Manfred Don. Budget-gesteuertes Bildungsmonitoring. Erfahrungen der Zentralstelle Budgetierung und Controlling der Staatlichen Schulämter in Hessen



Ähnliche Dokumente
Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mobile Intranet in Unternehmen

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Anleitung für Unternehmen Online Buchungsportal Berufsfelderkundung Stand: Nov 2014

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Selbsttest Prozessmanagement

Mean Time Between Failures (MTBF)

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Konzentration auf das. Wesentliche.

QM: Prüfen -1- KN

Unternehmenspräsenta on

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umfrage zum Kleidungskonsum

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Psychologie im Arbeitsschutz

Sonderrundschreiben. 1. Hinweisbeschluss des OLG München vom Hinweisbeschluss des OLG München vom , AZ: 10 U 579/15

Der Wunschkunden- Test

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work"

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Informationsblatt Induktionsbeweis

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?


Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

ecommerce Deshalb ist es für Unternehmen jeder Grösse wichtig, den Schritt in den Online-Verkauf nicht zu verpassen.

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

Ihr Partner für Personal mit Qualität

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

HR-Herausforderungen meistern

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

LANiS Mailversender ( Version 1.2 September 2006)

Inventur. Bemerkung. / Inventur

allensbacher berichte

1 Mathematische Grundlagen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Markus Demary / Michael Voigtländer

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Lichtbrechung an Linsen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

expopharm 30. September 2015

Menschen und Natur verbinden

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Evaluierungsprojekt Verbraucherbildung

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Transkript:

Manfred Don Budget-gesteuertes Bildungsmonitoring Erfahrungen der Zentralstelle Budgetierung und Controlling der Staatlichen Schulämter in Hessen

Leistungsprozesse im Masterplan Budget Personal Organisation Unterricht Organisation Unterricht Qualitätsentwicklung durch Beratung Aufsicht Service und Support Basis Services: Daten-Versorgung Finanzabwicklung Personaladministration 2

Qualitätssicherung und Innovation als Programmatik der Schulämter 1.) Services für rechtliche Schul- und Schülerangelegenheiten 2.) Services für Personalmanagement 3.) Services für die regionale Fortbildung 4.) Schulpsychologische Beratung 5.) Services für das Budget der Schulen 6.) Services für Unterrichtsqualität und Monitoring Schule Sonstige Lstg. Budget Amtsleitung und interne Verwaltung Administrative Dienste f. Schulen Personalmanagement Qualitätssicherung Unterricht Psychologische Beratung Rechtliche Schul- u. Schülerang. Fortbildung

Grundlagen Nach dem Haushaltsgrundsätzegesetz haben die von den Amtsleiterinnen und Amtsleitern bislang beschlossenen Kernleistungen solange bindenden Charakter, wie sie nicht offiziell ersetzt oder geändert werden. Auf dieser Basis sind die Kernleistungen im Haushalt des Landes Hessen verankert und mit einem Kontraktmanagement zu hinterlegen. Außerdem unterliegen wir in dieser Hinsicht Berichtspflichten. Dieser Stand (Januar 2008) ist auch von unseren Leistungsabnehmern - dem Buchungskreis Schulen - als Geschäftsgrundlage akzeptiert und kontraktiert. Die Kontrakte zwischen Mandantenleiter 2312 und den Ämtern

Ressourcenverwendung der Ämter

Aufteilung der Ressourcen in den Ämtern

Conclusio / Fragen Die Betrachtung geht von der Prämisse aus, dass die Buchungen im SAP System fachlich korrekt, vollständig und ehrlich vorgenommen wurden. Die Analyse der Zahlen zeigt, dass es offenbar gelungen ist, den Anteil der unterrichtsorientierten Arbeit (zumindest buchhalterisch) kräftig zu steigern, so dass nominell ein höherer Anteil der Arbeitskraft auf "Unterrichtsqualität und Monitoring" fließt als auf den Bereich "Personalmanagement". Damit wäre man den strategischen und planerischen Vorgaben aus dem Jahr 2007 nachgekommen. Weitergehende Fragen: Wurde dies nur (oder in erster Linie) durch den Einsatz von abgeordneten Lehrkräften erreicht? Wie sähe die Entwicklung aus, wenn man bei gewissenhafter Buchung nur das Stammpersonal betrachten würde? Drückt die Statistik auch das subjektive Empfinden der Leitung und Mitarbeiter in den Schulämtern aus? Hat dies zu Veränderungen im Verhältnis Schule - Schulämter geführt? Lässt sich diese Veränderung in der Qualität der schulischen Arbeit nachweisen?

Unterrichtsqualität und Monitoring

Personalmanagement

Regionale Fortbildung

Conclusio / Fragen Die Betrachtung zeigt eine große Schwankungsbreite im Leistungsverhalten der Ämter hinsichtlich der Frage, für welche Aufgaben die Ämter ihre Ressourcen schwerpunktmäßig einsetzen. Zugleich ergeben sich daraus ganz unterschiedliche Preise für gleichartige Leistungen. Sehr gravierend tritt diese Varianz bei der Kernleistung Services für die regionale Fortbildung der Schulen in Erscheinung, wo der Unterschied zwischen dem Maximum und dem Minimum mehr als das 4-fache beträgt. Dies verweist auf sehr unterschiedliche Vorstellungen in den Ämtern hinsichtlich der Frage, welche Rolle die regionale Fortbildung im Rahmen der schulamtlichen Arbeit einnehmen soll. Umgekehrt drückt sich dies logischerweise in den Anteilen der anderen Leistungen aus. Dies betrifft insbesondere die Kernleistung Unterrichtsqualität und Monitoring. Hier spiegelt sich die programmatische Setzung der jeweiligen Amtsleitungen, die schulfachliche Arbeit stärker auf Fragen der Unterrichtsqualität zu konzentrieren, in den Buchungsergebnissen wider. Dies ist insbesondere bei jenen Ämtern erkennbar, die den Anteil der Leistungserbringung in diesem Bereich auf über 40% gesteigert haben. Dies wirft die steuerungsrelevanten Fragen auf: Wird dieser Entwicklungsprozeß für alle Ämter angestrebt? Ist diese Entwicklungsrichtung durch die politische Rahmensetzung erwünscht? Sollte diese Entwicklung für alle Ämter standardisiert verlaufen?

Verhältnis interne Verwaltung / Output

Conclusio / Fragen Es ist dabei die Frage zu klären, ob die großen Abweichungen auf Grund objektiv unterschiedlicher Ausgangsbedingungen in der Region zustande kommen, oder ob diese auf Basis unterschiedlicher subjektiver Gewichtungen zu erklären sind. Ebenso muss der Effekt betrachtet werden, dass in kleineren Ämtern der Fixkostenanteil (z.b. interne Verwaltung) im Verhältnis höher ist, so dass beispielsweise die Kosten für die Verwaltung einer Lehrerstelle oder die Aufsicht über eine Schule wesentlich höher ausfallen als in einem größeren Amt. Hier stellt sich die Frage: Ist es politisch erwünscht, auf Dauer wesentlich höhere Kosten in Kauf zu nehmen, um in einer Region die Existenz eines Schulamtes zu gewährleisten? Festzuhalten gilt es hier, dass es sich bei den ermittelten Werten nicht um Zufallsergebnisse handelt, sondern dass diese Ergebnisse eine Fortschreibung von Tendenzen der Jahre 2005, 2006 und 2007 darstellen.

Quo Vadis Von grundsätzlicher Bedeutung für die Steuerung der Schulämter bei dem vorliegenden Ergebnis ist die Klärung der Frage der VARIANZ: oder Ist diese hohe Varianz als Ausdruck unterschiedlicher regionaler Bedingungen zu werten? Ist es ein Indiz für eine bestehende Unsicherheit hinsichtlich der künftigen Ausrichtung schulamtlicher Arbeit?