Allgemeine Chemie für Biologen

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Sven Gramatke. ANORGANISCH Einstieg. in die anorganische Chemie. 1. Auflage. April 2013

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Grundkurs Chemie I und II

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie

Bauchemische Grundlagen Allgemeine Grundlagen

Wissensspeicher Chemie

Chemische Reaktionen

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege

Die Companion Website (CWS) zum Buch Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz,

Grundkurs Chemie 1und 11

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Christian-Ernst-Gymnasium

Formelsammlung Chemie

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Lehrplan Chemie Grobziele

In reiner Form bestehen sie aus 6, Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

Allgemeine Chemie WS 04/05

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

22. Chemische Bindungen

Vorlesung Allgemeine Chemie: Thermodynamik, Gase Flüssigkeiten, Lösungen

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Lerninhalte CHEMIE 12 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Gliederung Thema Buch Heft

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289

Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert.

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

Einheiten und Einheitenrechnungen

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale.

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Anorganische Chemie III

Chemische Thermodynamik

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Bindung in Kohlenwasserstoffmolekülen

Konzeptbezogene Kompetenzen

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

[Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ] 3+

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Grundlagen der Chemie Polare Bindungen

Kapitel 8 MO-Verbindungen der Übergangsmetalle - Bindungsverhältnisse und Strukturen

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

1.3. Periodensystem der Elemente

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Abgestufte Lernhilfen

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Das chemische Gleichgewicht

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Die chemische Reaktion

Fragenkatalog für die 9. Klasse des sprachlichen Zweiges in Chemie

Grundwissen Chemie 8I

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Transkript:

Universität Regensburg Allgemeine Chemie für Biologen Rudolf Robelek Vorlesungsübersicht

Ü Übersicht über die Kapitel der Vorlesung Kapitel 1: Materie - Elemente, Verbindungen, Mischungen Kapitel 2: Elektronenhülle, Atommodell, Periodensystem Kapitel 3: Chemische Bindung Kapitel 4: Chemische Gleichungen und Stöchiometrie Kapitel 5: Energetik chemischer Reaktionen (Thermodynamik) Kapitel 6: Säuren und Basen Kapitel 7: Redoxreaktionen und Redoxpotenziale Kapitel 8: Koordinationsverbindungen und Metallkomplexe Kapitel 9: Grundlagen der Reaktionskinetik Kapitel 10: Chemie an Grenzflächen

1 Ü Kapitel 1 - Übersicht 1.1 Chemische Materie Woraus besteht unsere Umwelt Der Elementbegriff 1.2 Atome Genereller Aufbau der Elemente Atomkern - Elektronenhülle 1.3 Radioaktivität Welche Zerfallsarten gibt es Einsatz der Radioaktivität in der Biologie 1.4 Chemisch relevante Maßeinheiten Mol, Molare Massen Massen- und Stoffmengenkonzentration Chemisches Rechnen 1.5 Allg. Nomenklatur chemischer Verbindungen

2 Ü Kapitel 2 - Übersicht 2.1 Grundlegende Beobachtungen zum Atommodell Bestandteile von Atomkern und Elektronenhülle Feste Energien für Absorption von (Licht-)Energie 2.2 Wellenmechanisches Atommodell und Atomorbitale Konkrete Aufenthaltswahrscheinlichkeiten von Elektronen Orbitalform, Orbitalbesetzung, Folgen für die chemische Reaktivität 2.4 Das Aufbauprinzip des Periodensystems Perioden, Gruppen Haupt- / Nebengruppen Valenzelektronen 2.5 Periodische Eigenschaften Atom- / Ionengrösse Ionisierungsenergie, Elektronenaffinität Effektive Kernladung

3 Ü Kapitel 3 - Übersicht 3.1 Triebkraft chemischer Bindungen Energiegewinn durch Elektronenteilung Bindungsarten 3.2 Metallische Bindung Elektronengasmodell Metallische Eigenschaften 3.3 Ionische Bindung / Salze Kationen, Anionen Ionengitter 3.4 Kovalente Bindung Teilung von Bindungselektronen Freie Elektronenpaare Bindungsenergie Polarität

3 Ü Kapitel 3 - Übersicht 3.5 Lewis-Strukturen Regeln für das Zeichnen von Lewis-Strich-Formeln Einhaltung der Oktettregel Formale Ladungen 3.6 Oxidationszahlen Bestimmung aus der Lewis-Struktur Bestimmung aufgrund der Elektronenbesetzung 3.7 Räumliche Struktur von Molekülen Wichtige Molekülgeometrien und ihre Bedeutung Raumstrukturen, Planarität

4 Ü Kapitel 4 - Übersicht 4.1 Grundlegender Aufbau chemischer Reaktionsgleichungen Edukte, Produkte Indices Stöchiometrische Koefizienten 4.2 Stöchiometrische Koeffizienten / Stöchiometrische Berechnungen Regeln zur Bestimmung von st. Koeff. Berechnungen von einfachen Verbrennungsvorgängen 4.3 Limitierende Reagenzien / Ausbeute Umsetzung mit ungleichen Stoffemngen theoretische / reale Ausbeute 4.4 Ionengleichungen Brutto- und Nettogleichungen Schreibweise solvatisierter Ionen 4.5 Berechnung von Titrationsergebnissen

5 Ü Kapitel 5 - Übersicht 5.1 Der Energiebegriff ; chemische Energie 5.2 Systeme und ihre Zustandsgrössen 5.3 Enthalpie ; 1. Hauptsatz der Thermodynamik 5.4 Entropie ; 2. Hauptsatz der Thermodynamik 5.5 Freie Enthalpie, Gibbs-Helmhotz-Gleichung 5.6 Chemisches Gleichgewicht ; Massenwirkungsgesetz 5.7 Beeinflussung des chemischen Gleichgewichts 5.8 Arten chemischer Gleichgewichte 5.9 Energetik und Gleichgewichte im Metabolismus

6 Ü Kapitel 6 - Übersicht 6.1 Säure und Base - Allg. Begriffe und Reaktionen Dissoziation, Protonenabgabe Brönstedt-Säure bzw. -Base korrespond. Säure/Base 6.2 Stärken von Säuren und Basen relative Säurestärke Ks, KB, pks, pkb Werte 6.3 Eigendissoziation und ph-wert pkw-wert, ph-wert Biologische ph-bereiche 6.4 Trends im Säure/Base-Verhalten Polarität Elektronegativität Solvatation

6 Ü Kapitel 6 - Übersicht 6.5 Erweiterungen des klassischen Säure/Base-Begriffs Lewis-Säuren / Lewis-Basen Säureverhalten von komplexen chemischen Verb. 6.6 ph-wertberechnung wässriger Säuren und Basen 6.7 Pufferlösungen und Indikatoren Def. von Puffern Berechnung von Puffern, Henderson-Hasselbalch-Gleichung Protonierung / Deprotonierung bei org. Farbstoffen -> Indikatoren 6.8 Säure/Base-Titration 6.9 Mehrprotonige Säuren 6.10 Säuren, Basen und Puffer in biologischen Systemen

7 Ü Kapitel 7 - Übersicht 7.1 Reduktions- und Oxidationsmittel ; Redox-Gleichungen 7.2 Elektromotorsiche Kraft (EMK) bei Redox-Reaktionen 7.3 Galvanisches Element 7.4 Normalwasserstoffelektrode ; Redox-Potentiale 7.5 Zusammenhang Freie Enthalpie und EMK Nernst sche Gleichung 7.6 Sonderfälle bei Redox-Reaktionen 7.7 Halbzellentypen; ph-wert Messung 7.8 Membranpotential und seine biologische Bedeutung 7.9 Korrosion

8 Ü Kapitel 8 - Übersicht 8.1 Aufbau von chemischen Komplexverbindungen Dative Bindungen Bindigkeit Liganden / Zentralatome 8.2 Farbe und Magnetismus von chemischen Komplexen 8.3 Mehrzähnige Liganden ; Chelatkomplexe 8.4 Ligandenaustauschreaktionen 8.5 Biologisch relevante Chelatkomplexe Phorphyrin-Liganden, Häm, Chlorophyll

10 Kapitel 9 - Übersicht Ü 9.1 Unterscheidung: Thermodynamik / Kinetik 9.2 Reaktionsverlauf und Reaktionsgeschwindigkeit 9.3 Reaktionsordnung; Geschwindigkeitsgesetze 9.4 Reaktionsgeschwindigkeit und Massenwirkungsgesetz 9.5 Einfluss der Temperatur auf die Reaktionskinetik 9.6 Geschwindigkeitsbestimmender Schritt; Aktivierungsenergie Arrhenius-Gleichung 9.7 Katalyse 9.8 Enzyme und Enzymkinetik Michaelis-Menten-Kinetik

9 Ü Kapitel 10 - Übersicht 10.1 Phasen und deren Aggregatszustände 10.2 Zwsichenmolekulare Wechselwirkungen Coulomb-Kraft Dipol-Kräfte, Wasserstoffbrücken Van-der-Waals Kräfte 10.3 Wasser als biologisches Lösungs- und Lebensmittel 10.4 Lösungen: Energetische Aspekte 10.5 Löslichkeit von Substanzen Löslichkeitsprodukt Sättigung von Lösungen 10.6 Gase; ideales Gasgesetz 10.7 Feststoffe

9 Ü Kapitel 10 - Übersicht 10.8 Flüssigkeiten 10.9 Phasenumwandlungen Verdampfen / Kondensieren Destillation 10.10 Verteilungsgleichgewichte Nernst sche Verteilung 10.11 Kolligative Eigenschaften Gefrierpunkterniedrigung, Siedepunkterhöhung Osmostischer Druck 10.12 Gleichgewichte an (biologischen) Membranen