Schulcurriculum. Sport. des Einstein-Gymnasiums Rheda-Wiedenbrück. gültig ab Schuljahr 2007/2008



Ähnliche Dokumente
Fachanlage zum Schulprogramm der HWO Fach Sport

Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Klassenstufe 6. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Schulinternes Kurzcurriculum Sport. Themen der Unterrichtsvorhaben:

1 Aufgaben und Ziele des Faches

Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg

Fitness / Trendsportarten / Tanzen / Choreographie. Bewegung gymnastisch, rhythmisch gestalten Den Körper trainieren, die Fitness verbessern

Curriculum des Mataré-Gymnasiums Meerbusch für den Fachbereich SPORT

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10

Das Sportprofil am DG

Kooperation des TV Hahn 1903 e.v. und des evangelischen Kindergarten Sonnenblume. Bewegung bringt uns weiter

Bachelor of Science (B.Sc.)

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

Hockey Club Konstanz Trainingskonzept

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Qualitätsentwicklung im Krafttraining

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining)

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Weiterbildungen 2014/15

LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN. Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Systemische Unterrichtsentwicklung Systemische Unterrichtsentwicklung

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

RAHMENKONZEPTION ZUM TRAININGSAUFBAU BEI DER TALENTFÖRDERUNG AN DER INTEGRIERTEN GESAMTSCHULE FRANZSCHES FELD BRAUNSCHWEIG

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Informationen für Schülerinnen und Schüler:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen

Förderzentrum am Arrenberg

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Schulinternes Curriculum Sport

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden

Gymnasium der Stadt Frechen

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Katalog Begleitende Maßnahmen

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln

Leistungsbewertungskonzept

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Ausgangssituation und Schulentwicklung

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Kursverzeichnis 7/8 2015/2016 (2. Hj.)

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Leichtathletisches Sichtungstraining in Hamburg. Ergebnisse der AG Schule-Verein des Hamburger Leichtathletik-Verbandes (HLV)

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Städt. Kindergarten Hetzerath

Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Kochen und Backen Klasse

Schulinterner Lehrplan Sport. Pädagogische Grundlegung für den Sportunterricht an der Otto-Burrmeister-Realschule

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Kinder- und Jugendkonzept der HSG Tills Löwen 08

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

JugendSportClub. Aus Spaß am Sport

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Grundzüge sonderpädagogischer Förderung

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I )

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Bildungsgang Wirtschaftsgymnasium

Transkript:

Schulcurriculum Sport Inhalt des Einstein-Gymnasiums Rheda-Wiedenbrück 1. Überblick 2 2. Konkretisierung für die Sekundarstufe I 4 2. Konkretisierung für die Sekundarstufe II 10 3. Projekte 11 4. Fächerübergreifendes Arbeiten 11 5. Leistungsbewertung 12 1. Überblick gültig ab Schuljahr 2007/2008 Die Fachkonferenz orientiert sich an der Obligatorik der Richtlinien, womit zwei Drittel des Sportunterrichts erfasst sind. Inhaltsbereiche werden eingeordnet. Die pädagogischen Perspektiven sind einzubeziehen und angemessen zu integrieren und zu verdeutlichen. Inhaltsbereiche 5/6 7/8 9/10 Bemerkungen Den Körper wahrnehmen... 3u = 15 St 3u = 15 St 3u = 15 St Neun UV mit dem Ziel, die Bewegungsfähigkeiten auszuprägen Spielen entdecken... 2u = 10 St 2u = 10 St 1u = 5 St Fünf UV mit dem Ziel, Spielräume kleiner Spiele zu erproben Leichtathletik Springen, Werfen, Laufen: 6 UV (60 St) in der Sek I, in jedem Schuljahr ein UV; das Bewegungsangebot (siehe Anlage) wird im Freien wie in der Halle genutzt; Leistungswerte des Sportabzeichens werden berücksichtigt. Schwimmen: Die Schwimmobligatorik umzusetzen, ist am EG schwierig. Schwimmtage, Projekte mit Schwimmstunden, Freibadbesuche o.ä. sind gelegentlich einzuplanen 1

Ein Bustransfer (Unterrichtsweg) ist mit der Stadt im Sommer (Sek I) planbar. Bewegen an Geräten Turnen: 3 UV (30 St) in 5/6/7, weitere Einheiten in der Mittelstufe werden empfohlen. Gymnastik/Tanz/Bewegungskünste: 3 UV (30 St) in 5/6/7, verbunden mit Präsentation(en), weitere UV in 8/9/10 sind gruppen- und altersspezifisch einzuplanen. Eine Tanz-AG für die Mittelstufe ist unbedingt aufzubauen. Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele: Am EG im Freien wie in der Halle von Klasse 5 bis 10: Kleine Spiele spielen und entwickeln: 6u Basketball, Badminton, Fußball und Handball 4u in 5/6, 4UV in 7/8 und 9/10 Volleyball (kooperieren) 4 UV in 7/8 und 9/10 Die koedukative Kooperation bei Spielen ist nach Absprache zu fördern. Gleiten, Fahren, Rollen: Der Skikurs in Klasse 9 (schon 27mal) stellt ein besonderes UV/Projekt dar! Die Vorbereitung (Skigymn.) erfolgt auch im SportU 1. Halbjahr 9. Klasse. Skating und Radtourenfahrten sind als einzelne UV möglich. Ringen und Kämpfen: Dieser Inhaltsbereich ist im Einzelfall zu erwägen. Fortbildungsmaterial ist beschafft, den Zweikampfsport zu ermöglichen. Sportwissen erwerben und Sport begreifen: Reflektierte Sportpraxis ermöglichen und einfordern (v.a. in 9 u 10) Aufwärmen, Sicherheitsmaßnahmen, Hilfestellungen,... Gesundheitsrelevante Aspekte und Erkenntnisse... Lernprozesse (Technik, Taktik,...) erkennen, Fehlerkorrekturen... Spielorganisation, Regelkenntnisse anwenden... Fairness-, Sozial- und Kooperationskompetenz erwerben... im Doppelauftrag des Sportunterrichts zu verwirklichen Der Sportunterricht in 9 und 10 ist als wesentliche Basis für die Qualifikationsphase der Sek II zu betrachten und entsprechend einzurichten: 3 Stunden Sport pro Jahrgang, um die Aufgaben und Ziele des Doppelauftrags des Sportunterrichts realisieren zu können. Sport in der Sek II: In den Sportkursen der Jahrgangsstufe 11 sind insgesamt sechs UV verbindlich. Jede der Pädagogischen Perspektiven ist Ausgangspunkt eines UV. Wegen der Vielzahl neuer SekII-Schüler (etwa 50 Schüler) ist zu mehreren Bewegungsfeldern und Sportbereichen ein Aufarbeiten von Defiziten und ein Angleichen des Sporthandelns vonnöten, um den Schülern eine fundierte Wahl für die Qualifikationsphase zu ermöglichen und eventuell Sport als 4. Abiturfach einrichten zu können (Fachkonferenzentscheidung). Die Qualifikationsphase (12/1 13/2) liegt in der Hand eines Lehrers, der ein Kursangebot Ende 11 festlegt, das die Schüler wählen sollen. Verbindlich sind zwei pädagogische Prinzipien! Profilbildende Bewegungsfelder und Sportbereiche werden benannt! Die Obligatorik (2/3) ist ergänzbar um weitere sinnstiftende Sportangebote gemäß den Richtlinien Sport Sek II. 2. Konkretisierung 2

Klasse 5 Inhaltsbereich 3: Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik Spielerische Hinführung zur Leichtathletik Laufen, springen, werfen A + D Inhaltsbereich 5: Bewegen an Geräten - Turnen Vielfältiges Bewegen an Geräten und Erlangung von Bewegungssicherheit Kennen lernen unterschiedlicher Turngeräte; Versch. Elemente aus Drehen, Schwingen, Springen und Balancieren; Rolle vw., rw. ggf. Flugrolle Inhaltsbereich 6: Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste Akrobatik Spannungs-, Vertrauens- B und Gleichgewichtsübungen Rope Skipping Umgang mit dem Seil; Fitness F Inhaltsbereich 7: Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele Kleine Spiele Grundlegende Fertigkeiten von Sportspielen entwickeln E Inhaltsbereich 8: Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport, Bootssport, Wintersport Das Gleiten und Rollen erfahren Rollbretter, Teppichfliesen, Inliner A C Inhaltsbereich 9: Ringen und Kämpfen - Zweikampfsport Spielend kämpfen und sich in Zweikämpfen erproben - Regeln vereinbaren - Rituale einführen - Kräftigungsübungen zu zweit - Vertrauensübungen - Kooperationsspiele - Halteübung und Befreiung in der Bodenlage E + F 3

Klasse 6 Inhaltsbereich 3: Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik Spielerische Festigung Laufen, Springen, Werfen und der Tiefstart; Ausdauertraining D + F Inhaltsbereich 5: Bewegen an Geräten - Turnen Überwinden von Hindernissen mit Einführung Sprungbrett und C unterschiedlichen Absprunghilfen Minitrampolin Bodenturnen Rad und Handstand C Inhaltsbereich 6: Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste Bewegungskünste Zirkuskünste A Erarbeitung eines Tanzes z.b. Folklore B Inhaltsbereich 7: Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele Kleine Spiele Vertiefung der Fertigkeiten A Spielerische Einführung Basketball Ausbildung grundlegender Basketballfähigkeiten E Inhaltsbereich 8: Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport, Bootssport, Wintersport Das Gleiten und Rollen Rollbretter, Teppichfliesen, Inliner D Inhaltsbereich 9: Ringen und Kämpfen - Zweikampfsport Spielend kämpfen und sich in Zweikämpfen erproben - Zweikampf ohne Körperkontakt - Zweikampf mit Körperkontakt - Grundkenntnisse der Selbstverteidigung - In Gruppen kämpfen Einhaltung von selbst festgelegten Regeln F + E 4

Klasse 7 Inhaltsbereich 3: Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik Weitsprung Weitsprungtechnik D Hochsprung Unterschiedliche Lattenüberquerungen; Flop C Inhaltsbereich 5: Bewegen an Geräten - Turnen Übungsverbindung für eine Turnkombination finden und turnen Versch. Bodenelemente zu einer (Synchron-)Kür zusammenbauen und üben B + E Inhaltsbereich 6: Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste Aerobic Grundlagen von Aerobic und Fitness B + F Inhaltsbereich 7: Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele Fußball Mit dem Fuß den Ball D in/durch das Tor schießen Volleyball Grundlegende Techniken A + E Tischtennis Grundlegende Techniken E + A Inhaltsbereich 8: Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport, Bootssport, Wintersport --- --- --- Inhaltsbereich 9: Ringen und Kämpfen - Zweikampfsport --- --- --- Klasse 8 Inhaltsbereich 3: Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik Laufen im Team Staffelläufe E Hindernislauf Hürdenlauf C Inhaltsbereich 5: Bewegen an Geräten - Turnen Gemeinsam turnen - Bewegungsfolge an versch. Geräten synchron turnen - Übungen gemeinsam beginnen und beenden B + C 5

- turnerische Partnerelemente entwickeln und einüben (z.b. Doppelrolle) Inhaltsbereich 6: Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste Klang, Rhythmus und Musik als Impulse für Bewegungsgestaltung nutzen und/oder Bewegungsmöglichkeiten mit Ball, Seil oder Band finden Rope Skipping Erarbeitung einer Choreographie Fitness- und Konditionstraining; Erarbeitung einer Choreogarphie B F + B Inhaltsbereich 7: Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele Basketball Spielerische D Grundfertigkeiten Volleyball Spielerische E Grundfertigkeiten Badminton Technische Grundlagen A Inhaltsbereich 8: Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport, Bootssport, Wintersport --- --- --- Inhaltsbereich 9: Ringen und Kämpfen - Zweikampfsport Zweikämpfe vorwiegend in der Bodenlage - Zweikämpfe im Knien, Sitzen, Liegen - Bodenkampfturniere planen und durchführen F 6

Klasse 9 Inhaltsbereich 3: Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik Wurf Kugelstoßen und Schleuderball D Inhaltsbereich 5: Bewegen an Geräten - Turnen Ausgewählte Aspekte der Fitness beim Bewegen an Geräten verbessern Neue Bewegungsmöglichkeiten entdecken In der Gruppe unter dem Konditionsaspekt endlos turnen: verschiedene Möglichkeiten finden und erproben; Übungen zur Kräftigung bestimmter Muskelgruppen erarbeiten/trainieren Verschiedene Bewegungen an und mit Geräten F B + C Inhaltsbereich 6: Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste Sporthalle als Fitnessstudio z.b. Circuit, Skigymnastik, (Step-) Aerobic F Inhaltsbereich 7: Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele Fußball Technikverbesserungen D Hockey oder Handball Grundlegende Techniken A Badminton Erlangung einer Spielfähigkeit E Inhaltsbereich 8: Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport, Bootssport, Wintersport --- --- --- Inhaltsbereich 9: Ringen und Kämpfen - Zweikampfsport --- --- --- 7

Klasse 10 Inhaltsbereich 3: Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik Duathlon; Leistungen einschätzen lernen Gesundheitsaspekte - Laufabzeichen - Leistungen schätzen - alternative Formen; Gruppenwettkämpfe: als Staffelwettbewerb den 1500mWeltrekord unterbieten Relevante Themen zur Gesundheit Inhaltsbereich 5: Bewegen an Geräten - Turnen Eigene Schwerpunkte beim Bewegen an ausgewählten Geräten finden und verbessern (auch z.b. Salto) an mindestens zwei versch. Geräten eine individuelle Kür üben und zeigen können D F C + D Inhaltsbereich 6: Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste Tänze z.b. Standardtänze, B Rock n Roll Fitnessworkout TaeBo F Inhaltsbereich 7: Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele Sportspiel Vertiefung einer E Torschuss-, Rückschlagoder Torwurfsportart Kennen lernen neuer Sportarten z.b. Frisbee, Flagfootball, Baseball, Tchuckball, Schlagball A + E Inhaltsbereich 8: Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport, Bootssport, Wintersport --- --- --- Inhaltsbereich 9: Ringen und Kämpfen - Zweikampfsport Einführung in eine Zweikampfsportart - Regelgerechtes Kämpfen - Sportartspezifische Techniken und Regeln erlernen - Eigene Stärken und Schwächen richtig einschätzen - Fairness und Verantwortung im Zweikampf A + C + E 8

In jeder Klassenstufe verbleibt in jedem Halbjahr ein Stundenkontingent zur individuellen Schwerpunktsetzung! Jahrgangsstufe 11 Die folgende Übersicht stellt eine mögliche Umsetzung der internen Absprachen basierend auf den Richtlinien dar. In der Praxis werden die Unterrichtsvorhaben zwischen der unterrichtenden Lehrkraft und dem jeweiligen Sportkurs abgestimmt. 1. Unterrichtsvorhaben: Laufen als Lifetime-Sportart Fitnesstraining arrangieren Pädagogische F Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln 2. Unterrichtsvorhaben: Verbessern und Erweitern der technischen Möglichkeiten im Volleyball selbstständig Bewegungen erlernen und verbessern Pädagogische D Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen 3. Unterrichtsvorhaben: Springen und Fliegen erleben Bewegung wagen, erleben, gestalten Pädagogische C Etwas wagen und verantworten 4. Unterrichtsvorhaben: Gestalten, Tanzen, Darstellen Bewegung nach Musik gestalten und erleben Pädagogische B Sich körperlich ausdrücken, Bewegungen gestalten 5. Unterrichtsvorhaben: Vom Federball zum wettkampforientierten Badmintonspiel Erlernen eines Sportspiels auf der Grundlage selbst gefundener Spielformen Pädagogische E Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen 6. Unterrichtsvorhaben: Gleiten, Fahren, Rollen Inline-Skating Pädagogische A Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern Aus den Erfahrungen der Jahrgangsstufe 11 werden dann, wie unter 1. dargestellt, Kursprofile für die Qualifikationsphase gebildet. 9

3. Projekte Folgende Projekte sind am EG etabliert: Willingen Klasse 5: - Erarbeitung einer Vertrauensbasis zwischen den SuS - Sportliche Aktivitäten im Bereich der pädagogischen Perspektive C Sylt Klasse 7: - Sport unter ungewohnten örtlichen Umständen (z.b. Volleyball am Strand, Laufen am Strand und im Wasser, ) Hopfgarten Klasse 9: - Das Skifahren erlernen oder verbessern Weitere Projekte werden intern mit den Lerngruppen vereinbart. 4. Fächerübergreifendes Arbeiten Klasse 6: Deutsch / Englisch (im Rahmen der Lerntage): - Formen des Lernens und Behaltens in der Schule am Beispiel des Sports Klasse 7: Deutsch: - Erstellung einer kleinen Facharbeit zum Thema Sport Klasse 9: Informatik: - Erstellen einer Hopfgartenhomepage - Bild- und Videobearbeitung Erdkunde: - Skifahren unter ökologischen Gesichtspunkten Klasse 10: Biologie: - Gesundheitsaspekte des menschlichen Körpers lernen und praktisch selbst erfahren - Herzfrequenz einschätzen und deuten Theologie: - kulturelle Aspekte von Kampfsportarten 10

5. Leistungsbewertung Die Sportnote in der Sekundarstufe I und II resultiert aus folgenden Faktoren: Kriterien Sachkompetenz gesundheitsspezifische Themen Kampf- und Schiedsrichtertätigkeit Konfliktlösungsmöglichkeiten sportspezifische Themen im Kontext Umwelt und Freizeit fachspezifische Methoden motorische Fertigkeiten motorische Fähigkeiten taktische Fähigkeiten Choreographie Unterrichtsaktivitäten und -beiträge zur Herstellung eines Theorie-Praxis-Bezugs zu sportspezifischen Themen als Präsentation als Demonstration Individueller Leistungsfortschritt Körperlich - sportliche Leistungsfähigkeit: Motorische Fertigkeiten Motorische Fähigkeiten Taktische Fähigkeiten Personale Kompetenz Indikatoren Fähigkeit zur sinnvollen Auswahl und Strukturierung von Inhalten korrekte Fachsprache sachliche Korrektheit Vollständigkeit Fachsprache sprachlich korrekte Darstellung Struktur und Logik Fortschritte oder Rückschritte in der bisherigen Entwicklung Individuelle Anstrengungsbereitschaft Selbstständige Nutzung zusätzlicher Übungsmöglichkeiten Qualitative Indikatoren Technik Kopplungsfähigkeit Bewegungspräzision Bewegungskonstanz Bewegungsrhythmus Bewegungsumfang Bewegungsdynamik Bewegungstiming Bewegungsrichtung Differenzierungsfähigkeit Orientierungsfähigkeit Gleichgewichtsfähigkeit Taktik Orientierungsfähigkeit Reaktionsfähigkeit Entscheidungsfähigkeit Antizipationsfähigkeit Umstellungsfähigkeit Anpassungsfähigkeit Quantitative Indikatoren Trefferquoten Sportabzeichentabellen standardisierte Tests Selbständigkeit Organisation Eigeninitiative kommunikative Fähigkeiten 11

Kooperationsfähigkeit Teamfähigkeit Leistungsbereitschaft Durchhaltevermögen Zuverlässigkeit Die Gewichtung der Kriterien bei der Notenbildung ist abhängig vom jeweiligen Unterrichtsvorhaben und den zu Grunde gelegten pädagogischen Perspektiven. Die Fachschaft Sport 12