Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) zu 4 des Krankenhaus- Entgeltgesetzes

Ähnliche Dokumente
Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Klinik für Kinder und Jugendliche

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Schulungseinheit 1 Fachliche Grundlagen und Standards

Erwachsenen- Psychotherapie

Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Elternzeit Was ist das?

Tagesordnung. 1 Beschlussfähigkeit der MV. 6 Entlastung des Vorstands. 2 Tagesordnung und Protokollarisches

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fragebogen Kopfschmerzen

10 Antworten zum Thema Generika

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Betriebsvereinbarung

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Konzentrieren Sie sich auf Ihre Kunden den Rest erledigen wir. Steuerabkommen Liechtenstein und Österreich: Unser Leistungsangebot

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Pflege ein großes Thema...

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

amtliche mitteilungen

Voraussetzungen für die Tätigkeiten von HFP gemäß HygVO der Bundesländer Seite 1 DGKH November 2012

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

S A T Z U N G. Verein zur Förderung von Forschung und Lehre am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München (VFKW)

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich?

Dresdner Geschichtsverein e.v.

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie

Informationsbroschüre. zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn Uhr, Einlass ab Uhr

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

BARMER GEK Pressekonferenz

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V.

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Lösungen mit Strategie

Was ist das Budget für Arbeit?

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Antwort auf die Website

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Satzung BHGL-Förderverein Fortbildung e.v.

I N F O R M A T I O N

Der neue Krankenhaus- Navigator der AOK auf Basis der Weissen Liste

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Öffentlich-Private Partnerschaften

Internationales Altkatholisches Laienforum

Integrationsunternehmen gründen. Alex Moll 0212 / moll@rundi.eu

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin,

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

Transkript:

218 Mitteilungen der DGIM Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) zu 4 des Krankenhaus- Entgeltgesetzes In Deutschland werden jährlich ca. 17 Millionen Menschen in Krankenhäusern behandelt; dazu kommen immer komplexere Interventionen im Rahmen der ambulanten medizinischen Versorgung. Nosokomiale Infektionen gehören zu den häufigsten Komplikationen medizinischer Behandlungen. Es wird geschätzt, dass derzeit jährlich ca. 500 000 nosokomiale Infektionen in Deutschland im Zusammenhang mit einer Krankenhausbehandlung auftreten [1]. In zunehmendem Maße treten Infektionen mit mutiresistenten Erregern auf. Diese stellen eine große Herausforderung dar, weil die Behandlungsmöglichkeiten durch gängige Antibiotika sehr eingeschränkt sind. Vor diesem Hintergrund zielte der Gesetzgeber mit der Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) auf eine Verbesserung der Hygiene in Krankenhäusern und Arztpraxen, um die Zahl der Todesfälle infolge nosokomialer Infektionen zu verringern. Wesentliches Element des IfSG ist dabei die Festschreibung der verbindlichen Beschäftigung von Hygieneärzten (Hygienebeauftragte Ärzte, Krankenhaushygieniker) und Hygienefachkräften in bestimmten medizinischen Einrichtungen. Eine erfolgreiche Umsetzung des IfSG kann aber überhaupt nur gelingen, wenn ausreichend qualifizierte Kräfte zur Verfügung stehen. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) unterstützt die mit dem Gesetz verfolgten Ziele und bietet nachdrücklich ihre Mitarbeit im Kampf gegen Infektionen und Resistenzen an. Ähnlich wie die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Fachgesellschaften (AWMF) hat die DGIM jedoch große Befürchtungen, dass es nicht möglich sein wird, den ärztlichen Personalbedarf in der Hygiene entsprechend den gesetzlichen Vorgaben bzw. den Vorgaben durch die auf der vorbezeichneten Gesetzesgrundlage erstellten Länderverordnungen bis zum Jahr 2016 auch nur annähernd zu decken [2]. So sieht das IfSG u. a. vor, dass für Krankenhäuser ab 400 Betten mindestens ein hauptamtlicher Krankenhaushygieniker beschäftigt wird. 2009 hatten 360 Allgemeine Krankenhäuser eine Kapazität über 400 Betten, d. h., es bestand rein rechnerisch ein Bedarf von mindestens 360 Krankenhaushygienikern. Gleichzeitig waren an nur 92 Krankenhäusern Hygieniker beschäftigt; hieraus ergibt sich ein Bedarf von mindestens 268 hauptamtlichen Krankenhaushygienikern. Addiert werden müssen noch die Krankenhaushygieniker, die den übrigen 1420 Allgemeinen Krankenhäusern in beratender Funktion zur Seite stehen sollen. Nach den Berechnungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) beläuft sich der Gesamtbedarf auf mindestens 850 Krankenhaushygieniker [3]. Um den Bedarf an entsprechend qualifiziertem Personal zumindest teilweise abzusichern, wird im Krankenhaus-Entgeltgesetz in 4 Abs. 11 die Refinanzierung der personellen Ausstattung von Krankenhäusern mit Krankenhaushygienikern geregelt. In 4 Abs. 11 Ziffer 1b werden dabei als Voraussetzung für eine Finanzierung von 75 % der entstehenden Personalkosten eine abgeschlossene Weiterbildung zur Fachärztin oder zum Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin oder für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie genannt. Diese Positionen sollten auch durch Fachärzte für Innere Medizin mit Weiterbildung in Infektiologie besetzt werden können. Internisten haben aufgrund ihrer Weiterbildung ein umfangreiches Wissen und viel Erfahrung im Umgang mit Infektionen aller Art, insbesondere auch mit krankenhaushygienisch relevanten Erregern. Nur durch die Einbeziehung von Internisten kann der hohe Bedarf an Krankenhaushygienikern gedeckt werden. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin spricht sich deshalb nachdrücklich dafür aus, dass neben Krankenhaushygienikern und Mikrobiologen auch Internisten als Fachgruppe im Krankenhaus-Entgeltgesetz aufgenommen werden, für die eine Refinanzierung möglich ist, und bietet eine Weiterbildungsoffensive an, um den drohenden Personalnotstand zu minimieren. 4. November 2014 Task Force Infektiologie Prof. Dr. med. Gerd Fätkenheuer Prof. Dr. med. Andreas Stallmach Literatur 1 Gastmeier P, Geffers C (2008) Nosocomial infections in Germany. What are the numbers, based on the estimates for 2006? Dtsch Med Wochenschr 2008; 133: 1111 1115. 2 http://www.awmf.org/fileadmin/user_upload/ Stellungnahmen/Krankenhaushygiene/Aerztemangel_ in_der_krankenhaushygiene.pdf 3 http://www.dkgev.de/media/file/12472. infektionsschutz-aenderungsgesetz.pdf

Mitteilungen der DGIM 219 121. Internistenkongress, 18. bis 21. April 2015, Congress Center Rosengarten Mannheim Molekulare Prinzipien der Inneren Medizin: Aufbruch in eine neue Ära 121. Internistenkongress tagt Ende April in Mannheim Mehr als 8000 Ärzte und Wissenschaftler kommen vom 18. bis 21. April 2015 im Congress Center Rosengarten Mannheim zu vielen Hunderten wissenschaftlichen Symposien, Vorträgen, Postersitzungen und Kursen zusammen. Unter dem Leitthema Molekulare Prinzipien der Inneren Medizin: Aufbruch in eine neue Ära hat das Kongressteam unter Leitung von Kongresspräsident Professor Dr. med. Michael Hallek, Direktor der Klinik I für Innere Medizin der Universität zu Köln, ein breit gefächertes Programm zusammengestellt. Es deckt in bewährter Weise das gesamte Gebiet der Inneren Medizin ab. Dadurch erlaubt es eine umfassende Fortbildung aller Ärzte des Fachgebiets in Klinik, Praxis und Forschung, wendet sich aber auch an den medizinischen Nachwuchs. Der Internistenkongress bietet sowohl ein verlässliches kompaktes Update von relevantem medizinischem Wissen als auch neueste Erkenntnisse aus Forschung und Klinik. Die Chancen und Herausforderungen der sich rasant entwickelnden molekularen Medizin bilden den roten Faden des Jahreskongresses. So ist es heute möglich, Genome in kurzer Zeit zu vertretbaren Kosten zu entschlüsseln. Wesentliche Krankheitsgene können identifiziert werden. Der nächste Schritt ist schließlich, diesen genetischen Fingerabdruck für gezielte Therapieansätze zu nutzen. Durch die Möglichkeiten der Genom analyse gehört die Onkologie zu den Fachgebieten in der Medizin, die sich an diesem Punkt besonders schnell weiterentwickeln. Professor Hallek, Internist mit Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie, hat sie auch deshalb zu einem Schwerpunktthema des Kongresses gemacht. Derzeit entstehen völlig neue Konzepte für die Krebstherapie. Sie sind gekennzeichnet durch ambulante Behandlung und weniger Nebenwirkungen. Wichtigste Aufgabe ist dabei, so Hallek, diesen Erkenntnisfortschritt in eine praktikable Behandlung der Patienten umzusetzen. Viele Fragen dazu sind noch offen, zum Beispiel wie Krebspatienten zu vertretbaren Kosten optimal versorgt werden können, aber auch wie wirksame neue Therapien schnell zum Patienten kommen. Die Infektiologie ist ein weiteres, sich rasch entwickelndes Gebiet, dem sich der Kongress schwerpunktmäßig widmet. Hier sind zum einen neue Erkenntnisse zum Mikrobiom und zur Zusammensetzung aller Keime im menschlichen Organismus bedeutsam. Ebenso Thema sind gesundheitspolitisch und ökonomisch relevante multiresistente Erreger, deren Ausbreitung es einzudämmen gilt. Unter diesem Stichwort steht auch ein anderer Aspekt der Jahrestagung im Fokus, nämlich das kluge Entscheiden ( Choosing Wisely ). Denn nicht immer ist medizinisches Handeln am Patienten sinnvoll und notwendig. Beispielsweise wurden durch zu häufige und zu intensive Behandlung mit Antibiotika in der Human- und Veterinärmedizin multiresistente Erreger erst gezüchtet. Es gilt daher, die vorhandenen Medikamente sparsam und nach sorgfältiger Indikationsstellung einzusetzen. Weitere Schwerpunktthemen des Kongresses sind Schmerztherapie und Symptomenkontrolle, Alternsforschung und Geriatrie, aber auch die Versorgung von chronischen komplexen Erkrankungen. Diese stellen große Herausforderungen dar, die im Gesundheitswesen sowohl ökonomisch als auch organisatorisch bewältigt werden müssen. Angesichts des demografischen Wandels müssen sich Ärzte vermehrt in die Diskussion dieser Themen einbringen, um die Politik hier sinnvoll zu unterstützen. Neben diesen Schwerpunktthemen können sich sowohl Berufsanfänger als auch erfahrene Kollegen einen konzentrierten und zugleich fachlich anspruchsvollen Überblick über neueste Erkenntnisse der letzten zwölf Monate im gesamten Gebiet der Inneren Medizin im Sinne eines komprimierten Updates verschaffen. Dem Kongresspräsidenten und der DGIM ist es ein großes Anliegen, den wissenschaftlichen Nachwuchs für die Innere Medizin zu begeistern und zu fördern. Deshalb werden erstmals Beiträge als Vorträge in das Kongressprogramm integriert. Im Rahmen des Karriereforums Chances erfahren die angehenden Ärzte mehr über mögliche Berufswege. Weitere Informationen zum 121. Internistenkongress finden Interessierte im Internet unter www.dgim2015.de. DGIM-Pressestelle Professor Dr. med. Michael Hallek, Köln, ist Kongresspräsident des 121. Internistenkongresses, der vom 18. bis 21. April 2015 im Congress Center Rosengarten Mannheim stattfindet. Bildnachweis: privat

220 Mitteilungen der DGIM Jetzt online für Kongress und Fortbildungskurse registrieren und Frühbucherrabatt nutzen Ab sofort können sich Interessierte online zum diesjährigen Internistenkongress anmelden und vom Frühbucherrabatt profitieren. Auf der Kongresshomepage www.dgim2015.de/teilnehmerregistrierung sind dafür entsprechende Eingabemasken verfügbar. Dies ist vor allem für Besucher interessant, die noch nicht Mitglied der DGIM sind. Sie profitieren mit einer Registrierung bis zum 15. Februar 2015 vom Frühbucherpreis. Für Mitglieder der DGIM sowie für Studenten ist der Kongressbesuch kostenlos. Fortbildungskurse sind kostenpflichtig für alle und beginnen bei 25 Euro Teilnahmegebühr. Hier gibt es keine Ermäßigung für Frühbucher. Jedoch ist das Platzangebot begrenzt. Details entnehmen Sie bitte dem Programm. Der 121. Internistenkongress findet wegen des Umbaus der Rhein-Main-Hallen Wiesbaden im Congress Center Rosengarten Mannheim statt. Bild: Amt für Rats- u. Öffentlichkeitsarbeit, Mannheim DGIM-Onlinekongress auch zum 121. Internistenkongress Der Deutsche Ärzte-Verlag wird im Auftrag der DGIM und in Zusammenarbeit mit der Kongressorganisation m:con wieder einen Großteil der Sitzungen des 121. Kongresses der DGIM aufzeichnen, multimedial aufbereiten und nach der Tagung als Webcasts im Internet unter www.dgim-onlinekongress.de zur Verfügung stellen. Der DGIM-Onlinekongress vereint wissenschaftliche Inhalte aus den DGIM-Kongressen 2013, 2014 und 2015, der Fachgesellschaft, der Industrie und redaktionelle Beiträge. Einen ersten Eindruck können Interessierte sich über die Video-Vorträge des DGIM- Kongresses 2014 verschaffen. Mit dem Zugangscode DGIM2014 können sich Mitglieder der Fachgesellschaft kostenlos registrieren. Die Sitzungen, die aufgenommen werden, sind im jeweiligen Kongressprogramm mit dem Play-Logo gekennzeichnet. Der DGIM-Onlinekongress ist die ideale Ergänzung der Veranstaltung vor Ort. Die Kongressinhalte sind orts- und zeitunabhängig verfügbar auch für jene, die keine Gelegenheit hatten, die Tagung zu besuchen. Der Zugang zu den Videos wird wieder für alle Kongressbesucher und alle Mitglieder der DGIM kostenlos sein.

Leitthema der DGIM 2015: Molekulare Prinzipien der Inneren Medizin: Aufbruch in eine neue Ära Hauptthemen der DGIM 2015 Innovationen in Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin Individualisierte Krebstherapie Translationale Forschung Renaissance der Immuntherapie Klinische Infektiologie Mikrobiom Multiresistente Erreger Palliativmedizin Internistische Intensivmedizin Unterlassen als ärztliche Aufgabe Versorgung von chronischen, komplexen Erkrankungen als internistische Kernaufgabe Alternsforschung und Geriatrie Neue Aspekte zur Adipositas Behandlung struktureller Herzerkrankungen Kongress-Präsident Prof. Dr. med. Michael Hallek, Direktor der Klinik I für Innere Medizin, Universitätsklinikum Köln (AöR) Kongress-Agentur m:con - mannheim:congress GmbH Hauptsponsor Titelbild: Klee, Paul, Hauptweg und Nebenwege (Köln, Museum Ludwig, ML 76/3253) (Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c004581)

222 Mitteilungen der DGIM Ordentliche Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.v. Einladung Dienstag, 21. April 2015, 15.30 16.30 Uhr, Saal 5, Congress Center Rosengarten Mannheim Tagesordnung 1. Bericht des Vorsitzenden 2. Bericht des Generalsekretärs 3. Bericht des Geschäftsführers 4. Kassenbericht 5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahlen zum Vorstand 7. Wahlen zum Ausschuss 8. Wahlen von Ehrenmitgliedern 9. Wahlen für die Vorschlagskommission 10. Verschiedenes 11. Amtsübergabe Prof. Dr. med. Michael Hallek Vorsitzender 2014 / 2015 Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) e.v. DGIM e.akademie Interaktive Fortbildung für Internisten Neues e.tutorial plus zum Thema Ödeme DGIM e.akademie Interaktive Fortbildung für Internisten > www.dgim.de/dgimeakademie Ab sofort neu in der DGIM e.akademie erhältlich ist ein e.tutorial plus zum Thema Ödeme: Der ödematöse Patient. Es setzt die interaktive Fortbildungsreihe der DGIM, in der bereits e.tutorials zu Geriatrie, Anämien und Infektionen erschienen sind, fort. Dabei deckt das Modul Geriatrie in fünf Einzelkursen Aspekte von Sturz über Medikamente bis hin zur Ernährung ab. Das e.tutorial plus Anämien befasst sich mit allgemeinen Anämien, Eisenmangel- und megaloblastären Anämien. Die Reihe Infektionen beinhaltet das Thema ambulant erworbene Pneumonien. Ab Mitte Febraur 2015 ist zudem ein neues Modul zum Thema nosokomiale Infektionen verfügbar. Mit der DGIM e.akademie bietet die Fachgesellschaft ihren Mitgliedern seit dem Jahr 2012 zusätzlich zu ihren Printangeboten auch selbst entwickelte digitale Fortbildung an. Gegliedert in Unterthemen vermitteln Animationen, Schemata, interaktive Elemente, eingestreute Fragen und Experteninterviews Wissen für die tägliche Praxis. Die Inhalte dafür produziert der Verlag Springer Medizin auf der Basis fachlich geprüfter Literatur. Ein wissenschaftlicher Beirat in der DGIM wählt die Themen aus, testet die Plattform und prüft die Inhalte. Das Angebot ist für DGIM-Mitglieder kostenlos und mit bis zu fünf CME-Punkten zertifiziert. Mehr Informationen über die Angebote der e.akademie der DGIM sind im Internet unter www.dgim.de/eakademie abrufbar. DGIM-Pressestelle