Keine Regeln für die Risiken PPP-Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen: Können die Resultate beeinflusst werden?



Ähnliche Dokumente
Wirtschaftlichkeitsvergleich bei PPP-Projekten: Die Risikobewertung

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Auftrag zum Fondswechsel

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Einführung von D im Land Bremen

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Evaluation des Projektes

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020

Anleitung Scharbefragung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

1. Wie viele Unternehmen in Baden-Württemberg haben zum 1. Mai bzw. zum 1. August 2009 eine Vollständigkeitserklärung abgegeben?

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9

Organisation des Qualitätsmanagements

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

Existenzgründer Rating

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Vermögensberatung. Inhalt

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

ÜBERHÖHTE ZAHLUNGEN AN BERUFSTÄTIGE

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht

Planen. Finanzieren. Bauen.

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

VfW-Sachverständigenordnung

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Kleine Anfrage mit Antwort

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Theorie qualitativen Denkens

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Feiertage in Marvin hinterlegen

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

QTrade GmbH Landshuter Allee München Seite 1

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

EÜR contra Bilanzierung

Hörgeräteversorgung: Versorgungsanspruch und praxis in der GKV

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Bestandskauf und Datenschutz?

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Muster mit Beispiel Verifikation des Basis-Sicherheitschecks im Rahmen der Zertifizierung nach ISO auf der Basis von IT- Grundschutz

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Informationen für Enteignungsbetroffene

Mean Time Between Failures (MTBF)

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember Schulmanagement weltweit

Vorstellung Version 1.00 vom 03. März 2009 Christian Schnettelker,

Externe Abfrage von für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird

R I C H T L I N I E N

Transkript:

Keine Regeln für die Risiken PPP-Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen: Können die Resultate beeinflusst werden? Simon-Finn Stolze Veröffentlichung Braunschweig Juli/August 2007

Beim nachfolgenden Dokument handelt es sich um die Einreichungsfassung des Beitrags: Stolze, Simon-Finn: Keine Regeln für die Risiken : PPP-Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen: Können die Resultate beeinflusst werden? In: Deutsches Ingenieurblatt. Berlin : Schiele & Schön (2007), Nr. 7-8, S. 32-35 Auf ggf. bestehende Unterschiede infolge redaktioneller Überarbeitung der Einreichungsfassung wird hingewiesen.

Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb der TU Braunschweig Seite 1 1 Einleitung Seit Herbst 2003 bis Anfang 2007 sind in Deutschland Verträge für 46 PPP-Projekte im Hochbau mit einem Investitionsvolumen von etwa 1,4 Mrd. Euro abgeschlossen worden. 1 Aktuell befinden sich über 100 weitere Projekte mit einem Investitionsvolumen von rund 6 Mrd. Euro in der Vorbereitung. 2 Für jedes dieser Projekte musste bzw. muss darüber entschieden werden, ob es im Rahmen einer PPP unter Einbindung privaten Kapitals und Know-hows oder als konventionelles Projekt in Eigenregie der öffentlichen Hand durchgeführt werden soll. Die Entscheidung wird anhand so genannter Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen getroffen, in denen die zu erwartenden Kosten der konventionellen Beschaffungsvariante der öffentlichen Hand mit den Kosten der PPP- Beschaffung verglichen werden. Ein wesentlicher Bestandteil der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ist die Analyse der mit dem Projekt verbundenen Risiken. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Beeinflussbarkeit der Ergebnisse von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen aufgrund fehlender Vorgaben oder Richtlinien zur Berücksichtigung von Risiken. 2 Effizienzvorteile durch Public Private Partnership Das Wesen einer PPP ist die langfristige Kooperation zwischen den Akteuren der öffentlichen Hand und der Privatwirtschaft zur gemeinsamen Erreichung eines definierten Zieles. Grundsätzlich übernimmt der private Partner in einer PPP die Planung, den Bau und die Sanierung, die Finanzierung sowie den Betrieb (ggf. auch die Verwertung) öffentlicher Hochbau- und Infrastruktureinrichtungen. Durch die Integration aller Leistungsphasen wird erwartet, dass sich für einzelne Projekte Effizienzvorteile gegenüber der Eigenrealisierung erzielen lassen. Die Vorteile sollen insbesondere durch eine optimale Risikoallokation zwischen dem privaten Partner und der öffentlichen Hand, eine Optimierung der Kosten durch den Lebenszyklusansatz und vertraglich vereinbarte Anreizstrukturen sowie durch die Nutzung der Erfahrungen des privaten Partners aus vergleichbaren Projekten generiert werden. Für alle finanzwirksamen Maßnahmen der öffentlichen Hand gilt, dass sie den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit gerecht werden müssen. Diese Grundsätze bei der Verwendung öffentlicher Mittel und Ressourcen gelten auch für die Realisierung öffentlicher Baumaßnahmen im Rahmen eines PPP-Modells und sollen mit Hilfe der Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung eingehalten werden. In dieser werden die Kosten der konventionellen Beschaffungsvariante der öffentlichen Hand mit den Kosten der PPP-Beschaffung nach objektiven und transparenten Bewertungskriterien verglichen. Damit wird im Einzelfall untersucht, ob tatsächlich Effizienzvorteile realisiert werden können. 1 2 Vgl. Deutscher Bundestag: Drucksache 16/4356 : Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. http://dip.bundestag.de/btd/16/043/1604356.pdf, S. 4 f. Vgl. Stiepelmann, Heiko: ÖPP: Fortschritte auf der Lernkurve. In: Baumarkt + Bauwirtschaft. Gütersloh : Bauverlag (2006), Nr. 9/2006, S. 18

Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb der TU Braunschweig Seite 2 3 Wirtschaftlichkeitsuntersuchung im PPP- Beschaffungsprozess Die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung wird im Verlauf der vier Phasen des PPP-Beschaffungsprozesses in aufeinander folgenden Stufen mit zunehmender Genauigkeit entwickelt. Abbildung 1: Phasen der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung im PPP-Beschaffungsprozess 3 In der Phase I des PPP-Beschaffungsprozesses wird mit Hilfe des PPP-Eignungstests die Vorentscheidung über die Weiterverfolgung der PPP-Realisierungsvariante getroffen. Bevor eine PPP- Ausschreibung erfolgen kann, muss die vorläufige Wirtschaftlichkeitsuntersuchung in der Phase II entsprechende Ergebnisse liefern. Die endgültige Entscheidung über die Zuschlagserteilung wird durch die abschließende Wirtschaftlichkeitsuntersuchung in der Phase III des PPP-Beschaffungsprozesses unterstützt. Da das Ergebnis dieser Stufe der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung die unwiderrufliche Entscheidung für oder gegen eine Realisierung als PPP-Modell begründet, ist die Verlässlichkeit dieser Daten von besonderer Bedeutung. Mögliche Ungenauigkeiten in den vorangegangenen Stufen der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung sollten an dieser Stelle behoben worden sein. 3 Finanzministerkonferenz: Leitfaden Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei PPP-Projekten. o. O., 2006, S. 7

Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb der TU Braunschweig Seite 3 Grundsätzlich muss im Verlauf der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung so genau wie möglich ermittelt werden, wie viel die öffentliche Hand die geplante Leistungserstellung kosten würde. Das geschieht letztendlich im konventionellen Referenzprojekt, für das international der Begriff Public Sector Comparator (PSC) gebräuchlich ist. Die Kostenermittlung erfolgt dabei in der Regel mit Hilfe einer Cash-Flow-orientierten Barwertmethode. Bei dieser werden alle zukünftigen Zahlungsströme auf einen Zeitpunkt abgezinst und vergleichbar gemacht. Eine vereinfachte Gegenüberstellung der möglichen Realisierungsalternativen kann der Abbildung 2 entnommen werden. Abbildung 2: Gegenüberstellung der Kosten in einer PPP-Wirtschaftlichkeitsuntersuchung 4 Die Schwierigkeiten beim Vergleich des konventionellen Referenzprojekts der öffentlichen Hand mit dem privaten Angebot liegen zum einen in der Ermittlung der so genannten Basiskosten, in denen sämtliche relevanten Kosten und mögliche Erlöse der Planungs-, Bau-, Betriebs- und Verwertungsphase, die für das Projekt über dessen Lebensdauer anfallen, berücksichtigt werden. Zum anderen müssen die Risiken, die mit einem Projekt verbunden sind, betrachtet und berücksichtigt werden. Dabei sind der konventionellen Beschaffung unbedingt die Risiken zuzurechnen, die bei der Beschaffung im Rahmen einer PPP vom privaten Partner übernommen werden. Die Notwendigkeit zur Berücksichtigung der Risiken wurde mit dem PPP-Beschleunigungsgesetz aus dem Jahr 2005 explizit in den 7 Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) aufgenommen. 4 Vgl. Treasury Taskforce: Technical Note No. 5 : How to construct a Public Sector Comparator. London, 1999, S. 14 ff.

Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb der TU Braunschweig Seite 4 4 Bedeutung der Risiken in der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Leitfäden und Untersuchungen aus Ländern mit fortgeschrittenen PPP-Märkten wie Großbritannien und Australien mit einer Vielzahl initiierter PPP-Projekte zeigen, dass insbesondere die Vorgehensweise zur Berücksichtigung von Risiken für den Nachweis der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit sowie für die objektive und transparente Bewertung der Beschaffungsalternativen eine entscheidende Rolle spielt. 5 Der Einfluss der Risiken auf das Ergebnis der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung wird dadurch deutlich, dass die insgesamt vorhergesagten Einsparungen bei der Realisierung von PPP-Projekten nach einer Studie in Großbritannien zu sechzig Prozent aus der Bewertung der zum privaten Partner transferierten Risiken resultieren. 6 Die Risikostruktur von PPP-Projekten ist aufgrund des um den Betrieb, die Finanzierung und u. U. die Verwertung erweiterten Leistungsumfangs nicht mehr mit der eines konventionellen Bauvorhabens vergleichbar. Es sind Risiken über eine Laufzeit von 25 bis 30 Jahren zu bewerten, ihrem zeitlichen Auftreten entsprechend abzubilden und redundanzfrei voneinander abzugrenzen. Nur so kann im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ein objektiver und aussagekräftiger Vergleich von konventioneller Realisierung und PPP-Projekt angestellt werden. Die Aufgabe der privaten Partner ist es, die Risiken in ihrer Angebotskalkulation zu berücksichtigen. Für die öffentliche Hand liegt die Notwendigkeit zur Risikoanalyse im Nachweis der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit, der in den Phasen des PPP-Beschaffungsprozesses erbracht wird. Unterschiede beim Risikomanagement zwischen der öffentlichen Hand und der Privatwirtschaft existieren nicht. Grundsätzlich herrscht Einigkeit darüber, dass die Berücksichtigung von Risiken als fortlaufender Prozess zu verstehen ist. 7 Dieser Prozess wird als Risikomanagement bezeichnet und besteht aus den Schritten Risikoidentifikation, Risikoqualifizierung, Risikobewertung, Risikoallokation und Risikocontrolling. 5 6 7 Vgl. Partnerships Victoria: Guidance Material : Public Sector Comparator : Supplementary Technical Note. S. 9 ; Treasury Taskforce: Technical Note No. 5 : How to construct a Public Sector Comparator. London, 1999, S. 5 ff. ; Arthur Andersen / LSE Enterprise: Value for Money Drivers in the Private Finance Initiative : A Report by Arthur Andersen and Enterprise LSE : commissioned by the Treasury Taskforce. London, 2000, S. 5 ff. ; HM Treasury: PFI: strengthening long-term partnerships. 2006, S. 4 ff. ; Department of the Environment and Local Government: Risk Assessment : Public Private Partnership Guidance Note 11. 2000, S. 4 ff. ; PricewaterhouseCoopers: Public Private Partnerships: A Clearer View. 2001, S. 22 ff. Vgl. Arthur Andersen / LSE Enterprise: Value for Money Drivers in the Private Finance Initiative : A Report by Arthur Andersen and Enterprise LSE : commissioned by the Treasury Taskforce. London, 2000, S. 3 ff. Vgl. Finanzministerkonferenz: Leitfaden Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei PPP-Projekten. o. O., 2006, S. 48 ff.

Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb der TU Braunschweig Seite 5 Abbildung 3: Risikomanagementprozess In den ersten drei Schritten erfolgt die systematische Untersuchung der Risiken. Diese Schritte können daher auch unter dem Begriff Risikoanalyse zusammengefasst werden. Um Redundanzen in der Erfassung zu vermeiden, sollte sich die Risikoidentifikation an den Lebenszyklusphasen eines PPP-Projektes orientieren und folgende Kategorien berücksichtigen: Planungsrisiken Baurisiken Finanzierungsrisiken Risiken aus Betrieb, Unterhaltung und Wartung Verwertungsrisiken In der Risikoqualifizierung werden die identifizierten Risiken anhand einer qualitativen Bewertung ihrer Eintrittswahrscheinlichkeiten und Auswirkungen in eine Risikomatrix eingeordnet. Mit Hilfe der Risikomatrix wird entschieden, für welche der identifizierten Risiken in der Risikobewertung ein konkreter monetärer Risikowert ermittelt wird. Der Risikowert wird grundsätzlich durch eine Multiplikation der Eintrittswahrscheinlichkeit eines Risikos mit der zugehörigen Schadenshöhe berechnet. 5 Schwachstellen in der Durchführung von Risikoanalysen In der Regel werden Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von externen Beratern unterstützt, da häufig das Know-how über systematische Untersuchungen in den öffentlichen Verwaltungen für eine selbständige Durchführung nicht ausreicht. Aus unterschiedlichen Gründen werden die von

Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb der TU Braunschweig Seite 6 den Beratungsunternehmen entwickelten Vorgehensweisen zur Analyse der Risiken in vielen Fällen nicht vollständig offen gelegt. Dabei spielt sicherlich auch das berechtigte Interesse der Berater, unternehmenseigenes Know-how zu schützen, eine Rolle. Für die Risikoanalyse bei PPP-Projekten existieren bislang auch kaum praktisch anwendbaren Vorgaben oder Richtlinien. Die einschlägigen Leitfäden beschreiben zwar den Risikomanagementprozess mit Hinweisen zur Durchführung einzelner Schritte und geben einen Überblick über mögliche Risiken von PPP-Projekten. Eine der Vielfältigkeit von PPP-Projekten angemessene und vollständige Vorgehensweise zur Analyse von Risiken mit Vorschlägen zum Einsatz angemessener Instrumente fehlt jedoch, so dass eine einheitliche, an objektiven Kriterien orientierte Analyse von Risiken in der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung nicht gewährleistet ist. Diese Analyse sollte sowohl eine einheitliche Identifikation der Risiken als auch deren anschließende objektive Bewertung nach transparenten Kriterien beinhalten. Innerhalb der Analyse von Risiken stellt die Ermittlung von Eintrittswahrscheinlichkeiten und Auswirkungen der Risiken in der Risikobewertung eine besondere Schwachstelle dar. Da die Ableitung von Risikowerten aus dem Versicherungsmarkt oder empirischen Statistiken und Datenbeständen bislang nur sehr eingeschränkt möglich ist, müssen die Eintrittswahrscheinlichkeiten und Schadenshöhen der Risiken mit Unterstützung des Fachwissens ausgewiesener Experten ermittelt werden. Die auf Annahmen beruhende Einschätzung der Risiken in PPP- Projekten ist für jede Phase eine sensible Stellgröße, die das Gesamtergebnis der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung wesentlich beeinflussen kann und auch in fortgeschrittenen PPP-Märkten zunehmend in der Kritik steht. 8 Die Schwierigkeit bei der Bewertung von Einzelrisiken lässt sich am Beispiel des Schnittstellenrisikos verdeutlichen. Bei einer konventionellen Einzelvergabe der öffentlichen Hand hat diese auch die Abgrenzung und Koordination der einzelnen Gewerke zu übernehmen und somit das Schnittstellenrisiko zu tragen, welches sich regelmäßig in zahlreichen Nachträgen materialisiert. So betragen nach einer Erhebung des Rechnungshofs Baden-Württemberg die Mehrkosten aus Nachtragsleistungen bei Einzelvergaben zwischen 5 und 10 % der ursprünglichen Vergabesumme, 9 wobei davon auszugehen ist, dass ein beträchtlicher Anteil dieser Nachträge auf eine unzureichende Abgrenzung und Koordination der Einzelgewerke zurückzuführen ist. Da das Schnittstellenrisiko in einem PPP-Projekt vollständig auf den privaten Partner übertragen wird, ist die öffentliche Hand im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung dazu verpflichtet, den Wert dieses Risikos in die konventionelle Beschaffungsvariante einzukalkulieren. Aber wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass es in einem spezifischen Projekt zu Schnittstellenproblemen kommt und wie hoch ist die monetäre Auswirkung, wenn das Risiko eintritt? 8 9 Vgl. Elbing, Clemens: Risikomanagement für Public Private Partnership-Projekte und -Projektportfolios im Schulsektor aus der Sicht von Investoren aus der Bauwirtschaft. Köln : Josef Eul Verlag, 2006, S. 77 f. Vgl. Rechnungshof Baden-Württemberg: Kostensenkungen im Hochbau. In: Denkschrift 2000 zur Haushaltsund Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg mit Bemerkungen zur Landeshaushaltsrechnung. Wiesbaden : o. V., 2000, S. 13

Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb der TU Braunschweig Seite 7 Der Verfasser ist der Auffassung, dass die Festlegung einer einheitlichen Vorgehensweise zur neutralen und transparenten Identifikation und Bewertung der Risiken die Objektivität der Ergebnisse von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen erhöhen und zugleich die Gefahr einer manipulativen Einflussnahme verringern kann. Darüber hinaus würden die an einem PPP-Projekt beteiligten Mitarbeiter in den öffentlichen Verwaltungen für das wichtige Thema Risikoanalyse im Zusammenhang mit Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen stärker sensibilisiert. Die vorangegangenen Ausführungen sollen nicht den Eindruck erwecken, dass in den bislang durchgeführten Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bewusste Manipulationen für oder gegen eine PPP-Realisierung stattgefunden haben. Dafür liegen dem Verfasser keine konkreten Anhaltspunkte vor. Es soll lediglich auf die geringe Transparenz, das Fehlen einer umfassenden und einheitlichen Vorgehensweise zur Risikoanalyse sowie die damit verbundene Möglichkeit zur bewussten oder unbewussten Beeinflussung der Ergebnisse von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen hingewiesen werden. Bei der Entwicklung einer einheitlichen Vorgehensweise wäre so vorzugehen, dass diese sich in die vorgegebenen Stufen der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung eingliedern lässt. Darüber hinaus sind die stark variierenden Strukturen von PPP-Projekten zu berücksichtigen. Die Risikoanalyse muss für einfach strukturierte Vorhaben mit geringen Anforderungen an Planung, Bau, Betrieb und Finanzierung ebenso geeignet sein wie für komplexe Großprojekte mit einer Bündelung vieler Maßnahmen zu einem Gesamtpaket. Nur eine unmittelbar an der Projektstruktur orientierte Risikoanalyse gewährleistet einen im Vergleich zum Projektvolumen angemessenen Mitteleinsatz.