Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations. Winter School 2016



Ähnliche Dokumente
Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Summer School Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English writing sessions & consultations

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Winter School 2017/18

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

TextLab! Wissenschaftliches Schreiben: Kurse, Workshops, Beratung Academic English: courses, writing sessions & consultations

Summer School Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English writing sessions & consultations

Wissenschaftlich schreiben Kurse, Workshops und Beratung

Wissenschaftlich schreiben Kurse, Workshops und Beratung

Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten. Melanie Seiß

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Sprachberatungsangebote für Studierende

Der -Online- Ausbilderkurs

Leitfaden E-Books Apple. CORA E-Books im ibook Store kaufen. Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books.

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

TextLab! Wissenschaftliches Schreiben: Kurse, Workshops, Beratung Academic English: courses, writing sessions & consultations

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Kaufmännisches Wissen. Grundbildung. Grundbildung

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Erste Schritte HMT moodle


Internationales Altkatholisches Laienforum

Einladung zur aws impulse Lecture Service Design...? Hinein in die Schuhe des Kunden!

Newsletter Oktober 2009

Anleitung für Lehramtsstudierende. Anmeldung von Abschlussarbeiten

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Gezielt über Folien hinweg springen

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Konzentration auf das. Wesentliche.

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Weiterbildungen 2014/15

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

CONTInuität und Leistung seit 1970

Anleitung für die Hausverwaltung

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo Fr (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen!

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Wie schreibe ich eine

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

Institut für Banking und Finance

StudyDeal Accounts auf

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Android-Programmierung

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

3. Workshop Thema Geld

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

davero akademie PC und Multimedia

Entscheiden Sie sich...

Vorgehensweise bei einer

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Elternzeit Was ist das?

Tierfoto.de - Einzelcoaching Tierfotografie & Kameraeinstellung

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Seminar für Führungskräfte

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Tipps & Tricks für ConAktiv-User

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Integrated Recruiting. IntegratedRecruiting. Stand: Juli 2015

VERLÄNGERUNGSANTRAG für einen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Leitfaden Meine Daten ändern

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, , 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Was ist das Budget für Arbeit?

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Leichte-Sprache-Bilder

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1

Quick Guide Trainer. Fairgate Vereinssoftware. Zürich Oberland Pumas Postfach Pfäffikon ZH

Transkript:

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Winter School 2016

Inhalt / Contents TextLab! Winter School 2016 1 Das TextLab!-Team / The TextLab! team 2 Die Winter School im Überblick / The Winter School at a glance 3 Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch 5 Individuelle Schreibberatungen 5 Text- und Schreibwerkstätten 5 Workshops 7 Schreibwochen 10 Academic English writing 12 Writing consultations 12 Writing sessions 12 Writing Week 13

TextLab! Winter School 2016 Möchten Sie in den Semesterferien intensiv an Ihrem Schreibprojekt arbeiten? Dann besuchen Sie in der zweiten Semesterhälfte und in der vorlesungsfreien Zeit die Workshops und Schreibwochen im Rahmen unserer Winter School 2016. Ob Hausarbeit, Praktikumsbericht, Portfolio, Poster, Exposé, Bachelor- oder Masterarbeit in der Winter School erhalten Sie umfassende Unterstützung und Begleitung. Sie finden Angebote in deutscher und englischer Sprache. Sie können die Workshops und Intensiv-Kurse einzeln belegen oder auch an allen teilnehmen. Die Winter School ist offen für alle Studierenden der Europa-Universität Flensburg und der FH Flensburg sowie der FH Kiel; die Teilnahme ist kostenlos 1! Wichtig: Bitte senden Sie Ihre Anmeldungen immer direkt an die jeweiligen E-Mail-Adressen! Wir freuen uns auf Sie! Ihr TextLab!-Team As the semester break approaches, you might well be thinking about working more intensively on your writing project. If this is the case, then why not consider attending one of the workshops, writing sessions or writing weeks offered by the TextLab! team as part of the Winter School 2016. This begins in the second half of the semester and continues into the semester break. Whether you are working on an essay/term paper, placement report, proposal, Bachelor s or Master s thesis, you will receive comprehensive support and assistance. Participation in the Winter School is free and available to all students of Europa-Universität Flensburg, Fachhochschule Flensburg and Fachhochschule Kiel. Important: please register by email to the relevant course leader The TextLab! team 1 TextLab! wird finanziert durch Mittel des Bundesministeriums für Forschung und Bildung. TextLab! ist Teil des Projektes "Mehr StudienQualität durch Synergie (MeQS)", einem gemeinsamen Projekt der Fachhochschulen Kiel und Flensburg sowie der Europa-Universität Flensburg. MeQS zielt auf die Verbesserung der Lehre und der Lehrqualifikation sowie der Studienqualität und der Studiengangsentwicklung. Weitere Informationen zu MeQS finden Sie unter http://www.fh-flensburg.de/fhfl/meqs.html oder http://www.uni-flensburg.de/meqs/home/. 1

Das TextLab!-Team / The TextLab! team Angebote in Deutsch: Ute Boesche-Seefeldt Zimmer: Zentrale Hochschulbibliothek (ZHB) 013 Telefon: 0461/805-2905 Email: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de Regine Landschoof Zimmer: Erweiterungsbau (EB) 005 Telefon: 0461/805-2030 Email: regine.landschoof(at)uni-flensburg.de Dipl.-Ing. Judith Theuerkauf Zimmer: Erweiterungsbau (EB) 005 Telefon: 0461/805-2050 Email: judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de Angebote in Englisch / Course offerings in English: Dr. Jonathan Mole Zimmer: Erweiterungsbau (EB) 036 Telefon: 0461/805-2033 Email: jonathan.mole(at)uni-flensburg.de 2

Die Winter School im Überblick / The Winter School at a glance Januar Mo /Mon Di / Tue Mi / Wed Do / Thur Fr /Fri 4.-10.1.16 Offene Schreibwerkstatt 16-19:00 Einführung in das wissenschaftliche Schreiben: die Hausarbeit (1/4) 9-11 Uhr Offene Schreibwerkstatt (ZHB) 12-14:00 Offene Schreibwerkstatt 12-14:00 Offene Schreibwerkstatt 16-18:00 Das Exposé: vom allgemeinen Thema zur präzisen Forschungsfrage (1/2) 14-18:00 Academic English - writing session C 8-10:00 11.-17.1.16 Offene Schreibwerkstatt 16-19:00 Academic English - writing session A 8-10:00 Einführung in das wissenschaftliche Schreiben: die Hausarbeit (2/4) 9-11 Uhr Offene Schreibwerkstatt (ZHB) 12-14:00 Offene Schreibwerkstatt 12-14:00 Kurzworkshops zum wiss. Schreiben: Bachelor- und Masterarbeit (1/5) 12-14:00 Offene Schreibwerkstatt 16-18:00 Das Exposé: vom allgemeinen Thema zur präzisen Forschungsfrage (2/2) 14-18:00 Academic English - writing session C 8-10:00 18.-24.1.16 Offene Schreibwerkstatt 16-19:00 Academic English - writing session A 8-10:00 Einführung in das wissenschaftliche Schreiben: die Hausarbeit (3/4) 9-11 Uhr Offene Schreibwerkstatt (ZHB) 12-14:00 Offene Schreibwerkstatt 12-14:00 Kurzworkshops zum wiss. Schreiben: Bachelor- und Masterarbeit (2/5) 12-14:00 Academic English - writing session C 8-10:00 Offene Schreibwerkstatt 16-18:00 25.-31.1.16 Offene Schreibwerkstatt 16-19:00 Academic English - writing session A 8-10:00 Einführung in das wissenschaftliche Schreiben: die Hausarbeit (4/4) 9-11 Uhr Offene Schreibwerkstatt (ZHB) 12-14:00 Offene Schreibwerkstatt 12-14:00 Offene Schreibwerkstatt 16-18:00 Einstieg in die Studienarbeit/Thesis. 3-tägige Seminar und Schreibwerkstatt 27.-29.01.2016 9-18:00 Uhr Kurzworkshops zum wiss. Schreiben: Bachelor- und Masterarbeit (3/5) 12-14:00 Academic English - writing session C 8-10:00 Hinweis: Die Tabelle ist - wenn Sie den Adobe Reader verwenden - interaktiv. Klicken Sie auf ein Feld und Sie gelangen direkt zu weiteren Informationen. The timetable is interactive (if you are using Adobe Reader). Click on a field and you will be given the relevant further information. 3

Februar /März Mo /Mon Di / Tue Mi / Wed Do / Thur Fr /Fri Sa / Sat 1.- 7.2.16 Offene Schreibwerkstatt 16-19:00 Academic English - writing session A 8-10:00 Start in die Masterarbeit (1/3) 9-11:00 Kurzworkshops zum wiss. Schreiben: Bachelor- und Masterarbeit (4/5) 12-14:00 Academic English - writing session C 8-10:00 Offene Schreibwerkstatt 12-14:00 Offene Schreibwerkstatt 16-18:00 8.-14.2.16 Offene Schreibwerkstatt 16-19:00 Academic English - writing session A 8-10:00 Start in die Masterarbeit (2/3) 9-11:00 Kurzworkshops zum wiss. Schreiben: Bachelor- und Masterarbeit (5/5) 12-14:00 Offene Schreibwerkstatt 16-18:00 Academic English - writing session C 8-10:00 Offene Schreibwerkstatt 12-14:00 15.-21.2.16 Offene Schreibwerkstatt 16-19:00 Academic English - writing session A 8-10:00 Start in die Masterarbeit (3/3) 9-11:00 Offene Schreibwerkstatt 12-14:00 Offene Schreibwerkstatt 16-18:00 Intensive Writing Week in the semester break 18. / 19.02.16 10-16:00 Wiss. Schreibprojekte - Schritt für Schritt (mit und ohne Word) 19. / 20.02.16 10-18:00 22.-28.2.16 Intensive Writing Week in the semester break 22.02.-26.02.16 10-16:00 Schreibend in die vorlesungsfreie Zeit 22.-26.02.16 10-15:00 29.2.- 6.3.16 Schreiben in der vorlesungsfreien Zeit 29.02.-04.03.16 10-15:00 14.-20.3.16 Einführung in das Wissenschaftliche Schreiben 18. / 19.03.16 12-18:30 / 10-16:30 Uhr Hinweis: Die Tabelle ist - wenn Sie den Adobe Reader verwenden - interaktiv. Klicken Sie auf ein Feld und Sie gelangen direkt zu weiteren Informationen. The timetable is interactive (if you are using Adobe Reader). Click on a field and you will be given the relevant further information. 4

Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Individuelle Schreibberatungen Den TeilnehmerInnen unserer Kurse und Workshops bieten wir bei Bedarf individuelle Schreibberatungen zu ihrem Schreibprojekt sowie zu allen Fragen rund um das Thema Wissenschaftliches Schreiben. Das Gespräch orientiert sich dabei an den einzelnen Phasen des Schreibprozesses und den jeweils notwendigen Schreibaktivitäten. Ein inhaltlich-fachliches Feedback oder die Lektorierung des Textes sind nicht Gegenstand der Beratung. Zielgruppe: Die Beratungen sind offen für alle Studierende und Promovierende aus allen Fachgebieten. bei Ute Boesche-Seefeldt Termine: Dienstag, 11-12:00 und nach Vereinbarung Raum: ZHB Schulungsraum (1. OG Nord) Anmeldung: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de bei Regine Landschoof Termine: nach Vereinbarung Raum: EB 005 Anmeldung: regine.landschoof(at)uni-flensburg.de bei Judith Theuerkauf Termine: nach Vereinbarung Raum: EB 005 Anmeldung: judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de Text- und Schreibwerkstätten Offene Text- und Schreibwerkstatt Sie schreiben gerade Ihre Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit? Oder Sie arbeiten an Ihrem Portfolio oder Ihrer Forschungsaufgabe für das Praxissemester? Sie wissen nicht so recht, wie Sie Ihr Schreibprojekt bewältigen sollen und wünschen sich Beratung bei Fragen und Problemen? In der Schreibwerkstatt können Sie gemeinsam mit anderen Studierenden konzentriert an Ihrem Schreibprojekt arbeiten. Die intensive Arbeitsatmosphäre in der Gruppe hilft Ihnen, dran zu bleiben. Die festen Termine helfen Ihnen, die Arbeit nicht aufzuschieben. 5

Bei Bedarf erhalten Sie fachkundige Beratung zu allen Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben und Feedback von der Dozentin oder Ihren Kommilitonen. Die begrenzte Teilnehmerzahl garantiert die Bearbeitung individueller Fragen. Wichtig: Der Einstieg in eine der Schreibwerkstätten ist nicht an den Semesterbeginn gebunden, sondern jederzeit möglich vorausgesetzt, es gibt freie Plätze. Eine rechtzeitige Anmeldung ist daher empfehlenswert. Dauer und Häufigkeit Ihrer Teilnahme bestimmen Sie. Die Schreibwerkstatt ist offen für Studierende und Promovierende aus allen Fachrichtungen. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie ein konkretes Schreibprojekt haben, an dem Sie arbeiten wollen. bei Ute Boesche-Seefeldt Text- und Schreibwerkstatt am Dienstag: Zeit: 12-14:00 (Januar) Raum: ZHB Schulungsraum, 1. OG Nord TN-Zahl: max. 12 Anmeldung: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de bei Regine Landschoof Schreibwerkstatt am Dienstag: Zeit: 12-14:00; ab 05.01.2016 Raum: HG 235 Schreibwerkstatt am Mittwoch: Zeit: 16-18:00; 02.12. 2015-17.02.2016 Raum: HG 244 TN-Zahl: jeweils max. 12 Anmeldung: regine.landschoof(at)uni-flensburg.de bei Judith Theuerkauf Schreibwerkstatt am Montag: Zeit: 16-19:00; ab 04.01.2016 Raum: EB 016 TN-Zahl: max. 12 Anmeldung: judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de 6

Workshops Einführung in das wissenschaftliche Schreiben: die Hausarbeit Die wissenschaftliche Hausarbeit ist eine der zentralen Schreibaufgaben während des Studiums. Studienanfängern und Studierenden in den ersten Semestern ist oft unklar, welche Anforderungen mit dem Schreiben einer Hausarbeit eigentlich an sie gestellt werden. Wenn Sie in Kürze eine Hausarbeit schreiben oder bereits mit der Arbeit begonnen haben, dies vielleicht Ihre erste Hausarbeit ist und Sie sich Unterstützung bei den folgenden Fragen wünschen, sind Sie in diesem Kurs richtig. Welche Arbeitsschritte umfasst mein Schreibprojekt? Wie finde ich geeignete Literatur und wie lese ich effektiv und zielorientiert? Wie dokumentiere ich Gelesenes? Wie grenze ich mein Thema sinnvoll ein? Wie gliedere ich meine Arbeit? Wie schreibe ich eine Einleitung? Was ist eigentlich wissenschaftlicher Stil? Wie zitiere ich korrekt und verhindere Plagiate? Wie erstelle ich ein Literaturverzeichnis? Wie überarbeite ich meinen Text? In diesem 4 Termine umfassenden Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema Hausarbeit von A wie Aufbau bis Z wie Zitiertechnik kompakt und begleitet durch praktische Übungen. Voraussetzung: Sie haben eine konkrete Hausarbeit, an der Sie arbeiten wollen. Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Termin: Dienstag 9-11:00; 05.01.-26.01.2016 (4 Termine) Raum: EB 067 TN-Zahl: max. 16 Anmeldung: regine.landschoof(at)uni-flensburg.de Das Exposé: vom allgemeinen Thema zur präzisen Forschungsfrage Im Exposé bringen Sie Ihre geplante Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit auf den Punkt. Sie gewinnen so für sich selbst Klarheit über das Thema und das Vorgehen. Das Exposé bildet aber auch die Basis für die Zusammenarbeit mit dem Betreuer oder der Betreuerin. Der Workshop gliedert sich in zwei Teile: einen vierstündigen Basis-Workshop und einen vierstündigen Aufbau-Workshop. Im ersten Teil lernen Sie die Grundelemente des Exposés kennen und entwerfen zu Ihrem Thema ein eigenes Exposé. Im zweiten Teil werden nach zuvor besprochenen Kriterien die entstandenen Exposés gemeinsam analysiert und bearbeitet. Voraussetzungen: Sie haben eine erste Idee oder ein grobes Thema für Ihr Schreibprojekt. Zeit:07./14.01.2016, 14-18:00 Raum: HG 239.1 TN-Zahl: max. 12 Anmeldung: judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de 7

Kurzworkshops zum wissenschaftlichen Schreiben: Bachelor- und Masterarbeit Fehlt Ihnen gerade die Zeit, ein längeres Seminar zum Thema Wissenschaftliches Schreiben zu besuchen, Sie schreiben aber gerade oder in Kürze Ihre Bachelor-oder Masterarbeit und möchten Ihre Kenntnisse zu bestimmten Themen auffrischen bzw. diese neu erwerben? In diesen Kurzworkshops können Sie gezielt und kompakt Wissenswertes erfahren und durch kurze Übungen hilfreiche Techniken für Ihr Schreibprojekt kennenlernen. Themen: Phasen und Schreibtätigkeiten eines Schreibprojektes Zeit- und Arbeitsplan Gelesenes dokumentieren: Exzerpte Das Thema eingrenzen Die Forschungsfrage formulieren Der rote Faden : die Gliederung der Arbeit Richtig zitieren statt plagiieren Wissenschaftlicher Stil Voraussetzung: Sie haben eine konkrete Bachelor- oder Masterarbeit, die unmittelbar bevorsteht oder bereits begonnen wurde. Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Termin: Mittwoch 12-14:00; 13.01.-10.02.2016 (5 Termine) Raum: ME 001 (Hofgebäude Munketoft) TN-Zahl: max. 16 Anmeldung: regine.landschoof(at)uni-flensburg.de Start in die Masterarbeit Sie wünschen sich eine Starthilfe in Ihre Masterarbeit? In diesem Kurs, der 3 Termine umfasst, bekommen Sie gezielt und praxisnah Unterstützung und Tipps für die ersten, aber wesentlichen Schritte der Masterarbeit: Zeit- und Arbeitsplan, Eingrenzung des Themas, Formulierung der Forschungsfrage und Aufstellen der Gliederung. Voraussetzung: Sie haben eine konkrete Masterarbeit. Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Termin: Dienstag, 9-11 Uhr; 02.-16.02.2016 (3 Termine) Raum: EB 067 TN-Zahl: max. 16 Anmeldung: regine.landschoof(at)uni-flensburg.de 8

Wissenschaftliche Schreibprojekte - Schritt für Schritt (mit und ohne Word) Ob Abschlussarbeit oder Portfolio, Praktikumsbericht oder Hausarbeit das alles sind Schreibprojekte, die Ihnen einiges abverlangen. In dem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Phasen wissenschaftlicher Schreibprojekte und lernen hilfreiche Techniken, um Ihre verschiedenen Schreibprojekte effektiv und effizient gestalten zu können. Sie lernen außerdem Funktionen des Textverarbeitungsprogramms Word kennen, mit denen Sie Ihren Inhalt übersichtlich gliedern, die Quellen verwalten und einheitlich zitieren und Ihre Arbeit insgesamt optisch ansprechend gestalten können. Folgende Themen werden in Übungen erarbeitet und vertieft: Phasen und Schreibaktivitäten in Schreibprojekten Themenfindung und -konkretisierung Quellenarbeit und Zitiertechniken Gliederungen und roter Faden kreative Schreibtechniken und Umgang mit Schreibhemmungen typische Merkmale wissenschaftlicher Arbeiten Textoptimierung und Umgang mit Feedback Zeitplanung in Schreibprojekten. Voraussetzungen: Sie haben ein Thema für Ihre Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit und auf Ihrem Notebook ist Word installiert. Bitte bringen Sie Ihr Notebook mit. Eine Teilnahme ohne Notebook ist nur nach Rücksprache mit der Dozentin möglich. Zeit: 19./20.02.2016, 10-18:00 Raum: EB 162 TN-Zahl: max. 16 Anmeldung: judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de Einführung in das wissenschaftliche Schreiben (WS) In diesem Wochenendseminar erwerben Sie die Werkzeuge für den Start in Ihre Studienarbeit oder Thesis. Sie erlernen Techniken und Strategien zu Themenfindung & -eingrenzung, Literaturrecherche, Zitieren, Lesen & Exzerpieren sowie zum Aufbau eines wissenschaftlichen Textes. Sie erhalten Formulierungshilfen, schreiben wissenschaftliche Übungstexte und tauschen sich über Ihre Texte aus. Termin: 18./19.03.2016 (12-18:30/10-16:30) Raum: ZHB Schulungsraum, 1. OG Nord TN-Zahl: max. 12 Anmeldung: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de 9

Schreibwochen Einstieg in die Studienarbeit oder Thesis. Seminar mit Schreibwerkstatt Sie möchten den Schwung aus der Vorlesungszeit bzw. dem Prüfungszeitraum nutzen und gleich im Januar mit Ihrem Schreibprojekt starten? In diesem 3-tägigen Einführungsseminar mit nachmittäglicher Schreibwerkstatt erwerben Sie vormittags die Grundlagen zum Schreiben Ihrer Studienarbeit oder Thesis. Sie erlernen Techniken und Strategien zu Themenfindung oder - eingrenzung, Literaturrecherche und Zitieren, Lesen & Exzerpieren sowie zum Aufbau eines wissenschaftlichen Textes. Am Nachmittag finden Sie den praktischen Einstieg in Ihr Winterschreibprojekt. Anhand von unterstützenden Aufgaben und Schreibimpulsen entwickeln Sie den Aufbau Ihrer schriftlichen Arbeit und schreiben die ersten Textfragmente oder Kapitel. Sie erhalten Formulierungshilfen und bei Bedarf Rückmeldung zu Ihrem Text. Termin: 25.-27.01.2015, 9-13:00, 14-18:00 Uhr Raum: ZHB Schulungsraum TN-Zahl: max. 12 Anmeldung: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de Schreibend in die vorlesungsfreie Zeit Schreiben Sie in den Semesterferien Ihre Bachelor- oder Masterarbeit, eine Hausarbeit oder arbeiten Sie an einem anderen Schreibprojekt? Die fünftägige Schreibwerkstatt bietet Ihnen die Möglichkeit, von Montag bis Freitag täglich konzentriert an Ihrem Schreibprojekt zu arbeiten und der Einsamkeit Ihres Schreibtisches zu entfliehen. Sie können sich mit anderen Studierenden austauschen und Beratung zu allen Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben sowie Feedback von Ihrer Dozentin erhalten. Die begrenzte Teilnehmerzahl von max. 16 TN garantiert die Bearbeitung individueller Fragen. Eine frühzeitige Anmeldung ist aufgrund der hohen Nachfrage empfehlenswert. Voraussetzung: Sie haben ein konkretes Schreibprojekt, an dem Sie arbeiten wollen. Termin: 22.-26.02.2016; 10-15:00 Raum: EB 162 TN-Zahl: max. 16 Anmeldung: regine.landschoof(at)uni-flensburg.de Schreiben in der vorlesungsfreien Zeit Wollen Sie in den Semesterferien Ihre Bachelor- oder Masterarbeit schreiben oder auch nur eine Seminar- oder Hausarbeit? Dann ist der Ferien-Intensivkurs das Richtige für Sie: In diesem Kurs arbeiten Sie vier Tage intensiv an Ihrem Schreibprojekt. Während des Kurses bekommen Sie zu Ihren Textentwürfen Feedback und Anregungen von der Dozentin und von Ihren Kommilitonen. Je nach Bedarf der Gruppe werden kleine Mini-Workshops angeboten, in denen Sie alles wiederholen und vertiefen, was Sie über das Schreiben wissenschaftlicher Texte bereits wissen. 10

Voraussetzung: Sie haben ein konkretes Schreibprojekt, an dem Sie arbeiten wollen Termine: 29.02.-04.03.2016; 10-15:00 Raum: EB 162 TN-Zahl: max. 16 Anmeldung: judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de 11

Academic English writing Writing consultations The writing consultations give you the opportunity to have an individual, one-to-one discussion about your written text. Assistance can be given to help you address structure and language issues with existing texts. Time: Tuesdays 10-12:00 and by arrangement Room: EB 036 Registration: jonathan.mole(at)uni-flensburg.de Writing sessions Academic English writing session A Writing sessions for those working on an existing writing project (presentation, essay, term paper, thesis etc.) The sessions provide the space to work on an existing writing project without distractions, the possibility to exchange ideas with others, and the opportunity to obtain a consultation with a native speaker about your written text or writing plans. Support will be provided for the selfcorrection of your text. Time: Tuesdays 8-10:00, 12.01.-16.02.2016 Room: HG 231 Number of participants: max. 15 Registration: jonathan.mole(at)uni-flensburg.de Academic English writing session C Writing sessions for those working on an existing writing project (presentation, essay, term paper, thesis etc.) The sessions provide the space to work on an existing writing project without distractions, the possibility to exchange ideas with others, and the opportunity to obtain a consultation with a native speaker about your written text or writing plans. Support will be provided for the selfcorrection of your text. Time: Fridays 8-10:00; 08.01.-12.02.2016 Room: EB 163 Number of participants: max. 15 Registration: jonathan.mole(at)uni-flensburg.de 12

Writing Week Intensive Writing Week in the semester break A week of writing sessions for those working on an existing writing project: an essay, presentation, paper, thesis, application, proposal etc. Takes place in the first full week of the semester break and provides a space for people to meet and exchange, or receive advice and assistance in the writing process. Time: Thursday 18 & Friday 19 February / Monday 22 to Friday 26 February, 2016, 10-16:00 Room: 18/19 February: EB 161 & EB 163; 22-26 February: EB 064 & EB 065 Number of participants: max. 15 Registration: jonathan.mole(at)uni-flensburg.de 13