 (Stand 08/2015) 1

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie ) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Transkript:

5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Deutsch Seite 1 von 7 Thema 1: (1.HJ) Gemeinsam in der neuen Schule starten (z.b. Klartext 5, diff., Kap.1; Deutschbuch 5, diff., Kap.1,2) mdl. Aufgabentyp 3: Gesprächsregeln einhalten schr. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet Stellung nehmen (z.b. Klartext 5, diff., S.25; Deutschbuch 5 diff. S.28) Klassenarbeit: (Typ 3) Schreiben eines begründenden Briefes oder einer begründen-den E-Mail unter Berücksichti-gung des Aufbaus und der Anredepronomen z.b. ( Das-bin-Ich-Kiste ), Steckbrief, Gesprächsregel- Plakat, Brief/ E-Mail Einander kennenlernen: von sich selbst erzählen und den anderen vorstellen Erste Eindrücke von der neuen Schule: einen persönlichen Brief formulieren Gesprächsverhalten untersuchen Gesprächsregeln festlegen: Plakat Einen begründenden Brief/Eine begründete E-Mail zum Thema Schule planen und schreiben: - der richtige Aufbau - einen Wunsch/Standpunkt formulieren - überzeugend argumentieren Einen begründenden Brief/Eine begründende E-Mail überarbeiten Satzverknüpfungswörter einsetzen Anredepronomen verwenden Eine Geschichte über Schule lesen u. Aufgaben zum Leseverstehen lösen Check: Begründet Stellung nehmen (z.b. Klartext 5, diff., S. 25-26:; Deutschbuch 5, diff., S.34-36.) Textbausteine: persönlicher Brief Plakatgestaltung ergebnisorientierte Diskussion Schreibkonferenz Hinweise: - Brief/Mail sind gegeneinander austauschbar - Das Modul: Gesprächsverhalten/ -regeln kann in der Klassenlehrerstunde bearbeitet werden 3.1.3. erzählen über eigene Erlebnisse und Erfahrungen 3.1.5. tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor 3.1.6. formulieren eigene Meinungen 3.1.7. vereinbaren Gesprächs- und Verhaltensregeln und halten sie ein 3.1.8. erkennen Gesprächsstörungen 3.1.10. machen Notizen, um Gehörtes festzuhalten 3.3.1. unterscheiden informationsentnehmendes u. identifikatorisches Lesen 3.3.3. entnehmen gelesene Informationen und nutzen diese für die Auseinandersetzung mit Sachverhalten und eigenen Erfahrungen 3.2.1. wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung, 3.2.4. formulieren eigene Meinungen und begründen sie 3.2.5. verfassen appellative Texte 3.2.9. formulieren persönliche Briefe 3.4.1. erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation und der Rolle der Sprecher/innen (hier: persönliche und formale Briefe) 3.4.3. unterscheiden Wortarten und bezeichnen sie terminologisch richtig (hier: Pronomen) 3.4.5. beschreiben grundlegende Strukturen des Satzes (hier: setzen Satzverknüpfungswörter sinnvoll ein) 3.4.8. unterscheiden zwischen mündl. und schriftl. Sprachgebrauch 3.4.13. wenden satzbezogene Regelungen an (hier: Großschreibung bei Höflichkeitsform)

5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Deutsch Seite 2 von 7 Thema 2: (1.HJ) Märchenwelt (z.b. Klartext 5, diff., S. 56-77; Deutschbuch 5, diff., Kap.7) mdl. Aufgabentyp 1b: schr. Aufgabentyp 6: Texte nach Textmustern verfassen (z.b. Klartext 5, diff., S.77; Deutschbuch 5, diff., S.109 ) Klassenarbeit: (Typ 6) Fortsetzen eines Märchenanfangs unter Berücksichtigung von Aufbau, Märchenmerkmalen, Präteritum, wörtl. Rede und Satzschlusszeichen. z.b. eigene Märchen, Märchenbuch Märchen wiedererkennen und sie erzählen Märchenmerkmale sammeln und in einer Mindmap / Plakat darstellen Märchenmerkmale überprüfen Entstehung von Märchen: den Inhalt eines Sachtextes erfassen Märchen mit der Lesemethode erschließen und anhand von Notizen nacherzählen Ein eigenes Märchen planen und schreiben Ein Märchen überarbeiten Im Präteritum erzählen wörtliche Rede, Redezeichen und Satzschlusszeichen richtig anwenden Ein Märchen lesen und Aufgaben zum Leseverstehen lösen Check: Märchen planen und schreiben (z.b. Klartext 5, diff., S.71-73:; Deutschbuch 5, diff., S.115f.) eine Mindmap erstellen bzw. ein Plakat entwerfen Lese- und Hörverstehen trainieren Lesemethode für erzählende Texte Lesemethode: Tandemlesen 3.1.1. sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig 3.1.2. erzählen Geschichten anschaulich und lebendig 3.1.11. sprechen gestaltend in vorgegeben Situationen 3.3.3. entnehmen einem Sachtext Informationen 3.3.6. erfassen Inhalt und Wirkungsweise von Märchen unter Berücksichtigung grundlegender sprachlicher und struktureller Merkmale 3.3.7. wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung an 3.2.1. setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und 3.2.6.geben den Inhalt kürzerer Texte in eigenen Worten wieder 3.2.2. erzählen nach Vorlage anschaulich und lebendig unter Verwendung einfacher Erzähltechniken 3.2.10. verfassen Texte nach Textmustern, entwickeln fremde Texte weiter oder schreiben diese um 3.4.4. kennen die einschlägigen Flexionsformen und deren Funktion und wenden sie richtig an (hier: Präteritum) 3.4.13. kennen und beachten satzbezogene Regelungen (hier: Satzschlusszeichen, Zeichensetzung bei wörtl. Rede)

5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Deutsch Seite 3 von 7 Thema 3: (1.HJ) Gedichte machen Spaß (z.b. Klartext 5, diff., S. 78-91; Deutschbuch 5, diff., Kap. 8) Überprüfungsformate mdl. Aufgabentyp 2b Gedichte gestaltend schr. Aufgabentyp 5 einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten und schr. Aufgabentyp 6 Texte nach einfachen Mustern verfassen oder fortsetzen Sprachspiel-Gedichte untersuchen und gestaltend umsetzen Gedichte formal und inhaltlich untersuchen: Reimwörter, Reimschemata, Bildlichkeit, Gedichte nach Textmustern schreiben: z.b. Lautgedicht, Elfchen, Stufengedicht, Haiku, Parallelgedicht Gedichtinhalte bildlich darstellen Gedichte gestaltend Gedichte szenisch Gedichte überarbeiten: entflechten, wiederherstellen, ergänzen, fortsetzen Check: Gedichte überarbeiten und schreiben (z.b. Deutschbuch 5, diff., S.122.) 3.1.11. sprechen gestaltend in vorgegeben Situationen 3.1.12. tragen kürzere Texte auswendig vor 3.1.13. setzen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel ein und erproben deren Wirkung 3.2.6. geben den Inhalt kürzerer Texte in eigenen Worten wieder 3.2.7. entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen 3.2.10. verfassen Texte nach Textmustern, entwickeln fremde Texte weiter oder schreiben diese um Selbstdiagnose mit dem (z.b. Klartext 5, diff., S.91) Klassenarbeit: (Typ 5,6) z.b. Gedichte entflechten, wiederherstellen u. fortsetzen; und ein Gedicht nach Gedichtform (z.b. Elfchen,Haiku, Parallelgedicht) schreiben z.b. Haiku, Elfchen, Parallelgedicht, spielerische Darstellung eines Gedichts, Gedichtgrußkarte Inhalte bildlich darstellen einen Gedichtvortrag vorbereiten und durchführen Szenisches Spiel Gedichte nach Textmustern entwickeln und weiterschreiben 3.3.6. erfassen Inhalt und Wirkungsweise von Gedichten unter Berücksichtigung grundlegender sprachlicher und struktureller Merkmale 3.3.7. wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung an und Grundbegriffe der Textbeschreibung an 3.3.9. untersuchen Gedichte unter Berücksichtigung einfacher formaler sprachlicher Beobachtungen 3.4.6. untersuchen die Bildung von Wörtern. Sie verstehen einfache sprachliche Bilder 3.4.6. schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers 3.4.13. kennen und beachten satzbezogene Regelungen

5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Deutsch Seite 4 von 7 Thema 4: (2.HJ) Informationen aus Texten ermitteln - Unterwegs mit der Bahn (z.b. Klartext5, diff.,s.148-169) mdl. Aufgabentyp 1a/b: Erlebnisse u. Erfahrungen - / schr. Aufgabentyp 4b: durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen/ diskontuierlichen Texten Informationen ermitteln, vergleichen und Schlüsse ziehen (z.b. Klartext 5, diff., S.169) Klassenarbeit: (Typ 4b) Infos aus Texten/ Materialien ermitteln, vergleichen, daraus Schlüsse ziehen und die Ergebnisse in einem Text zusammenfassen. z.b. eigene Infotexte über Reiseerlebnisse mit der Bahn berichten Die Geschichte der Eisenbahn: Einen Sachtext verstehen Der ICE 3: Sachtexte und Schaubilder erschließen Im Reisezentrum der DB: eine Tabelle erschließen; Informationen vergleichen und begründet auswählen; eine Tabelle anlegen Auf dem Bahnhof: Lautsprecherdurchsagen erschließen und daraus Schlüsse ziehen Einen Text zusammenfassen und anhand einer Checkliste überarbeiten Den Inhalt eines Sachtextes erfassen und daraus Schlüsse ziehen Absichten von sprachlichen Äußerungen erkennen Richtig schreiben: d t k? Check: Informationen ermitteln, vergleichen und Schlüsse ziehen (z.b. Klartext 5, diff., S.163-164.) Bahnquiz Tandemlesen ein Cluster erstellen Tabellen anlegen Lese- u. Hörverstehen trainieren Lesemethode für Sachtexte 3.1.2. erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen anschaulich und lebendig 3.1.3. informieren anschaulich und verständlich über Sachverhalte oder Arbeitsergebnisse 3.3.1. unterscheiden informationsentnehmendes u. identifikatorisches Lesen 3.3.1 verfügen ansatzweise über die notwendigen Arbeitstechniken der Textbearbeitung 3.3.3. entnehmen gelesene Informationen und nutzen diese für die Auseinander-setzung mit Sachverhalten und eigenen Erfahrungen 3.2.1. setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und 3.2.6. geben den Inhalt kürzerer Texte in eigenen Worten wieder 3.2.7. entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen 3.2.8. formulieren Aussagen zu diskontuierlichen Texten in Ansätzen und werten die Texte in einem funktionalen Zusammenhang aus 3.4.1. erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation und der Rolle der Sprecher/innen 3.4.2. schließen von der sprachl. Form auf die mögliche Absicht des Verfassers 3.4.11. verfügen über vertieftes Wissen der Laut-Buchstabenzuordnung und wenden es an 3.4.14. korrigieren u. vermeiden Fehlschreibungen durch Sprech- und Schreibproben

5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Deutsch Seite 5 von 7 Thema 5: (2.HJ) Beschreiben Rund um Tiere (z.b. Klartext 5, diff.,s.110-126 Deutschbuch 5, diff., Kap.4) mdl. Typ 1a/b Erlebnisse u. Erfahrungen - / schr. Typ 2a: auf der Basis von Materialien und Beobachtungen sachlich beschreiben (z.b. Klartext 5, diff., S.127; Deutschbuch 5 diff. S.60) Klassenarbeit: (Typ 2a) Auf der Basis von Materialien ein Tier in einem zusammenhängenden Text beschreiben (Aufbau, Präsens, genaue sach-liche Beschreibungssprache) z.b. Steckbrief, Tiermagazin Tiere und Vorgänge genau beschreiben: z.b. Tiere im Aquarium Tiere schriftlich beschreiben: einen Steckbrief / ein Tiermagazin erstellen Wo find ich was? Informationen sammeln Sachtexte erschließen und auswerten Einen informierenden Text planen Einen informierenden Text sachlich und anschaulich schreiben Einen Informationstext anhand einer Checkliste überarbeiten Adjektive Bildung von Wörtern Schreibung von zusammengesetzten Wörtern Check: Eine Tierbeschreibung planen und schreiben (z.b. Klartext 5, diff., S.123-124; Deutschbuch 5 diff. S. 66.) ein Cluster u. eine Mindmap erstellen Lese- und Hörverstehen trainieren Informationen aus Büchern und Internet entnehmen Lesemethode für kontinuierliche und diskontuierliche Texte 3.1.3. informieren anschaulich und verständlich über Sachverhalte oder Arbeitsergebnisse 3.1.10. machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten 3.3.1. lesen informationsentnehmend: 3.3.1. verfügen ansatzweise über notwendige Arbeitstechniken der Textbearbeitung 3.3.2. nutzen Informationsquellen (z.b. Schülerlexika, Wörterbücher in Ansätzen auch das Internet) 3.3.4. unterscheiden grundlegende Formen von Sachtexten (Bericht, Beschreibung) in ihrer Struktur, Zielsetzung und Wirkung 3.2.1. setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und 3.2.3. informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung an 3.2.3. beschreiben Tiere 3.4.3. unterscheiden Wortarten und bezeichnen sie terminologisch richtig 3.4.4. kennen die einschlägigen Flexionsformen und wenden sie richtig an 3.4.6. untersuchen die Bildung von Wörtern (hier: Wortzusammensetzungen) 3.4.13. kennen und beachten satzbezogene Regelungen 3.4.12. beherrschen wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen

5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Deutsch Seite 6 von 7 Thema 6: (2.HJ) Welt der Bücher eine Bibliothek erkunden und ein Jugendbuch lesen (z.b. Klartext 5, diff.,s.138-147; S.170-191;Deutschbuch5, diff., Kap.5; Jugendbuch als Ganzschrift oder in Auszügen) mdl. Aufgabentyp 1b: schr. Aufgabentyp 4a: einen literarischen Text fragen-geleitet untersuchen (z.b. Klartext 5, diff., S.147; S. 191;Deutschbuch 5 diff. S.82f) Klassenarbeit: (Typ 4a) Fragengeleitet eine Textuntersuchung planen und schreiben unter besonderer Berücksichtigung von Präsens und Aufbau z.b. Lesetagebuch, szenisches Spiel Kenntnisse zur Bibliothek erfassen Fachbegriffe zu Büchern und Büchereien klären Eine Bibliothek erkunden und nutzen Ein Jugendbuch lesen und verstehen Sinnentnehmendes Lesen Ein Lesetagebuch führen Kapitelzusammenfassungen schreiben Fragen und Aufgaben zum Text beantworten und Stellung nehmen Schauplätze und Figuren beschreiben Tagebucheinträge und Briefe an Figuren des Buches verfassen Die eigene Meinung zu Textaussagen formulieren und begründen Kreative Auseinandersetzung mit Buchinhalten: Bild, szenisches Spiel Die Zeitformen des Verbs unterscheiden Zeichen der wörtlichen Rede anwenden Schreibung der s-laute Klassenarbeitstraining / Kompetenz- Check: Ein Jugendbuch fragengeleitet untersuchen (z.b. Klartext 5, diff, S. 184-186) Ein Fachwörterlexikon anlegen Lern- u. Hörverstehen trainieren Schreibkonferenz Rollenspiel Buchrecherche Lesemethode für erzählende Texte 3.1.1. sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig 3.1.10 machen Notizen, um Gehörtes festzuhalten 3.1.11 sprechen gestaltend 3.1.13 stellen Inhalte im szenischen Spiel dar 3.3.1. erfassen satzübergreifende Bedeutungseinheiten (Begriffe klären) 3.3.2. nutzen Informationsquellen: eine Bibliothek erkunden und nutzen 3.3.7. wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung an und Grundbegriffe der Textbeschreibung an 3.3.8. lesen und verstehen einen literarischen Langtext 3.3.11. gestalten Romaninhalte nach und formulieren Textteile um oder produzieren vorgegebene Textteile 3.2.1. wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und 3.2.4. formulieren Meinungen 3.2.6. geben Textausschnitte wieder 3.2.7. entwickeln Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen 3.2.9. formulieren persönliche Briefe 3.4.1. erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation und der Rolle der Figur 3.4.1. schließen von der sprachl. Form auf die mögliche Absicht des Verfassers 3.4.4. kennen die einschlägigen Flexionsformen u. deren Funktion und wenden sie richtig an (- Tempusformen) 3.4.11. verfügen über vertieftes Wissen der Laut-Buchstaben-Zuordnung und wenden dieses an (hier: s-laute) 3.4.13. wenden satzbezogene Regeln an (hier: Redezeichen)

5. Jahrgang schulinterner Lehrplan: Deutsch Seite 7 von 7 Interkulturelle Bezüge und Leistungsbewertung Interkulturelle Bezüge 5.1: Vergleich: Schulen in anderen Ländern Märchen aus verschiedenen Ländern Interkulturelle Bezüge 5.2: Tiere hier und anderswo Bibliothekserkundung Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Deutsch sind neben Klassenarbeiten vor allem auch mündliche und schriftliche Beiträge im Unterricht wie z.b. : Informieren über Sachinhalte / Unterrichtsergebnisse, Anwenden erlernter Regeln zur sprachlichen Richtigkeit, szenisches Spiel, Präsentationen, eigene Textproduktionen u.a..