Die ICF Qualitätsgarantie und nationales Bindeglied



Ähnliche Dokumente
wir entwickeln eine Erfolgsgeschichte weiter Erneuerung und Erweiterung des SPZ

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Die ICF ist ein Klassifikationsinstrument. Sie kann nicht ohne weiteres zur Entwicklungs-, Hilfe- oder Förderplanung eingesetzt werden.

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen

Schön formulierte Rehaziele vom Kontext über- oder eingeholt?

Einführung in die Philosophie der ICF-CY

ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung. H. Amorosa Kiel

Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger

Vom Betreuten Wohnen zum Inklusiven Gemeinwesen

ICF Entwicklungen in den letzten 10 Jahren

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Die Funktion der ICF im Teilhabemanagement

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Praktische Anwendung der ICF in der ambulanten Rehabilitation

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung. Dr. Klaus Kaier 8. März 2013

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Grenzen der Medizin? Referat von Dr. theol. Luzius Müller. Ein heikles Unterfangen... ref. pfarramt beider basel an der universität

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Interviewfragen und Verhaltensoperationalisierungen zum Mini-ICF-APP

Darum geht es in diesem Heft

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge. aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE

Qualität im Gesundheitswesen

QM: Prüfen -1- KN

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Kurzpräsentation: Patientenschulungen Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Erwachsenen- Psychotherapie

Medizinische Klinik. Angebote der Ernährungsberatung

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

30 Fragen zur Sozialversicherung

Förderzentrum am Arrenberg

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am in Berlin

Einführung in die ICF

Inklusion/Partizipation Management von TeilseinundTeilhabe

Menschen und Natur verbinden

Gesundheit. Mit struktur

Die große Wertestudie 2011

Unangeforderte Stellungnahme

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise?

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Wissenschaftlicher Beirat: Felix Gutzwiller, Zürich Klaus Hurrelmann, Berlin Petra Kolip, Bielefeld Doris Schaeffer, Bielefeld

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger

A l l e s G e n d e r? Lebenslagen von Mädchen und Jungen. Anfang des 21. Jahrhunderts. Fachtagung 2./

Gesundheitspolitik. Dr. Stefan Spycher, Vizedirektor BAG Appenzell, 24. Juni 2010

Nachhaltigkeitsstrategien aus Sicht der Krankenkassen

das Kissen für die Gesundheit

Systemische Therapie mit Paaren und Familien

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Volkswirtschaftslehre

Volksinitiative Einheitskasse:

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

micura Pflegedienste München Ost

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

C.2. Planungsschritte Wie werden Ziele entwickelt?

und Forderungen an die Politik, GDK und

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Sozialer Dialog im Betrieb - am Beispiel Pflege

Resilienzförderung ein neuer Ansatz für die Prävention? Hiltraut Paridon

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

Rehapotential erkennen am Beispiel der Interdisziplinären Schmerzsprechstunde der Klinik Adelheid (ISS)

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Transkript:

Die ICF Qualitätsgarantie und nationales Bindeglied Hans Peter Rentsch, ehemaliger Chefarzt Neurorehabilitation, Luzerner Kantonsspital PLATFORME-REHA.CH Kongress 2015 24.09.2015

21. Jahrhundert Baustelle Gesundheitswesen

ICF Geschichte Merkmale Ziele

Entwicklung der Rehabilitation Zweite Hälfte des letzten Jahrhunderts Der Weg vom diagnoseorientierten zum behinderungsorientierten Ansatz

vom Patienten zum Menschen mit Behinderung Vom Organleiden zum Lebensproblem Von der Kuration zur Rehabilitation

Der betroffene Mensch in der Rehabilitation z.b. Der Mensch mit Hirnverletzung Das bisherige Leben ist für den Betroffenen und seine Nächsten unmittelbar und dauerhaft verändert. Konfrontation mit der Reaktion der Umwelt Neuorientierung, neue Lebensziele sind notwendig

Das Leben muss neu gestaltet werden Kunst als kreative Darstellung des Lebens Die Rehabilitation als Wegbereitung zu neuen Lebenszielen

Veränderungen des Qualitätsverständnisses in der Neurorehabilitation Cerebrovaskulärer Insult 1970 1980 2000 Dimension Schaden Aktivitäten Partizipation Selbstheilung Basis-ATL s Mobilität Erfolgsparameter Station.Rehab. Reha- Intervention Ohne Nutzen Streng standardisiert Unabhängigkeit Schicksal in ATL s Hypothese entscheidet führt zu Partizipation Reintegration in gesellsch. Leben Diversifiziertes Rehab- Programm Partizipation braucht gezielte individuelle Interventionen

Veränderung des Qualitätsverständnisses in der Neurorehabilitation Cerebrovaskulärer Insult Intervention 1970 1980 2000 Palliativ konventionelle Pflege Keine Pflegeschäden z.b. Dekubitus Kontrakturen Qualitätsstandard Messinstrumente Dokumentation stationär ATL s Mobilität Selbständigkeit in Basisfunktionen Barthels Index FIM u.a. Stationär Teilstationär Ambulant Domizilorientiert Partizipation nach Abschluss der Rehabilitation Lebensqualität WHODAS SF-36 u.a.

Ziele der der WHO Der Mensch mit Behinderungen kann am Leben partizipieren (Gesellschaft, Familie, Beruf etc.) Chancengleichheit für Menschen mit Behinderungen Menschenrechte setzen sich auch für Menschen mit Behinderungen durch ICF wird Teil der Gesetzgebung ICF fördert den Abbau von sozialen und umweltbedingten Barrieren

WHO ICD und ICF ICD (1850 W. Fahr, Todesfallsatistik) Ärztliche Intervention Gesundheitswesen LEBEN TOD LEBENSERWARTUNG LEBEN ICF LEBENSQUALITÄT TOD

Ziele der WHO Nutzen für die Rehabilitation ICF befasst sich mit den Folgen von Gesundheitsproblemen Grundlage für Definitionen Wissenschaftliche Grundlage zur Erforschung Ermöglichung von Vergleichen der Daten Anregung zur Erforschung der Konsequenzen von Gesundheitsproblemen Partizipation als wichtiges Objekt der Forschung Systematisches Verschlüsselungssystem für statistische Erfassungen

Ziele der WHO Nutzen für die Rehabilitation ICF gibt eine gemeinsame Sprache Fachleute im Gesundheitswesen Forscher Politiker Menschen mit Behinderung Öffentlichkeit

Ziele der WHO Nutzen für die Rehabilitation Datenvergleiche Zwischen Ländern Disziplinen im Gesundheitswesen Gesundheitsdiensten Sie stellt ein systematisches Verschlüsselungssystem bereit

Die ICF Philosophie Klassifikation

ICF: Mit dem Patienten auf dem Weg in die Zukunft?

Die Dimensionen der Rehabilitation Medizinisches Modell der Behinderung Behinderung ist ein Problem einer Person, das unmittelbar von einer Krankheit, einem Trauma oder einem anderen Gesundheitsproblem verursacht wird, das der medizinischen Versorgung bedarf, etwa in Form einer individuellen Behandlung durch Fachleute. Ziel: Heilung, Anpassung oder Verhaltensänderung des Menschen. Mittel: Medizinische Versorgung

Die Dimensionen der Rehabilitation Soziales Modell der Behinderung Behinderung ist ein gesellschaftliches verursachtes Problem und im Wesentlichen eine Frage der vollen Integration Betroffener in die Gesellschaft. Dabei ist die Behinderung nicht das Merkmal einer Person, sondern ein komplexes Geflecht von Bedingungen, von denen viele vom gesellschaftlichen Umfeld geschaffen werden. Ziel: Soziales Handeln. Gesellschaft ist verantwortlich die Umwelt so zu gestalten, damit die volle Partizipation für Betroffene in allen Lebensbereichen möglich ist. Mittel: Politische Prozesse

Dimensionen der Rehabilitation Biopsychosoziales Modell ICF International Classification of Functioning, Disability and Health Integriert das medizinische und soziale Modell zu einem Konzept. Die ICF versucht eine Synthese zu erreichen, die eine kohärente Sicht der verschiedenen Perspektiven von Gesundheit auf biologischer, individueller und sozialer Ebene ermöglicht.

ICF Gemeinsame Sprache

ICF Die Basis für hohe Qualität der interdisziplinären Arbeit in der Rehabilitation

ICF-Klassifikation Gesundheitsproblem Behinderung Körperfunktion * Körperstruktur * Aktivitäten * Partizipation * Kontextfaktoren

ICF-Klassifikation Gesundheitsproblem Behinderung Körperfunktion * Körperstruktur * Aktivitäten * Partizipation * Psychologische Physiologische Funktionen Anatomische Körperteile Durchführung einer Aufgabe / Tätigkeit durch eine Person Kontextfaktoren Lebenshintergrund einer Person personbezogen / Umwelt Teilnahme in einem Lebensbereich

ICF-Klassifikation Interaktion zwischen den Komponenten Gesundheitsproblem Körperfunktionen Strukturen Aktivitäten Partizipation Umweltfaktoren Personbezogene Faktoren Interventionsebenen der Rehabilitation

Bett D4106 Seinen Körperschwerpunkt verlagern

Garten Gemeinde D4502 auf unterschiedlichen Oberflächen gehen D4602 sich ausserhalb der eigenen Wohnung und anderen Gebäuden umherbewegen

Garten Gemeinde D 4601 Sich in anderen Gebäuden ausserhalb der eigenen Wohnung umherbewegen

e1550 Entwurf, Konstruktion sowie Bauprodukte und Technologien Für Zu- und Ausgänge von Privaten Gebäuden

Rehabilitation Ziel heute Der Betroffene kann wieder am Leben partizipieren Soziales Leben Berufliches Leben

Definition der Rehabilitation Rehabilitation ist der koordinierte Einsatz medizinischer, sozialer, beruflicher, technischer und pädagogischer Massnahmen zur Funktionsverbesserung, zum Erreichen einer grösstmöglichen Eigenaktivität, zur weitestgehenden unabhängigen Partizipation in allen Lebensbereichen, damit der Betroffene in seiner Lebensgestaltung so frei wie möglich wird. Konsensuskonferenz der Gesellschaften Deutschland, Österreich und der Schweiz der SGPMR 1998

ICF Bedeutung des Kontextes und der Partizipation für die Rehabilitation

Outcome in der Rehabilitation Aussage eines Patienten «Es gibt Programme, aber es ist kein Projekt erkennbar. Es gibt keine Verbindung mit dem Sinn und Zweck meines Lebens» Rehabilitationsergebnis Für den Patienten sind Selbstbestimmung und Eigenständigkeit im realen Alltag entscheidend für ein gutes Rehabilitationsergebnis ICF Richtet sich auf Partizipation am Leben unter Mitberücksichtigung des Kontextes aus

Drei Säulen der Rehabilitation Derrick Wade, Vorwort zum Buch: Rehabilitation Goal Setting, Theory, Praxis and Evidence, R.J. Siegert, W.M.M. Levack, CRC Press 2015 A speciality is defined by specific knowledge and skills. Rehabilitation is, arguably, defined by three features: 1. The process of rehabilitation is set within a holistic, biopsychosocial model of health and illness. 2. Multidisciplinary teamwork is crucial and single disciplines cannot deliver rehabilitation 3. Setting goals for patients is the central skill and process; without this skill, a clinician cannot deliver effective rehabilitation

Interventionsebenen in der Rehabilitation Ziel entspricht dem erwünschten Outcome auf Partizipationsebene Modellvorstellung REHA-POTENZIAL Körperfunktion Akltivitäten Kontextfaktoren Zielsetzung Rehabilitationsplanung Funktionelle Verbesserung Kontextmassnahmen OUTCOME: Zielerreichung

Umweltfaktoren 3 Ebenen Mikroumweltsystem Unmittelbares Lebensumfeld Mesoumweltsystem Erweiterte Wohnumgebung Makroumweltsystem Gesellschaft als Ganzes Fougeyrollas P., Disability and Rehabilitation, 1995

Makroumweltsystem z.b. Leistungen des Gesundheitswesens Prozent 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0 Langzeitrehabilitation nach Hemiplegie Entwicklung der Gehfähigkeit und Selbständigkeit Kontext: Kostenübernahme 25 18 3 Monate 6 Monate 9 Monate 12 Monate 24 Monate 43 36 68 64 79 74 % Selbständig % Gehfähig Dam M et al, Stroke, 1993, 24:1186

Mikro- und Mesoumweltkontext Rehabilitative Interventionen im realen Umweltkontext Haushaltsführung Tages- und Wochenstruktur Mobilität

ICF ICF und Lebensqualität

Qualität in der Rehabilitation Abbild der gesellschaftlichen Haltung Qualitätsbegriff Objektive und subjektive Indikatoren In stetigem Wandel begriffen

Lebensqualität

Lebensqualität ICF

Abhängigkeiten der Partizipation und Lebensqualität Körperfunktion Körperstruktur Aktivitäten Pers. Kontext subj. Empfinden Gewichtung Partizipation Umweltkontext pos/neg Einwirkungen Angehörige, Betreuer Lebensqualität

ICF Chancen und Risiken Zukunftsperspektiven

ICF Zukunftsperspektiven Chancen Integraler Therapieansatz Gute Basis für Rehabilitation des Patienten. Gute Grundlage für Planungen im Gesundheitswesen. Weltweite Anerkennung als Modell für die Beschreibung der Gesundheit. Einheitliche Definitionen für die Forschung. Risiken Spezialisierung verdrängt integrale Therapieansätze Kommerzialisierung / Technikgläubigkeit dominieren die Entwicklung Prozessstandardisierung verhindert Kontext- und Patizipationsbezogene Rehabilitation. Ressourcenzuteilung im Gesundheitswesen zu Ungunsten der Rehabilitation Erfolgsnachweis der Rehabilitation erst nach Jahren.

Rehabilitation unter einem Dach oder Rehabilitation unter vielen Dächern

Besten Dank hpm.rentsch@bluewin.ch