Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL



Ähnliche Dokumente
Gesetzliche Grundlagen

Infektionshygiene in der ambulanten Pflege

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen


Resumée und Ausblick

Schulungseinheit 1 Fachliche Grundlagen und Standards

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich?

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

5. Isolierungsmaßnahmen

Stand: / MSGFG/ VIII 403

Rechtliche Grundlagen in der Hygiene und deren Umsetzung in der Praxis

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen

Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo?

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Wie müssen die Rahmenbedingungen verändert werden? Anreizstrukturen beim Zugang zu Reha-Leistungen aus ökonomischer Sicht

MRE-Netzwerk Landkreis Biberach Zweite Netzwerksitzung am 16. Januar 2013

Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement

Auswertung der Kontrollen in Alten- und Pflegeheimen

Professionelle Dienstleistungen im Gesundheitswesen

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Handlungsempfehlungen der LARE AG Standards im Patiententransport

Hygieneplan. für. ambulante Pflegedienste

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK

PATIENTENINFORMATION. Bakterien und Viren. Hintergründe, Behandlung & Vorsorge - im Krankenhaus und zu Hause.

Qualitätssiegel MRE für Senioren- und Pflegeheime sowie neue Wohnformen

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Erfolg durch Delegation

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten)

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Checkliste pflegedienstgründung.de

Kundenbefragung Juli Übersicht. Warum machen wir diese Befragung? Auswertung der LfK Fragen Auswertung der MDK Fragen Fazit

Hygiene beim Ambulanten Operieren

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Kein Heim für multiresistente Erreger So (ver)meidet die AWO Problemkeime

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

euprevent-projektlinie Infektionsprävention Zweites Qualitätssiegel für Krankenhäuser

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

MRE-Hygieneplan Pflegeheime

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Voraussetzungen für die Tätigkeiten von HFP gemäß HygVO der Bundesländer Seite 1 DGKH November 2012

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Entwicklung eines Standards für heimenterale Ernährung. Dr. med. Hubert Bucher MDK Sachsen-Anhalt

Checkliste Hautschutz in der Altenpflege

Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung -

Qualitätssicherung Dekubitusprophylaxe

Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011

MITeinander VONeinander LERNEN Wissenstransfer im Krankenhaus

Umfrage zur Berufsorientierung

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Die Entwicklung der Transparenzkriterien aus Sicht der Leistungsträger

Clever investieren und für den Pflegefall vorsorgen: Gothaer PflegeRent Invest

Umgang mit Explantaten

5. Isolierungsmaßnahmen

Pflege im Jahr Pflege

Fragebogen Seite 1 von 7

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Gemeinsam neue Wege gehen

Thema: Kundenzufriedenheit

Corinna Bank Rebecca Zumborn, Studentin Health Care Management, HSNR Krefeld

Auswirkungen telemedizinischer Versorgung auf das Arzt-Patient-Verhältnis

Patientensicherheit aus Patientensicht

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Multiresistente Krankheitserreger -Herausforderung angenommen!

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte -

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung

Zimmer 19. Isolation

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Hygienebericht. 1. Allgemeines. 2. Hygienemanagement/Hygienepläne

DECKBLATT. Selbstauskunft von Einrichtungen für ambulantes Operieren

Hygiene im Qualitätsmanagement Hygieneinitiative der KVB

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS)

Herzlich Willkommen zum WORKSHOP Therapiebedingte Versorgungsbedarfe ambulant behandelter onkologischer Patienten

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Eckpfeiler der Patienten- Beratung im Pflegealltag

Erhebungsergebnisse der schriftlichen Befragung. Patricia Melcher BWL/ Gesundheitsmanagement

Transkript:

Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL Präventionsstrategien zur Vermeidung der Übertragung von krankenhaushygienisch relevanten, insbesondere multiresistenten Erregern (MRE) im ambulant-pflegerischen Bereich Alexandra C. Adler, B.Sc. Gesundheitsmanagerin Gesundheitsamt Salzburger Str. 64 83435 Bad Reichenhall alexandra.adler@lra-bgl.de Tel. 08651/773-802

Inhalt Präventionsstrategien im ambulant pflegerischen Bereich (Studie 2009) Hintergrund Ziel Methodik Ergebnisse - Fragebogen Schlussfolgerungen

Hintergrund Hygiene gewinnt an Bedeutung Einrichtungen der ambulanten Pflege Demographische Entwicklung Veränderte Gesundheitslage der Bevölkerung Chronische Gesundheitsprobleme Medizinisch-technischen Fortschritt Verkürzte Verweildauer in Kliniken Ressourcenknappheit / steigenden Ausgaben Spezielle Behandlungsmaßnahmen z.b. Schwer- und Schwerstpflege Auftreten von Erregern mit besonderen Eigenschaften - Multiresistente Erreger

Hintergrund Hygiene gewinnt an Bedeutung MRSA ESBL VRE CDAD Mikrobiologie Grampositives Spezies, ph- Toleranz Verschiedene gramneg. Spezies (> 300) Mehrere grampos. Spezies, 5 Gruppen (Van-A bis Van-B) Anaerob grampos. Spezies, Sporen- und Toxinbildner Pathopotenz Sehr hoch Hoch bis sehr hoch Hoch Sehr hoch Umweltresistenz Hoch Gering (?) Sehr Hoch Sehr Hoch Reservoir Mensch, Umwelt, Tier Mensch, Umwelt, Tier Mensch, Umwelt, Tier Mensch, Umwelt, Tier Milieu Trocken und feucht Nur feucht (?) Trocken und feucht Trocken und feucht Besiedelung Nasen- Rachenraum Schleimhaut, Haut, Wunde Darm, Urin, Wunde, Atemwege Darm, Wunde, Urin Darm Übertragung Kontakt (Schmierinfektion über Hände und Gegenstände) sowie Tröpfcheninfektion Kontakt Kontakt Kontakt

Hintergrund Einrichtungen unterliegen der infektionshygienischer Überwachung Zahlreiche Akteure Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD) Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) Regierung von Oberbayern etc.

Hintergrund Gesetzesgrundlagen MDK: Grundlagen der MDK -Qualitätsprüfungen in der ambulanten Pflege ÖGD: Infektionsschutzgesetz (IfSG) (Medizinhygieneverordnung (MedHygV) Trinkwasserverordnung (TrinkwV)...

Hintergrund Präventionsstrategien - Fachgesellschaften Institution KRINKO Empfehlungen zur Vermeidung der Übertragung von krankenhaushygienisch relevanten, insbesondere multiresistenten Erregern bezüglich ambulant-pflegerischen Bereich Prävention und Kontrolle von MRSA-Stämmen in Krankenhäusern und anderen Medizinischen Einrichtungen Jahr 1999/2008 KRINKO Händehygiene 2000 KRINKO Prävention Katheter-assoziierte Infektionen 2002 KRINKO Infektionsprävention in Heimen 2005 DGKH KRINKO Kleidung und Schutzausrüstung für Pflegeberufe aus hygienischer Sicht Hygienemaßnahmen bei Patienten mit Durchfällen aufgrund von toxinbildendem Clostridium difficile 2007 2008 AWMF Maßnahmen beim Auftreten multiresistenter Erreger (MRE) 2009 DGHK Maßnahmenplan für MRSA in Gesundheitseinrichtungen 2009......

Hintergrund Fragestellung Inwieweit werden im Hygienemanagement die Präventionsstrategien in der ambulanten Pflege umgesetzt? Woran liegt es, wenn sie nicht umgesetzt werden? Hypothese Das Hygienemanagement von MRE ist in der ambulanten Pflege problematisch, da die Präventionsstrategien nicht bekannt sind oder nicht adäquat in die Praxis umgesetzt werden können.

Ziel Strukturierten Interviews (Leitfadeninterview mit Checkliste) Erhebung Status des Hygienemanagements Erhebung und Bewertung zur Umsetzung der Präventionsstrategien

Methodik Aufbau und Durchführung hrung Situationsanalyse Entwicklung und Aufbau Interviewleitfaden Durchführung Pretest Durchführung Erhebung Statistische Auswertung

Ergebnisse der Befragung Hygienemanagement Hygieneplan: Anzahl Dienste Fixierung Standards zu/im N 11 (%) MRSA 9 81,8 ESBL, MBL, GRE, VRE 0 0 CDAD 1 9,1 Ausbruchsmanagement 2 18,2 Einarbeitungskonzept 5 45,5 Reinigungs und Desinfektionsplan 2 18,2 Desinfektion Kraftfahrzeug 3 27,3 Arbeitshilfen: Vorhaltung Handschuhe und Schutzkleidung 11 100 Berufskleidung (fachgerechte Aufbereitung) 3 27,3 Instrumentendesinfektionsmittel 1 9,1 Verschlossene Behälter für Transport 2 18,2 Kittelflaschen (Händedesinfektion) 9 81,8 Desinfektionsmittelspender beim Patienten 1 9,1 Qualitätssicherung (QM): Durchführung Internen QM generell 8 72,7 Interne QM MRE 2 18,2 Externe QM generell und MRE 0 0 Regelungen Zusammenarbeit mit Hausärzten 0 0 Kenntnisse Präventionsstrategien (Empfehlung) Prävention und Kontrolle MRSA 8 72,7 Händehygiene 7 63,6 Infektionsprävention in Heime 0 0 Kleidung und Schutzausrüstung 0 0 Katheter assoziierte Infektionen 5 45,5 Clostridium difficile 1 9,1 Maßnahmen beim Auftreten multiresistenter Erreger (MRE) 0 0 Maßnahmenplan für MRSA 0 0

Ergebnisse der Befragung Gezielte Maßnahmen zur Infektionsvermeidung Information über Trägerschaft der Patienten Anzahl Dienste N 11 Bei Neuaufnahme 1 9,1 Bei Wiederaufnahme 2 18,2 Unregelmäßig 8 72,7 Unzureichend 10 90,9 Screening: Routineuntersuchung 0 0 Bei begründetem Verdacht 1 9,1 Maßnahmen bei MRE-Besiedelung/-Infektion Händedesinfektion der Pflegekräfte 7 63,6 Schutzkittel, Handschuhe, Mundschutz 9 81,8 Desinfektion patientennaher Oberflächen 3 27,3 Isolierung 2 18,2 Versorgung am Ende der Pflegetour 3 27,3 Sanierungsmaßnahmen Generell 0 0 Nach Risikoprofil 2 18,2 Fortsetzung im Krankenhaus begonnene Sanierung 3 27,3 Nach Arztanordnung 10 90,9 Statistische Erfassung Standard im Hygieneplan 2 18,2 Infektionsurveillance geschultes Personal 0 0 Personaleinsatz in der Hygiene Hygienebeauftragter 8 72,7 Hygienefachkraft (Fachgesundheitspfleger) 2 18,2 Regelungen zum Personaleinsatz 2 18,2 Schulungsmaßnahmen Thema Hygiene 5 45,5 Schulungsmaßnahmen Händehygiene 7 63.3 Teilnahme an Aktion Saubere Hände bzw. bekannt 0 0 (%)

Ergebnisse der Befragung Problemfelder Problemfelder auf individueller Ebene Anzahl Dienste N 11 Problembewusstsein zu MRE/Pflege 8 72,7 Problembewusstsein zu MRE Ärzte 9 81,8 Problembewusstsein/Unwissenheit zu MRE Angehörige 11 100 Unwissenheit Pflege 7 63,6 Fehlendes Problembewusstsein zu MRE Ärzte 9 81,8 Hygiene als Kernpunkt nicht berücksichtigt 8 72,7 Widerspruch Hygienemaßnahmen zu häusliches Milieu 7 63,6 Berücksichtigung der Patientenwünsche geht vor 9 81,8 Zu wenig Relevanz für die tägliche Arbeit 5 45,5 Problemfelder auf institutioneller Ebene Schnittstellenproblematik zwischen Akteure 10 90,9 Fehlerner Überleitungsbogen 7 63,6 Keine Indikation durch Hausarzt 6 54,5 Unterschiedliche Fachmeinungen Ärzte 8 72,7 Maßnahmen nur nach Arztanordnung, keine eigene Handlungskompetenz Keine gezielte Diagnostik, Ursachen (Durchfälle, schlecht heilende Wunden) wird nicht nachgegangen Mangelndes Problembewusstsein zuweisende Einrichtungen, insbesondere Ärzte (%) 8 72,7 9 81,8 9 81,8 Problemfelder auf gesellschaftlicher (Gesetzgeber, Kostenträger) Ebene Keine Refinanzierung für Bereitstellung Arbeitsmittel 10 90.9 Keine Refinanzierung für Zeit für Hygiene 9 81,8 Fehlende Kostenübernahme bei Maßnahmen 6 54,5 Keine Refinanzierung für Personaleinsatz für Hygiene 10 90,9 Fehlende bzw. unzureichende Rahmenbedingungen 8 72,7

Diskussion Problemfelder Akzeptanz der Empfehlungen Compliance in der Umsetzung Strukuturprobleme im Gesundheitswesen Besonderheiten in der ambulanten Pflege Personalmangel/Fachkraftquote Häusliches Milieu, Pflegebedürftige und Angehörige Zurück zur ersten Seite

Fazit und Ausblick Schaffen von/umsetzung von Bewusstsein für Hygiene/Management Personelle und organisatorische Voraussetzungen Schulungsmaßnahmen Compliance Aktion Saubere Hände Vergütungsgrundlagen Verbindliche Rechtsgrundlagen Organisations- und Personalentwicklung Netzwerkarbeit und Qualitätszirkel und deshalb... Zurück zur ersten Seite

Zurück zur ersten Seite

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Alexandra C. Adler B.Sc. Gesundheitsamt Salzburger Str. 64 83435 Bad Reichenhall alexandra.adler@lra-bgl.de Tel. 08651/773-802