Lagerbuchhaltung. Dortmund, Oktober 1998



Ähnliche Dokumente
Zugang kg à 38,00. Zugang kg a 43,00. Schlußbestand 200 kg

Inventur. Dortmund, Oktober 1998

Bilanzierung des Umlaufvermögens

RECHNUNGSWESEN. RW 24 Bewertungen Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen 1

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens

Inventur. Bemerkung. / Inventur

20 Modul Lager und Inventur

Materialkosten (1/2) Methoden der Erfassung von Materialkosten

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

ÜBUNGSAUFGABEN ZU DEN LAGERFORMELN

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mengenmäßige Aufnahme aller körperlichen Vermögensgegenstände durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen und anschließende Bewertung der Mengen.

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Bestandsplanung und -steuerung: Die Berechnung der Bestellmengen

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Inventory Management- Lagerbestandsmanagement

CKL Bewertung PLUS. für Microsoft Dynamics NAV. AugenbliCKLlich Durchblick: Die Bewertung zum Bilanzstichtag. Software, die sich rechnet.

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

Online-Tutorium vom

Organisation für Kfz-Werkstätten und Autohandel WEB.Design EDV-Zubehör Kundendienst und Schulungen. Merkblatt INVENTUR

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Exkurs: Gewinnermittlung

Berufungsentscheidung

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Lehrer: Einschreibemethoden

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Bewertung in der Bilanz

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung

(ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr L 0577

Statuten in leichter Sprache

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Wesen der Liquidation

IAS. Übung 6. Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Wareneingangsbuchungen

Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung

Kapitel 8: Klaus Höhnerbach bucht beständig Bestandskonten

Prüfungsfach Mathematik Samstag, 08. Juni 2002

Vorlesung 4. Semester

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Inhaltsverzeichnis. 4. Erweiterung: Neue Abfragen für die Programme Druck Lagerstandstandslisten... 6

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013

Bilanzierung des Eigenkapitals

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

45.1. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. Soll Haben Betrag

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

Amtliche Bekanntmachungen

2 Evaluierung von Retrievalsystemen

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

6. Die Mittelflussrechnung

Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse)

PRODUKTINFORMATION WAREHOUSE

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

myfactory.go! - Verkauf

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner EEB

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Prozessbeschreibung Inventur / pos.3000

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Kriterienkatalog 2012 Beispiele zum IDW RS HFA 21

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Gewinnvergleichsrechnung

Die neuen Grundlagen und Auswirkungen auf Ihre Arbeitsprozesse. Die neuen GoBD Grundlagen und Auswirkungen auf Ihre Arbeitsprozesse

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Zahlungsbedingungen. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie wir Ihre Bestellung per Nachnahme bearbeiten und wie die Lieferung und Zahlung erfolgt.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

SS 2014 Torsten Schreiber

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Verlagerung der Buchführung ins Ausland. 146 Abs. 2a AO

EINWOHNERGEMEINDELAUSEN REGLEMENT KINDER- UND JUGENDZAHNPFLEGE

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr

I. Kalkulatorische Kosten

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

Eigentlich sollte es ein Wanderpokal werden.

Buchhaltung Kapitel IV : Martin Becker Dozent : Müller Die Verbuchung laufender GVFe in Industriebetrieben

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Transkript:

Lagerbuchhaltung Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902 1

Inhalt Seite Aufgaben der Lagerbuchhaltung 3 Rechtliche Grundlagen 4 Die Verbrauchsrechnung 5 Die Bestandsrechnung 6 Lagerbewegungen 7 Die verschiedenen Bewertungsverfahren 9 Bewertung... nach tatsächlichem Einstandspreis 10... nach durchschnittlichem Einstandspreis 16... nach Verrechnungspreisen 17... nach Wiederbeschaffungspreisen 18 2

Aufgaben der Lagerbuchhaltung Verbrauchsrechnung Bestandsrechnung Inventur 3

Rechtliche Grundlagen Jede Verbuchung muß belegt werden. Die Materialbewegungen müssen lückenlos nach Tag, Artikel und Menge verbucht und die Bestände ausgewiesen werden. Die Buchbestände müssen generell mindestens einmal jährlich durch eine lückenlose körperliche Aufnahme (Inventur) überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden. Über die körperliche Aufnahme (Inventur) müssen Aufzeichnungen erstellt werden,die von dem Aufnehmenden generell unterschrieben werden und wie Handbücher aufzubewahren sind. HGB 239-241 Einkommenssteuerrichtlinien 1990; Abschn. 30 4

Die Verbrauchsrechnung Methoden zur Erfassung der Verbrauchsmengen innerhalb einer Periode: Fortschreibungsmethode (Skontration) Erfassung der Mengenangaben der Belege aller Materialentnahmen Inventurmethode (Befundrechnung, Bestandsdifferenzierung) Verbrauch = Anfangsbestand + Zugänge - Endbestand mit Endbestand = Buchinventur oder Inventur Retrograde Methode (Rückrechnung) Materialverbrauch = Spezifischer Verbrauch * Produktionsmenge wobei der spez. Verbrauch als bekannt vorausgesetzt wird 5

Die Bestandsrechnung Hauptaufgabe der Lagerbuchhaltung Mengenmäßige Bestandsinformation: Materialwirtschaft Finanzwirtschaft/Rechnungswesen Wertmäßige Bestände: Materialwirtschaft Finanzwirtschaft/Rechnungswesen Die bei einer Bilanzierung eingesetzten Wertbestände des Umlaufvermögens müssen dem strengen Niederstwertprinzipgenügen (niedrigster Wert zwischen Anschaffungs- und Wiederbeschaffungswert (Stichtagswert)) Der Wiederbeschaffungswert ist schwierig zu ermitteln! 6

Lagerbewegungen: Grundlage der Bestandsrechnung ZUGÄNGE Erfassung Lieferungen Materialbereitstellung Artikelstamm/ -bestand Fertigprodukte LAGERBESTAND Verluste Altbestand + Zugänge - Abgänge = Neubestand ABGÄNGE Lieferschein Absatz Artikelbestand 7

Lagerbewegungen: Arten der Verbrauchsfolge FIFO LIFO EINGANG EINGANG AUSGANG AUSGANG First In, First Out Last In, First Out HIFO EINGANG LOFO EINGANG AUSGANG AUSGANG Niedrigster Wert Highest In, First Out Lowest In, First Out 8

Die verschiedenen Bewertungsverfahren Bewertungsverfahren Anschaffungswert (Einstandspreis) Verrechnungspreise Wiederbeschaffungswert (Tagespreis; Tageswert) Tatsächlicher Einstandspreis Durchschnittswert Am Verbrauchstag Am Kalkulationstag Am Wiederbeschaffungstag Am Abschlußtag Einzelbewertung Verbrauchsfolgefiktion Eingangsdurchschnittspreis Buchbestandspreis FIFO LIFO HIFO LOFO Fortlaufende Berechnung (Skontrationsmethode) Feste Zeitabschnitte 9

Bewertung nach tatsächlichem Einstandspreis: Einzelbewertung 10

Bewertung nach tatsächlichem Einstandspreis: FIFO-Bewertung 11

Bewertung nach tatsächlichem Einstandspreis: LIFO-Bewertung 12

Bewertung nach tatsächlichem Einstandspreis: HIFO-Bewertung Annahme: Lieferungen mit einem höheren Einstandspreis werden vor denen mit einem niedrigen Einstandspreis verbraucht Highest In, First Out 13

Bewertung nach tatsächlichem Einstandspreis: LOFO-Bewertung Annahme: Lieferungen mit einem niedrigen Einstandspreis werden vor denen mit einem hohen Einstandspreis verbraucht Lowest In, First Out 14

Bilanzielle Auswirkungen der Bewertung nach tatsächlichen Einstandspreisen mit Verbrauchsfolgefiktion FIFO- und LOFO-Bewertung Bei steigenden Einstandspreisen wird der Verbrauch unterbewertet Konsequenz: Höherer Gewinn Hoher wertmäßiger Bestand LIFO- und HIFO-Bewertung Bei steigenden Einstandspreisen wird der Verbrauch überbewertet Konsequenz: Niedrigerer Gewinn Niedriger wertmäßiger Bestand Bildung von stillen Reserven und steigender Betriebssubstanz 15

Bewertung nach durchschnittlichem Einstandspreis Eingangsdurchschnittspreis: Gewogener arithmetischer Durchschnittspreis der Wareneingänge (keine Berücksichtigung des Anfangsbestandes) Buchbestandspreis: Gewogenes arithmetisches Mittel aus den Wareneingangspreisen und dem Wert des Anfangsbestandes Berechnungsweise: Fortlaufend (Skontrationsmethode) in festen Zeitabschnitten Beispiel: Anfangsbestand: 50 Stück x 290 DM = 14 500 DM 1. Wareneingang: 100 Stück x 300 DM = 30 000 DM 2. Wareneingang: 200 Stück x 310 DM = 62 000 DM Eingangsdurchschnittspreis: 92 000 DM : 300 Stück = 306,66 DM/Stk Buchbestandspreis: 106 500 DM : 350 Stück = 304,28 DM/Stk 16

Bewertung nach Verrechnungspreisen Am Anfang der Rechenperiode werden Normkosten bzw. Standards pro Mengeneinheit festgelegt. Materialverbrauch und -bestände werden mit diesen Standards bewertet. Das Verfahren dient der Wirtschaftlichkeitskontrolle. (Wirtschaftlichkeitsvergleiche und innerbetriebliche Vergleiche) Wenn die Verrechnungspreise von den Marktpreisen abweichen, ist eine eine Kenntnis des im Lager gebundenen Kapitals nicht möglich.(deshalb am Jahresende: Bestandskorrekturen durch Wertberichtigungen) Die erste wichtigste Aussage 17

Bewertung nach Wiederbeschaffungspreisen Der Wiederbeschaffungswert ist der Tageswert zu einem Stichtag. Zum Beispiel: Verbrauchstag, Kalkulationstag, Wiederbeschaffungstag Abschlußtag (nach Börsen- oder Marktnotierung) Die Feststellung des Wiederbeschaffungspreises ist schwierig und problematisch. Er wird deshalb i.d.r. für die Belange der Materialwirtschaft nicht eingesetzt. Zur Vereinfachung kann der Einstandspreis der letzten Lieferung als Wiederbeschaffungspreis eingesetzt werden. 18