N E W S L E T T E R R E C H T 7/2015

Ähnliche Dokumente
Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis


Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Marketing und Kunden-Newsletter per Was ist zu beachten?

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gutes Leben was ist das?

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Gründung Personengesellschaft

U R T E I L S A U S Z U G

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Aktuelle Rechtsentwicklung Neue Rechtsprechung

Bestandskauf und Datenschutz?

MERKBLATT ABWERBEN VON MITARBEITERN. Recht & Fairplay

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Newsletter Recht und Steuern Juli 2015

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr.

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Deutschland-Check Nr. 35

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie?

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Befristung von Arbeitsverhältnissen

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Darüber hinaus sollte sich der Arbeitgeber Klarheit über eine mögliche Teamfähigkeit seines Auszubildenden verschaffen.

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle.

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Das neue Widerrufsrecht

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Zwischen. ...,...,... im Folgenden Datenbankhersteller genannt. vertreten durch,,, und. ,,,,, im Folgenden Vertragspartner genannt. vertreten durch,,,

Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel, 19. Oktober Constantin Fabricius Referent im Geschäftsbereich Europäische Union

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

Was ist das Budget für Arbeit?

Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke

Kapitel 3. Der allgemeine Kündigungsschutz. 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes Geltung des Kündigungsschutzgesetzes

Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht

Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren

Anspar-Darlehensvertrag

Newsletter Oktober 2015 Arbeits-, Pflege-, Wirtschafts-, Notar-, Medien-, Urheber und Wettbewerbsrecht

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Mandantenrundschreiben Juli Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt: 1. Der Fall Emmely : Neue Spielregeln bei Bagatellkündigungen!

Verhandelt. zu Göttingen am Vor mir, dem unterzeichnenden Notar Heinz Arend mit dem Amtssitz in Göttingen

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Ende von Vertragsbeziehungen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Fall 3. Ausgangsfall:

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli in der Rechtsbeschwerdesache

Technische Anfrage an Fax: +49 (0)

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: letzte Aktualisierung:

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Professor Dr. Peter Krebs

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

kampft Mein Roland fur mich. JurContract Ihr Schutzschild bei Vertragsstreitigkeiten ROLAND RECHTSSCHUTZ GESCHÄFTSKUNDEN JurContract

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Digitales Urheberrecht - eine Gefahr für die Bibliotheken?

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Transkript:

Inhaltsverzeichnis: 1. Arbeitsrecht Mindestlohngesetz: Erleichterungen in Sicht! BAG zur Wirksamkeit einer einzelvertraglich vereinbarten Kündigungsfrist 2. Firmen-, Handels- und Gesellschaftsrecht Kein Prüfungsbericht für Kommanditisten einer GmbH & Co. KG Wenn der ehemalige Mitgesellschafter zum Konkurrenten wird 3. Wettbewerbsrecht Top-Preise sind keine Höchstpreise beim Goldankauf 4. Internetrecht Wie individuell darf es sein, um das Widerrufsrecht auszuschließen? 5. Zivilrecht, Gewerberecht, gewerbliche Schutzrechte etc. Finanzanlagenvermittler: Kleinanlegerschutzgesetz verkündet 6. Veranstaltung, Ansprechpartnerin Doing Business in the US: Chancen wahrnehmen Risiko begrenzen; IHK Wiesbaden 14.09.2015 Newsletter- Ansprechpartnerin 1. Arbeitsrecht Mindestlohngesetz: Erleichterungen in Sicht! Seit Monaten setzt sich die IHK-Organisation intensiv für Nachbesserungen und Erleichterungen bei der Umsetzung des Mindestlohngesetzes ein. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat nun nach sechs Monaten Mindestlohngesetz Bilanz gezogen und u.a. angekündigt, die Aufzeichnungspflichten zu lockern und gegenüber dem Zoll eine Klarstellung bei der Auftraggeberhaftung vorzunehmen. Die angekündigten Maßnahmen des BMAS, die zeitnah erfolgen sollen, sind zumindest ein Schritt in die richtige Richtung, wenn auch aus Sicht der IHK-Organisation nicht weitgehend genug. Die wichtigsten Eckpunkte der geplanten Erleichterung finden Sie in unserer Homepage, im Block: Mehr zu diesem Thema. BAG zur Wirksamkeit einer einzelvertraglich vereinbarten Kündigungsfrist Eine vertraglich vereinbarte Kündigungsfrist geht nur dann der gesetzlichen Kündigungsfrist vor, wenn sie für den Arbeitnehmer in jedem Fall günstiger ist. So entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) in seinem Urteil vom 29.01.2015. Im Arbeitsvertrag der Klägerin hieß es: "Die Kündigungsfrist beträgt beiderseits sechs Monate zum 30. Juni oder 31. Dezember des Jahres." Seite 1 / 5

Die Beklagte kündigte das Arbeitsverhältnis am 19.12.2012 anlässlich einer geplanten Betriebsstilllegung ordentlich zum 30.06.2013. Die Klägerin machte geltend, dass die gesetzliche Kündigungsfrist von sieben Monaten gemäß 622 Abs. 2 S. 1 Nr. 7 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) nicht gewahrt sei. Das BAG gab ihr insofern recht, als dass die Beklagte das Arbeitsverhältnis nicht mit der vertraglich vereinbarten Frist von sechs Monaten beenden durfte. Laut BAG muss die Kündigungsfrist in einem Günstigkeitsvergleich ermittelt werden. Ergibt dieser, dass die vertraglich vereinbarte Kündigungsfrist länger und somit günstiger für den Arbeitnehmer ist, setzt sie sich gegen die gesetzliche Kündigungsfrist der jeweiligen Stufe aus 622 Abs. 2 BGB durch. Im betreffenden Fall war die Klägerin bereits seit 1976 bei der Beklagten beschäftigt. Nach 622 Abs. 2 S. 1 Nr. 7 BGB betrug die gesetzliche Kündigungsfrist sieben Monate. Gleichwohl war die Kündigung als Willenserklärung aber nicht unwirksam. Nach Auffassung des BAG konnte sie in eine Kündigung zum 31.07.2013 umgedeutet werden. 2. Firmen-, Handels- und Gesellschaftsrecht Kein Prüfungsbericht für Kommanditisten einer GmbH & Co. KG Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied mit Urteil vom 3. Februar 2015 (Az.: II ZR 105/13), dass bei Publikumsgesellschaften in der Rechtsform einer GmbH und Co. KG keine Pflicht besteht, den Kommanditisten Prüfungsberichte zu übersenden. Zwar haben die Gesellschafter einer GmbH einen gesetzlich geregelten Anspruch auf Vorlage des Prüfberichts. Dieser kann jedoch nicht als rechtsformübergreifender Grundsatz herangezogen werden. Die gesetzliche Befugnis eines GmbH-Gesellschafters ist nicht mit der eines Kommanditisten einer Publikumsgesellschaft vergleichbar. Gerade weil der Prüfbericht z. B. auch vertrauliche Informationen enthalten kann, sprechen bei einer Personengesellschaft schon die große Anzahl der Mitglieder und die wesentlich schwächeren Mitwirkungsrechte der Kommanditisten gegen eine Gleichbehandlung. Die Kommanditisten können zwar die abschriftliche Mitteilung der Jahresabschlüsse verlangen. Die Prüfung des Jahresabschlusses muss jedoch ohne Prüfungsbericht erfolgen. Wenn der ehemalige Mitgesellschafter zum Konkurrenten wird Die unterschiedlichsten Gründe können zum Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer GmbH führen. Mit dem Ausscheiden sind viele rechtliche und auch praktische Fragen verbunden. Häufig werden dann ehemalige kollegiale Gesellschafter zu Konkurrenten. Um bereits im Vorfeld sicherzustellen, dass der ausscheidende Gesellschafter für eine bestimmte Zeit nicht in Konkurrenz treten kann, werden vielfach so genannte nachvertragliche Wettbewerbsverbote vereinbart. Doch das ist Seite 2 / 5

kein Instrument, um unliebsame Konkurrenz auszuschalten. Worauf bei der Vereinbarung zu achten ist, hat der Bundesgerichtshof (BGH) gerade erneut festgehalten. In dem aktuell zu entscheidenden Fall vereinbarte eine GmbH mit einem ihrer Gesellschafter, dass bei dessen Ausscheiden eine Kundenschutzklausel für eine Dauer von 5 Jahren gelte. Dies ist laut BGH zeitlich nicht mehr zu rechtfertigen. Das Gericht verweist zunächst auf seine ständige Rechtsprechung, nach der nachvertragliche Wettbewerbsverbote sowieso nur dann gerechtfertigt sind, wenn sie dem Schutz eines Vertragspartners vor einer illoyalen Verwertung der Erfolge seiner Arbeit durch die andere Vertragspartei dienen sollen. Mit Blick auf die grundrechtliche geschützte Berufsausübungsfreiheit des Ausscheidenden dürfe das Verbot ein allgemein übliches Maß weder in räumlicher, gegenständlicher und zeitlicher Hinsicht überschreiten. In zeitlicher Hinsicht bestehe der Schutz nur so lange, wie Beziehungen des ausgeschiedenen Gesellschafters zu ehemaligen Kunden noch fortwirken. Nach Ablauf dieser Zeitspanne besteht kein berechtigtes Interesse mehr an einer fortdauernden Wettbewerbsbeschränkung. Kundenbeziehungen wirken in der Regel noch zwei Jahre fort, so dass eine Beschränkung des Wettbewerbs nach Vertragsende normalerweise auch nicht mehr als zwei Jahre andauern kann. Demnach übersteigt die hier vereinbarte Dauer von fünf Jahren das notwendige Maß. Die vorliegende fünf Jahre dauernde Kundenschutzklausel ist daher nichtig. (Urteil des BGH vom 20. Januar 2015, Az.: II ZR 369/13) 3. Wettbewerbsrecht Top-Preise sind keine Höchstpreise beim Goldankauf Nach Ansicht des Oberlandesgerichts (OLG) Köln unterscheiden sich die Werbeslogans Wir zahlen Höchstpreise für Ihren Goldschmuck und Goldankauf zu Top-Preisen in ihrem Aussagegehalt, so dass für sie unterschiedliche Zulässigkeitsvoraussetzungen gelten. Grundsätzlich seien die Kunden bei Werbung mit Aussagen über die Preisbemessung an Übertreibungen gewöhnt und relativiere die Aussagen. Zwar ist der Bestandteil "Höchst" im Zusammenhang mit der Bildung von Substantiven (Höchstleistung, Höchstform, Höchstgebot usw.) eine typische Ausdrucksform für die Alleinstellung und wird überwiegend als Ausdruck für etwas nicht zu Überbietendes verwendet. Dennoch kommt es letztendlich auf den Gesamtinhalt einer Ankündigung an. Bei der Werbung mit einem Höchstpreis kann der angesprochene Durchschnittsverbraucher daher im Einzelfall auch (nur) erwarten, dass das Angebot im obersten Bereich liege und der Werbende mit seinen Einkaufspreisen wenigstens zur Spitzengruppe gehöre. Seite 3 / 5

Demgegenüber sei ein Top-Preis nicht immer ein Höchstpreis, sondern bedeute nur, dass es sich um ein günstiges, überdurchschnittlich gutes Angebot handele. Eine Spitzengruppenwerbung oder eine Spitzenstellungswerbung sei damit nicht verbunden. Fazit: Preisaussagen in der Werbung bergen die Gefahr wettbewerbswidrigen Handelns. Da preisbezogene Werbung dem Irreführungsverbot des 5 UWG unterliegt, müssen Angaben über Preise, Preisbestandteile und Konditionen stets klar und wahr sein. Superlative (der Billigste, bestes oder günstigstes Angebot bzw. größter oder ältester Anbieter, usw.) können problematisch sein und führen dazu, dass der Werbende diese Aussage auch beweisen muss. (Urteil des Oberlandesgerichts Köln vom 19. Juni 2015; Az.: 6 U 173/14) 4. Internetrecht Wie individuell darf es sein, um das Widerrufsrecht auszuschließen? Sitzen Sie bequem? Gut, es geht in diesem Artikel nämlich um Sofas. Diese bot ein Onlineshop in theoretisch 578 unterschiedlichen Variationen an. Der Kunde konnte sich nämlich aus 17 verschiedenen Farben zwei aussuchen und das Sofa auch noch spiegelverkehrt bestellen. Unabhängig voneinander taten das zwei Kunden, widerriefen danach aber den Vertrag. Der eine landete vor dem Amtsgericht Dortmund (Urteil vom 28. April 2015 - Az.: 425 C 1013/15), der andere vor dem Landgericht Düsseldorf (Urteil vom 12. Februar 2014 - Az.: 23 S 111/13). Beide Gerichte waren sich einig, dass die Individualisierung nicht ohne weiteres rückgängig gemacht werden könne. Dennoch führten die Urteile zu gegensätzlichen Ergebnissen: Der Dortmunder Amtsrichter vertrat die Auffassung, dass der Kunde seinen Vertragsschluss wirksam widerrufen habe. Das Widerrufsrecht sei nicht ausgeschlossen (nach 312g Abs. 2 Nr. 1 BGB). Das Sofa mit der Farbkombination Weiß-Schwarz sei nicht so stark auf den Kunden zugeschnitten, dass der Händler es gar nicht mehr oder nur noch mit erheblichen Rabatten weiterveräußern könne. Die Düsseldorfer Richter vertraten die gegenteilige Auffassung. Das Widerrufsrecht sei ausgeschlossen. Die Farbkombination sei bislang erst einmal, nämlich durch diesen Kunden, bestellt worden. Der Kunde habe auch (durch die Artikelbeschreibung, die Überschrift Sofa Exklusiv und die lange Lieferzeit) erkennen können, dass das Sofa individuell für ihn hergestellt worden sei. Unser Tipp: Beide Entscheidungen zeigen: Online-Händler begeben sich mit dem Ausschluss des Widerrufsrechts auf unsicheres Terrain. Die für Ihren Online-Shop in Betracht kommenden Ausschluss-Gründe sollten Sie daher nur abstrakt aufführen. Prüfen Sie dann im Einzelfall, ob das Widerrufsrecht wirklich besteht. Seite 4 / 5

5. Zivilrecht, Gewerberecht, gewerbliche Schutzrechte etc. Finanzanlagenvermittler: Kleinanlegerschutzgesetz verkündet Am 09.07.2015 wurde das Kleinanlegerschutzgesetz im Bundesgesetzblatt (BGBl. I, S. 1114) verkündet. Mit dem Kleinanlegerschutzgesetz wollte der Gesetzgeber einen verbesserten Anlegerschutz erreichen. Es wurden Änderungen des Vermögensanlagengesetzes, der Vermögensanlagen- Verkaufsprospekt-verordnung, des Wertpapierhandelsgesetzes und der Wertpapierdienstleistungs-Verhaltens- und Organisationsverordnung, des Handelsgesetzbuchs und schließlich auch der Gewerbeordnung vorgenommen. Mit dem Kleinanlegerschutzgesetz sind auch Änderungen der Gewerbeordnung verbunden. Nachrangdarlehen und partiarische Darlehen wurden als Vermögensanlagen im Sinne des Vermögensanlagengesetzes eingestuft. Vermittler dieser Anlagen benötigen nunmehr eine Erlaubnis nach 34f Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 GewO und müssen sachkundig sein. Der Gesetzgeber hat für die Inhaber einer Erlaubnis nach 34c Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 GewO Übergangsregeln vorgesehen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. 6. Veranstaltung, Ansprechpartnerin Doing Business in the US: Chancen wahrnehmen - Risiko begrenzen Die Vereinigten Staaten sind seit langem der größte außer-europäische Absatzmarkt für deutsche Produkte und Dienstleistungen. Innovationskraft, Konsumbereitschaft, ein dynamisches Bevölkerungswachstum und die inzwischen wieder positiven Wirtschaftsdaten schaffen gute und vielfältige Chancen für deutsche Unternehmen. Ziel der Veranstaltung ist, den Teilnehmern die Gepflogenheiten des amerikanischen Geschäfts- und Rechtsverkehrs näher zu bringen. Das Seminar vermittelt Basiswissen zu Markteinstiegs-, Rechts-, Steuer- und Versicherungsfragen im USA-Geschäft. Termin: 14.09.2015, 14.00 bis 17.30 Uhr Ort: IHK Wiesbaden, EG, Seminarraum S 1, Wilhelmstr.24-26, 65183 Wiesbaden Kosten: 100 Euro für IHK-Mitglieder 130 Euro für Nichtmitglieder Anmeldung: hier Newsletter- Ansprechpartnerin Sollten Sie weitere Informationen zu den im Newsletter angesprochenen Themen benötigen oder Fragen bzw. Anregungen haben, sprechen Sie mich bitte an: Ass. jur. Beate Scheibig, Tel.: 0611-1500 174, b.scheibig@wiesbaden.ihk.de Seite 5 / 5