Passivseite der Bilanz



Ähnliche Dokumente
Gründung Personengesellschaft

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Bilanzierung des Eigenkapitals

Die richtige Rechtsform im Handwerk

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, Düsseldorf

Die offene Handelsgesellschaft

Konzernrechnungslegung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Rechtsformen von Unternehmen

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Exkurs: Gewinnermittlung

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger

Voraussetzungen: Folgende Gründungskosten entfallen: Gesellschaftsformen

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

Übertragung stiller Reserven

Ausschüttungsrate. Außenfinanzierung. Außergerichtlicher Vergleich. Außergerichtlicher Vergleich

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Wesen der Liquidation

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Ergebnisabführungsvertrag

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Gewerblicher Grundstückshandel

Textgegenüberstellung

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

wie mit Ihnen am besprochen, nachfolgend die Fallkonstellationen, die unseren Kollegen momentan die meisten Probleme bereiten.

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Gründung einer Personengesellschaft

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Immobilienbesteuerung

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Oberste Finanzbehörden der Länder

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

1. die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

rechnungswesenlehrer.de Rechnungswesen lernen * Rechnungswesen unterrichten * Jobs im Rechnungswesen finden Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen

Dossier D2 Kommanditgesellschaft

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin -

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

1. Die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Buchführung und Bilanzwesen

Vertrag betreffend atypisch stille Gesellschaft mit der Solar&Spar Contract GmbH & Co. KG Aggertal-Gymnasium Engelskirchen

Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre


STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Überblick Jahresabschluss

Überblick über die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Finck Althaus Sigl & Partner

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung

Statuten in leichter Sprache

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

MANDANTENINFORMATION 2008/2009

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

Bilanz zum 30. September 2013

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

45.1. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. Soll Haben Betrag

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Gewinnverwendung in der GmbH. Geschäftsleiterhaftung - Grundlagen und typische Pflichten Vortrag bei der IHK Köln am 3.

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008

Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV)

Jahresabschluss

Vorlesung 4. Semester

Jahresabschluss-Schemas und deren Schnittstellen

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-EUROPA-RENTENFONDS. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern.

Vereinsberatung: Steuern. Spielgemeinschaften. Vereinsgemeinschaften

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Bewertung der Schulden

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Informationsbrief zum 3. November 2009

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Transkript:

Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding 2007-2008 Kap. 7 Eigenkapital by Helmut Mann, Selbständiger Buchhalter, 4943 Geinberg Vorbereitungskurs zur Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008 WIFI Schärding Passivseite der Bilanz FolienNr.: 2 118 1

Gliederung Eigenkapital Eigenkapital Nennkapital Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen Bilanzgewinn (Bilanzverlust) Unterteilung nur bei Kapitalgesellschaften Einzelunternehmer, Personengesellschaften die Posten werden in einer Position zusammengefaßt = Eigenkapital Nennkapital Unterscheidung zwischen AG und GmbH AG Grundkapital GmbH Stammkapital Unterscheidung zwischen Volleinzahlung nicht vollständiger Einzahlung» ausstehende Einlage» wenn noch nicht eingefordert Ansatz als Wertberichtigung zum Nennkapital» wenn eingefordert Ausweis als Forderung im Umlaufvermögen FolienNr.: 3 118 Kapital / Gewinnrücklagen Unterscheidung zwischen Kapitalrücklagen (Außenfinanzierung) werden nicht aus dem Gewinn gebildet entstehen aus Einzahlungen der Gesellschafter Mehrbeträge ( Agio ) z.b. bei Ausgabe von Aktien Einlagen nicht steuerpflichtig! Wenn aus dem Agio (Aufgeld) bei der Aktienausgabe stammt, oder durch Umgründungen nach dem UmgrStG entstanden ist, ist sie gebunden, dh. sie darf nur zur Abdeckung von Verlusten verwendet werden. Gewinnrücklagen (Innenfinanzierung) Gewinne werden nicht ausgeschüttet Bildung und Auflösung ist steuerlich neutral besondere Form: gesetzliche Rücklage gem. 130 (3) AktG von Aktiengesellschaften und großen GesmbHs zu bilden jährlich 5 % des Jahresüberschusses einer gebundenen Gewinnrücklage zuzuführen bis 10 % (zusammen mit einer gebundenen Kapitalrücklage) des Nennkapitals erreicht sind. FolienNr.: 4 118 2

Gesetzliche Rücklage - Beispiel Gebundene Kapitalrücklage 200 Gesetzliche Rücklage per 1.1. 100 Gebundene Rücklagen insgesamt 300 Nennkapital 5.000 davon 10 % 500 Ermittlung der Dotierung Jahresüberschuß 1.000 Dotierung unversteuerter Rücklagen - 200 Auflösung unversteuerter Rücklagen 400 Verlustvortrag 1. Jänner - 200 Bemessungsgrundlage der Dotierung 1.000 davon 5 % (=Dotierung der gesetzlichen RL) 50 FolienNr.: 5 Kapital / Gewinnrücklagen Unterscheidung für steuerliche Zwecke Kapitalrücklagen Ausschüttungen sind beim Empfänger steuerneutral, keine KESt-Abfuhr Gewinnrücklagen Ausschüttung unterliegt der KESt Führung des steuerlichen Evidenzkontos, um eine Trennung durchführen zu können FolienNr.: 6 118 3

KEST-Abzug Steuerabzugspflichtige Kapitalerträge 93 Inländische Kapitalerträge Schuldner hat Wohnsitz, Geschäftsleitung oder Sitz im Inland Gewinnanteile, Zinsen und sonstige Bezüge aus Aktien, GmbH-Anteilen oder Beteiligung als stiller Gesellschafter Kein KESt-Abzug notwendig wenn ( 94) Gewinnanteile, Zinsen und sonstige Bezüge aus Aktien, GmbH-Anteilen oder Anteilen an Genossenschaften Körperschaft ist mindestens mit einem Viertel unmittelbar beteiligt Höhe KEST beträgt 25 % Einbehaltung Bei Kapitalerträgen aus Ausschüttungen einer Körperschaft Zeitpunkt des Zuflusses Bei Beschluss des Auszahlungstages mit diesem Tag Kein Beschluss des Auszahlungstages Tag nach Beschlussfassung über die Höhe Bei Kapitalerträgen aus Beteiligung an Handelsgewerbe als stiller Gesellschafter lt. im Beteiligungsvertrag bestimmten Zeitpunkt wenn keine Vereinbarung: Tag nach Aufstellung des Jahresabschlusses FolienNr.: 7 119 Wifi S 119 Abfuhr binnen einer Woche nach dem Zufließen Exkurs Negatives Eigenkapital Ist Eigenkapital durch Verluste verbraucht negatives Eigenkapital Buchmäßige Überschuldung Darlegung, ob Überschuldung im Sinne des Insolvenzrechts vorliegt Überschuldungsprüfung Überschuldungsprüfung Beurteilung der Zukunftsausichten Bestandteile: Überschuldungsstatus Gegenüberstellung des Vermögens und der Schulden zu best. Stichtag Handelsrechtliche Bewertungsmaßstäbe werden durchbrochen Bewertung auf Basis der Verwertbarkeit im Rahmen des Unternehmenskonzepts Offenlegung von stillen Reserven und stillen Lasten bei positiver Fortbestehensprognose bei negativer Fortbestehensprognose Ansatz von Zerschlagungswerten Fortbestehensprognose Unternehmenskonzept mit Zielvorstellungen und Strategien diese muß schlüssig sein Berücksichtigung von Marktanalysen Erarbeitung eines entsprechenden Finanzplanes (mindestens 12 Monate) FolienNr.: 8 4

Exkurs Negatives Eigenkapital Abschließende Beurteilung Basis Überschuldungsstatus negatives Reinvermögen insolvenzauslösender Tatbestand, unabhängig ob positive oder negative Fortbestandsprognose vorliegt Insolvenzantrag positives Reinvermögen und negative Fortbestandsprognose es liegt drohende Überschuldung vor noch keine Insolvenzantragspflicht jedoch massives Warnsignal positives Reinvermögen und positive Fortbestandsprognose Wahrung des finanziellen Gleichgewichts liegt vor FolienNr.: 9 Gewinnermittlung Rechtsform: Einzelunternehmen Gewinnverteilung: Einzelunternehmer steht der gesamte Gewinn zu Gewinn erhöht Eigenkapital Verlust reduziert Eigenkapital Sonstige Besonderheiten: Übertragung des Privatkontos auf Kapital am Bilanzstichtag Gewinn- und Verlustkonto wird gegen Kapitalkonto abgeschlossen FolienNr.: 10 5

Gewinnermittlung von Personengesellschaften steuerliche Mitunternehmerschaft "Mitunternehmerschaft" ist rein steuerlicher Begriff Mitunternehmerschaften Personengesellschaften, die im Rahmen eines Betriebes unternehmerisch tätig sind Gesellschafter als Mitunternehmer erzielen daher betriebliche Einkünfte (Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, selbständiger Arbeit oder Gewerbebetrieb) Mitunternehmer ist nur, wer Unternehmerwagnis eingeht Mitunternehmerschaften OG (OHG, OEG), KG (GesmbH & Co KG, KEG), GesbR, ARGE, atypisch stille Gesellschaft FolienNr.: 11 120 Gewinnermittlung von Personengesellschaften Personengesellschaft ist selbst nicht ertragsteuerpflichtig Ertragsteuer (ESt oder KöSt) ist von den Gesellschaftern zu bezahlen Personengesellschaft hat Erklärung über den steuerlichen Gewinn der Gesellschaft sowie die Aufteilung dieses Gewinnes auf die Gesellschafter zu machen (einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung gem. 188 BAO) Der steuerliche Gewinnanteil der Gesellschafter ist von diesen in ihren persönlichen Einkommensteuer- oder Körperschaftsteuererklärungen anzuführen. Geschäftsbeziehungen zwischen Personengesellschaft und Gesellschaftern steuerlich so behandelt als wären die Gesellschafter Einzelunternehmer Bilanzbündeltheorie Bilanz der Personengesellschaft die Summe der fiktiven Einzelbilanzen ihrer Gesellschafter ist. FolienNr.: 12 120 6

Kapitalkonten der Personengesellschaft Einzelunternehmen ein Eigenkapitalkonto Bilanz der Personengesellschaft steuerlich Summe der Einzelbilanzen der Gesellschafter daher für jeden Gesellschafter eigenes Kapitalkonto Üblicherweise pro Gesellschafter zumindest 2 Kapitalkonten ein fixes (Kapitalkonto I) auf dem die Kapitaleinlage aufscheint ein variables (Kapitalkonto II) auf dem die Gewinne und Verluste, bzw. die Einlagen und Entnahmen verrechnet werden Sonderbetriebsvermögen Vermögensteile eines einzelnen Gesellschafters werden in Form von Sonderbetriebseinnahmen bzw. ausgaben berücksichtig FolienNr.: 13 121 Wifi Seite 121 Stille Gesellschaft Rechtsform: Stille Gesellschaft im engeren Sinn keine Gesellschaft ( Innengesellschaft) stille Beteiligung an einem Handelsgewerbe Einlage geht in das Vermögen der Gesellschaft über Stille Gesellschafter erhält Anteil am Gewinn, und, wenn nicht anders vereinbart, ist er auch am Verlust beteiligt (bis zur Höhe der Einlage) Gewinnverteilung: Gewinnanteil muß angemessen sein (Festlegung der Basis im Vertrag) Sonstige Besonderheiten: Steuerliche Unterscheidung echter stiller Gesellschafter erhält bei Ausscheiden nur seine Einlage zurück erzielt Einkünfte aus Kapitalvermögen Ausschüttung mit KEST-Abzug, aber keine Endbesteuerung kein Verlustausgleich unternehmensrechtlicher und steuerrechtlicher Aufwand unechter stiller Gesellschafter erhält bei Ausscheiden neben der Einlage auch einen entsprechenden Anteil an stillen Reserven und am Firmenwert Verluste können nur mehr mit zukünftigen Gewinnen verrechnet werden (seit 1988) erzielt Einkünfte aus Gewerbebetrieb unternehmensrechtlicher Aufwand ist in der MWR wieder hinzuzurechnen FolienNr.: 14 124 Wifi S. 124 7