Projektplanung gleichzeitig Struktur des schriftlichen Projektberichts



Ähnliche Dokumente
Checkliste: Projektphasen

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Förderansuchen LEADER-Energieregion Weiz-Gleisdorf

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Projektmanagement. Stand Projektmanagement 1

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

VfW-Sachverständigenordnung

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Betriebs-Check Gesundheit

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

SwissSupplyChain Musterprüfung

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Reif, Kevin Wenzel, Florian Team 5: Uni-Versum

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Projektmanagement an Schulen

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Triftstraße Rheda-Wiedenbrück Fon Fax Mitarbeitergespräche

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

C.2. Planungsschritte Wie werden Ziele entwickelt?

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Was ist das Budget für Arbeit?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Anleitung über den Umgang mit Schildern

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Auswahl eines Erhebungsinstruments aus der Rubrik Methoden und Instrumente aus dem Verfahren der externen Evaluation :

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

SmartPM Toolbox. Tool 007: Bluesheet

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Willkommen zu unserer Präsentation. Meilensteine. Frescher Eugen Mayankin Yuriy

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

VCP Prozessberatung - sicher zum Ziel

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln

1. Was ihr in dieser Anleitung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Transkript:

Hochschule München Fakultät 13 SG / IKM Stand: 01.07.2013 Prof. Dr. E. Koch koch@hm.edu www.eckart-koch.de Projektplanung gleichzeitig Struktur des schriftlichen Projektberichts Vorbemerkungen ad Projektplanung Die Projektplanung ist "projekterprobt" und dient dazu gemeinsame Sichtweisen herzustellen abgestimmtes Handeln zu ermöglichen und Prozesserfahrung zu sichern Bitte gehen Sie unbedingt von Anfang an entsprechend dieser Logik vor. Konzentrieren Sie sich dabei aber nur auf die Schritte, die für Ihr Projekt und die Zielerreichung notwendig und sinnvoll sind. ad Projektbericht Grundsätzlich kommt es darauf an, dass Sie die Projektplanung schriftlich nachvollziehen, wobei Sie bitte Ihre einzelnen Schritte und notwendige Änderungen begründen. Ziel ist es den Planungs- und Durchführungsprozess für Sie und andere transparent zu machen, insbesondere um hieraus Lernprozesse und Schlussfolgerungen für andere (interkulturelle) Projekte ableiten zu können. Berücksichtigen Sie - soweit möglich und angebracht - die folgenden Teilschritte innerhalb der einzelnen Teile des Berichts: Darstellung: Ablauf, (Analyse) einschl. Zeitanalyse Beurteilung: Probleme und Erkenntnisse Konstruktive Verbesserungsvorschläge (falls notwendig) C:\dok\FH LEHRE\AA_Master LVs\MASTER PROJEKTE\Kick_off_Projekt1\Einladung\Anlage 2 Projektplanung und - bericht.docxc:\dok\fh LEHRE\AA_Master LVs\MASTER PROJEKTE\Kick_off_Projekt1\Einladung\Anlage 2 Projektplanung und -bericht.docx 1

Übersicht 0 Executive Summary Teil I : Planung 1 Projektfindung 2 Problemanalyse 3 Akteursanalyse 4 Zielplanung: Projektziel, Voraussetzungen, Indikatoren und Nebenwirkungen 5 Projektkonzeption: Teilziele und Aktivitäten 6 Durchführungsplanung Teil II: Ergebnisse 7 Zusammenfassung der Projektergebnisse 8 Auswertung der Projektdurchführung 9 Schlussfolgerungen und Follow-up 10 Anlagen, Dokumentation 0 Executive Summary Fassen Sie hier Ihre wesentlichen Planungsschritte, Ergebnisse und Erkenntnisse auf maximal zwei Seiten zusammen. Teil I : Planung 1 Projektfindung 1.1 Beschreiben Sie den Hintergrund für das geplante Projekt sowie Verlauf und Ergebnis der in- und externen Vorbesprechungen 1.2 Projektfindung im engeren Sinne (i.e.s.): Stellen Sie dar, wie und warum Sie die Projektidee entwickelt haben, Vorgehensweise, Kontakte und Kontaktaufnahme, interne und externe Zielvereinbarungen, Projektvereinbarung, Vorabeinschätzung der Wirkungen des Projektergebnisses für das Unternehmen bzw. die Organisation und für Sonstige. 1.3 Stellen Sie kurz den Teambildungsprozess dar: Wie hat sich das Team gefunden, wie ist es zusammengesetzt (persönlich, fachlich, interkulturell), welche individuellen projektspezifischen Erfahrungen gibt es? Welche grundlegenden Festlegungen haben Sie getroffen, etwa interne Arbeitsvereinbarungen und Funktionen, Kommunikationsregeln, Regeln zur Entscheidungsfindung etc. 2

2 Problemanalyse 2.1 Beschreiben Sie zusammenfassend die Problem- bzw. Ausgangssituation für das Unternehmen oder die Organisation, die dazu führt, dass gerade dieses Projekt durchgeführt werden sollte. Hinweis: Setzen Sie sich bitte hier schon intensiv mit der Organisation des Auftraggebers auseinander und setzen Sie dies bei der Akteursanalyse fort. 2.2 Benennen Sie das oder die konkreten Einzelproblem(e), die Sie mit Hilfe Ihres Projekts lösen wollen bzw. Situationen, die durch das Projekt verbessert werden sollen. 2.3 Antizipieren Sie vorab (!), warum die zu erwartenden Projektergebnisse und - wirkungen tatsächlich zur Problemlösung beitragen werden. 2.4 Beschreiben Sie wichtige projektrelevante Rahmenbedingungen u.a. * Situation des Unternehmens bzw. der Organisation (evtl. des betreffenden Sektors, in dem das Unternehmen bzw. die Organisation tätig ist) und der jeweiligen Organisationseinheit, * administrative / organisatorische Besonderheiten, * zu erwartende allgemeine Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Projekts (noch keine Risikoanalyse). 2.5 Beschreiben, analysieren und beurteilen Sie - falls vorhanden (!) - relevante frühere oder evtl. noch bestehende Versuche und Ansätze das Problem (durch Projekte oder andere ex- oder interne Maßnahmen) zu lösen bzw. hierzu einen Beitrag zu leisten. 2.6 Benennen Sie die wissenschaftlichen Theorien oder Theorieansätze, einschl. der Quellen, auf die sich die Probleme beziehen und auf denen Sie Ihr Projekt planen. 3 Akteursanalyse 3.1 Welche Personen, Gruppen und/oder Abteilungen sind von der derzeitigen (Problem-)Situation, der Projektdurchführung und den zu erwartenden Projektergebnissen in welcher Weise betroffen? Nennen Sie die Ihrer Meinung nach wichtigsten Beteiligten (stake holder) an dem Projekt. 3.2 Stellen Sie kurz die Interessen, Ziele, Probleme und Potenziale in Bezug auf die Projektdurchführung und die Umsetzung der Projektergebnisse der wichtigsten Beteiligten dar (möglichst in einer tabellarischen Übersicht). Analysieren Sie hier auch Ihre Kontaktaufnahme und die Art der Kontakte mit dem Auftraggeber. 3.3 Überlegen Sie, wer Sie in welcher Form bei der Projektplanung und -durchführung unterstützen und wer bestimmte Funktionen - insbesondere bei der Projektplanung und durchführung - übernehmen kann. 3.4 Wem nützt das Projekt am meisten? Wer ist Zielperson bzw. Zielgruppe des Projekts? C:\dok\FH LEHRE\AA_Master LVs\MASTER PROJEKTE\Kick_off_Projekt1\Einladung\Anlage 2 Projektplanung und - bericht.docxc:\dok\fh LEHRE\AA_Master LVs\MASTER PROJEKTE\Kick_off_Projekt1\Einladung\Anlage 2 Projektplanung und -bericht.docx 3

3.5 Beschreiben und analysieren Sie die Rolle Ihres Teams und die Funktionen der Teammitglieder bei der Projektplanung und durchführung. 4 Zielplanung Projektziel, Oberziel(e), Wirkungen, Nebenwirkungen, Voraussetzungen, Risiken und Indikatoren 4.1 Beschreiben Sie so genau wie möglich, was Sie mit dem Projekt erreichen wollen und definieren Sie ein Projektziel. Dieses sollte so formuliert sein, dass sich darin ein konkreter Nutzen für die betreffende Organisation ausdrückt. 4.2 Beschreiben Sie den logischen Zusammenhang Ihres Projektziels mit den Unternehmens- oder Organisationszielen? 4.3 Inwieweit ergeben sich durch die Projektaktivitäten oder durch die Umsetzung möglicherweise ungeplante positive und/oder negative Nebenwirkungen (für wen?). Sind hierfür Unterstützungs- bzw. Vermeidungsmaßnahmen erforderlich? 4.4 Schätzen Sie die Machbarkeit des Projekts ein und identifizieren Sie die aus Ihrer Sicht wesentlichen Voraussetzungen für den Erfolg Ihres Projekts. Versuchen Sie die Bedeutung dieser Voraussetzungen für die Realisierbarkeit Ihres Projekts und den erwarteten Projekterfolg einzuschätzen. Sind diese Voraussetzungen auch gegeben? 4.5 Führen Sie eine Risikoanalyse durch. Klassifizieren Sie die Risiken nach ihren negativen Wirkungen auf das Projekt und nach ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit. 4.6 Legen Sie messbare, möglichst quantitative Indikatoren (Messkriterien) für das Projektziel und sonstige zu erreichenden Wirkungen fest, mit deren Hilfe Sie die Zielerreichung überprüfen können. Geben Sie an, wie und woher Sie die für die Überprüfung der Indikatoren notwendigen Daten erhalten. 5 Projektkonzeption Meilensteine und Aktivitäten 5.1 Stellen Sie dar, wie Sie das Projektziel erreichen wollen. Beschreiben Sie konkret, wie Sie dabei vorgehen möchten. Nennen Sie die hierfür notwendigen wissenschaftlichen Ansätze, die Sie verwenden wollen. 5.2 Beschreiben Sie möglichst auch eine strategische Alternative und legen Sie evtl. an Hand von Entscheidungskriterien - dar, warum Sie diese als weniger geeignet ansehen! 5.3 Formulieren Sie Teilziele (Milestones) für Ihr Projekt (einschließlich der Zeitplanung). 5.4 Legen Sie evtl. auch für die Teilzielerreichung Indikatoren fest (was muss konkret vorliegen, damit das Teilziel erreicht ist?). Geben Sie auch hier an, wie und woher Sie die notwendigen Daten / Informationen erhalten. 4

5.5 Überprüfen Sie, mit welchen Institutionen oder Personen Sie in welcher Form kooperieren können und wollen. Nehmen Sie spätestens jetzt mit diesen Kontakt auf. 6 Durchführungsplanung 6.1 Beschreiben Sie die für die Erreichung der Teilziele notwendigen Aktivitäten (Arbeitspakete), die hierfür erforderlichen Ressourcen (zeitlich und evtl. finanziell), den differenzierten Zeitplan sowie individuelle Verantwortlichkeiten der Teammitglieder. Berücksichtigen Sie dabei neben der eigentlichen Durchführungsphase auch die Vorbereitungs-, und spätere mögliche Follow-up-Phase (evtl. notwendige Aktivitäten nach der eigentlichen Beendigung des Projekts, wie Nachbesprechung, Berichterstellung oder Folgeaufträge etc.). 6.2 Planen Sie, wie Sie im Team kommunizieren wollen. Dazu gehören die Formen und die Art und Weise, wie Sie einen gleichen Informationsstand sicherstellen wollen und wie Sie Entscheidungen treffen wollen. 6.3 Erstellen Sie auf dieser Grundlage einen detaillierten Durchführungsplan (Operationsplan, Feinkonzept) für die Einzelphasen und Meilensteine. 6.4 Legen Sie fest, wie Sie Ihre Projektfortschritte beobachten wollen (Projekt- Monitoring). Teil II : Ergebnisse 7 Zusammenfassung der Projektergebnisse Kurze Darstellung der aus Ihrer Sicht wichtigsten Ergebnisse des Projekts bezogen auf das Ausgangsproblem, das Projektziel, den möglichen Nutzen und evtl. Vorab- Hypothesen auf maximal 3 Seiten. 8 Auswertung der Projektplanung und -durchführung 8.1 Planungs- und Durchführungsanalyse Führen Sie möglichst schon von Anfang an ein "Projekttagebuch" und fassen Sie später die wichtigsten Ergebnisse der Analyse in Ihrem Projektbericht zusammen. Dies beinhaltet auch Ihre Präsentationsvorbereitung. Analysieren Sie auf dieser Grundlage die Qualität Ihrer Projektplanung und - durchführung. Gehen Sie dabei u.a. auch auf folgende Fragen ein: Was ist besonders gut, was weniger gut gelaufen? Was hätte anders gemacht werden sollen und warum? Welche neuen Kenntnisse haben Sie diesbezüglich gewonnen? Wie verlief die Zusammenarbeit mit externen Personen? C:\dok\FH LEHRE\AA_Master LVs\MASTER PROJEKTE\Kick_off_Projekt1\Einladung\Anlage 2 Projektplanung und - bericht.docxc:\dok\fh LEHRE\AA_Master LVs\MASTER PROJEKTE\Kick_off_Projekt1\Einladung\Anlage 2 Projektplanung und -bericht.docx 5

8.2 Ergebnisanalyse Wie beurteilen Sie Ihre erreichten Ergebnisse (Ziele und Nebenwirkungen), insbesondere in interkultureller Hinsicht - evtl. durch eine Soll-Ist-Analyse. Wie schätzen Sie die konkreten Projektergebnisse für das Unternehmen bzw. die Organisation ein? Ist Ihr Auftraggeber mit dem Ergebnis zufrieden? Gibt /gab es die Möglichkeit einer Ergebniskontrolle? Sollte/ wird es ein Follow-up geben? 8.3 Theorieanalyse Welche interkulturellen Theorien oder Theorieansätze konnten Sie für Ihr Projekt verwenden? Haben sich diese als geeignet erwiesen? Welche Schwächen oder Theorielücken haben Sie entdeckt? Haben Sie Vorschläge für eine Änderung oder Weiterentwicklung der Theorien? Könnte sich hieraus evtl. ein Ansatz Masterarbeiten ergeben? 8.4 Teamanalyse (Konsolidierte Teamergebnisse, falls möglich) Welche interkulturellen und interdisziplinären Erkenntnisse und Erfahrungen konnten Sie durch die Teamarbeit gewinnen? Wie schätzen Sie Ihre Erfahrungen mit der Teambildung und Teamzusammenarbeit ein? Wie sind Sie mit individuellen Vorerfahrungen und Kenntnissen umgegangen? Haben Sie neue Kompetenzen in Bezug auf Steuerung, Kommunikation, Meinungsbildung und Entscheidungsprozesse gewonnen? 8.5 Persönliche Lerneffekte (individuelle, personenbezogene Ergebnisse) Welchen direkt ableitbaren Nutzen sehen Sie für Ihre persönliche und berufliche Situation, insbesondere auch im Hinblick auf interkulturelle Lerneffekte? Welche interkulturellen und sonstigen Kompetenzen haben Sie durch das Projekt erworben bzw. verstärkt? Wie können Sie die Erkenntnisse und Erfahrungen sichern und evtl. später umsetzen und ausbauen? 9 Schlussfolgerungen und Follow-up 9.1 Bis zu 10 kurzgefasste Lessons Learned ("Komprimierte wichtige Erkenntnisse") 9.2 Bis zu 5 wichtige kurzgefasste Best Practices ("So sollte man es zukünftig machen") 9.3 Empfehlungen und Vorschläge für das weitere Vorgehen bei Ihrem Projekt durch den Auftraggeber. (Was soll mit Ihrem Projekt nun geschehen?) 9.4 Zusammenfassende kritische Reflexion 10 Anlagen, Dokumentation u.a. Projektplanungsdokument Projektauftrag Fragebögen, Interviewergebnisse, Trainingsverlauf etc. (falls vorhanden) Literaturliste, Quellen (Theorie!) wichtige (!) einzelne Protokolle, Internetausdrucke und sonstige Dokumente Team-Präsentationen Feedback des Auftraggebers und Kontaktdaten der Auftraggeber 6