Gestaltungsmöglichkeiten für ertragsschwache Stiftungen



Ähnliche Dokumente
Aktuelle Aspekte des Gemeinnützigkeitsrechts

Quo vadis Stiftungen: Reaktionsmöglichkeiten aus Sicht der Beraterschaft. Dr. Jörg Sauer Stiftungsfrühstück 23. Juni 2015

Haftung von Organmitgliedern

Stiftungen und Testamentsvollstreckung

- 1 - Muster Satzung einer steuerbegünstigten Stiftung - mit zwei Organen - Satzung der... 1 Name, Rechtsform, Sitz

Stiftungssatzung. 1 Name, Sitz der Stiftung, Rechtsform

SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung

Sachwerte für Stiftungen

Die Stiftung als Fundraising-Instrument in der Akquisition von Großspenden

Steuerpolitische und steuerrechtliche Fragen der Stiftung. Vortrag Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen

Statuten. der Stiftung Erlebnis mit Herz - Madrisa

Stiftungssatzunq. Name. Rechtsform. Sitz der Stiftung

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

S T I F T U N G S A T Z U N G

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung

Stiftungsstatut. der Gemeinschaftsstiftung terre des hommes Hilfe für Kinder in Not

Satzung der "Chor-Stiftung ChorVerband NRW"

Pressemitteilung 60 /2014

Stiftungsgründung Motivation für Privatpersonen und Unternehmer

MICHAEL ROLL STIFTUNG Satzung. in der Fassung vom

Satzung der Stiftung Stuttgarter Brünnele

Das neue Gemeinnützigkeitsrecht und seine Auswirkungen

Die richtige Stiftungsform?

Stiften: schwer, aber nicht schwierig.

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Alternative Stiftungs- Vortrag Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Gewerblicher Grundstückshandel

Anleitung Zuwendungsbestätigung Online erstellen

Schwering & Hasse Stiftung, Lügde

Bettina Schmidt, Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte, Frankfurt am Main. Existenzgründung. Die Frage nach der richtigen Gesellschaftsform

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain

Satzung der unselbständigen Stiftung. Stiftung Heilige Familie Stuttgart-Rohr/Dürrlewang

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974.

Fallstricke im Gemeinnützigkeitsrecht

Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Stiftung wird eine Stiftung im wesentlichen durch folgende Elemente gekennzeichnet:

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen

Stiftung Bildung und Gesellschaft Die Stiftung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft Satzung in der Fassung vom

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Unternehmensstiftungen als Gestaltungsinstrument. Prof. Dr. Peter Jung Ordinarius für Privatrecht Juristische Fakultät der Universität Basel

Satzung der Evangelischen Zukunftsstiftung Frankfurt am Main Regionalversammlungsbeschluss vom

Checkliste «Datenbekanntgabe»

9. Stiftungssymposium Aktuelle Rechtsfragen. Mag. Robert Schmidbauer, LLM

Haftungsrisiken im Ehrenamt

Satzung der Stiftung Lichtblick"

Rechts- und Steuerfragen für gemeinnützige Einrichtungen. Königswinter, 3. November Dr. Daniel J. Fischer, Rechtsanwalt/Steuerberater

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

AWMF-Schatzmeistertagung am 28. Oktober 2009 in Düsseldorf

Verlagerung der Buchführung ins Ausland

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Satzung der Interessengemeinschaft Medienmeile Bremen

Leitfaden für mögliche Zweckänderungen oder Auflösungen von Fonds, Legaten, zweckgebundenen Zuwendungen im öffentlichen Recht

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Seite 1. Satzung der. Präambel

ENTWICKLUNGEN IM GESELLSCHAFTSRECHT. Founded in

VRT Linzbach, Löcherbach & Partner Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

Tarifvertrag über eine einmalige Pauschalzahlung 2014 und 2015 (VKA) vom 1. April 2014

Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015

Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck)

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015

Jahresbericht der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen)

Hessisches Ministerium der Finanzen. Gemeinnützige Vereine und Steuern

Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken im Land Nordrhein-Westfalen (Spielbankgesetz NW - SpielbG NW) Vom 19. März I.

Kommunalfinanzen im Lichte wirtschaftlicher Investitionen

Das Rücktrittsrecht I

Herausforderungen für Betreiber von Aufzugsanlagen. Aktuell geltende Vorschriften und voraussichtliche Änderungen

Satzung. für die Stiftung der Sparkasse Oder-Spree

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Steuerliche Aspekte der Anlage in Hedgefonds

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Stiftungssatzung für die Verwaltung der Barbara-Mügel-Stiftung (01)

Steuerliche Rahmenbedingungen für gemeinnützige Stiftungen und ihre Stifter. Heiner Woitschell

Der Schutz von Patientendaten

Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa

Der Jugend eine Chance geben! Ratgeber für Spenden, Vermächtnisse und Zustiftungen Stipendienfonds Hermann-Lietz-Schulen

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis 1

DFG-Vordruck /11 Seite 1 von 3. Chancengleichheitsmaßnahmen in Forschungsverbünden

Satzung der Paulz-Stiftung

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht

Verlagerung der Buchführung ins Ausland. 146 Abs. 2a AO

SUB Hamburci A/ GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen.

MVZ Grundlagen, Gründung und Betrieb Denis Hübner Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Satzung der Martha - und - Franz - Reibel - Stiftung

Keine Angst vor der rechtlichen Betreuung. Impulsreferat Axel Bauer Weiterer aufsichtführender Richter am Betreuungsgericht Frankfurt/Main

Titel, Vorname, Name Geburtsdatum Beruf / Tätigkeit. -Adresse Telefonnummer Faxnummer. Bank (für Zahlungen an mich) Bankleitzahl Kontonummer

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v.

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler

ISV - Mitgliederinformation zur den neuen Regelungen für Finanzanlagevermittler ab 2013 ( 34 f Gewerbeordnung)

Transkript:

Gestaltungsmöglichkeiten für ertragsschwache Stiftungen Frankfurt am Main: 19. Mai 2015 Stefan Raddatz Rechtsanwalt

Seite 2 Inhaltsverzeichnis Zur Person Thema Stefan Raddatz ist Rechtsanwalt bei BEITEN BURKHARDT in Frankfurt und Mitglied der Praxisgruppe Vermögen, Nachfolge, Stiftungen Gestaltungsmöglichkeiten für ertragsschwache Stiftungen 1. Einleitung 2. Ursachen für die Entstehung ertragsschwacher Stiftungen 3.1 Ausgangslage 3.2 Instrumente des geltenden Stiftungsrechts im Überblick 3.3 Zweckänderung 3.4 Umwandlung in Verbrauchsstiftung 3.5 Stiftungsfusionen 3.6 Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht 4. Zusammenfassung 5. Reformbestrebungen

Seite 3 1. Einleitung Verteilung rechtsfähiger Stiftungen nach Stiftungskapital (inkl. Zustiftungen)* mehr als 100.000.000 EUR bis 100.000.000 EUR 0,8% 4,6% bis 10.000.000 EUR 22,3% bis 1.000.000 EUR 46% bis 100.000 EUR 26,4% Es existiert eine Vielzahl von unterkapitalisierten Kleinstiftungen, deren Erträge für eine nachhaltige Zweckerfüllung nicht ausreichen! *Quelle: Bundesverband Deutscher Stiftungen e.v. (www.stiftungen.org/statistik), Stand: 2014

Seite 4 2. Ursachen für die Entstehung ertragsschwacher Stiftungen Großzügige Anerkennungspraxis der Stiftungsbehörden Lebensfähigkeitsprognose ( 80 Abs. 2 BGB): Dauernde und nachhaltige Erfüllung des Stiftungszwecks muss gesichert erscheinen Fehlendes gesetzliches Mindestkapital erhöht Druck der guten Tat Vernachlässigung des Werts ehrenamtlichen Engagements Spendenrecht bis 2007 Privilegierung von Vermögensstockspenden nur anlässlich von Neuerrichtungen (Leistung innerhalb des ersten Existenzjahres) Vertretbare Renditeerwartungen bestätigen sich nicht Entwicklung der Kapitalerträge Ungünstige Anlageentscheidungen Ausbleiben prognostizierter Zustiftungen und Spenden

Seite 5 3.1 Ausgangslage 87 BGB erschwert grundlegende Strukturveränderungen Restriktive Auslegung der Unmöglichkeit der Zweckerfüllung Zum Leben zu klein, zum Sterben zu groß! Verharren in faktischer Funktions- und Bedeutungslosigkeit Verfassungskonformität konkurrierender landesgesetzlicher Regelungen zweifelhaft In der Regel auch keine hinreichend konkrete Satzungsermächtigung Organbeschlüsse grds. nur als Vollzug des Stifterwillens möglich Autonome Beschlüsse nur Anregung, nach 87 BGB zu verfahren

Seite 6 3.2 Instrumente des geltenden Stiftungsrechts im Überblick Zweckänderung Umwandlung in Verbrauchsstiftung Stiftungsfusionen Vollständige Aufhebung Kein fester, nach Verhältnismäßigkeitsgesichtspunkten abgestufter Maßnahmenkatalog! Entscheidend ist der jeweilige (mutmaßliche) Stifterwille im Einzelfall Oftmals keine konkreten Angaben des Stifters in der Satzung

Seite 7 3.3 Zweckänderung Änderung der ursprünglichen Vermögen-Zweck-Beziehung Existenz der betroffenen Stiftung als Rechtsträger bleibt unberührt Wille des Stifters ausdrücklich zu berücksichtigen ( 87 Abs. 2 BGB) Anhörung des Vorstands und ggf. des Stifters ( 87 Abs. 3 BGB) Zweckreduzierung Priorität einzelner Zwecke kann sich z.b. aus Anfallsklausel ergeben Zweckumwandlung Z.B. Umwandlung in Förderstiftung denkbar

Seite 8 3.4 Umwandlung in Verbrauchsstiftung Änderung der ursprünglichen Vermögen-Zweck-Beziehung in ihrer Zeitstruktur Zulässigkeit der Verbrauchsstiftung nunmehr ausdrücklich vom Gesetzgeber anerkannt Regelmäßig (noch) keine Satzungsermächtigung zur Umwandlung Nach h.m. auf Grundlage von 87 BGB durch Behörde möglich Mutmaßlicher Vorzug des sukzessiven Vermögensverbrauchs vor anderen Maßnahmen muss sich Satzung entnehmen lassen

Seite 9 3.5 Stiftungsfusionen Ziel der Vermögensaufstockung durch Vermögensverschmelzung Zulegung Aufnahme mindestens einer Stiftung unter Verlust ihrer Rechtspersönlichkeit in eine andere, ihrerseits fortbestehende Stiftung Zusammenlegung Vereinigung von mindestens zwei Stiftungen unter Verlust ihrer Rechtspersönlichkeit zu einer neuen Stiftung Abgrenzung Einfache (projektspezifische) Stiftungskooperationen und gemeinsame Stiftungsverwaltung lassen insb. Rechtspersönlichkeit der beteiligten Stiftungen unangetastet

Seite 10 3.5 Stiftungsfusionen Umsetzung nach derzeitiger Gesetzeslage schwierig Gleichartige oder ähnliche Zwecksetzung erforderlich Zuzulegende bzw. zusammenzulegende Stiftungen müssen Voraussetzungen des 87 BGB erfüllen Vorschriften des Umwandlungsgesetzes nicht anwendbar Vollziehung durch Aufhebung und Liquidation der zuzulegenden bzw. zusammenzulegenden Stiftung sowie Übertragung der Vermögensgegenstände im Wege der Einzelrechtsnachfolge Ggf. vorher Änderung des Anfallsberechtigten notwendig Stifterwille nicht immer zweifelsfrei feststellbar

Seite 11 3.6 Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht Vermögensbindung und Pflicht zur gemeinnützigen Mittelverwendung Stiftungsvermögen und seine Erträge müssen weiterhin für steuerbegünstigte Zwecke verwendet werden Bei Zweckänderungen und Stiftungsfusionen entscheidend, dass weiterhin steuerbegünstigte Zwecke verfolgt werden Umwandlung in Verbrauchsstiftung berührt Vermögensbindung und Pflicht zur zeitnahen Mittelverwendung grds. nicht

Seite 12 3.6 Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht Spendenhaftung Nach h.m. keine Fehlverwendung bei Verfolgung anderer steuerbegünstigter Zwecke Erhalt der Spendenprivilegierung des 10 Abs. 1a EStG bei Umwandlung in Verbrauchsstiftung über entsprechende Anwendung der Vertrauensschutztatbestände denkbar Veranlasserhaftung des Stiftungsvorstands bei behördlichen Maßnahmen eher fernliegend

Seite 13 4. Zusammenfassung Ermächtigungsgrundlage zur Vornahme entsprechender Maßnahmen ist regelmäßig 87 BGB Zweifel hinsichtlich Verfassungskonformität konkurrierender landesgesetzlicher Regelungen erzeugen Rechtsunsicherheit Meist keine hinreichend konkreten Satzungsermächtigungen für die Stiftungsorgane Tatbestandsmerkmal der Unmöglichkeit der Zweckerfüllung bei restriktiver Auslegung hohe Hürde Vereinbarkeit von Umstrukturierungsmaßnahmen mit Stifterwillen regelmäßig nur mittelbar durch Satzungsauslegung feststellbar Negative gemeinnützigkeitsrechtliche oder spendenrechtliche Folgen regelmäßig nicht zu erwarten

Seite 14 5. Reformbestrebungen Stiftern sollen zu Lebzeiten umfangreiche Änderungsmöglichkeiten eingeräumt werden Insbesondere Zweckänderung, Umwandlung in Verbrauchsstiftung und Zu- und Zusammenlegung Aufweichung der engen Voraussetzungen des 87 BGB Einheitliche bundesweite Regelung des materiellen Stiftungsrechts Erweiterung der Pflichtangaben im Stiftungsgeschäft Insbesondere Möglichkeiten und Voraussetzungen einer Umwandlung in eine Verbrauchsstiftung oder einer Zu- oder Zusammenlegung Vereinfachung von Stiftungsfusionen durch einheitliche Vollziehungsregeln Gesamtrechtsnachfolge statt aufwendiger Liquidation und Vermögensauskehrung durch Anwendung des Umwandlungsgesetzes

Seite 16 Zur Person Stefan Raddatz Rechtsanwalt B E I T E N B U R K H A R D T Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Westhafenplatz 1 60327 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 756095-423 Telefax: +49 69 756095-421 Stefan.Raddatz@bblaw.com

Seite 17 Zur Person Spezialgebiete Vermögensnachfolge, Erbrecht, Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht, Vereins- und Verbandsrecht, Asset Protection Veröffentlichungen Stiftung als Nachfolgeinstrument (Co-Autor, C.H. Beck 2015) Gefahrenquellen für Nachlassbeteiligte in WpHG und WpÜG (Co-Autor Dr. Gerrit Ponath, Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge 7/2013, S. 361 ff.) Status Rechtsanwalt, Mitglied der Praxisgruppe Vermögen/Nachfolge/Stiftungen Sprachen Deutsch, Englisch