Ambulante Pflegeberatung



Ähnliche Dokumente
Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Behindertenrecht - Schnell erfasst

Schulungspaket ISO 9001

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Angewandtes Case Management

Erfolgreich studieren

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Pflegeversicherung in Frage und Antwort

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Kranken- und Unfallversicherungen

Escher: Pflege zu Hause und im Heim

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Innovationsmanagement

Aktuarielle Methoden der Tarifgestaltung in der Schaden- /Unfallversicherung

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Leistungen für Demenzpatienten

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung

Studienführer Consulting

Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule.

Die Prüfung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen

Tempusverwendung in chinesisch-deutscher Lernersprache

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Sucht im Alter - Altern und Sucht

Einleitung. Einleitung

Shared Service Center-Controlling

Der IT Security Manager

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG

Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik

Handbuch GmbH - mit Arbeitshilfen online

Die Unternehmergesellschaft (UG)

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)

Handbuch Farbkomposition - Webfarben

Optimale Prozessorganisation im IT-Management

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Kinder, Geld und Steuern

Integrierte Unternehmensplanung

Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen ( )

Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage

KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen

Die Pflegeversicherung

Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -steuerung

Die Weltwirtschaftskrise

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

Tinnitus. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien

SGB XI in der Behindertenhilfe

Baubetriebslehre - Projektmanagement

Die Zukunft der Fernsehwerbung

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Webseiten entwickeln mit ASP.NET

Der Kälteanlagenbauer

Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen

Führung. Auf die letzten Meter kommt es an. Bearbeitet von Klaus-Dieter Werry

Wertorientiertes Supply Chain Management

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

Vielfalt leben - Inklusion von Menschen mit Autismus-Spektrum- Störungen

Change Management in der Praxis

Pflegeplatzvermittlung kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab

Das Pflegestärkungsgesetz. Was ändert sich zum

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Duale Studiengänge als Instrument der Nachwuchssicherung Hochqualifizierter

Kompakt Edition: Lagerwirtschaft

Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2?

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Mathematik für Ökonomen

Annexbedingungen und Koppelungsgeschäfte im Anwendungsbereich des 87 I BetrVG

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Produktionswirtschaft

Anwalts-Handbuch Verkehrsrecht

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Haufe Fachbuch E-Rechnungen. Rechtssicher übermitteln, berichtigen, kontieren und archivieren. Bearbeitet von Rüdiger Weimann

Produktionsmanagement von IT-Dienstleistungen

Ästhetische Chirurgie

Eigentümerstrukturen deutscher Zeitungsverlage

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

Abitur-Training - Englisch Grammatikübungen Oberstufe mit Videoanreicherung

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Hotel Real Estate Management

Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden.

MicroRNA Interference Technologies

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland

1. Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich durch die Pflegereform in der häuslichen Pflege?

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

Die Unternehmergesellschaft

Das Ganzheitliche Betriebliche Gesundheitsmanagement im Krankenhaus


Transkript:

Ambulante Pflegeberatung Grundlagen und Konzepte für die Praxis Bearbeitet von Anja Palesch 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 17 022045 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 478 g Weitere Fachgebiete > Medizin > Pflege > Krankenpflege Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Danksagung... 9 Vorwort... 11 1 Bedeutung und Potenzial der Pflegeberatung in Deutschland... 13 1.1 Aus volkswirtschaftlicher Perspektive... 16 1.2 Aus betriebswirtschaftlicher Perspektive (Leistungsanbieter) 17 1.3 Aus der Perspektive der Krankenkassen/Pflegekassen/ Versicherungen (Kostentråger)... 18 1.4 Aus der Perspektive des Pflegeberaters... 18 1.5 Aus der Perspektive des Ratsuchenden... 19 Zusammenfassung... 20 2 Gesetzliche Grundlagen der Pflegeberatung in Deutschland... 21 2.1 Pflegeberatung nach 7SGB XI... 21 2.2 Pflegeberatung nach 37Abs. 3 SGB XI... 22 2.3 Pflegekurse fçr Angehærige und ehrenamtliche Pflegepersonen nach 45 SGB XI... 25 2.4 Pflegeberatung nach 7a SGB XI... 29 2.5 Pflegestçtzpunkte... 34 2.6 Fortbildung zum Pflegeberater... 34 2.6.1 Weiterbildung zum Pflegeberater nach 7/ 45/ 37 Abs. 3 SGB XI... 35 2.6.2 Weiterbildung zum Pflegesachverståndigen... 35 2.6.3 Weiterbildung zum Pflegeberater nach 7a SGB XI 36 2.6.4 Weiterbildung zum Case Manager (CM)... 37 Zusammenfassung... 39 3 Theorien und Konzepte im Rahmen der Pflegeberatung... 41 3.1 Informationsvermittlung... 42 3.2 Aufklårung... 42 3.3 Beratung... 43 3.3.1 Die læsungsorientierte Gespråchsfçhrung... 44 3.3.2 Die klienten- oder personenzentrierte Gespråchsfçhrung... 45 3.3.3 Die salutogenetische Gespråchsfçhrung... 46 3.3.4 Ziele der Pflegeberatung... 47 3.3.5 Prinzipien der Pflegeberatung... 49 3.4 Case Management... 50

6 Inhaltsverzeichnis 3.4.1 Definition des Case Managements... 51 3.4.2 Voraussetzungen fçr die Anwendung von Case Management... 54 3.4.3 Rolle und Aufgaben des Case Managers... 55 3.4.4 Die Fallebene... 56 3.4.5 Instrumente und Verfahren... 59 3.4.6 Die Systemebene... 69 Zusammenfassung... 72 4 Einflussfaktoren auf die Pflegeberatung... 73 4.1 Der Mensch... 74 4.1.1 Kommunikation... 74 4.1.2 Der Pflegeberater... 77 4.1.3 Die Adressaten der Pflegeberatung... 79 4.1.4 Die weiteren Mitwirkenden... 80 4.1.5 Das Eisberg-Prinzip... 80 4.2 Die Rahmenbedingungen... 81 4.2.1 Der Zeitrahmen... 81 4.2.2 Das Material... 82 4.2.3 Das Beratungssetting... 83 4.3 Das Management... 88 4.3.1 Das Unternehmen... 88 4.3.2 Die Rolle des Pflegeberaters... 88 4.3.3 Die Stellenbeschreibung... 89 4.3.4 Die Dokumentation... 90 4.3.5 Das Marketingkonzept... 90 Zusammenfassung... 91 5 Thematische Schwerpunkte in der Pflegeberatung... 93 5.1 Pflegehilfsmittel, Hilfsmittel und technische Hilfen... 94 5.1.1 Pflegehilfsmittel... 96 5.1.2 Hilfsmittel nach 33 SGB V... 98 5.1.3 Ausgewåhlte Pflegehilfsmittel... 100 5.1.4 Personenrufsystem als besonderes technisches Hilfsmittel... 102 5.2 Wohnumfeldverbessernde Maûnahmen... 105 5.3 Einstufung in die Pflegestufe nach SGB XI (Pflegeversicherung)... 109 5.3.1 Begutachtung nach SGB XI... 112 5.3.2 Das Pflegetagebuch/Pflegeprotokoll... 116 5.3.3 Einstufung von Kindern und jungen Menschen mit Behinderungen... 118 5.4 Die Leistungen im Rahmen des SGB XI... 120 5.4.1 Pflegegeldleistungen... 121 5.4.2 Pflegesachleistungen... 121 5.4.3 Kombinationsleistung... 122 5.4.4 Verhinderungs-/Ersatzpflege... 124 5.4.5 Kurzzeitpflege... 127 5.4.6 Zusåtzliche Betreuungsleistungen... 127 5.4.7Stationåre Pflege... 130 5.4.8 Soziale Sicherung der Pflegeperson... 138

Inhaltsverzeichnis 7 5.4.9 Das Pflegezeitgesetz... 139 5.4.10 Kurzzeitige Arbeitsverhinderung... 140 5.4.11 Poolen von Leistungen... 140 5.4.12 Familienpflegezeit... 141 5.5 Weitere Schwerpunkte in der Pflegeberatung... 142 5.5.1 Wohnformen im Alter... 142 5.5.2 Beratung von Angehærigen demenziell erkrankter Menschen... 144 5.5.3 24-Stunden-Betreuung in der Håuslichkeit... 147 5.5.4 Minijob-Arbeitgebermodell... 151 5.5.5 Leistungen nach SGB XII (Sozialhilfe/Hilfe zur Pflege). 152 5.5.6 Leistungen nach SGB IX (Schwerbehindertenrecht).. 154 5.5.7Informationen zum Betreuungsrecht (Vorsorgevollmacht und Patientenverfçgung)... 157 5.5.8 Unterschiede zwischen GKV und PKV... 159 5.5.9 Das Persænliche Budget... 164 5.5.10 Selbsthilfegruppen... 169 5.5.11 Unterstçtzung in der letzten Lebensphase... 170 5.6 Ømter, Anlaufstellen und ihre Aufgaben... 174 Zusammenfassung... 175 6 Fazit und Ausblick... 177 Literatur... 180 Literaturtipps zum Thema Demenz... 190 Krankheitsbild Demenz... 190 Erfahrungsberichte... 190 Kinder und Demenz... 191 Therapie und Beschåftigung... 191 Übersicht und Adressen aller privaten Krankenund Pflegekassen... 192 Anhang... 197 Formular 1: Individueller Antrag auf das Persænliche Budget (LVR)... 198 Formular 2: Antrag des Betroffenen auf Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung... 206 Formular 3: Anregung einer Einrichtung einer rechtlichen Betreuung gemåû 1896 BGB... 210 Formular 4: Fragebogen zur Vorbereitung auf die Begutachtung durch Medicproof... 214 Formular 5: Erst- und Ønderungsantrag nach 69 SGB IX... 217 Formular 6: Nachweis çber einen Beratungseinsatz nach 37Abs. 3 SGB XI... 225 Formular 7: Antrag auf Sozialhilfe... 226 Formular 8: Vollmacht/Vorsorgevollmacht Kurzform der Vollmacht/Vorsorgevollmacht... 232 Formular 9: Wohngeldantrag (Mietzuschuss) fçr Bewohner von Heimen im Sinne des Heimgesetztes... 237 Stichwortverzeichnis... 241

8 Inhaltsverzeichnis Folgende Materialien erhalten Sie im Shop des Kohlhammer-Verlags unter ContentPLUS. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der vorderen Umschlaginnenseite. Formular 1: Formular 2: Formular 3: Formular 4: Formular 5: Individueller Antrag auf das Persænliche Budget (LVR) Antrag des Betroffenen auf Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung Anregung einer Einrichtung einer rechtlichen Betreuung gemåû 1896 BGB Fragebogen zur Vorbereitung auf die Begutachtung durch Medicproof Erst- und Ønderungsantrag nach 69 SGB IX Tabelle 5.5: Tabelle 5.6: Tabelle 5.9: Ûbersicht çber die Zeitkorridore der Gutachter nach den Richtlinien des MDS Darstellung eines Pflegetagebuches Ûberblick çber die Leistungen der Pflegeversicherung Tabelle 5.10: Beispiele der Kombinationsleistungen (gçltig ab dem 01.01.2012) Tabelle 5.13: Kriterien fçr die eingeschrånkte Alltagskompetenz und Beispiel fçr gezeigtes Verhalten Tabelle 5.14: Entscheidungshilfen fçr den Einzug in eine stationåre Einrichtung Tabelle 5.17: Merkzeichen und deren Bedeutung nach SGB IX (Schwerbehindertengesetz) Checkliste fçr den Einzug in eine stationåre Einrichtung