Stoffliche Nutzung von Braunkohle Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland (ibi)



Ähnliche Dokumente
,,Effizienzsteigerung bei der stofflichen Nutzung von Braunkohle - Etablierung einer Stoffveredelungskette''

Innovative Braunkohlenintegration Mitteldeutschland

ibi Stand und Perspektiven

Leuna, 26. Oktober 2011

Prof. Dr. Christoph Weber. Fossile Energieträger: Mineralöl-, Gas- und Kohlewirtschaft

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

Power to Gas Power to Fuel. Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2

ibi Ein integrativer Innovationsansatz

Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen?

aus Methan und CO 2 (DMEEXCO2)

Rohstoffwandel bei der BASF Erdgas, Biomasse und Kohlendioxid können Erdöl als Rohstoff für die Chemieproduktion künftig ergänzen

DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft. Verfahrenstechnische Herausforderungen

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Business Solutions for Services

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Energiewende marktkonkret Power to Gas in der Industrie nutzbar machen! Juni 2015 Renate Klingenberg

Mehr Energie mehr Zukunft

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Prozess-Synthese GTBE-Herstellung. CT1-Übung , 12:15-13:45 Jens Dreimann

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Grußwort. des Staatssekretärs Dr. Georg Schütte, Bundesministerium für Bildung und Forschung, anlässlich der Veranstaltung

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung? Kerntechnische Gesellschaft e.v. (KTG) 28. November 2012, Berlin

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Modul Katalyse. Katalyse. Martin O. Symalla

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Fachkräftesicherung: Anforderungen an Wirtschaft und Politik

FTTH und Nahwärme - Erneuerbare Energien Synergien zum Vorteil der Bürger nutzen

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Chance Energiewende-Markt?! Analyse und Thesen der IG Metall. Astrid Ziegler

Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung

Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW

Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Schlammfaulung als Baustein einer ressourceneffizienten Klärschlammverwertung

Informationsmanagement

Energieeffizienz-Netzwerke ein Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland und weltweit

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Strom und Erdgas aus der Region MER.energie aus Merseburg

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Forum Klein-KWK Mittelhessen 24. April 2007 MVV Energie Dr. Doris Wittneben Dr. Stefan Holler

Energiequellen. Teil VI

STADLER Technik von ihrer besten Seite

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

Energiestrategie 2050 und ihre Auswirkungen auf den Industriestandort Schweiz. Christoph Mäder Präsident scienceindustries

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Bioenergie in Deutschland

Hürdenlauf zum Kraftwerksbau

Employability- Arbeitsmarktfähigkeit statt Arbeitsplatzsicherheit - eine Herausforderung für Mitarbeiter und Unternehmer

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Von Profis lernen. Existenzen gründen. Grunder Schule. Die GründerSchule 2013: bis

Gender-Mainstreaming und Qualitätsmanagement in der betrieblichen Praxis

S W I S S - S N G Erneuerbares Erdgas aus Biomasse Methan aus Holz

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Rohstoffbasis der chemischen Industrie

Stromerzeugung aus Atom und Kohle was sie uns und die Umwelt kostet

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung.

Willkommen bei der Weihe GmbH. Nachhaltigkeitskonzept

Wettbewerb im SPNV. Herausforderungen und Chancen

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Gründungen von Kleinstunternehmen in Deutschland

Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

in Kooperation mit: 04. Feber 2010 unterstützt von:

»Mit innovativen Methoden effizient Geld sparen und verdienen«maßgeschneiderte Lösungen für Industrie und Entsorgungswirtschaft

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

(01) ; 08:19; A1/A2:

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Unternehmenstransformation im dynamischen technologischen und politischen Umfeld

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Presse-Information

Der Integrationsfachdienst. Aufgaben und Angebote

BIOÖKONOMIE HERAUSFORDERUNG UND CHANCE FÜR DIE DEUTSCHE (LAND-)WIRTSCHAFT

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

FÜR IHRE UNTERLAGEN ERS. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Abfallentsorgung Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise

Transkript:

Stoffliche Nutzung von Braunkohle Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland (ibi) Prof. Dr.-Ing. Mathias Seitz, Hochschule Merseburg DECHEMA-Kolloquium, 24.11.2014, Merseburg Seite: 1

ibi Stoffliche Nutzung von Braunkohle 1) Motivation 2) Ergebnisse von ibi 3) Eigene Ergebnisse Die katalytische Spaltung von Braunkohle 4) Kohlechemie Ein Weg für die Zukunft? 5) Zusammenfassung Seite: 2

Rohstoffmix in der organischen Chemieproduktion Deutschland (2011) Erdgas 14 % Kohle 2 % Nachwachsende Rohstoffe 13 % Naphtha und andere Erdölderivate 71 % VCI, FNR, teilwiese auf Schätzungen beruhend, Basis Tonnen- Rohstoff Quelle: Dr.-Ing. Tom Naundorf, 3. ibi Fachsymposium 25.03.2014, Leuna Seite: 3

Quelle: J. Schindler; Vortrag 23.-25.09.2011; Ev. Akademie Tutzing http://www.boerse.de vom 24.11.2014 Seite: 4

Grenzübertrittspreis [ / t SKE ] 400 350 300 Braunkohlestaub Steinkohle Erdgas Erdöl 250 200 150 Förderkosten Rohbraunkohle Deutschland: 23 bis 33 /t SKE 100 50 0 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 Quelle: Chemierohstoff Kohle: wirtschaftlich verfügbar und politisch stabil Alexander Weck, Coal to Chemicals, BASF, Ludwigshafen Evang. Akademie Tutzing 15. 17. November 2009 Braunkohle ist der preiswerteste Kohlenstoffträger. Seite: 5

Quelle: Jochen Rascher; ibi FACHSYMPOSIUM; 26. - 27.02. 2009 Freiberg Seite: 6

Quelle: Jochen Rascher; ibi FACHSYMPOSIUM; 26. - 27.02. 2009 Freiberg Seite: 7

Die mitteldeutsche Braunkohle weist einen hohen Bitumengehalt (Kohlenwasserstoffe) auf und ist besonders gut für die stoffliche Verwertung geeignet. Seite: 8

ibi-bündnis vereint Kompetenzen dreier Branchen Quelle: http://ibi-wachstumskern.de/tl/index.php Seite: 9

Quelle: ibi Innovationskonzept Seite: 10

Integriertes Lagerstättenmanagement und Rohstoffgewinnung Lagerstätte Exploration geologisches 3D-Modell der Lagerstätte technologische Abbauplanung Gewinnung Generierung einer beliebigen Anzahl von geologischen 3D-Modellen der Lagerstätte 3D-Strukturmodell (Geometrie) Simulation von Störungen, Leitflächen, Schichtmächtigkeiten 3D-Kohlequalitätsmodell Simulation von Qualitätsparametern in Peels (Teilschichten) Rohstoff Quantifizierung der Unsicherheiten in der Vorhersage Abbauplanungsoptimierung Entwicklung Abbau- und Fördertechnik Quelle: Dr.-Ing. Tom Naundorf, 3. ibi Fachsymposium 25.03.2014, Leuna Seite: 11

D (d ) in % Aufbereitung und Extraktion Anpassung der Ausgangsrezeptur je nach Einsatzkohle 100 80 optimiert 60 40 Ausgangsrezeptur 20 0 0 2 4 6 8 engere d in mm Korngrößenverteilung kürzere Extraktionsdauer weißes Wachs aus brauner Kohle Quelle: Dr.-Ing. Tom Naundorf, 3. ibi Fachsymposium 25.03.2014, Leuna Seite: 12

Gewinn /t Ausgangsstoff Katalytische Spaltung und Reaktivextraktion 2000 1500 Gewinn Öl/t Gewinn BK/t; 0,5t/h; 2000h/a Gewinn BK/t; 50 t/h; 4000 h/a 1000 500 0 0,008 0,01 0,012 0,014 0,016 0,018 0,02 0,022 0,024 Preis in pro t Rohbraunkohle/Preis in pro t Rohöl Quelle: Dr.-Ing. Tom Naundorf, 3. ibi Fachsymposium 25.03.2014, Leuna Seite: 13

Vergasung Technische Machbarkeit nachgewiesen Wirtschaftlichkeit ; Rahmenbedingungen für eine Umsetzung in Europa derzeit nicht gegeben Experimente GMEQ-Reaktor (Gasification Measurement EQipment: 7 Versuchskampagnen erfolgreich abgeschlossen, Modellierung/Simulation Vergasung und Prozessmodellierung Siemensflugstromvergasermodell erfolgreich mit Mitteldeutscher Braunkohle validiert und Anpassung HTW-Vergaser für Kohlenstoffkonzentrate aus Mitteldeutscher Braunkohle ebenfalls abgeschlossen Ergebnisse der Prozesskettenszenarioanalyse für unterschiedliche ibi-zielprodukte liegen vor. Quelle: Dr.-Ing. Tom Naundorf, 3. ibi Fachsymposium 25.03.2014, Leuna Seite: 14

Katalytische Spaltung: Verfahrensprinzip zur Produktoptimierung Seite: 15

Seite: 16

Ausbeute C 1 - C 9 Kohlenwasserstoffe (% waf) Einfluss des HC-Verhältnisses 10 ohne Katalysator mit Katalysator 8 6 4 2 0 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Bedingungen: Batch:, T = 400 C, τ = 100 s, CTC = 20 : 1; MFI H/C (molar) Seite: 17

Ausbeute bezogen auf Braunkohle (% waf) Einfluss Kohle/Katalysatorverhältnis 6,0 5,5 5,0 4,5 ohne Katalysator Kat/Kohle 1:20 Kat/Kohle 1:10 Kat/Kohle 1:1 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Methan Ethan Ethen Propan Propen Butane Butene Pentane Pentene Bedingungen Batch: H/C 1,3; T = 400 C, VWZ = 100 sec, MFI Seite: 18

Katalytische Spaltung Seite: 19

Xylol MEB Hexene Methane Ethane Ethene Propane Propene Butane Butene Pentane Pentene Hexane Toluol Ethylbenzol Ölphase Ausbeute bezogen auf Braunkohle (% waf) Ausbeutevergleich 8 batch H/C 1.1 batch H/C 1.3 kontinuierlich H/C 1.3 6 4 2 0 C 7 Benzol C 8 Seite: 20

Gewinn /t Ausgangsstoff Wirtschaftlichkeit 2000 Gewinn Öl/t Gewinn BK/t; 0,5t/h; 2000h/a Gewinn BK/t; 50 t/h; 4000 h/a 1500 1000 500 0 0,008 0,01 0,012 0,014 0,016 0,018 0,02 0,022 0,024 Preis in pro t Rohbraunkohle/Preis in pro t Rohöl Die katalytische Spaltung ist eine Prozessstufe mit hoher Kohlenwasserstoffausbeute und weist ein enorm hohes wirtschaftliches Potenzial auf. Seite: 21

Kohlechemie Ein Weg für die Zukunft? http://www.nxmy.com/english/index.htm Seite: 22

http://cornerstonemag.net/clean-coal-conversion-road-to-clean-and-efficient-utilization-of-coal-resources-in-china/ Seite: 23

Kohle ist eine günstige Kohlenstoffquelle um Erdöl zu ersetzten. Wasserstoff als chemischer Energiespeicher um Stromspitzen abzufedern. Wasserstoff und Kohlenstoff finden als Bausteine der Chemie Verwendung. http://cornerstonemag.net/clean-coal-conversion-road-to-clean-and-efficient-utilization-of-coal-resources-in-china/ Seite: 24

Der Braunkohlenchemiepark als Technologieplattform ; Bonn, 02. Februar 2012 Seite: 25

ibi Stoffliche Nutzung von Braunkohle 1) Braunkohle ist der preiswerteste Kohlenstoffträger. 2) Die mitteldeutsche Braunkohle weist einen hohen Bitumengehalt (Kohlenwasserstoffe) auf und ist besonders gut für die stoffliche Verwertung geeignet. 3) Die Vernetzung verschiedener Prozessstufen ermöglicht eine effiziente Nutzung der Braunkohle. 4) Obwohl die Wirtschaftlichkeit gezeigt werden kann, hindern ungünstige Rahmenbedingungen derzeit Investitionen. 5) Die katalytische Spaltung ist eine Prozessstufe mit hoher Kohlenwasserstoffausbeute und weist ein enorm hohes wirtschaftliches Potenzial auf. 6) Durch Einbeziehung von regenerativen Wasserstoff könnten sicherere Rahmenbedingungen für die stoffliche Verwertung von Braunkohle geschaffen werden. 7) Synergieeffekte aus preiswerter Braunkohle als Kohlenstoffträger und regenerativen Wasserstoff können die Energiewende und Rohstoffwende bereichern. Seite: 26

Herzlichen Dank! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite: 27

Seite: 28