Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Medienbildungskom petenz

Ähnliche Dokumente
Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft.

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Strukturüberlegungen zur Lehrerausbildung für den Referenzausbildungsgang Lebensmitteltechnik für Zentralasien

Kurzanleitung SMART Board Seminarräume VG

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Medienbildung. Den eigenen Lernprozess dokumentieren. Die eigenen Kompetenzen reflektieren.

Fachtagung Medienkonzept am Studienseminar 9. November 2005

Medienkompetenz-Konzept im Bundesland Sachsen-Anhalt

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Die BerufsEingangsPhase in Hamburg - BEP -

Nachhaltige Schulmediation - Bedeutung von systemischer. Umsetzung und Vernetzung. Oldenburg 14. Mai 2004

Erfahrungen und Wünsche eines Güterichterhandlungs- Kunden

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Kooperation der Hochschulbibliotheken in NRW bei der Vermittlung von Informationskompetenz. R. Vogt AG Informationskompetenz NRW

ResilienzKompakt Die Resilienz-Weiterbildung für Trainer, Coaches und Berater

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Telefon. Fax. Internet.

Fremdevaluation. Betrachtung der systematischen Qualitätsentwicklung der Schule

Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014

Von der Idee zur Ausbildung

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

SOFI. Berufsbildung für Menschen mit Behinderungen Perspektiven des. Dortmund 7./8. Juli Martin Baethge

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Whiteboard, Smartphone und Co. kein Selbstgänger im naturwissenschaftlichen Unterricht

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal , Bonn. Friederike Wiethölter

Personenbezogene Beratung Grundlagen und Anwendungsbereiche für das Feld Bildung, Beruf und Beschäftigung

November Fachdidaktik WG - bei Peter Sägesser. 2 - Wählen Sie Datei Speichern und

Prognose von Existenzgründern und Übernehmern im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

ISOCAL ISOCAL ISOCAL ISOCAL. Anfänger-Seminar. Anfänger-Seminar. Zeitablauf. Anfänger-Seminar. Termine/Kosten. Anmeldung. MZ Mobile Zeiterfassung WTB

Medienkonzept. der Schule Zollenspieker

Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt

Public-Private-Partnership-Erfahrungsprojekt. Interaktive Whiteboards im Unterricht. Erfahrungsbericht

Erfolgreiche berufliche Ausbildung von Menschen mit Migrationshintergrund durch erfolgreiche Lehrkräfte und Ausbildende

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Mediationsbüro am Schloss Seefeld

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN

Lehramtsübergreifende. Eckdaten eines Seminarprogramms

Ausbildungsplan. Seminarübergreifende Lernwerkstatt. 1. Halbjahr. Wahlpflichtangebote. Pflichtangebote. Wahlangebote. 2. Halbjahr. 3.

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Evolution oder Revolution - Gedanken zu einer modernen Lehrerbildung - [Medieneinsatz in der Beruflichen Bildung]

Mobila Mobiles Lernen im Alter Fachtag Neue Medien und Mobiles Lernen am Vortrag: Markus Marquard und Linda Grieser

Die Chancen des Web2.0, was ist elearning, wie sehen in der Zukunft Lernen und Arbeiten aus. Beispiele aus Unterricht und zuhause-lernen

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim,

Staatsexamen. Jenaer Modell

Kreismedienzentrum Neuwied

Erfahrungen aus der Praxis mit EWE Wärme plus

Technologie im Klassenzimmer. Das OLPC-Projekt

Intensiv Lehrgänge Train the TrainerIn

Profilbildung in der Schule an der Deilich - Realschulzweig - ab Schuljahr 2012/2013

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Schulentwicklung an der GHSE GHSE

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Sicher arbeiten Gesundheit schützen. Unterweisungen im Handel mit Unterstützung eines Computer Based Training (CBT)

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Ausbildung zum Key-Account-Manager

Unix. Netzwerke. Consulting. Wartung

Einführung von DMS in 5 Schritten

Das Studium des Faches Kunst

Sachsen füreinander - Seniorengenossenschaften in Sachsen Workshop: Wie gründe ich eine Genossenschaft? Wie gründe ich eine Genossenschaft?

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von (Matthias Pauldrach)

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung

LEHRWERKEINSATZ UND MEDIENKOMPETENZFÖRDERUNG Welche Herausforderungen bringt ein Schulbuch des 21. Jahrhunderts mit sich?

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Selbstverständnis des MITTELFRÄNKISCHEN SEMINARS

Entwicklung in Weiden

Gemeinsam in Hannover Wir brauchen Ihre Unterstützung

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Daten und Fakten. Präsentation vom Real Estate Award 2012 Bewerbung in der Kategorie Bewirtschaftung

INHALTE. - Forschungserkenntnisse zur Unterrichtsqualität und Erziehungsarbeit

Wie kann der Sport Kinder aus bildungsfernen Familien erreichen? Erwartungen an ein neues Projekt. Siggi Blum Düsseldorf,

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Anleitung Online Anmeldung Seminare/Kongress Verband der Diaetologen über LearnLinked

Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend. Risikomanagement

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

SELBSTSTÄNDIGE SCHULE

Medienkompass OHZ: Medienpädagogische Angebote und Fortbildungen in Osterholz-Scharmbeck

1. Tag der Verpackung. 11. Juni 2015

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Entwicklung von der Kita zum Familienzentrum in Hannover

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Schüler im Reich der Neuen Materialien

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Mediation & mehr Kon iktlösung, die zu Ihnen passt

GFG Ausbildungsseminar für Lehrerinnen und Lehrer für Fachpraxis Hamburg - Billwerder Billdeich 620

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Transkript:

Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Medienbildungskom petenz Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König Frank Adameit

Schritte zur Projektrealisierung Mündliche Vereinbarungen auf der DIDACTA Erstellung einer gemeinsamen Projektbeschreibung Vertragliche Vereinbarungen zwischen AfL und SMART Einrichtung einer landesweiten Projektgruppe (Hessisches Kultusministerium, Amt für Lehrerbildung, SMART Technologies, Universität Frankfurt) Information der Leitungsebene der Studienseminare Installation der SMART Boards in den Seminaren Pilot-Lehrgänge in Fuldatal und Frankfurt Einrichtung einer wissenschaftlichen Beratung Teilprojekt Gender-Aspekte im Unterricht mit IWBs Erstellung eines landesweiten Qualifizierungskonzepts

Projekt Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Inhaltliches Rahmenkonzept für die landesweiten Qualifizierungsmaßnahmen Erarbeitet von: Manfred König (Amt für Lehrerbildung, Frankfurt) Frank Adameit (SMART Technologies, Bonn) Joachim Rieß (SMART Technologies, Bonn) Dr. Clemens Bohrer (Goethe-Universität, Frankfurt)

Personelle und organisatorische Dimensionen der Maßnahmen A: Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Aufgabe: Integration der Inhalte in die modularisierte Lehrerausbildung B: Ausbilderinnen und Ausbilder Aufgabe: Fortbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder

Inhaltliche Inhaltliche Dimension der der Qualifizierungsmaßnahmen Technische Kompetenzen und Bedienerwissen Mediendidaktische und methodische Kompetenzen Fachdidaktische und lehramtsspezifische Kompetenzen Kompetenzen zu Einbindung in die Modularbeit Orientiert an den Grundlagen der hessischen Lehrerbildung (z.b. Bildungsstandards, Kompetenzorientierung, Medienkompetenz-Portfolio, HLbG)

Basiskurs: Grundlegende Bedienung eines interaktiven Whiteboards Installation der Notebook-Software Schreiben, Löschen und Speichern von Informationen Erstellung von Texten und Grafiken Bearbeiten von Objekten (Kontextmenue) Nutzung der Funktionen in der Werkzeugleiste Grundlagen der Veranschaulichung unterrichtsrelevanter Informationen Erkenntnisse der Lernpsychologie zur Wahrnehmung visueller Elemente Praktische Übungen in der Erstellung von digitalen Tafelbildern und Präsentationen Unterrichtsvorbereitung und dokumentation mit interaktiven Whiteboards Interaktive Whiteboards als Präsentationsmedium in den Modulen der Lehrerausbildung Materialien und Links zum Einsatz von interaktiven Whiteboards im Unterricht

Die Fachdidaktik nicht vergessen!

Fachdidaktische und schulformspezifische Qualifizierungsmaßnahmen Nutzungsmöglichkeiten des interaktiven Whiteboards bei fachspezifischen bzw. schulformspezifischen Inhalten Arbeit mit fachdidaktischen/schulformspezifischen Produkten Unterstützung fachspezifischer Methoden (z.b. Experimente) durch den Einsatz interaktiver Whiteboards Erstellung beispielhafter Unterrichtssequenzen mit fachdidaktischen/ schulformspezifischen Schwerpunkten Bewertung des Einsatzes von interaktiven Whiteboards bei Unterrichtsbesuchen und in Staatsexamensprüfungen unter fachdidaktischen/schulformspezifischen Gesichtspunkten

Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Ziel mit unterschiedlichen Kompetenzen!

Schwerpunkte des Bereichs Bildung (AfL) in der Zusammenarbeit Entwicklung landesweiter Konzepte für die Lehrerbildung Rechtlich fundierte und verwaltungstechnisch durchführbare Verträge Gewinnung aller hessischen Studienseminare für das Projekt Aufbau von seminarinternen, regionalen und zentralen Qualifizierungsmaßnahmen in sinnvoller Ergänzung Einbindung der fachdidaktischen Kompetenzen der Ausbilderinnen und Ausbilder aus allen Fächern und Schulformen Verbindung zu den hessischen Universitäten (1. Phase der Ausbildung) Erprobung im Unterricht durch LiV und Reflektion mit den Ausbildern Ergebnisse und Erfahrungen aus der Lehrerausbildung in den Seminaren Landesweite Fachtagung des Projekts mit best practice - Beispielen

Schwerpunkte des Wirtschaftsunternehmens (SMART Technologies) im Rahmen der Zusammenarbeit Kostenlose Unterstützung der Studienseminare mit SMART Boards Umfangreiches technologisches und zukunftsorientiertes Know-how Unterstützung der Qualifizierungsmaßnahmen durch professionelle Trainer Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch auf internationaler Ebene (ich bitte um Ergänzung)

Grundlegende Voraussetzungen für die Zusammenarbeit zwischen Bildung und Wirtschaft? Erfahrungen aus dem Projekt Interactive Whiteboards :

Wie kann die Zusammenarbeit gelingen? Grundsätzliche Bereitschaft, ein gemeinsames Projekt zu realisieren Berücksichtigung der unterschiedlichen Situationen der beiden Partner Formulierung einer gemeinsamen Zielrichtung /Vision Professionelle und verläßliche Aufteilung der zu erledigenden Aufgaben Ergebnisorientierte Projektdurchführung Offener Umgang mit dem Partner Unterstützung des Projekts durch das Ministerium und die Leitungsebene der beteiligten Partner

Ende! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Manfred König AfL Frankfurt