6. dena-energieeffizienzkongress. Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt?

Ähnliche Dokumente
Pflicht zum Energieaudit Stichtag: 05. Dezember 2015

Umsetzung von Art. 8 Energieeffizienzrichtlinie Das neue Energiedienstleistungsgesetz

Energieaudit. Energieaudit.

Kriterien zur Energieauditpflicht für Nicht-KMU. Matthias Wohlfahrt, Energiefrühstück Landeshauptstadt Hannover

HEAT Kongress Umsetzung der Energieeffizienz-Richtlinie Worauf sollten sich Energiehändler und Verbraucher einstellen?

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

Newsletter für Geschäftskunden

HERAUSFORDERUNGEN DURCH NEUE ENERGIEEFFIZIENZDIENSTLEISTUNGEN FÜR UNTERNEHMEN UND VERSORGER

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO und das Energieaudit nach EN 16247

Energieauditpflicht. B.A.U.M. Consult. 24. September 2015 Handelskammer Hamburg. Cord Röpken

9. Contracting-Kongress 2015: Contracting für Kommunen, Wirtschaft, Wohnungsbau und Sozialeinrichtungen

Energie aktuell Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Michael Behr, VEA Rhein-Ruhr

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV

Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern?

Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben

RED KILOWATT Energiemanagement GmbH. Gesetzliche Regelungen zu ENERGIEAUDITS ab 2015 in Deutschland

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Von der Energieeffizienzrichtlinie zum neuen EDL-G. Christian Otto VEA Bundesverband der Energie-Abnehmer e.v.

Guten Tag. Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits für alle Nicht KMU * bis 12/2015

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Energieeffiziente Hallenbauten Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Ziele der Bundesregierung und Weiterentwicklung gesetzlicher Vorgaben

Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) Energieaudits für Kommunale Unternehmen

Energieeffizienz. Das neue Energiedienstleistungsgesetz: Lästige Pflicht oder Chance für Ihr Unternehmen?

Anforderungen an Energieaudits nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)

Energiemanagementsysteme

Herbstveranstaltung der EnBW Energiegemeinschaft e. V. 2013

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU

KfW-Sonderfonds Energieeffizienz in KMU. Dipl.-Ing. Gerd Marx, EnergieAgentur.NRW

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

- Gemeinsam geht s schneller, schlauer, motivierender -

Wir planen mit Energie

Der DUO-Förderlotse. Präsentation: Version DUO-Föderlotse -Seite 1-

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement. Beratung von Kommunen zur nachhaltigen Entwicklung im Zeitalter der Energiewende und des globalen Klimawandels

Industrie 4.0 Zukunft der Energieeffizienz?! Jonas Schmitt Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Spitzenausgleich SpaEfV

Nachweis beim BAFA und Registrierung der Energieauditoren. Jochen Ohligs, Referent für Energieeffizienz, IHK Mittlerer Niederrhein, Neuss

Verpflichtende Energieaudits für Nicht-KMU

Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Novelle des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) Verpflichtende Energieaudits

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab

Förderprogramme - für Sanierung und Neubau Wohngebäude kommunale/ soziale Gebäude und Einrichtungen

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Urbane Energiesysteme

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Energieeffizienzgesetz 2014

Klimaschutzkonzept für die Stadt Geesthacht Energie und Kosten sparen im eigenen Haus

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Energieaudits. VerbesserungÊ derê EnergieeffizienzÊ

Energieaudits für den Spitzenausgleich eine Anleitung

Fördermöglichkeiten zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden im Freistaat Sachsen Die Sächsische Aufbaubank Förderbank - (SAB)

Zukunft der Verteilnetze

GMH ENERGIEMANAGEMENT. Gelebtes Energiemanagement nach DIN EN ISO in einem energieintensiven Industriebetrieb

Energieeffizienz-Netzwerke ein Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland und weltweit

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Energieberatung Energieausweis

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Ziele und Maßnahmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz. Dr. Hartmut Versen, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin

Vernetzt denken! Innovative Leitungsnetze der Zukunft

LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND - BEURTEILUNG

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters?

Zusammenfassung: Vorschlag eines Steuerabschreibungsmodells für anlagentechnische Investitionen im Heizungsbereich

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Potenziale im Markt für Energiedienstleistungen und -Produkte

Energieaudits nun Pflicht!?

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Norddeutsche Energiegemeinschaft e.g. die WEMAG ermöglicht ein neues Bürgerbeteiligungsmodell auf dem Feld der erneuerbaren Energien

Neues aus der Praxis der Energieeffizienz. EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Biberach, 28. November 2013 Energie braucht Impulse

Förderung von Energiemanagementsystemen

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Energieeffizienz. Optimierung. durch. Ingenieurgesellsc haft für Energietechnik mbh. Dr. Rudolphi. Dr. Dubslaff. Rosenkranz

Perspektiven im kommunalen Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Klimaschutz und nachhaltige Energiepolitik in Kommunen - Lösungsansätze, Hemmnisse, Chancen

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

B.A.U.M. Consult. Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit. Zukunft. Facetten des Energiemanagements - Hamm

Energieeffiziente Sportanlagen

Aktuelles aus Kommunal Agentur NRW und KoPart. Michael Lange GF der Kommunal Agentur NRW

Transkript:

6. dena-energieeffizienzkongress Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt? Ulrich Benterbusch Unterabteilungsleiter Wärme u. Effizienz in Industrie/Haushalten Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Berlin, den 17.11.2015

(Effizienz-)Ziele der Energiepolitik Energiekonzept der Bundesregierung: Verringerung des Primärenergieverbrauchs (Basisjahr 2008) um 20 Prozent bis 2020 50 Prozent bis 2050. EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED): Art. 7 - jährliche Endenergieeinsparung 1,5 % von 2014 bis 2020 + Vielzahl von Einzelvorschriften (u.a. Energieauditpflicht nach Art. 8 EED) Ziele können nur erreicht werden, wenn in allen Sektoren bestehende Energieeffizienzpotentiale genutzt werden! 2

Petajoule Zielerreichung PEV 15000 14000 14.380 13.531 14.217 13.599 13.447 13.779 13.132 13000 12000 11.504 11000 10000 9000 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 Quelle: AGEB, absolute Werte (nicht temperaturbereinigt) 3

Szenarien PEV bis 2020 Szenarien bilden Maßnahmen bis Oktober 2012 ab 4

Handlungsfelder des NAPE Energieeffizienz im Gebäudebereich Energiesparen als Rendite- und Geschäftsmodell Eigen- verantwortlichkeit für Energieeffizienz NAPE = 20 Sofortmaßnahmen und verschiedene weiterführende Arbeitsprozesse Im Folgenden: ausgewählte Sofortmaßnahmen mit Industriebezug 5

CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm NAPE: Gebäudebereich Aufstockung Programmmittel 1,8 Mrd. auf 2,0 Mrd. p.a. Positive Entwicklung: +15,5% Förderzusagen zu Sept. 2014 Aktuelle Weiterentwicklungen : 01.07.2015: Start neues Förderprogramm für energetische Sanierungen und Neubauten gewerblicher Gebäude. 01.08.2015: Bessere Förderbedingungen bei Sanierungen von Wohngebäuden (Erhöhung des Kredithöchst-betrages, Einführung von Tilgungszuschüssen bei Einzelmaßnahmen, Erweiterung des förderfähigen Gebäudebestandes vom Baujahr bis 1995 auf Baujahr bis 2002). 01.10.2015: Förderung des Neubaus kommunaler Gebäude. 6

Initiative Energieeffizienznetzwerke Vereinbarung mit 20 Verbänden/ Organisationen zur Einführung von Energieeffizienz-Netzwerken Ziel: 500 Unternehmens-Netzwerke bis 2020 Mindestanforderungen: Energie-Audits je Unternehmen Konkrete Einsparziele je Netzwerk Monitoring Internet-Präsenz www.effizienznetzwerke.org, dort u.a. Praxis-Leitfaden und Ansprechpartner Seit Start ca. 25 Netzwerke neu gegründet NAPE: Eigenverantwortung 7

Energie-Auditpflicht für Nicht-KMU Adressatenkreis: KMU-Definition der KOM Pflicht-Audit nach DIN EN 16247-1 für Nicht-KMU periodisch alle 4 Jahre. Erstes Audit bis 5.12.2015 Freistellung ( 8 Abs. 3 EDL-G): DIN ISO 50001 zertifiziertes Energiemanagementsystem Umweltmanagementsystem nach EMAS Zertifizierung braucht erst bis 31.12.2016 nachgewiesen zu werden Durchführung in unabhängiger Weise ( 8b Abs. 2) Kontrolle der Durchführung von Energieaudits Stichprobenkontrollen durch das BAFA; NAPE: Eigenverantwortung Nachweis durch Bestätigung des Auditors, Prüfung auf Plausibilität Anwendungshilfe durch Merkblatt des BAFA 8

NAPE: Rendite- und Geschäftsmodell Wettbewerbliche Ausschreibung: STEP up! Auswahlkriterium: geringste Förderkosten / Energieeinsparung ( ct/kwh) Ausschlusskriterien: Förderquote > 30%, Amortisationszeit < 3a Akteursoffenheit: Einzelprojekte und Sammelprojekte von Projektbündlern Grds. Technologieoffenheit 9

Beschluss 1. Juli Zusätzliche Effizienzmaßnahmen tragen zur Schließung der Lücke zum Klimaziel bei. Fördermaßnahmen richten sich an private Haushalte, Industrie, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und Kommunen. Geplante Schwerpunkte des BMWi: Austausch/Einbau von hocheffizienten Pumpen in Gebäuden Heizungsoptimierung Förderung Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe, Schwerpunkt: Abwärmenutzung (u.a. Vermeidung; Rückführung von Abwärme in den Produktionsprozess oder andere Verwendungen) 10

Neue Herausforderungen Sektorkopplung als effiziente Sektorkopplung. U.a. Zusammenspiel von Erneuerbaren und Effizienz? Welche neuen Technologien ( power-to-x ) können am Besten zur Verringerung des Energieverbrauchs und zur Integration der Erneuerbaren beitragen? Beratung: ganzheitliches, stringent aufeinander aufbauendes, transparentes System von Information, Beratung und Fördermaßnahmen Kommunikation: Bewusstsein, Akzeptanz und Motivation für Energieeffizienz als 2. Säule in der breiten Gesellschaft stärken 11

Neue Herausforderungen Digitalisierung Dezentrale Erzeugung Steigender Anteil fluktuierender EE-Einspeisung Nutzung von IKT-Technologien für Energieeffizienzlösungen, Komplexe Anbieter-Nachfrager-Strukturen (Prosumer) Weiterentwicklung des bestehenden Instrumentariums Grünbuch-/ Weißbuchprozess um diese mittel- u. langfristigen Herausforderungen anzugehen 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit