Rechnungswesen in der Übungsfirma



Ähnliche Dokumente
Handlungsfähigkeit als zentrale Kompetenz in der Ausbildung an BMHS am Beispiel der Übungsfirma

- Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern:

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

ARBEIT IN/MIT ÜBUNGSFIRMEN UND LERNBÜROS...

Das Mentoring-Programm der Volkswagen AG Anja Christmann, Leiterin Frauenförderung

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Betriebs-Check Gesundheit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Lernen durch Concept Maps

Arbeitspapieren des Abschlussprüfers

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung. Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling.

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Weiterbildung zum Baukaufmann / zur Baukauffrau

Arten und Formen der Weiterbildung

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung

IHK-Forum Berufsbildung

Entlassungsmanagement - Pflegemediation

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Einer guten Bank sind Mitarbeiter wertvoll für die Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG sind sie ihr größtes Kapital.

Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter

Software-Engineering 2. Übungen zur Wiederholung. IT works. Metris GmbH

Anhang 2: Kursprogramm für die schulisch organisierte Grundbildung

Mit dem frauenkompetenznetz möchte ich Frauen eine neue Vernetzungsplattform bieten.

Duale Berufsausbildung

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank!

Evaluation Rahmenlehrplan Höhere Fachschule für Wirtschaft

Weiterbildungsumfrage

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Personalmanagement in und nach der Krise. Ergebnisse im Zeitvergleich

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge

Betriebliche Kennzahlen

SPORTVEREIN in der PRAXIS BUCHFÜHRUNG IM VEREIN

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Zahlungsverkehr in LOHN

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Bürokaufmann/frau laut BGBl. II Nr. 245/2004

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Informationen zum verlagsübergreifenden Traineeprogramm bei Hubert Burda Media

Hochschulmanagement und Lehr-Lern-Kultur Über den Zusammenhang von Strategie, Struktur und Kultur

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

EDi Evaluation im Dialog

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Finanzbuchhalterin Finanzbuchhalter

Fachschule für Agrarwirtschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern Johann Heinrich von Thünen Güstrow-Bockhorst

Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online

HRM-Dossier Ruedi Winkler

Abstimmung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten bei der Schülerbetreuung an der Grund- und Hauptschule Eichholz

Entrepreneur's Skills Certificate (ESC)

BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans

Weiterbildungsberatung der VHS des Kreises Olpe

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Transkript:

Rechnungswesen in der Übungsfirma Eine empirische Studie Mag.Dr. Elisabeth Riebenbauer Institut für Wirtschaftspädagogik Karl-Franzens-Universität Graz elisabeth.riebenbauer@uni-graz.at Linz, April 2008

Programm Lernort Übungsfirma Rechnungswesen im Unterricht Empirische Untersuchungen zur Übungsfirmenarbeit Weiterentwicklung der Übungsfirma sowie des Rechnungswesens in der Übungsfirma Offene Fragen & Diskussion

Lernort Übungsfirma Definition Übungsfirma: Unternehmenssimulation zu Lernzwecken Verstehen von betrieblichen Prozessen und ökonomischen Zusammenhängen Produkte und Geld nur fiktiv Merkmale: z. B. Übungsfirmenmarktwirtschaft, Zentralstellen, Übungsfirmenbüro, Organisationseinheiten Zugänge zur Übungsfirmenarbeit: (vgl. Tramm 1996) Übungsfirma als übende Anwendung Übungsfirma als Praxistraining Übungsfirma als Lernort eigener Prägung bzw. als Lernfirma

Rechnungswesen im Unterricht Zielsetzung: Leitbilder des Rechnungswesenunterrichts (vgl. Reinisch 1996) Leitbild des praktischen Buchhalters Leitbild des denkenden Buchhalters Ziele des Rechnungswesenunterrichts Schulischer Bereich: Bildungs- und Lehraufgaben lt. Lehrplan Handlungssicherheit bei Verfahrenstechniken Verständnis für ökonomische Zusammenhänge Entwicklung einer ökonomischen Handlungskompetenz

Empirische Untersuchung zur Übungsfirmenarbeit Zielsetzung: Deskriptive Analyse der Ist-Situation der Übungsfirmenarbeit, insbesondere des Stellenwerts des Rechnungswesens in der Übungsfirma Design: Befragung von 765 Lehrenden in Österreich» Strukturdaten, Arbeitsplatz Übungsfirma, Organisation der Übungsfirma, Accounting in der Übungsfirma» Rücklauf 42,5» Veränderung zu Ergebnissen aus den 90iger Jahren (um Gramlinger, Linz) Internationaler Vergleich anhand von Übungsfirmen-Portraits» Beobachtungen und Dokumentenanalyse» Befragung von Lernenden» Leitfadeninterviews mit Lehrenden und RW-MitarbeiterInnen Übungsfirmen:» Österreich: 1 HAK, 1 universitäre Übungsfirma» Deutschland: 1 Bayrische Wirtschaftsschule» Italien: 1 LEWIT Südtirol» USA: 1 High School, 1 College

Nationaler und internationaler Übungsfirmenmarkt Übungsfirmenmarkt Österreich Netzwerke von Übungsfirmen Stand: März 2007 800 1200 741 964 682 700 1000 weitere ÜF; 221 600 ECO NET; 1034 778 800 500 UNVB / ÜBW; 328 608 2007 400 600 477 435 427 2008 300 400 297 286 200 259 258 200 100 111 100 9 12 12 10 37 34 16 38 9 9 7 5 11 13 5 5 17 15 0 EUROPEN; 5233 A n z ah l d er Üb u n g sfirm en Berufsschulen Österreich EDV Deu tschlan Schulen d Erwachsenenbildung Rum än ien U SA Kaufmännische Schulen Italien Landwirtschaftl. Schulen Slo wakei Technische Schulen Spanien Universitäten/Hochschulen Tschech ien Polytechnische N iederlan Schulen de Modeschulen U ngarn Tourismusschulen Wirtschaftliche Schulen

Lehrenden Befragung in Österreich (ausgewählte Ergebnisse 1) Ergebnisse zum Arbeitsplatz Übungsfirma: 70 unterrichten seit über 5 Jahren 47,4 unterrichten im Team, 52,6 alleine Wöchentliche Arbeitszeit: Ø 4,05 Std. (schulische ÜFA: Ø 3,48 Std.) Vorrangige Rollen: 39,4 BeraterInnen, 13,6 Wissensvermittlung, 11,6 Mitarbeitende im Team Freude: Weiterentwicklung und Motivation der Lernenden, gute Zusammenarbeit Ärger: mangelnde Motivation und mangelndes Leistungsvermögen der Lernenden, Überforderung der Lehrenden

Lehrendenbefragung in Österreich (ausgewählte Ergebnisse 2) Ergebnisse zur Organisation der Übungsfirma: Branchen: 76,9 Handel, 17,6 Dienstleistungssektor 93,8 in der Rechtsform der GmbH Organisationseinheiten: Rechnungswesen, Sekretariat, Einkauf, Marketing, Verkauf, Geschäftsführung (Lehrende) 74,2 pflegen internationale Geschäftsbeziehungen, v. a. mit Deutschland, Schweiz, Italien, Frankreich, Dänemark 88,9 nutzen ACT Krankenkasse (Ø 7,4 MitarbeiterInnen angemeldet) 73,2 tätigen mit Gehältern Personaleinkäufe am ÜFA-Markt 76,3 der Lehrenden simulierten Geschäfte, v. a. Miete, Materialaufwand, Strom, Telefon, Erlöse Vermittlung von Zusammenhängen: 92 Besprechungen, 68,6 Darstellung betrieblicher Abläufe, 28,6 Leitbild-/Zieldiskussionen

Lehrendenbefragung in Österreich (ausgewählte Ergebnisse 3) Ergebnisse zum Rechnungswesen in der Übungsfirma: Eingangsvoraussetzungen ausreichend, aber 38 stellen Mängel bei RW / CRW fest In 98 der ÜFAs ist ein Bereich RW eingerichtet Für 68,1 ist RW wichtig bzw. ein Schwerpunkt Ø 3,27 Personen im RW größter und betreuungsintensivster Bereich Andrang im RW zu arbeiten: normal gering Buchführungssystem: 97,2 Doppelte BF, 2,5 Einnahmen- Ausgaben-Rechnung, 0,3 Pauschalierung Verwendete BF-Software: 76 WINLine, 7,5 BMD, 4,4 RZA, < 2 SAP, MS-Excel, manuelle BF Größte Probleme: mangelnde Eingangsvoraussetzungen, komplexer Aufgabenbereich, mangelndes Leistungsvermögen der Lernenden

Lehrendenbefragung in Österreich (ausgewählte Ergebnisse 4) Lernziele für den Bereich RW: Antworten Prozent der Fälle Sicherheit in der Anwendung bestehender RW-Kenntnisse 239 74,9 Verständnis betrieblicher Zusammenhänge 229 71,8 Sicherheit im Umgang mit RW-Software 199 62,4 Verbesserung bestehender RW-Kenntnisse 143 44,8 Aufbau eigener Problemlösungskomptetenz 119 37,3 Verbesserung organisatorischer Fähigkeiten 89 27,9 sonstige RW-Lernziele 16 5,0

Lehrendenbefragung in Österreich (ausgewählte Ergebnisse 5) RW-Tätigkeiten: Buchführung Antworten 316 Prozent der Fälle 98,4 Zahlungsverkehr 289 90,0 Offene-Posten-Verwaltung Steuerberechnung 210 65,4 Personalverrechnung * ) 202 62,9 Fakturierung * ) 143 44,5 Bilanzierung Controlling Kostenrechnung Budgetierung weitere Tätigkeiten 288 132 43 42 14 11 89,7 41,1 13,4 13,1 4,4 3,4 * ) Personalverrechnung und Fakturierung werden häufig von anderen Organisationseinheiten erledigt.

Lehrendenbefragung in Österreich (ausgewählte Ergebnisse 6) RW-Auswertungen: Verwendung RW-Berichte: Umsatzsteuer-Voranmeldung Meldungen an die Gebietskrankenkasse Anlageverzeichnis Bilanz / Gewinn- und Verlustrechnung Preiskalkulation ESt/KÖSt-Steuererklärung Kennzahlen Kurzfristige Erfolgsrechnung Deckungsbeitragsrechnung Laufende Controllingberichte Anhang / Lagebericht Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Besprechung innerhalb der Übungsfirma Weitergabe an ACT-Einrichtungen Grundlage betrieblicher Entscheidungen Weitergabe an andere Abteilungen in der Übungsfirma nur Ablage Antworten 281 214 207 185 130 75 73 30 28 22 13 11 Antworten 251 168 102 81 29 Prozent der Fälle 90,4 68,8 66,6 59,5 41,8 24,1 23,5 9,6 9,0 7,1 4,2 3,5 Prozent der Fälle 80,7 54,0 32,8 26,0 9,3

Lehrendenbefragung in Österreich (ausgewählte Ergebnisse 7) Lernerfolge der MitarbeiterInnen im Rechnungswesen in Bezug auf: sehr groß (in ) groß (in ) normal (in ) gering (in ) sehr gering (in ) Mittelwert Median Fähigkeit, bisher Gelerntes in der Übungsfirma anzuwenden 19,6 42,0 31,1 5,8 1,6 2,28 2 (groß) fachliche Fähigkeiten (Arbeit im Bereich RW) 12,8 43,9 38,1 4,5 0,6 2,36 2 (groß) Soziale Kompetenz (Arbeit im Team, Konfliktbewältigung) 12,8 41,0 41,0 5,1 0,0 2,38 2 (groß) Fähigkeit, auftauchende Probleme selbstständig zu lösen 6,4 30,1 36,9 24,4 2,2 2,86 3 (normal) Umgang mit RW-Software und Kommunikationstechnologie 11,9 40,7 38,1 8,0 1,3 2,46 2 (groß) Übersicht über betriebliche Strukturen/ökonomische Abläufe 5,4 24,7 46,2 20,2 3,5 2,92 3 (normal)

Internationaler Vergleich von Übungsfirmen (ausgewählte Ergebnisse 1) Unterschiede hinsichtlich Zielsetzung, curricularer Verankerung, zeitlichem Umfang und Eingangsvoraussetzungen: Übungsfirmen zur Vertiefung und Vernetzung von bereits erworbenem kaufmännischen Wissen und RW-Kenntnissen» Österreich: HAK» Österreich: UNI» Italien: LEWIT Südtirol Übungsfirmen zum erstmaligen Erwerb von kaufmännischem Wissen und RW-Kenntnissen» Deutschland: Bayrische Wirtschaftsschule» USA: High School» USA: College

Internationaler Vergleich von Übungsfirmen (ausgewählte Ergebnisse 2) USA: Schwerpunkt auf (Finanz-)planung, Berichtswesen und Events Auswertungen: Budgetberichte, Break-Even-Analysen, Planbilanzen, Businessplan Meist nur MS-Excel Europa: Schwerpunkt auf ordnungsgemäßer Abwicklung und Erfassung der laufenden Geschäftsfälle Auswertungen: externe Meldungen über Steuern/Abgaben Bayern: ÜFA über zwei Schuljahre, wobei die ÜFA und der herkömmliche RW-Unterricht zeitgleich starten RW in der ÜFA wird von allen Beteiligten als herausfordernd, aber sehr lehrreich bewertet

Anforderungen an die Übungsfirma Förderung der dualen Sichtweise (Grazer Ebenenmodell: Betrieb Lernort Metaperspektive) Vollständiges Handeln sicherstellen Zielsetzung Planung / Durchführung / Evaluation Auseinandersetzung mit Strategie und wirtschaftlichen Zielen der Übungsfirma Förderung von Zusammenhängen und Reflexion Ökonomisch valide Modellierung, u. a. Gestaltung der Aufwandsseite Wahl der Rechtsform Wahl des Bilanzstichtages

Weiterentwicklung der Übungsfirma - 1 Entwicklungspotentiale: Übungsfirmenvolkswirtschaft» Beseitigung sektoraler Ungleichgewichte» Gewährung von Krediten» Vergabe öffentlicher Aufträge» Abbau von Marktbarrieren» Verkürzen der Reaktionszeiten» Modellierung der Übungsfirmenvolkswirtschaft Rahmenbedingungen» Curriculare Verankerung» Fächerübergreifende Vernetzung / ÜFA-Konnex» Quantitative Ausweitung Übungsfirmenleitung» Verändertes Rollenverständnis» Laufende Weiterbildung der Lehrenden» Interne und externe Netzwerke

Weiterentwicklung der Übungsfirma - 2 Entwicklungspotentiale: Modellgestaltung» Methoden der Modellarbeit» Grazer Ebenenmodell Gestaltung des Übungsfirmenunterrichts, z. B.» Planung und Vorbereitung» Auseinandersetzung mit der Methode» Zielorientiertes Arbeiten» Vollständiges Handeln» Komplexe Problemstellungen» Lern- und Reflexionsphasen» Organisation der Arbeitsplatzwechsel

Anforderungen an die Gestaltung des Rechnungswesens in der Übungsfirma Stellenwert des RW in der ÜFA Abstimmung auf das Leistungsniveau der Lernenden Erfüllung aller Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens Forcierung des betrieblichen Berichtswesens Dokumentation des Aufgabenbereichs (Handbuch, Leittexte, Terminübersicht) Enge Zusammenarbeit zwischen den Bereichen, z. B. bei der Erstellung des Jahresabschlusses Meilensteinplan Verteilung der Abschlussarbeiten Erstellung eines Zwischenabschlusses

Literatur - 1 Elisabeth Riebenbauer: Rechnungswesen in der Übungsfirma Bestellung: Uni-Press Graz Verlag www.unipress-graz.at

Literatur - 2 Gramlinger, F.; Kühböck, E.; Leithner, S. (2000): Wie stellt sich die österreichische Übungsfirmen- Landschaft 1999 dar? Eine empirische Untersuchung im Vergleich mit 1995 und 1997 Berchtold, S.; Stock, M. (2005): 10 Jahre Übungsfirmenarbeit an der Universität Graz - Zeit für Reflexion und Vorstellung eines Modells, in: Schweizerische Zeitschrift für kaufmännisches Bildungswesen, Jahrgang 99, Heft 3 / 2005, S 120 134 Tramm, T.; Gramlinger, F. (2006): Lernfirmenarbeit als Instrument zur Förderung beruflicher und personaler Selbständigkeit, in: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Ausgabe Nr. 10, Juli 2006, http://www.bwpat.de/ (Stand 21. Februar 08), S 1 21 Riebenbauer, E. (2006): Agieren auf globalen Märkten welche Anforderungen stellt dies an die Übungsfirma? in: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Ausgabe Nr. 10, Juli 2006, http://www.bwpat.de/ (Stand 21. Februar 2008), S 1 25 Stock, M.; Riebenbauer, E. (2007): Übungsfirma. Eine Methode für kompetenzorientiertes Lehren und Lernen, in: wissenplus, Österreichische Zeitschrift für Berufsbildung, 2-06/07, Teil: wissenschaftplus, S I V Riebenbauer, E.; Stock M. (2007): Handlungsfähigkeit als zentrale Kompetenz in der Ausbildung an kaufmännischen BMHS am Beispiel der Übungsfirma, in: wissenplus, Österreichische Zeitschrift für Berufsbildung, 5-06/07, Teil: wissenschaftplus S 24 30 Stock, M.; Riebenbauer, E. (2008): Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen in der Übungsfirma am Beispiel des betrieblichen Rechnungswesens, in: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Ausgabe Spezial 3, Februar 2008, http://www.bwpat.de/ (Stand 21. Februar 2008), S 1 18