Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/-angestellter Stand: 01.08.2007



Ähnliche Dokumente
OSZ Recht Stand

Stoffverteilungsplan: Bürokauffrau/-mann (Abteilung II) OSZ-Recht Stand: Ausbildungsjahr (4 Unterrichtsstunden/Woche) 1.

Microsoft Word Schulungen

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Word 2010

Lernzielkatalog Textverarbeitung Basics

Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word... 11

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2013 haben.

Nachhilfe konkret! Mike's Lernstudio

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

ECDL-VORBEREITUNGSKURS Modul 3 (Word) - Syllabus 5

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Word 2010 Günter Flipsen LERNEN ÜBEN ANWENDEN

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2010 haben.

MICROSOFT WORD 2007 SERIENBRIEFE

Word XP. Handbuch zur Lehrreihe active learning

Informatik-Grundlagen für die zweijährige Grundbildung Unterlage E 1: Textverarbeitung gibb AVK

1 Grundlagen der Informationstechnologie

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2010 für Windows. W2010 / GL / W10-1 Harald Bartholmeß

Anwendungsbeschreibung mit Screenshots

SIZ-Spickzettel Word 2003

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Klicken Sie im Kunden-Formular auf die Registerkarte. Dadurch öffnet sich die Briefverwaltung des Kunden. (Hier bereits mit Musterdaten)

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

MS-Wordfür Windows 2.0

Textverarbeitung mit Word XP Teil 2 Arbeitsblätter für den Unterricht

ArluText Textbausteinverwaltung für Word für Windows & Microsoft Outlook Schnellstart Biermann & Winzenried

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Syllabus ADVANCED Version 1.0d

Vermitteln der Grundkenntnisse in Word XP, Excel XP und PowerPoint XP. Interessierte Personen mit Grundkenntnissen auf der Windows -Oberfläche

Word Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Erstellung eines Seriendrucks MS WORD 2003 vs. MS WORD 2000

Inhaltsverzeichnis Dokumentverwaltung Organisation von Dokumenten Ordner erstellen Dokumente im Dateisystem behandeln...

M A I L I N G. Michèle Kissling Check-In Data AG

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

POWERPOINT Präsentationen erstellen und gestalten Grundlagen

Arbeitspapiere COLLEGA-TAG am 27. November 20154

Einstufungstest zur individuellen Kurswahl

Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10)

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

CVR Seniorentreff vom 04. und Serienbriefe/Seriendruck. Serienbriefe / Seriendruck

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 11. Word-Basics 19

Internetauftritt von Lotta Karotta Anleitung zur Pflege. 2 Bearbeiten eines Menüpunktes am Beispiel Test

Starten sie WordPad über das Startmenü von Windows. WordPad finden Sie im Ordner Zubehör.

NEUES BEI BUSINESSLINE WINDOWS

ADFC-Jahresprogramm. automatisch erstellen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4.

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Wer bin ich? Februar 06 Andrea Hauch 1

Forderungsmanagement-Online Kurzanleitung

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

Anleitung für die Hausverwaltung

Voraussetzung : Dieses Bewertungsraster kann nur bei Personen, welche elementare Computerkompetenzen haben benutzt werden.

Neuerungen und Änderungen Update 17.01

Eine Alternative: StarOffice 6.0

Kurzanleitung zur Bedienung der Online-Bestandserhebung Badischer Chorverband.

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen

Herzlich willkommen Dokumente erstellen und bearbeiten Inhalt. Inhalt 5

Ausfüllhilfe. Verwendungsnachweis 2011 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Ausbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung)

W I N D O W S. Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist.

Ersterfassung DolomitenBank Office Banking

Microsoft Word 2010 auf einen Blick Microsott

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Kopieren aus dem Browser

1.4 Seriendruck Serienbrief Aufgabe

Textverarbeitung mit Büropraxis. Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende. Schuljahr 1 und 2

Infoblatt Nr Zeugnisbearbeitung mit Arbeitszeugnis Assistent

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office)

1 Inhaltsverzeichnis

Tipps & Tricks für ConAktiv-User

LERNPROTOKOLL/INHALTSVERZEICHNIS

Zusatzmodul Belegerfassung

Excel Allgemeine Infos

Updates Februar 2012

Dokumentation. Serienbriefe mit Galileo-Daten im Word erstellen

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Fremdwährungen in Buchungen erfassen

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung

Windows 8. Grundlagen. Markus Krimm. 2. Ausgabe, November 2012

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Buchungs- und Umsatzsteuerzeitraum ändern

Seriendruck für Avery Zweckform Etiketten in Microsoft Word 2010, 2007, 2003 & 2002/XP, 2000 & 97 für Windows

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

SENDUNGEN SERIENDRUCK

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Erstellen der Zuwendungsbestätigungen OPTIGEM Win-Finanz ab Version 5.1

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Anleitung zur Nutzung des Auswertungsprogramms für die Erhebung der tatsächlichen Anwesenheit von Kindern in den Kindertageseinrichtungen

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Betriebswirtschaftslehre

Wichtige Informationen für die Bieter

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen

Einzel- s und unpersönliche Massen-Mails versenden

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen...

PDS Terminkalender Anwender-Dokumentation

MyDPD Handbuch Schweizer Kunden

Import von Daten im Rechnungswesen

Transkript:

Stand: 01.08.2007 1. Ausbildungsjahr 1. Semester Die Themen des 1. Semesters brauchen nicht nacheinander sondern können parallel betrachtet und behandelt werden. Damit die Tastatur gründlich beherrscht wird, muss das Schreibtraining kontinuierlich über das gesamte Semester durchgeführt werden (ca. 30 % des Gesamtstundenanteils). Griffwege auf der Normtastatur kennen lernen Handhabung eines Betriebssystems erproben, Speichermedien einordnen Wesentliche Leistungskomponenten von TV-Programmen kennen Anordnung der Buchstaben, Ziffern und Zeichen auf der Tastatur, Funktionstasten Arbeiten im DV-Netz Nutzungsbreite von TV-Programmen Bedeutung des 10-Finger-Tastschreibens Erarbeitung der Lage der Zeichen und der Griffwege - Login, Logout, Programmstart - Dateiverwaltung Besondere Eignung von TV-Programmen für die vorgesehene Verwendung Grundlegende Arbeitsweise und wesentliche Funktionen des jeweiligen TV-Programms DIN 2137 (Normtastatur); Begriff: alphanumerische Tastatur Programmierte Unterweisung, zurzeit Methode fiellascript (Lehrmaterial Heft 1) Passwörter Sorgfalt beim Einsatz elektronisch gesteuerter Geräte Vergabe von Dateinamen Nutzung von kontextbezogenen Menüfunktionen Bedeutung der TV im Rahmen der Informationsverarbeitung und für die anwaltliche Organisation und Kommunikation

- 2-1. Ausbildungsjahr 1. Semester 10-Finger-Tastschreiben beherrschen Texte normgerecht und sicher eingeben Benutzen der Normtastatur Texterfassung unter Anwendung der DIN 5008 Umsetzen der Überlegungs- in Bewegungsabläufe an der Tastatur Schreibtraining Texteingabe als Fließtext mit Sofortkorrektur Geschützte Zeichen Zeilenumbruch Seitenränder Arbeit mit dem Computer- Lernprogramm bzw. Word Korrekte Schreibhaltung und -technik einüben Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung Gezielte Schreibübungen zur Erhöhung der Griffsicherheit und Kontrolle Kontrolle der Bedienung von Schreib- und bestimmten Funktionstasten aus der Grundstellung heraus Bedeutung der DIN 5008 Schreibregeln: z. B. Satzzeichen, Mittestrich, Klammern, Abkürzungen, Schriftzeichen für Wörter, Zahlen und Zahlengliederungen Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung: insbesondere die Abschnitte 4, 5, 6, 7, 8 und 9 der DIN 5008 Klassenarbeiten: 1. fiella-ankreuzarbeiten a) und b) sowie 2. PC-Schreibarbeit inkl. DIN-Regeln; Rückgabe

- 3-1. Ausbildungsjahr 2. Semester Die Themen des 2. Semesters brauchen nicht nacheinander sondern können parallel betrachtet und behandelt werden. Damit die Tastatur gründlich beherrscht wird, muss das Schreibtraining kontinuierlich über das gesamte Semester durchgeführt werden (ca. 30 % des Gesamtstundenanteils). Für die Abschreibproben gilt Anlage 1. Texte bearbeiten und gestalten Bearbeiten von Texten und Dateien Rechtschreibprüfung, Silbentrennung Korrekturen von Buchstaben und Wörtern durch Überschreiben, Löschen, Einfügen, Suchen und ersetzen Arbeit mit Textblöcken: Markieren, Ausschneiden, Kopieren, Löschen und Verschieben Autorenkorrektur Einfügen und Zusammenführen von Dateien Korrekturzeichen nach DIN 16511 Autorenkorrektur Gestaltung von Texten durch Hervorhebung Zeichenformatierung Absatzformatierung Kennzeichnung von Aufzählungsgliedern Linien, Rahmen und Schattierungen Kombinieren von Hervorhebungsmöglichkeiten Anwendung der DIN 5008 (Abschnitte 12, 13) bei der Gestaltung von Texten Möglichkeiten der Hervorhebungen sinnvoll einsetzen Arbeit mit dem Lineal

- 4-1. Ausbildungsjahr 2. Semester Texte bearbeiten und gestalten Gestaltung von Texten durch Hervorhebung Arbeit mit Tabulatoren Schreiben in Spalten Übungen zum Setzen, Verschieben und Löschen von Tabstopps und zum Ändern des Tabellenaufbaus Arbeit mit Tabellen mit einem TV-Programm (Erstellen, Formatieren, Sortierfunktion, Rechnen, Vergütungsberechnung) DIN 5008 (Abschnitt 11 Tabellen) berücksichtigen Gliederung (fakultativ) 2 Klassenarbeiten und Rückgabe Abschnittskennzeichnung (fakultativ)

- 5-2. Ausbildungsjahr 3. Semester Damit die Tastatur gründlich beherrscht wird, muss das Schreibtraining kontinuierlich über das gesamte Semester durchgeführt werden (ca. 20 % des Gesamtstundenanteils). Für die Abschreibproben gilt Anlage 1. Aufbau des normgerechten Geschäftsbriefes kennen Vordruck Geschäftsbrief nach DIN 676 Vordruck Formen A, B, Inf Nutzen der Briefvordrucke, Bedienung vorhandener Briefmasken für Geschäftsbriefe Bestandteile des Geschäftsbriefes Empfängeranschriften, Kommunikationszeile, Info-Block, Bezugszeichen, Betreff, Anrede, Briefabschlüsse, Anlagen- und Verteilvermerke Aufgaben zum Gestalten von Anschriften (In- und Ausland) Spezielle Übungen zu allen Bestandteilen des Geschäftsbriefes Kopf- und Fußzeilen erstellen und bearbeiten Seitennummerierung Geschäftsbriefe normgerecht erstellen Schreiben und Gestalten von Geschäftsbriefen nach DIN 5008 Schreibweise von Straßennamen (fakultativ) Abschrift einfacher, gegliederter Briefe Briefgestaltung nach Vorgabe der Bestandteile Briefgestaltung nach Sachverhaltsschilderung und/oder Vorkorrespondenz Schreiben von Briefen auf genormten Vordrucken

- 6-2. Ausbildungsjahr 3. Semester Geschäftsbriefe u. a. Schriftstücke normgerecht erstellen und Merkmale der Gestaltung anwenden unterschiedliche Briefarten Mehrseitige Schriftstücke Schriftstücke mit Teilbetreff Schriftstücke mit Tabelle Briefe mit Tabellen und Berechnungen Briefe mit Korrekturzeichen Briefe mit anwaltlichen und betriebswirtschaftlichen Inhalten Briefe nach Stichpunkten (fakultativ) Schreiben von Briefen auf genormten Vordrucken Rechenfunktion am PC Papierformate und Seitenränder Sonstige Schriftstücke Privatbrief Brief ohne Aufdruck mit Info-Block (fakultativ) E-Mail (fakultativ) Ständiges Festigen der verschiedensten Regeln der DIN 5008 Texte bearbeiten und gestalten Fußnoten Bedeutung und Aufgabe von Fußnoten Fußnotenverwaltung DIN 5008 (Abschnitt 16) und Duden berücksichtigen 2 Klassenarbeiten und Rückgabe Formatierungsaufgaben Fachkundliche Texte erfassen und formatieren Textverarbeitungsaufgaben

- 7-2. Ausbildungsjahr RA- M i c r o (siehe Anlage 2) 4. Semester Schreibtraining, z. B. Abschreibproben 2 Klassenarbeiten und Rückgabe 3. Ausbildungsjahr 5. Semester Briefe und andere Schriftstücke normgerecht erstellen Texte bearbeiten gestalten Schriftsätze und Schriftstücke Schriftsätze und Schriftstücke, z. B. Aufforderungsschreiben, Klageschriften, Antragsschriften, Berufungsschriften Gezielte Prüfungsvorbereitung Formatierungsaufgaben Fachkundliche Texte erfassen und formatieren Textverarbeitungsaufgaben 2 Klassenarbeiten und Rückgabe

- 8-3. Ausbildungsjahr 6. Semester Briefe und andere Schriftstücke normgerecht erstellen Texte bearbeiten gestalten Texte organisatorisch verarbeiten Schriftsätze und Schriftstücke Schriftsätze und Schriftstücke, z. B. Aufforderungsschreiben, Klageschriften, Berufungsschriften Gezielte Prüfungsvorbereitung Formatierungsaufgaben Fachkundliche Texte erfassen und formatieren Textverarbeitungsaufgaben Format- und Dokumentvorlagen Erstellen einer neuen Dokumentenvorlage Unterschied Format-/Dokumentenvorlage Einfache Masken (z. B. für Privatbrief, Lebenslauf, Bürovordrucke) erstellen und nutzen; Formularfelder nutzen 1 Klassenarbeit und Rückgabe Autotexteinträge Serienbriefe Begriffe Texthandbuch, Autotexteinträge, Textbausteindatei Erstellen, Einfügen, Löschen, Ändern, Speichern, Drucken und Verfügbarmachen von Autotexteinträgen Schreibaufträge Briefe unter Nutzung von Autotexteinträgen nach Schilderung eines Sachverhaltes bzw. nach Schreibauftrag Datenquelle (Erstellen bzw. Importieren, Bearbeiten und Drucken) Hauptdokument erstellen Serienbrieffunktion auslösen Serienbriefe mit Bedingungen Praktische Anwendung der Arbeit mit Autotexten z. B. Antwort auf Bewerbungen oder Mahnungen Arbeit mit dem Seriendruckmanager Aufgaben zum Erstellen von Serienbriefen, z. B. Weihnachtspost, Einladungsschreiben, Jubiläum etc.

- 9 - Anlage 2 RA-MICRO Unterricht im 4. Semester (Vorschlag) Anwaltssoftware 1. Einsatz diverser Programme in den ausbildenden Kanzleien, dazu Schülerbefragung Einführung in das Programm RA MICRO 1. Benutzeroberfläche Personal Desktop Aufruf der Programmfunktionen 2. Hilfefunktion Direkthilfe - kontextbezogene Hilfe 3. Info-Desk Aufruf wichtiger Programmfunktionen Tabellen und Berechnungen (kurzer Überblick) 4. Arbeit mit dem Datenpool Vertiefende Übungen zur Nutzung des Info-Desk 1. Berechnungen (z. B. Zinsen, Ratenhöhe, Laufzeit von Krediten, Umsatzsteuer, Nutzungsausfall) 2. Suchfunktionen (Postleitzahlen, Gerichtsorte) 3. Erfassen von Adressen im Adressfenster Aktenanlage und Erfassung der Beteiligtenadressen und daten 1. Schnellanlage und Vollanlage 2. Aktenregister 3. Aktenvorblatt 4. Akte ändern (Stammdaten, Adressen) Einführung in die Textverarbeitung mit Word unter RA-MICRO 1. Besonderheiten der Datenschnittstelle mit der Textverarbeitung Word 2. RA-MICRO Symbolleiste 3. Nutzung der RA-MICRO Textbausteine 4. Beispiel Mandantenkorrespondenz und Deckungsanfrage Rechtsschutzversicherung 5. Überarbeitung nach DIN 5008 6. Ausdruck und Speicherung des versandfertigen Textes Wiedervorlagen und Termine 1. Erfassung von Wiedervorlagen und Terminen 2. Anzeige und ggf. Druck von Wiedervorlagen und Terminen RA-MICRO-Werkzeuge zur Verfolgung des Bearbeitungsstandes 1. Akteninformation 2. Dokumentenverwaltung Aktenbezogene Buchhaltung 1. Aktenkonto 2. Forderungskonto

- 10 - Einführung in die Programm-Module Gebühren und Kosten 1. Erstellung einer Vorschussrechnung 2. Überarbeitung nach DIN 5008 und Druck 3. Offene-Posten-Liste 4. Überprüfung der zugehörigen Buchung im Aktenkonto Buchen im Forderungskonto 1. Einrichtung des Forderungskontos 2. Erfassen der Hauptforderung 3. Berücksichtigung des Schlüsselverzeichnisses für das automatisierte Mahnverfahren 4. Automatische Zinsberechnung im Forderungskonto 5. Anzeige und Kontrolle des Forderungskontos 6. Erfassen von Nebenforderungen, z. B. vorgerichtliche Kosten des Mandanten 7. Korrektur vorgenommener Buchungen 8. Druck des Forderungskontos Einführung Finanzbuchhaltung Einzelbuchungen im Finanzkonto (Beispiel: Vorschusszahlung) Weitere Buchungen im Forderungskonto (Vertiefung) 1. Teilzahlungen an Rechtsanwalt/an Mandant 2. Weitere Hauptforderung 3. Forderungsabrechnung bei Bestimmung der Zahlungsverrechnung durch den Schuldner Erstellung eines anwaltlichen Aufforderungsschreibens 1. Erstellung mit Vergütungsberechnung 2. Überarbeitung nach DIN 5008 3. Kontrolle der ausgelösten Buchungen im Aktenkonto und Forderungskonto 4. Besonderheiten der Rechnungsstellung beim vorsteuerabzugsberechtigen Mandanten Erfassung des gegnerischen Bevollmächtigten Erstellung eines Mahnbescheidsantrags (fakultativ) 1. Kontrolle der ausgelösten Buchungen im Aktenkonto und Forderungskonto 2. Ausdruck des Mahnbescheidsantrags Erstellung eines Vollstreckungsbescheidsantrags (fakultativ) 1. Kontrolle der ausgelösten Buchungen im Aktenkonto und Forderungskonto 2. Ausdruck des Vollstreckungsbescheidsantrags Weitere mögliche Themen: 1. Zwangsvollstreckungsmaßnahmen 2. Vergütungsberechnungen 3. Kostenfestsetzung