STANDORTVORTEIL FÜR DIE SCHWEIZ?

Ähnliche Dokumente
Universität St.Gallen Bodanstrasse St.Gallen Tel. +41 (0) Fax +41 (0) irp@unisg.ch

AKTUELLE RECHTSFRAGEN IM BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE

INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt

ST.GALLER TAGUNG ZUM ARBEITSRECHT

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

WEM BRINGT KONSUMENTEN- SOUVERÄNITÄT VORTEILE?

Nachhaltiges Gesundheitssystem

Weiterbildungen 2014/15

6.09 Stand am 1. Januar Anspruch auf Familienzulagen haben. 2 Als hauptberuflich tätig gelten Landwirtinnen und Landwirte,

ST.GALLER TAGUNG ZUM EHERECHT

st.galler erbrechtstag

Donnerstag, 7. Mai 2015

Mediendienst Februar 2012

Delegation und Subdelegation

Elternzeit Was ist das?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Statuten in leichter Sprache

Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Lehrer: Einschreibemethoden

Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise

Sicherung des Sozialmodells Schweiz

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

AUSBILDUNGS- MODULE ZUR BERUFLICHEN VORSORGE

Fortbildungsveranstaltung. Donnerstag, 21. April 2016, Uhr Mehrzwecksaal, Klinik St. Urban

Hochschulentwicklung Governance Qualitätsmanagement: Was hat das mit der Akkreditierung zu tun?

Evangelisieren warum eigentlich?

REGRESSTAGUNG 2015 PROGRAMM. Anmeldung zur Veranstaltung REGRESSTAGUNG Dienstag, 24. März 2015, Kongresshaus Zürich (1160.)

Beratung braucht Werte

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Besser durch Krisen!

Tagesordnung. 1 Beschlussfähigkeit der MV. 6 Entlastung des Vorstands. 2 Tagesordnung und Protokollarisches

Presse-Information

Flexible Weiterbildung: Wie können Unternehmen profitieren? Einladung zur Tagung

ST. GALLER GESELLSCHAFTSRECHTSTAG XI

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2013

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Bürgerhilfe Florstadt

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Deutschland-Check Nr. 35

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

16. LAVENO ARBEITSTAGUNG

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

SOZIALVERSICHERUNGSRECHTSTAGUNG 2016

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Sexualpädagogik mit Recht?!

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

TAGUNG BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT (BGM) UND GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE 21. November 2012 STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE

I N F O R M A T I O N

Wir sprechen. mittelständisch!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Arbeitgeberverband der Banken in der Schweiz Association patronale des banques en Suisse Associazione padronale delle Banche in Svizzera Employers

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Word 2010 Schnellbausteine

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg,

Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wir führen mit Prof. Dr. Jürg Brühwiler unser bewährtes Arbeitsrechtsseminar durch.

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Leistungserfassung sozialer Einrichtungen. 2. April 2009, Uhr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Transkript:

Jahrestagung 2013 Sozialstaat: STANDORTVORTEIL FÜR DIE SCHWEIZ? Donnerstag 19. September 2013 09.30 16.15 Uhr Hotel Bern, Bern

Die Finanz- und Wirtschaftskrise dauert in Europa und den USA bereits seit mehreren Jahren an und stellt die Systeme der sozialen Sicherheit vor grosse Herausforderungen. Sie verstärkt auch in der Schweiz die Zweifel an der Notwendigkeit, an der finanziellen Tragbarkeit und an der Effizienz des Sozialstaats. Jeder Blick auf ein westliches Land zeigt indessen: Der Einfluss der Krise auf die Regimes der sozialen Sicherheit fällt je nach Land und Bereich der sozialen Sicherheit sehr unterschiedlich aus. Gerade auch für die Schweiz, in der sich die internationale Finanzkrise bisher noch nicht als tiefgreifende Wirtschaftskrise gezeigt hat, stellt sich die Frage, ob denn eben nicht gerade die soziale Sicherheit eine wichtige Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg ist. Die Jahrestagung 2013 der SVSP will dieser thesenartigen Frage nachgehen und sie auch mit Blick auf spezifische Fragestellungen des schweizerischen Sozialstaats reflektieren. Die Tagung richtet sich an Personen, die in Lehre und Forschung, in der Verwaltung sowie in der Politik tätig sind und sich mit sozialpolitischen Fragen beschäftigen. In Kooperation mit:

Programm 09.30 Eröffnung und Einführung in die Thematik Jean-Michel Bonvin, Prof. HES-SO, Lausanne, Präsident der SVSP 09.40 Europäische Sozialstaaten in Zeiten der wirtschaftlichen Krise: «lessons learned» für die Schweiz Giuliano Bonoli, Prof. IDHEAP, Lausanne 10.00 Sicherung des Sozialmodells Schweiz = Sicherung der Schweiz? Jürg Brechbühl, Direktor des Bundesamts für Sozialversicherungen, Bern 10.20 Sozialpolitik in den Kantonen: Wo wird sie immer notwendiger? Anne-Claude Demierre, Staatsratspräsidentin und Vorsteherin der Direktion für Gesundheit und Soziales des Kantons Freiburg, Vorstandsmitglied der SODK 10.40 Pause 11.00 Sozialstaat als wichtiger Standortvorteil der Schweiz Beat Baumann, Ökonom, Unia Schweiz, Bern 11.20 Ist die Schweiz trotz oder wegen ihrem Sozialmodell erfolgreich? Boris Zürcher, Leiter der Direktion für Arbeit SECO, Bern 11.40 Diskussion mit den Referierenden 12.15 Mittagessen 13.30 Workshops Workshop 1: Führt die Krise zu Spannungsfeldern zwischen den Generationen? Workshop 2: Heisst Wirtschaftskrise auch restriktivere Sozialhilfe? Workshop 3: Migration und Sozialstaat: Neue Herausforderung durch die starke Immigration seit der Personenfreizügigkeit mit der EU Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise: Welche Antworten gegen Tieflöhne, Arbeitslosigkeit und Prekarität?

ORGANISATION Anmeldeschluss: 1. September 2013 15.00 Pause 15.20 Rückmeldungen aus den Workshops 15.40 Tagungssynthese: «Lösungsansätze für anstehende sozialpolitische Fragen in der Schweiz» Doris Bianchi, Geschäftsführende Sekretärin des Schweiz. Gewerkschaftsbunds,Vorstand SVSP Martin Kaiser, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter des Ressorts Sozialpolitik und Sozialversicherungen, Schweiz. Arbeitgeberverband, Vorstand SVSP 16.00 Schlusswort Andreas Dummermuth, Geschäftsleiter Ausgleichskasse/ IV-Stelle Schwyz, Vize-Präsident SVSP 16.15 Ende der Veranstaltung Sämtliche Referate und Diskussionen im Plenum werden ins Französische bzw. Deutsche übersetzt. Die Workshops werden nicht übersetzt. Sprache: siehe Rückseite. Bei Abmeldung nach dem Anmeldeschluss bleiben die Teilnahmekosten geschuldet. Kosten: Mitglied SVSP: CHF 180. Nichtmitglied: CHF 230. Studierende: CHF 60. Veranstalterin: Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik SVSP Monbijoustrasse 22 Postfach 3000 Bern 14 Tel. 031 326 19 20 Fax 031 326 19 10 Mail: admin@svsp.ch Tagungsort: Hotel Bern Zeughausgasse 9 3011 Bern www.hotel-bern.ch

Workshops WORKSHOP 1: Führt die Krise zu Spannungsfeldern zwischen den Generationen? (f) Im Zusammenhang mit Krise oder Rückgang des Wirtschaftswachstums wird oft die Frage nach allfälligen Spannungen oder sogar Konflikten zwischen den Generationen aufgeworfen. Die Diskussion beschränkt sich meist auf die Finanzierung der Altersvorsorge, wobei der «Vertrag» zwischen den Generationen in Frage und die verschiedenen Generationen in Konkurrenz zueinander gestellt werden. Wie steht es mit den Transfers und den Chancenungleichheiten zwischen den Generationen? Inwieweit verändert die Wirtschafts- und Finanzkrise die Beziehungen zwischen den Generationen? Präsentation: Felix Bühlmann, Professor Universität Lausanne, Co-Autor «Rapport social 2012: Générations en jeu» Moderation: Valérie Hugentobler, Professorin HES-SO, Vorstand SVSP WORKSHOP 2: Heisst Wirtschaftskrise auch restriktivere Sozialhilfe? (d) Die Finanz- und Wirtschaftskrise dauert in Europa und den USA bereits seit mehreren Jahren an und stellt die Systeme der sozialen Sicherheit vor grosse Herausforderungen. Sie verstärkt auch in der Schweiz die Zweifel an der Notwendigkeit, an der finanziellen Tragbarkeit und an der Effizienz des Sozialstaats. Seit geraumer Zeit untersteht die Sozialhilfe einem finanziellen, politischen wie gesellschaftlichen Legitimationsdruck. Gibt es bei uns überhaupt eine Wirtschaftskrise, die eine restriktivere Sozialhilfe begründen lässt? Präsentation: Andreas Laib, Dozent Fachbereich Soziale Arbeit FHS St.Gallen, Lehrgangsleiter CAS Sozialmanagement Moderation: Stéphane Beuchat, stellvertretender Geschäftsleiter AvenirSocial, Vorstand SVSP

WORKSHOP 3: Migration und Sozialstaat: Neue Herausforderung durch die starke Immigration seit der Personenfreizügigkeit mit der EU (d) Das Freizügigkeitsabkommen zwischen der Schweiz und der EU hat nicht nur schrittweise den freien Personenverkehr eingeführt, sondern es koordiniert auch die Sozialversicherungssysteme der beteiligten Länder. Im Zuge einer starken Zuwanderung wird im politischen Diskurs das Gleichbehandlungsgebot jedoch vermehrt als Belastung für unseren Sozialstaat betrachtet. Gleichzeitig stabilisierte die Zuwanderung gut qualifizierter Arbeitskräfte die Finanzierung der Sozialwerke in einem wesentlichen Ausmass. Wird die Schweiz zur Destination des «Sozialtourismus»? Sind die Altersrenten der Babyboom-Generation dank der Zuwanderung aus der EU gesichert? Präsentation: Stephan Cueni, Vizedirektor Bundesamt für Sozialversicherungen und Vorsteher Geschäftsfeld internationale Angelegenheiten Moderation: Doris Bianchi, Geschäftsführende Sekretärin Schweizerischer Gewerkschaftsbund, Vorstand SVSP WORKSHOP 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise: Welche Antworten gegen Tieflöhne, Arbeitslosigkeit und Prekarität? (d) Die soziale Sicherheit der Schweiz beruht zentral darauf, dass möglichst vielen Leuten eine Erwerbstätigkeit ermöglicht wird und dies zu Löhnen, die ein Leben in Würde erlauben. Erwerbseinkommen und stabile Anstellungsverhältnisse bestimmen die Ressourcen, die den Individuen für ein autonomes Leben und der Gesellschaft für die soziale Sicherheit zur Verfügung stehen. Erodieren sie, droht Prekarität. In der Krise gerät darüber hinaus die Arbeitsmarktintegration der jungen sowie der älteren Arbeitnehmenden unter Druck. Wie kann hier eine Politik aussehen, die eine hohe Erwerbsbeteiligung mit stabiler Lohnverteilung sicherstellt? Können soziale Investitionen einen Beitrag zur Krisenvermeidung leisten? Präsentation: Daniel Oesch, Assistenzprofessor Universität Lausanne Moderation: Matthias Wächter, Senior Researcher Hochschule Luzern - Wirtschaft, Vorstand SVSP