1990 2010 Berlin und Brandenburg. Insolvenzen. Insolvenzordnung, Insolvenz- und Überschuldungsstatistik. In Berlin und Brandenburg



Ähnliche Dokumente
Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Jahresbericht Schuldnerberatung 1997

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

Pressemitteilung Dienstag, , Uhr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Hardware - Software - Net zwerke

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Spotlight Pharma: NRW

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Deutschland-Check Nr. 35

Neue Regelungen seit

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

IHK-Befragung: B 62 und B 253 sind Lebensadern des Hinterlandes

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. September in dem Insolvenzverfahren

Elternzeit Was ist das?

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Das neue Reisekostenrecht 2014

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Liebe Leserinnen und Leser,

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Die Parteien und ihre Anhänger

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Private Altersvorsorge

Schutz vor Insolvenzanfechtung

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)

Insiderwissen Hintergrund

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Marc ist ein Arbeiter, der am 31. Dezember noch für seinen Arbeitgeber gearbeitet hat. Er wird entlassen.

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen

FORSCHUNGSTELEGRAMM November 2015 (Nr. 12/15)

Lehrer: Einschreibemethoden

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Feiertage in Marvin hinterlegen

Meinungen zur Altersvorsorge

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

STATISTISCHER BERICHT D III 1 - m 6 / 15. Insolvenzverfahren im Land Bremen

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Technical Note Nr. 101

Versetzungsregeln in Bayern

Mobile Intranet in Unternehmen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Statuten in leichter Sprache

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

33 - Leistungsvoraussetzungen

Berufungsentscheidung

Transkript:

Zeitschrift für amtliche Statistik 5+6/21 59 199 21 und Insolvenzen Insolvenzordnung, Insolvenz- und Überschuldungsstatistik Aufgabe der Insolvenzstatistik ist es, über die Situation von zahlungsunfähigen Schuldnern, deren Fälle vor Gericht anhängig werden, zu berichten und die volkswirtschaftlichen Auswirkungen zu beschreiben. Darüber hinaus wird die Insolvenzstatistik dazu herangezogen, die Effizienz der Verfahren auf der Grundlage des Insolvenzrechts zu bewerten. Die Insolvenzstatistik liefert monatliche Informationen über die Zahl der Insolvenzen von, n, ehemals selbstständig Tätigen und anderen natürlichen Personen (wie z. B. Gesellschafter größerer ) sowie über die Höhe der angemeldeten voraussichtlichen Forderungen. Bei der Insolvenz eines s wird zusätzlich der Eröffnungsgrund, der Wirtschaftszweig, die Rechtsform, das Gründungsjahr, die Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer sowie die Anordnung von Eigenverwaltung erfragt. Darüber hinaus wird zwei Jahre nach dem Eröffnungsjahr bei allen laufenden Insolvenzverfahren untersucht, in welcher Weise möglicherweise ein Verfahren zu Ende geführt und welches finanzielle Ergebnis erzielt werden konnte. Die Insolvenzordnung¹ kennt zwei Verfahren der Entschuldung: Regelinsolvenzverfahren werden für und ehemals selbstständig Tätige mit 2 und mehr Gläubigern angewandt, während für die übrigen Schuldner ein vereinfachtes Verfahren zu Geltung kommt. Die wichtigsten und größten Schuldnergruppen sind, ehemals Selbstständige und private Haushalte (bekannt als insolvenzen). Mit der Einführung der Insolvenzordnung 1999 erhielten natürliche Personen mit dem vereinfachten Insolvenzverfahren die Möglichkeit, innerhalb von sieben Jahren aus der Schuldenfalle herauszukommen. Ab dem 1. Dezember 21 verkürzte sich die Wohlverhaltensphase auf sechs Jahre. Es dauerte einige Jahre nach der Einführung der Insolvenzordnung, bis sich insolvenzverfahren in der Statistik auffällig bemerkbar machten. Bereits während der Einführungszeit wurde von Justizverwaltungen, Verbänden und organisationen große Hoffnung in die Insolvenzstatistik gesetzt. Es wurde erwartet, eine neue Informationsquelle über die s-, ganz besonders über die insolvenzen, zur Verfügung gestellt zu bekommen. Ein Grund für die langsame Zunahme der Anzahl von einfachen 1 Insolvenzordnung vom 5. Oktober 1994 (BGBl. I S. 2866), zuletzt geändert durch Artikel 8 Abs. 7 des Gesetzes vom 29. Juli 29 (BGBl. I S. 2355). Insolvenzverfahren liegt wahrscheinlich darin, dass der verschuldete vor dem Gang zum Gericht in der Regel zuerst eine Schuldnerberatungsstelle aufsuchen musste. Diese nicht öffentlich organisierten Institutionen sollen alle Mittel und Wege der Entschuldung prüfen und anwenden. Die insolvenz ist dabei nur eine Möglichkeit der Entschuldung. Gegenwärtig wird auf freiwilliger Basis eine beobachtende Statistik der Schuldnerberatungsstellen ( Überschuldungsstatistik privater Haushalte ) bundesweit auf ihre Interpretier- und Anwendbarkeit geprüft. Die Erkenntnisse über den Prozess der Verschuldung und damit über die wirtschaftlich-finanziellen Verhältnisse von Schuldnern und ihren Gläubigern bieten eine bessere Erklärungsgrundlage als die Insolvenzstatistik, die sich letztlich auf Aussagen über Erfolg oder Misserfolg der Insolvenzverfahren beschränkt. In und Wie die Abbildungen 1a und 1b zeigen, bilden von der Anzahl der Verfahrensanträge her gesehen die ab 24 in und ab 25 in die größte Schuldnergruppe. Von der Größenordnung der Gläubigerforderungen her gesehen, wiegen die sinsolvenzen am schwersten, zumal deren Insolvenz häufig den Verlust des Arbeitsplatzes für Arbeiter und Angestellte bedeutet. Gegenwärtig wird eine Novellierung der Insolvenzstatistik vorbereitet, die den Berichtsweg erweitern soll: Die Insolvenzverwalter von verschuldeten liefern der Statistik indirekt über den zuständigen Insolvenzrichter Angaben über die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger. Auf der Grundlage des erweiterten Gesetzes liefern die Insolvenzverwalter zusätzlich Angaben über die tatsächlichen Ergebnisse der Entschuldung und Befriedigung der Gläubiger direkt der amtlichen Statistik. Damit kann dieser wichtige Aspekt der volkswirtschaftlichen Auswirkung einer Insolvenz, der bisher nicht im erforderlichen Umfang bei der statistischen Beobachtung zum Tragen kam, verstärkt dokumentiert und interpretiert werden. Die prozentuale Darstellung der Veränderungen der Anzahl der Insolvenzverfahren nach Schuldnergruppen gegenüber dem Vorjahr lässt die Bedeutung der Einführung der Unterscheidung von n und ehemals selbstständig Tätigen deutlich werden. Besonders in, aber auch in, ist die Einführungsphase von 1999 bis 22 klar zu erkennen. 199 21 und

6 Zeitschrift für amtliche Statistik 5+6/21 Abb. 1a Abb. 1b Abb. 2a Abb. 2b Insolvenzverfahren nach Schuldnergruppen in 199 bis 29 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Insolvenzverfahren nach Schuldnergruppen in 1992 bis 29 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Insolvenzverfahren in 199 bis 29 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Insolvenzverfahren in 1992 bis 29 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Sonstige Schuldner Sonstige Schuldner Verfahren abgelehnt Verfahren eröffnet Verfahren abgelehnt Verfahren eröffnet Ziel der Insolvenzordnung ist, durch die Eröffnung eines Regelinsolvenzverfahrens den volkswirtschaftlichen Schaden gering zu halten und die Gläubiger möglichst zu befriedigen. Die Zielerreichung lässt sich auch an der Entwicklung der Anzahl der mangels Masse abgelehnten Anträge bzw. der nicht eröffneten Verfahren erkennen: Bis 29 nahm deren Anzahl von Jahr zu Jahr ab. Je mehr Verfahren eröffnet werden können, desto größer die Chance, einen für den Schuldner gangbaren Weg der Befriedigung der Gläubigerforderungen zu finden. Positiv fällt weiterhin die Abnahme der Anzahl der Anträge auf Verfahrenseröffnung insgesamt in den letzten zwei Jahren (Abbildungen 2 a/b) auf.

Zeitschrift für amtliche Statistik 5+6/21 61 Abb. 3 sinsolvenzenin und1992bis29 4 3 5 3 2 5 2 1 5 1 5 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Abb. 4 insolvenzen in und 1999 bis 29 12 1 8 6 4 2 insolvenzen in und absolute Veränderungen gegenüber dem Vorjahr Jahr Anzahl 1999 x 2 474 21 365 22 484 23 1 56 24 1 48 25 1 74 26 3 228 27 1 782 28 211 29 322 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Die sinsolvenzen (Abbildung 3) haben seit 1992 in und kontinuierlich zugenommen und erreichten 2 zusammen ein Niveau von knapp über 3 6 Verfahren. In den folgenden Jahren bis 24 gab es nur geringe Veränderungen. Danach ist eine jährliche Verringerung der Anzahl der sinsolvenzen feststellbar. Nur das Krisenjahr 29 fällt durch eine Vermehrung der Verfahrensanzahl auf (in der Region 2 25 Anträge, knapp 18 mehr als im Vorjahr). Dennoch, gegenüber 22, dem Jahr mit dem Höchststand an Anträgen von in der Krise, hat sich 29 die Anzahl der Verfahrensanträge um 4 % verringert. Die Verfahrensfälle der (Abbildung 4) nahmen seit 1999 in der Region langsam und stetig zu, verblieben aber bis 22 unter der Marke von 2 Vorgängen. In den folgenden Jahren nahmen die jährlichen Zuwachsraten bis 26 zu. Der höchste Stand an insolvenzen war schließlich sowohl in als auch in im Jahr 27 mit insgesamt 1 6 Anträgen erreicht. Wobei für 26 und 27 die deutlich größeren Zuwachsraten als in festzustellen sind. Im Folgejahr nahm in die Antragsanzahl gegenüber 27 ab, blieb aber oberhalb des Wertes von 26. Auch in lag die Anzahl der Verfahrensanträge deutlich unter dem Wert von 27, sogar unterhalb des Wertes von 26. In beiden Bundesländern wurden in den letzen beiden Jahren rund 4 Verfahrensanträge für insolvenzen verzeichnet. Möglicherweise ist damit ein Durchschnittsmaß der jährlich auftretenden Verschuldungen privater Haushalte erkennbar. Neben der Zunahme der Anzahl der insolvenzen bewirkte die Einführung der Schuldnergruppe der ehemals selbstständig Tätigen (Abbildung 5), als die drittgrößte Schuldnergruppe, die Zunahme der Insolvenzverfahren insgesamt. Diesem Schuldnerkreis wird die Möglichkeit des Abbaus von Schulden aus der Zeit ihrer gewerblichen Tätigkeit eröffnet. Die Insolvenzordnung schreibt vor, die Verfahren für ehemals selbstständig Tätige bei einer nicht überschaubaren Verschuldungssituation als Regelinsolvenzverfahren oder bei einer Verschuldung mit weniger als 2 Gläubigern als vereinfachtes Verfahren zu behandeln. Die Abbildung 5 zeigt die monatliche Entwicklung der Insolvenzverfahren insgesamt seit 24 in der Region und, unterschieden in die vier Schuldnergruppen,, sonstige Schuldner und ehemals selbstständig Tätige. Zu Beginn dieser Zeitreihe hatten bis auf die sonstige Schuldner (Nachlassinsolvenzen und natürliche Personen als Gesellschafter u. Ä.) alle Schuldnergruppen in etwa den gleichen Anteil an den Verfahren insgesamt. Dieses gleichrangige Verhältnis veränderte sich langsam: Im Januar 27 schließlich wurden 6 % aller Anträge auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens von natürlichen Personen im Rahmen der Verschuldung ihrer privaten Haushalte angemeldet, stellten zu 16 % einen Antrag auf Eröffnung eines Regelinsolvenzverfahrens. Die ehemals Selbstständigen meldeten mit rund 2 % aller Anträge ähnlich häufig wie in den Vorjahren und -monaten. Dieses Verhältnis der drei Hauptschuldnergruppen an den Verfahrensanträgen insgesamt blieb bis 29 mit kleinen Schwankungen erhalten. Wobei die insolvenzen den Wert vom Januar 27 (1 18 Anträge) nicht mehr erreichten. Die Insolvenzverfahren insgesamt nahmen (in 199 1 und 1992 1) konstant zu (Abbildungen 6 a/b). Wobei für das Jahr 2 und für das Jahr 22 einen Wendepunkt der Entwicklung der Verfahrensabläufe darstellt. Ab diesen Zeitpunkten gibt es weniger Antragsablehnungen mangels Masse als Verfahrenseröffnungen. Seitdem ist das Verhältnis abnehmend. Zumindest der volkswirtschaftliche Schaden, der durch eine Verfahrensablehnung entsteht (keine Möglichkeit, die Forderungen der Gläubiger zu befriedigen), nimmt seitdem ab. Offen und damit noch nicht veröffentlicht ist die Ermittlung der tatsächlichen Ergebnisse der Ent-

62 Zeitschrift für amtliche Statistik 5+6/21 Abb. 5 Insolvenzen in der Region - 24 bis 29 monatlich nach Schuldnergruppen 1 8 1 6 1 4 1 2 1 8 6 4 2 J FMAMJ JASONDJ FMAMJ JASONDJ FMAMJ JASONDJ FMAMJ JASONDJ FMAMJ JASONDJ FMAMJ JASOND 24 25 26 27 28 29 natürliche Personen, Nachlässe ehemals Selbstständige Abb. 6a Entwicklung der Insolvenzverfahren in 199 bis 29 8 Messzahl 199 = ˆ 1 7 6 5 4 3 2 1 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 eröffnet insgesamt abgelehnt Abb. 6b Entwicklung der Insolvenzverfahren in 1992 bis 29 8 7 6 5 4 3 2 1 Messzahl 1992 = ˆ 1 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 eröffnet insgesamt abgelehnt schuldung, welche erst nach sechs bzw. sieben Verfahrensjahren feststellbar sind. Die Ermittlung der finanziellen Ergebnisse ist gegenwärtig eine der Hauptaufgaben und einer der inhaltlichen Schwerpunkte der Insolvenzstatistik. Die anfänglich erwähnte Novellierung der Insolvenzordnung soll die statistische Beobachtung gerade an dieser Stelle einen entscheidenen Schritt voran bringen. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass der deutliche Anstieg der Gesamtanzahl der Insolvenzverfahren nicht auf eine Zunahme der sinsolvenzen zurückzuführen ist, sondern auf die Erneuerung des Gesetzesrahmens. Durch die neuen Verfahrensregelungen ist die gerichtlich geführte Befriedigung der Gläubigerinteressen bei gleichzeitiger Verhinderung der Zerstörung von privaten Existenzen besser gesichert. Die in das Gesetz neu aufgenommenen Schuldnergruppen und ehemals selbstständig Tätige begründen den Zuwachs der Insolvenzverfahren insgesamt. Die Anzahl der sinsolvenzen ist dagegen sowohl in als auch in rückläufig. sinsolvenzen nach Wirtschaftsbereichen Nachfolgend eine kurze Replik auf die Frage, ob die sinsolvenzen besonders in bestimmten Wirtschaftsbereichen auftreten. Insgesamt ist festzustellen, dass die Anzahl der Insolvenzverfahren von seit 22 rückläufig ist. 29 lagen in weniger Anträge vor als 22 ( 28,4 Prozentpunkte), in verringerte sich die Anzahl der Anträge sogar um 52,6 Prozentpunkte. Wirkte sich diese Verringerung auf alle Wirtschaftsbereiche gleichermaßen aus oder gab es spezifische Sektoren, die in immer geringerem Maße von Firmenpleiten betroffen waren? Zu berücksichtigen ist, dass die für die Beobachtung der wirtschaftlichen Aktivität von erforderliche Klassikation der Wirtschaftszweige im betrachteten Zeitraum mehrmals einer Revision der Zuordnungen und der aktuellen Beschreibung von wirtschaftlicher Tätigkeit unterzogen werden mußte. Die letzte Revision fand im Jahr 28 statt und hatte schwerwiegende Veränderungen mit sich ge-

Zeitschrift für amtliche Statistik 5+6/21 63 Abb. 7 Abb. 8a Abb. 8b sinsolvenzenin und 22 bis 29 4 3 5 3 2 5 2 1 5 1 5 22 23 24 25 26 27 28 29 sinsolvenzen nach Wirtschaftsbereichen in 22 bis29 2 5 2 1 5 1 5 22 23 24 25 26 27 28 29 WZ93 WZ3 WZ8 Übrige Wirtschaftsbereiche Dienstleistungen Verkehrund Nachrichten Gastgewerbe Handel Baugewerbe Verarbeitendes Gewerbe sinsolvenzen nach Wirtschaftsbereichen in 22bis 29 2 15 1 5 22 23 24 25 26 27 28 29 WZ93 WZ3 WZ8 Übrige Wirtschaftsbereiche Dienstleistungen Verkehrund Nachrichten Gastgewerbe Handel Baugewerbe Verarbeitendes Gewerbe bracht. Dienstleistungen, Handel und Vermietungen für die Landwirtschaft bis 28 im Wirtschaftsbereich Landwirtschaft angesiedelt, wurden nach der letzten Revision anderen Wirtschaftsbereichen zugeordnet. Die reine landwirtschaftliche Tätigkeit verblieb im Abschnitt Land- und Forstwirtschaft, Fischerei der WZ 28. Aus dem bisher gültigen Bereich Verkehr und Nachrichtenübermittlung wurde letzterer Bereich 28 einem neuen Wirtschaftsabschnitt zugewiesen: Information und Kommunikation, dem auch aus dem Verarbeitenden Gewerbe der Druck- und Verlagstätigkeit zugordnet wurden. Dies nur als einige Beispiele der aktuellen Veränderung durch die Klassifikation der Wirtschaftszweige 28 (WZ 28). Die Abbildungen 8 a/b sollen somit nur einen vereinfachten Überblick über die sinsolvenzen seit 22 nach Wirtschaftsbereichen in und geben. Insolvenzverfahren von seit 22 nach Wirtschaftsbereichen Den größten Abbau an Insolvenzanträgen weist das Baugewerbe sowohl in ( 6 Prozentpunkte 29 gegenüber 22) als auch in ( 7 Prozentpunkte) auf. Aber auch das Verarbeitende Gewerbe (ähnlich wie bei den Dienstleistungen) verzeichnet in beiden Bundesländern eine Verminderung der Firmenpleiten um rund 5 Prozentpunkte. In kann für das Gastgewerbe 29 eine Verminderung der Insolvenzanträge von 68 Prozentpunkten gegenüber 22 festgestellt werden. Allein im Wirtschaftsbereich Verkehr haben die Anträge von auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens 29 gegenüber 22 zugenommen: In um 15 und in um 7 Prozentpunkte. In verharrt die Gesamtanzahl der Verfahrensanträge auf relativ hohem Niveau, während der deutliche Rückgang der sinsolvenzen in auf den Abschluss der Umstrukturierungsphase (Nachwendezeit, EU-Erweiterung und allgemeiner Strukturwandel zum tertiären Sektor) schließen läßt. Dies belegt der starke Rückgang im sekundären Sektor. Die Abnahme der mangels Masse abgelehnten Anträge von verschuldeten beweist weiterhin, dass die Regelungen der Insolvenzordnung inzwischen greifen und wohl Mittel sind, um den gesamtvolkswirtschaftlichen Schaden so gering wie möglich zu halten. Dies läßt sich leider noch nicht für die insolvenzen feststellen. Andererseits kann die Insolvenzordnung nur den Schaden verringern, aber nicht die Gründe der Verschuldungen klären und damit die Ursachen einer Verschuldungskrise beheben. Autor: Thomas Heymann