Rechenschaftsbericht V. Wahlperiode

Ähnliche Dokumente
Bürgerbefragung. zur mittelfristigen Investitionsplanung der Stadt Leipzig. für den Stadtbezirk Südwest

1. Allgemeine Angaben

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19.

Bürgerbeteiligung wie weiter?

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Ortsbeirat Koblenz - Kesselheim

N I E D E R S C H R I F T

Vorsitzenden des Ausschusses für Bauen, Wohnen und Mobilität Ratsherr Jürgen Wettingfeld CDU-Fraktion Rathaus Von-der-Leyen-Platz 1

Protokoll. der Sitzung des Bezirksausschusses 25 Laim am im Alten- und Servicezentrum Laim, Kiem-Pauli-Weg 22.

Der Verfügungsfonds für bürgerschaftliches Engagement

S A T Z U N G. für das Stadtjugendamt Frankenthal (Pfalz) vom 20. September 1994 i. d. F. der 2. Änderungssatzung vom 31.

Niederschrift Nr. 23 / (Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion) Marion Freericks, Geschäftsführerin Verein PBJ

Geschäftsordnung FORUM/Beirat Billstedt-Horn Entwicklungsraum Billstedt-Horn. Geschäftsordnung FORUM und Beirat Billstedt-Horn

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Protokoll. der Sitzung des Bezirksausschusses 25 Laim am im Alten- und Servicezentrum Laim, Kiem-Pauli-Weg 22.

P R O T O K O L L. STADT QUICKBORN Der Bürgermeister. Sondersitzung des Hauptausschusses. Sitzungstermin: Donnerstag,

Geschäftsordnung für den Arbeitskreis Dorferneuerung Idstein West

17:00 Uhr bis 18:00 Uhr

BS-Beschluss öffentlich B608-22/17

DEMOKRATIE VOR IHRER HAUSTÜR. Ihr Stadtbezirksbeirat Alt-West stellt sich vor

zur 29. Sitzung des Rates der Landeshauptstadt Düsseldorf in seiner 16. Wahlperiode

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal.

Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom

S a t z u n g. für den Jugendrat der Stadt Münster

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1

Rangliste der Maßnahmen im Stadtbezirk Südwest

1. Unterlassene Alleepflanzungen des Baureferates Bürger

Satzung über die Einrichtung eines. Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Schulhausbau in Leipzig... Sanierungen, Reaktivierungen, Neubauten

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

Ausschusses für Europaangelegenheiten, 16. April 2015 Entwicklungspolitik und Verbraucherschutz

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL

Rat der Stadt Moers Moers, den Ausschuss für Stadtentwicklung, Planen und Umwelt XIV. Wahlperiode

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Seniorenbeirat der Stadt Brilon

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss)

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

zur 43. Sitzung des Rates der Landeshauptstadt Düsseldorf in seiner 16. Wahlperiode

Niederschrift. 7. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderung der Stadt Bad Oldesloe

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom

DEMOKRATIE VOR IHRER HAUSTÜR. Ihr Ortschaftsrat Engelsdorf stellt sich vor

Niederschrift. X. Wahlperiode

Anlass/Ziele des Partizipationskonzeptes

Kommunale Planung und Formen der Bürgerbeteiligung Leipzig weiter denken

Protokoll. zur 13. öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Eltville. am Donnerstag, dem 31. Januar 2013, 18:30 Uhr,

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Anfahrtsbeschreibung. Karte. Wir freuen uns über Deine Teilnahme und wünschen Dir eine gute Anreise.

Der Ausschuss für Landesentwicklung und Verkehr führte eine Anhörung in öffentlicher

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

Medien-Information. Nr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Beschlussempfehlung und Bericht

Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf von Berlin

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Anwesend: Matthias Krug

Niederschrift. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Achterwehr. Ausschussvorsitz. Bürgerl. Ausschussmitglied

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Anregungs- und Beschwerdeausschusses am

Öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Grafschaft- Nierendorf

Aktueller Stand zur Vorbereitung des Handlungskonzepts für das neue EFRE/ESF - Fördergebiet Leipzig West

Gremium Sitzungstermin Wetter (Ruhr), 17:00 Uhr

Der Bischof von Augsburg

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

BESCHLUSSPROTOKOLL. Gemeinde Bischofsheim. Bischofsheim, den

Frage-Bogen in einfacher Sprache

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster

Schulverband Ratzeburg Ratzeburg,

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN. 1 Zusammensetzung des Jugendgemeinderats. 2 Teilnahme an Sitzungen

N i e d e r s c h r i f t

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X

P r o t o k o l l. 14. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 21:40 Uhr, Gemeindeverwaltung Rangsdorf, Ladestr.

Thema der Sitzung: Vorstellung des Geschäftsstraßenmanagements in Stadtfeld

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

1. Sitzung der Kernarbeits- gruppe zum Bürgerinnen- und Bürgerhaushalt. 24. Februar 2010 Stadtweinhaus

Landtag Brandenburg P-HA 6/9 6. Wahlperiode

Geschäftsordnung der Steuerungsrunde des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Tempelhof-Schöneberg

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Ammerland

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode

P R O T O K O L L. STADT QUICKBORN Der Bürgermeister. Nr. 01/2014-X. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Freizeit

1. Nord/LB - Berichterstattung zur aktuellen Geschäftsentwicklung der Nord/LB

Stadtrat Scheinfeld --Auszug-- Seite:...

DEMOKRATIE VOR IHRER HAUSTÜR. Ihr Ortschaftsrat Rückmarsdorf stellt sich vor

Niederschrift. über die 14. Sitzung des Freizeit-, Sport und Bäderausschuss. der Stadt Mönchengladbach am Anwesende:

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Beschlussempfehlung und Bericht

Transkript:

Seite 1 von 7 1 Organisatorisches Die elf Sitze des SBB verteilten sich in der wie folgt: drei für SPD, drei für Linke, zwei für CDU, zwei für Bündnis 90/Grüne, einen für FDP Mitglieder der SPD: Katharina Kleinschmidt, Klaus Krowiorsch, Dietmar Steeb (ohne Veränderung); Mitglieder der Linken: Steffi Deutschmann, Alexander Fichtner, Martina Schneider (ohne Veränderung); Mitglieder der Bündnis 90 /Grünen: Cordula Rosch, Kristina Weyh (ohne Veränderung); Mitglieder der CDU: Josef Smuda, Claudia Hänel gefolgt von Dietmar Link - gefolgt von Thomas Goller; Mitglied der FDP: Philipp Rösler - gefolgt von Thomas Leo Kottke Vorsitz: Lars Loebner gefolgt von Martin Weber (ab 12.2.13) Tagungsorte: zunächst Rathaus Plagwitz bis zu dessen Standortaufgabe Mitte 2011, danach Schule Am Adler. Einzelne Tagungen wurden entsprechend der Tagesordnungen vor Ort durchgeführt: in der 56. Oberschule in der Dieskaustr., in der 120. Grundschule in der Martin- Hermann-Str., im Kepler-Gymnasium in der Dieskaustr., in der Erich-Zeigner-Grundschule in der Erich-Zeigner-Allee, im Schulclub am Adler. Seit dieser Wahlperiode protokollierte der SBB seine Sitzungen. Die Niederschriften wurden nach der Protokollkontrolle im eris veröffentlicht (siehe Punkt 3). Satzungsgemäß diskutiert und votiert der SBB alle Vorlagen für die Ratsversammlungen, die den Stadtbezirk betreffen. In dieser Wahlperiode wurden ungezählte Bebauungspläne, Vorlagen und Anträge in verschiedenen Lesungen behandelt, die im eris nachzulesen sind und hier nicht nochmals dokumentiert werden. 2 Wichtige Angelegenheiten, Besuche in Ausschüssen Der hat in seiner Amtszeit sieben Wichtige Angelegenheiten (WA) auf den Weg gebracht. Wichtige Angelegenheiten waren das Mittel der Wahl bei Themen, welche nach ausführlicher Beratung des s mit der Verwaltung zu keinem befriedigenden Ergebnis geführt hatten. Die Wichtigen Angelegenheiten gingen nicht nur zur weiteren Befassung in die Gremien des Stadtrats, sondern meist auch als Pressemitteilung an die Öffentlichkeit.

Seite 2 von 7 Bürgerhaushalt - Grundsätze und Verfahren der Beteiligung 2010 (keine weiteren Ergebnisse). Der SBB betrachtete das Verfahren des Bürgerhaushalts auf Stadtbezirksebene kritisch und bestätigte einen Bürgerhaushalt in Leipzig dennoch grundsätzlich. Dazu organisierte der SBB eine thematische Werkstatt mit allen 10 SBB s und übergab dem Finanzbürgermeister ein Positionspapier. Daraufhin wurde die Befassung der SBB mit dem Bürgerhaushalt eingestellt, weitere Schritte folgten nicht (siehe Punkt 5). Sicherung des Durchgangs Stadtteilpark Plagwitz von der Zschocherschen Straße/ Gebäudesicherung Wagner sche Häuser (erfolgreich) Unter Einbeziehung des Eigentümers wurde der Durchgang des Stadtteilparks zur Zschocherschen Straße vom Gerümpel befreit und ist nun wieder offen. Verbesserung der Querungsmöglichkeiten an der Zschocherschen Straße: Prüfung von zusätzlichen FSA (Fußgängerampel) an der Zschocherschen Straße zwischen Weißenfelser Straße und Adler, 2012 Dieses sehr lange Straßenstück ohne Querungshilfe für Fußgänger wurde seitens der Verwaltung überprüft. Eine Querungshilfe wurde versprochen, sobald die Straße saniert wird und sich die gewerbliche Infrastruktur verbessert und die allgemeine Aufwertung eintritt. Durchfahrtsbeschränkung im Weidenweg, 2013 (nicht erfolgreich) Trotz unhaltbarer Zustände für die Anwohnenden durch ÖPNV, Lieferverkehre, starke Benutzung durch motorisierten Individualverkehr und ungesicherte oder nicht vorhandene Fußwege war dieses Anliegen dem Stadtrat sowie der Verwaltung nicht wichtig. Der in den Augen des SBB katastrophale Straßenzustand wurde im Verwaltungsstandpunkt sogar als gut bezeichnet. Parken auf den Bürgersteigen in Schleußig (erfolgreich) Nachdem ein Befragung der Anwohnenden zum Parkplatzmangel in Schleußig keinen Weg ergeben hatte, dem Bürgersteigparken Einhalt zu gebieten, wurde durch das entschlossene Agieren des s und in der Folge auch des Dezernates Stadtentwicklung und Bau ein Weg gefunden, der gesetzeskonforme Zustände im Wohngebiet wieder hergestellt hat (siehe Punkt 6). Offenen Freizeittreff in Plagwitz erhalten, 2014 (erfolgreich) Der SBB hatte in mehreren Sitzungen im Gespräch mit verschiedenen Akteuren und Akteurinnen (Jugendamt, Schulleitung, Träger, Tätige im Schulclub) sowie AnwohnerInnen für einen Verbleib des Schulclubs in der Schule am Adler eingesetzt ohne Erfolg. In der Folge forderte der die Stadt auf, die finanziellen Mittel zur Anmietung einer Liegenschaft in der Erich-Zeigner-Allee 64 für den Offenen Freizeittreff bereitzustellen. Wildtiere auf städtischem Gebiet - Zunahme der Populationen u. a. von Nutrias, Waschbären und Wildschweinen, 2014 (Ergebnis erst in der anschließenden Wahlperiode) Die Probleme durch steigende Populationen von Wildtieren - die sich teilweise durch die sorglose Fütterung von Wildtieren ergeben sind Thema dieser letzten WA. Der SBB forderte

Seite 3 von 7 ein Konzept zur Begrenzung der unkontrollierten Vermehrung. Der SBB der ging bei diesem Thema wieder einmal einen neuen Weg: Es wurde erreicht, dass alle Stadtbezirksbeiräte und Ortschaftsräte sich mit dieser WA befassen können, da dieses Thema ist ein gesamtstädtisches Problem darstellt. Zu allen Themen hat der SBB seine Anliegen in den fachlich zuständigen Ausschüssen des Stadtrats teilweise gegen widersprechende Verwaltungsmeinungen vertreten. Dazu hat der SBB mindestens einen Vertreter oder eine Vertreterin entsandt. Als kritisch muss der SBB anmerken, dass seine Mitglieder zu Ausschusssitzungen teils fehlerhaft eingeladen wurden, teil die Ausschusssitzungen VOR der entsprechenden SBB-Sitzung stattfanden. 3 Protokolle Der entschied in der ersten Sitzung der, Protokolle über seine Sitzungen anzufertigen. Dieser ehrenamtlich geleistete Mehraufwand wurde seitens der Mitglieder der Bündnisgrünen (Cordula Rosch, Kristina Weyh), der CDU (Dietmar Link, Thomas Goller) und der SPD (Katharina Kleinschmidt, Klaus Krowiorsch, Dietmar Steeb) gedeckt. In dieser Wahlperiode war der einzige SBB, welcher dies so handhabte. Die Protokolle wurden im eris, elektronisches Ratsinformationssystem, für die Bürgerinnen und Bürger einsehbar eingestellt. Reaktionen aus der Bürgerschaft und von der Presse zeigten, dass die Niederschriften wahrgenommen und gelesen wurden. Auch für die Mitglieder des SBB erwiesen sich die Protokolle als sehr nützlich. Für die Nachvollziehbarkeit von Beschlüssen und Absprachen, auch gegenüber den Gästen, und die Wahrnehmung und Transparenz der Arbeit des SBB in der Öffentlichkeit sind die Protokolle zum unerlässlichen Mittel geworden. 4 Längerfristige Projekte Einige Projekte nahm der SBB aus vorangegangenen Wahlperioden mit in die Arbeit und hatte die Umsetzung mehrfach gefordert, bzw. mit Sachstandsanfragen den Fortschritt angemahnt. Folgende Projekte konnten zwischen 2009 und 2014 abgeschlossen oder auf den Weg gebracht werden: - 120. Schule: Sanierung der Fenster, energetische Sanierung, Brandschutz, Umbau des Schulhofs - Umbau Könneritzstraße. (Frau Kleinschmidt und Frau Rosch wurden überdies Mitglieder der

Seite 4 von 7 Arbeitsgruppe Könneritzstraße. Der SBB mahnte das Aufstellen von Bänken an, was Eingang in die Planung fand.) - Holunderzwerge : Umzug und Neubau der Kita. 5 Bürgerhaushalt Stadtbezirksbeiräte sollten über mehrere Jahre als Teststrecke für den Leipziger Bürgerhaushalt entweder über Maßnahmenlisten und/oder ein Budget von 20 T. Euro entscheiden. Geplant war, dass Ämter der dem SBB Listen mit möglichen Maßnahmen übergeben und dieser die Prioritäten bestimmt. Die Entscheidung über die Sanierung einheitlich maroder Straßen oder unzulänglicher Schultoiletten wurde seitens aller SBB nach kurzer Zeit abgelehnt, zumal die vorgeschlagenen Maßnahmen zum größten Teil schlichte Pflichtaufgaben waren und keineswegs Investitionen. Das Verfahren sah keine geregelte Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger vor, die SBB sollten die Vertretung derselben übernehmen. Das führte im Nachhinein zu aufwändigen Auseinandersetzungen mit Sitzungsgästen, da die Beteiligung der Öffentlichkeit nicht geregelt war. Der SBB initiierte einen Workshop, der durch die Friedrich-Ebert-Stiftung durchgeführt wurde. Eingeladen waren alle Mitglieder der zehn SBBs. Eine Referentin der Goethe-Universität in Frankfurt führte in die verschiedenen Modelle des Bürgerhaushalts ein. Keine der im Workshop erarbeiteten Optionen schaffte es, realisiert zu werden. Hier sieht der SBB nach wie vor Handlungsbedarf. 6 Bürgersteigparken in Schleußig Das Thema Bürgersteigparken schwelte schon jahrelang. Die Verwaltung hatte 2006 mit Unterstützung des Bürgervereins Schleußig, mit der HTWK und dem UFZ eine Wohngebietsbefragung durchgeführt und die Bereitschaft abgefragt, die Bürgersteige und die Kreuzungsbereiche als Parkplätze zu meiden. Diese Bereitschaft war nicht gegeben. Kostenloses Parken direkt vor der Haustür wurde als Selbstverständlichkeit und 'gutes Recht' empfunden. Da das gründerzeitliche Wohngebiet keine Autoparkplätze in der dazu nötigen Menge aufbringt, war die Lösung nicht alleine in Freiwilligkeit zu finden. Gleichzeitig gab es kritische Anwohnerinnen und Anwohner, die die Situation als hochgradige Gefährdung und durch die Stadtverwaltung geduldeten Verstoß gegen die StVO anprangerten. Ein Beinahe-Unfall mit einem Kleinkind mit einem ausparkenden Bürgersteigparker veranlasste den SBB, tätig zu werden. Das Thema wurde mehrfach auf die Tagesordnungen gesetzt, Verantwortliche aus allen Ämtern geladen. Nachdem die

Seite 5 von 7 Verwaltung es über Jahre abgelehnt hatte, dem Bürgersteigparken Einhalt zu gebieten, wurde nun durch das Dezernat Stadtentwicklung und Bau im Übereinkommen mit dem Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport ein Weg gefunden, der wieder sichere und rechtskonforme Zustände im Wohngebiet herstellen konnte. Der hat diesen Prozess auch durch entsprechende Pressemitteilungen - über 1 ½ Jahre begleitet. In einer öffentlichen Bürgerversammlung, die der SBB gefordert hatte und die durch B90/Grüne organisiert wurde, stellte die Stadtverwaltung ihre Pläne den über 100 Gästen vor. 7 Weitere Projekte / Einwohneranfragen Teils aus der Bürgerschaft, teils aus dem SBB selbst heraus wurden verschiedene Themen angestoßen: - Aufhebung der Einbahnstraßenregelung in der Insektensiedlung (abgeschlossen) - Grauwackesiedlung: Anschluss an das Abwassernetz (abgeschlossen) - Sporthalle Dieskaustraße: Nachnutzung (abgeschlossen) - Schließung des Lidl-Marktes in Knauthain (noch nicht geklärt. Der SBB weist darauf hin, dass eine funktionierende Nahversorgung für Knauthain notwendig ist). - Küchenholzallee: Der nicht befestigte Radweg nach Großzschocher war durch das rechtswidrige Befahren mit PKW fast unpassierbar geworden. Eine nachhaltige Sanierung durch die Stadt kann nur erfolgen, wenn der anliegende Kleingartenverein durch eine Schranke eine Zufahrtsbeschränkung durchsetzt. Die Gespräche mit zwei Vertretern im SBB führten zu keinem Ergebnis. - Erhalt des Bürgeramtes Plagwitz (nicht erfolgreich) - Gegen die Schaffung von Angsträumen im S-Bahnhof Plagwitz durch nicht einsehbare Lärmschutzwände (nicht erfolgreich) - Buttergasse: Die geplante Sanierung der Buttergasse war maßgeblicher Auslöser für die Diskussionen um den Bürgerhaushalt. Bisher konnte die Sanierung nicht erfolgen. - Stau vor der International School: Das Gespräch mit zwei Vertretern der International School im SBB brachte einige Lösungsansätze. Mit der Eröffnung der Kita in der Karl-Heine Straße hat sich die Situation entspannt. - Absenkung des Bordsteins an der FSA gegenüber der Erich-Zeigner-Schule (erfolgreich).

Seite 6 von 7 8 Veranstaltung zur Unterbringung von Asylsuchenden Am 13. Juni 2012 stand die Anhörung zur Drucksache Nr. V/1904, das Konzept Wohnen für Berechtigte nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Leipzig, auf der Tagesordnung. Wegen des großen Andrangs wurde die Sitzung in die Aula der Schule am Adler verlegt. Über 160 Bürgerinnen und Bürger waren gekommen, weitere wurden durch den Ordnungsdienst abgewiesen, weil die Aula nicht genügend Platz für alle Interessierten bot. Der Beigeordnete Prof. Thomas Fabian und die Amtsleiterin des Sozialamts, Martina Kador-Probst, stellten das Konzept ausführlich dar, es folgte eine lebhafte und durchweg positive Diskussion. Der den Stadtbezirk betreffenden Standort in der Markranstädter Str. 16/18 wurde vom SBB und von allen Anwesenden ausdrücklich begrüßt, das Konzept einstimmig beschlossen. Die Sitzung war sicher eine der Höhepunkte dieser Wahlperiode. Nach den vorangegangenen Diskussionen in anderen Stadtbezirken war diese Veranstaltung ein beeindruckendes Bekenntnis des SBB und der Bürgerschaft für eine lebendige Willkommenskultur. An diesem Tag wurde ein starkes Signal gegen Fremdenängstlichkeit und für Toleranz auch in andere Stadtteile ausgesandt. 9 Gäste Der SBB lud mehrfach aus eigener Initiative Gäste ein, die im Sinne einer Fortbildung zu bestimmten Themen referierten. Dazu gehörten - Das Institut für Geographie (Professorin Denzer, Dr. Schenk) stellte die Forschungsergebnisse zum Clara-Park vor. - Die Leiterin des Masterstudiengang Urban Management stellte die Ergebnisse der Abschlussarbeiten vor, die sich mit dem Thema Leitbildentwicklung am Beispiel der Zschocherschen Str. / Dieskaustr. befasst hatten. - Ein Vertreter des IBBP (Bahnhof Plagwitz) referierte zum Stand des Umbaus. - eine Vertreterin des Amtes für Wasserwirtschaft stellte die Leipziger Gewässerplanung vor. 10 Weitere Aktivitäten Der SBB beteiligte sich an weiteren Aktivitäten: - mehrfach Teilnahme von Mitgliedern am Frühjahrsputz, u.a. am Karl-Heine-Kanal, im Stadtteilpark Plagwitz, auf dem Spielplatz Gerhard-Ellrodt-Str. - Erläuterungsschild Ernst-Mey-Straße: Finanzierung und Erarbeitung des

Seite 7 von 7 Erläuterungsschildes für die Ernst-Mey-Straße inklusive Pressetermin und Einbindung der Firma Mey & Edlich - Der SBB entwickelte ein Poster zu den Mitgliedern und zu seiner Arbeit, das mehrere Jahre im Quartiersmanagement Leipziger Westen hing - Der SBB entsandte ein Mitglied in den Quartiersrat, dort aktive Mitarbeit für den SBB 12 Projekte, die nicht abgeschlossen sind - Errichtung und Instandhaltung von Spielplätzen im Stadtbezirk. Hier herrscht nach wie vor großer Bedarf. - Umgestaltung und Belebung des Adlers - Zukunft des Elsterstausees - Umgang mit Wildtieren in der Stadt (siehe laufende WA, Punkt 2) - Wiederaufbau der Streetballanlage Stadtteilpark Plagwitz - Wartezeiten Bürgerämter: teilweise musste im Bürgeramt mit sehr langen Wartezeiten gerechnet werden. Dies entspannte sich zwischenzeitlich, dennoch muss der Bedarf an bürgernahen Dienstleitungen im Stadtbezirk mittelfristig überprüft werden. - weitere Entwicklung des Schulstandorts (Bedarf an Grundschulen und Gymnasium) 13 Pressearbeit Der SBB professionalisierte seine Pressearbeit. Verantwortlich dafür war Katharina Kleinschmidt. Zu tagesaktuellen Themen und zu den meisten Wichtigen Angelegenheiten wurden Pressemitteilungen an einen lokalen Medienverteiler versandt. Die Resonanz war ausgesprochen positiv. Die Meldung mit dem größten Presseecho war sicher die zu dem geforderten Fütterungsverbot der Nutrias. Hier hat es der SBB sogar bis in das ZDF geschafft. Verantwortlich für den : Katharina Kleinschmidt, Cordula Rosch, Kristina Weyh Leipzig, 26.2.2015