Informationstechnologie. Rollenkonzept. Österreichische Post AG Ingrid Brunner 09.05.2007



Ähnliche Dokumente
Presseinformation Dezember 2009

Dieter Brunner ISO in der betrieblichen Praxis

Alles eine Frage der Organisationsstruktur - Erfolgsfaktor des Immobilienmanagements!

Praxisbeitrag. Einführung des Personalverwaltungssystems (PVS) in der Bundesfinanzverwaltung

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

Verhältnis von Kunden & Dienstleistern im Rahmen von Outsourcing-Projekten

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

IDENTITY & ACCESS MANAGEMENT. Marc Burkhard CEO

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Programm GEVER Bund: Vorstoss ins Unbekannte oder machbare Herausforderung?

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend. Risikomanagement

Aktuelles aus dem zentralen IT-Management

SAP und die Cloud. Prof. Dr. Sachar Paulus - Studiendekan Security Management September 2012

Mit der aconso Digitalen Personalakte in die Digitalisierung starten Praxisbericht der Novartis Pharma AG

Werte und Organisation sind Grundlagen der Compliance

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Projekt. Zukunft Steuerverwaltung 2020

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Interne. Leistungsverrechnung (ILV) Hansestadt LÜBECK. Ausgangssituation bisherige Entwicklung aktueller Stand Perspektive

Kurzvorstellung des ESA-Projektes "WICOR"

D , neue Perspektiven für die elektronische Kommunikation

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

Personalmanagement in und nach der Krise. Ergebnisse im Zeitvergleich

Infografik HR-Effizienz

Compliance für den Mittelstand bedarfsgerechte Einführung. Mandantenveranstaltung Oldenburg 1. Dezember 2011

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

schlägt die Brücke zwischen Leistungs- und Mitarbeiterorientierung und schafft Motivation für Veränderungen, Zufriedenheit und Erfolg

SiFo-Studie 2009/10. Know-how-Schutz in Baden- Württemberg. Birgit Galley, School GRC Steinbeis-Hochschule Berlin. 23. April 2012

Schulisches Gesundheitsförderungsprojekt für alle Schulen in Niedersachsen. Claudia Bindl Irmtraut Windel


GRUNDLAGEN UND ZIELE DER REVISION

Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie

Markus Thiede Effiziente Prozesse und DMS als Voraussetzung für die Einführung der elektronischen Rechnung

Die Notfallkarte. Eine Initiative zur Verbesserung der Verfügbarkeit und des raschen, sicheren Zugriffs auf (verteilt) gehaltene Notfalldaten.

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Rund um Sorglos. Information Communication Technology Ebner e.u. für Home Office oder Small Office. [Datum einfügen]

Optimierung der Arbeitsabläufe, sowie der Materialdisposition im Bereich Wartung und Instandsetzung bei der Hündgen Entsorgung GmbH & Co.

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter


Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen

Enterprise Program Management Service

Business Case. Personalausweis Fujitsu Online Store

MailCenter die Software für SAP Geschäftsprozesse per E Mail

Lorenz & Partners Legal, Tax and Business Consultants

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG)

Kirchengesetz über den Einsatz von Informationstechnologie (IT) in der kirchlichen Verwaltung (IT-Gesetz EKvW ITG )

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde

BGM steuern Chancen und Grenzen von Kennzahlen. Potsdamer Dialog 2012

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Corporate Responsibility 2011

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Identity Management an der Freien Universität Berlin

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

T-Systems Multimedia Solutions

Die Umsetzung von IT-Sicherheit in KMU

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Learning Credit Points (LCP)

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Transparente SOA Governance mit Modellierung. OOP 2010 München, 28. Januar 2010, 12:30 Uhr Modeling Day

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Remedy User Group. Wege aus der Spaghetti IT

Sendungen aufgeben > Briefe: Aufgabeverzeichnis Anleitung Auftragserfassung Dienstleister

Postulat Grossen vom 17. April 2013 Schaffung von Anreizen zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung

WORKFLOWS UND INITIALISIERUNG DER ARCHITEKTURENTWICKLUNG MANAGEMENT VON IT ARCHITEKTUREN

newsletter.marketing Konzept. Umsetzung. Versand. alles aus einer Hand

Geschäftsprozessoptimierung

Erfahrungen & Anforderungen an Logistik- und Zulieferparks am Beispiel der Automobilindustrie

FastGov Die Verwaltung beschleunigen. Antragsbearbeitung. 10. November Prof. Dr. rer. pol. Reza Asghari

protecting companies from the inside out

Golem

Skill Information System Ein Erfahrungsbericht zum Einstieg in die wissensbasierte Projektorganisation Uwe Zeithammer

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

Implementierung eines Business Continuity Management Systems ISACA Trend Talk Bernhard Zacherl

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Informationsmanagement

Rollenbasierte Identitätsund. Autorisierungsverwaltung an der TU Berlin

Unternehmensprofil Computacenter

Anleitung zur SharePoint Anmeldung

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren.

Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen.

Behörde für Schule und Berufsbildung Referat Schulische Medienausstattung, Fachverfahren und Beratung Ulrike Priebe Meyer

Dynamische Tourenplanung im Teilladungsverkehr (am Beispiel Flüssiggastransport)

Die COBIT 5 Produktfamilie. (Kurzvorstellung) (mgaulke@kpmg.com) Markus Gaulke

Aus der Praxis: Einzelprojektmanagement mit Primavera bei der Rewe Group

Sie haben keine Zeit für die Erstellung Ihrer Bewerbung? Lassen Sie uns die Arbeit machen.

Lösungen im Projektgeschäft

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

6. Qualitätsseminar

Projektantrag / Projektplanung

Feedback_Praktische Übung

Impuls-Studie Enterprise Mobility

Forum Betriebliche Konfliktkultur Nürnberg

Transkript:

Informationstechnologie Organisationsbasiertes Rollenkonzept Österreichische Post AG Ingrid Brunner 09.05.2007

Österreichische Post AG 1 Die Österreichische Post AG ist Österreichs führender Dienstleister in der Postbeförderung. Gegründet wurde die Österreichische Post AG am 3. März 1999. Zu den Hauptgeschäftsbereichen der Österreichischen Post AG zählen die Erbringung von Leistungen des Post- und Paketdienstes, sowie die Abwicklung von Finanzgeschäften in Kooperation mit dem langjährigen Partner Postsparkasse.

Österreichische Post AG 2 Organisationsstruktur UNTERNEHMENSLEITUNG Dr. Wais zentrale Funktionen Dr. Jettmar zentrale Funktionen Dipl.-Ing. Hitziger Dr. Götz DIVISION BRIEF DIVISION PAKET & LOGISTIK DIVISION FILIALNETZ Briefpost Paketlogistik Österreich Filialen Infomail Paketlogistik Kroatien Philatelie Medienpost Paketlogistik Slowakei Brieflogistik Business Services Stand: April 2006

Österreichische Post AG 3 Organisationsstruktur UNTERNEHMENSLEITUNG Dr. Wais zentrale Funktionen Dr. Jettmar zentrale Funktionen Zentrale Funktionen Vorstandsbereich Dr. Wais Generalsekretariat Corporate Communications Investor Relations Strategie und Konzernentwicklung Personalmanagement Unternehmensrevision Vorstandsbereich Dr. Jettmar Finanzwesen, Treasury Management Rechnungswesen Unternehmenscontrolling Informationstechnologie Recht Personaladministration Zentraler Einkauf Corporate Real Estate Stand: April 2006

Österreichische Post AG 4 Ausgangssituation Unterschiedliche Personalprozesse Personal- und IT-Prozesse nicht gekoppelt Verteilte Supportbereiche und Zuständigkeiten IT-Sicherheit erfordert hohen Personalaufwand Personalbedarf im Fachbereich Personalinformationen Personalverwaltung Stammdatenerfassung Arbeitsplatzzuteilung Beantragt Rechte Zentraler Admin Accountanlage Rechtezuteilung Admin im Fachbereich

Österreichische Post AG 5 Projektziele Integration der Personal- und Organisationsdaten Reduktion des Administrationsaufwandes zur Account- und Rechteverwaltung Rollen-Modell: Ableitung aus Funktion und Organisationszugehörigkeit Unterbinden von Rechtemitnahme bei Arbeitsplatzwechsel Zentrale Beantragung von Zugriffsrechten Bereitstellung von Rechteübersicht für Vorgesetzte Zentrale Auditier- und Nachvollziehbarkeit Zielsysteme Zugriff Anwender Benutzerverwaltung / Identitymanager Division Zentrale Einheit Personalverwaltung Ressourcenverantwortlicher Audit Implementierung eines Identitymangement Systems IT (Richtlinien) Vergabe- und Entzug Auditor Anwendungsentwicklung

Österreichische Post AG 6 Kennzahlen Personal- und Organisationsdaten 3.900 Organisationseinheiten 221 Organisationsänderungen pro Jahr 26.000 Mitarbeiter 88.500 Arbeitsplatzwechsel pro Jahr 8.600 Personalzugänge/-abgänge Ca. 2.000 Standorte Benutzerverwaltung 28.000 Anwender 80 Ressourcen mit Rechteverwaltungen 14.000 Mitarbeiter haben Berechtigungen auf 950 Fileshares 2.743 Gruppenpostfächer (+ 2.350 persönliche)

Österreichische Post AG 7 2003 Projektidee -> Voranalyse Erhebung der Rechte einer Division Befragung der Vorgesetzten -> Arbeitsplatzbezogene Rechteerhebung Erkenntnis: Thema ist zu abstrakt und daher Missverständnisse Zu viele unterschiedliche Rechte -> Besitzanspruch der Mitarbeiter auf ihre Rechte Zu hoher Organisationsaufwand für Rollenabsegnung Entscheidung: Gesamtprojekt gestoppt -> Verbesserung der Rahmenbedingungen

Österreichische Post AG 8 2004 Koordination mit Personalbereich Aufbau Metadirectory -> Datenquelle für IDM-Informationen Entwicklung des Personal- und Organisationsverzeichnisses Administrationstool für Benutzerverwaltung im ADS Datenbereinigung ADS (25% der Accounts wurden gelöscht) Personalbedarf im Fachbereich Personalinformationen Personalverwaltung Stammdatenerfassung Arbeitsplatzzuteilung Beantragt Rechte Zentraler Admin Accountanlage Rechtezuteilung Admin im Fachbereich

Österreichische Post AG 9 2005 Behebung Prozessmängel -> Standardisierung durch Automatisation Erweiterung des Administrationstools (Selbstadministration von AD-Gruppen, Bereitstellung der Rechteübersicht) Verringerung der Accountverwaltungen und Einsatz von regelbasierter Provisionierung Konsolidierung der SAP-Systeme Keine eigenen Rechteverwaltungen in neuen Applikationen Bereinigung Exchange (Verringerung des Gesamtvolumens um 25%) Personalbedarf im Fachbereich Personalinformationen Personalverwaltung Stammdatenerfassung Arbeitsplatzzuteilung Personal- und Organisationsstammdaten Beantragt Rechte Zentraler Admin Stammdatenabgleich Regelbasierte Provisionierung Accountanlage Rechtezuteilung Admin im Fachbereich

Österreichische Post AG 10 2006 Konzept für ein zentrales System Personalaufnahme Einheitlicher Personalaufnahmeprozess Funktionsabbildung laut Towers Perrin im Personalsystem Datentransfer mehrmals täglich IDM System Direkt/indirekt 4-dimensionales Rollenmodell Portalfunktionen für Fachbereich Workflowunterstützung (Beantragung-> Genehmigung->Vergabe/Entzug) Provisionierungstiefe auf Rechteebene Allgemeine Durchführungsbestimmung erstellt Rahmenwerk für Workflow, Grundprozesse und Standards für Autorisierungen

Österreichische Post AG 11 2006 Organisation - > Rollenmodell Funktionsrollen laut Towers Perrin 20 Rollen für 20.000 Mitarbeiter 170 Rollen für 5.000 Mitarbeiter

Österreichische Post AG 12 2007/2008 Technische Umsetzung 80% Rollen 20% Einzelrechte

Österreichische Post AG 13 Danke