Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1



Ähnliche Dokumente
Grundlagen des Projektmanagements Im Rahmen der Haupstudiumsprojekte am Fachbereich Informatik und Gesellschaft an der TU Berlin

Einführung in das Projektmanagement

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Referat von Alexander Bittner. Referat Projektmanagement, Alexander Bittner Projektlabor SS09

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten

Projektentwicklung und Projektleitung Einführung

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

Arbeitsgruppe 10. Wie plane ich Gesundheitsförderung? Projektmanagement in der Gesundheitsförderung

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung

5.3.2 Projektstrukturplan

Projekte in den Bereitschaften

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Dokumentation. Dr. Karsten Tolle

Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Willkommen zu unserer Präsentation. Meilensteine. Frescher Eugen Mayankin Yuriy

Frank Hammer. Projektmanagement Kompetenz. Definition: Projekt (DIN 69901)

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf

Grundlagen des Projektmanagements

Checkliste: Projektphasen

Projektmanagement Projektablauf

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement.

C.AL Management Consulting GmbH. Einführung ins Projektmanagement

Projektantrag / Projektplanung

Projektmanagement-Praxis

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Leitfaden Projektmanagement Seminarreihe Allgemeinmedizin

1 Einführung ins Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement

Kompaktlabor 2004 Technische Universität Berlin Referat: Projektmanagement Ausarbeitung: Matthias Weiland. Projektmanagement

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

Modul: Managementtechniken II Veranstaltung: Projektmanagement Themenbereich: Überblick und Einführung

Was ist ein Projekt?

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement

Projektmanagement. Prozesse & Instrumente Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Dies war keine einfache Arbeit, da wir die meisten noch keine Erfahrung auf diesem Gebiet hatten.

Projekte planen, umsetzen und finanzieren Ursula Schlösser

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement

Projektmanagement. Katharina Steinkamp

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Optimierung der Arbeitsabläufe, sowie der Materialdisposition im Bereich Wartung und Instandsetzung bei der Hündgen Entsorgung GmbH & Co.

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 5 Teil 3 ( ):

Phasenschema für die Projektarbeit

Projektmanagement Basics für Jedermann

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Planen & Organisieren

Scrum undprojektmanagement à la GPM. Markus Schramm compeople AG Frankfurt

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektmanagement. Bern, 15. März Hans Peter Gächter

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen. Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Prüfungsfragen MC Fragen

Warum Projektmanagement?

Präsentation Projektarbeit, Ziele

C.2. Planungsschritte Wie werden Ziele entwickelt?

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

Grundlagen des Projektmanagements SS 2014

Semesterprojekt SS 2011

Projektmanagement mit PRINCE2

Richtlinien zum Controlling und Reporting von Gemeindeprojekten. Einwohnergemeinde Wahlern

Veränderungen erfolgreich umsetzen

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Grundlagen des. Grundlagen des Projektmanagements. 0 Grundlagen der Grundlagen 1 Projektstart

tprojekt-t managementt

Der folgende Text behandelt Arbeitsregeln zur Durchführung von Projekten:

Projektmanagement in der industriellen Praxis

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement:

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Checkliste. Einführung eines ERP-Systems

SwissSupplyChain Musterprüfung

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Aller Anfang ist schwer Starthilfen in der Wissenschaft. Projektplanung: Do s and Don ts

Projektpräsentation IM RAHMEN DER PRAKTISCHEN ABSCHLUSSPRÜFUNG ZUR HYGIENEFACHKRAFT OKTOBER 2012 VON KATJA VAN ACKEREN

Workshop. Projektmanagement für Schülerfirmen. Dozentin: Ramona Hasenfratz, Dozentin der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

Projektmanagement an Schulen

Projekte initiieren. Von der Idee über das Konzept bis zur Umsetzung (Workshop)

Herzlich Willkommen zu unserer Veranstaltung

Regeln zum Formulieren guter Überschriften

GPP Projektmanagement. Die Qualifizierung. zum. Projektingenieur VDI. Referent: Dipl.-Ing Jürgen Schoon, TEC n ECO Consulting, Berlin

VCP Prozessberatung - sicher zum Ziel

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

GPM/IPMA Zertifizierung ICB 3.0 Fragen zur Prüfungsvorbereitung (PM3, Auflage 1) Kapitel 3.02

Zusammenfassung der Vorlesung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR

Reflexionsworkshop 1 im Projekt QA. Forschungsinstitut Betriebliche Bildung

Projektplanung gleichzeitig Struktur des schriftlichen Projektberichts

Transkript:

Projektmanagement Projektmanagement 1

Inhalt Merkmale nach DIN 69 901 Warum Projektmanagement? Projektphasen Vorprojektphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Projektmanagement 2

Merkmale nach DIN 69 901 Einmaligkeit der Bedingungen Klare Zielvorgabe Zeitliche Befristung Begrenzungen (z.b. personeller Art) Abgrenzung zu anderen Vorhaben Projektspezifische Organisation Projektmanagement 3

Warum Projektmanagement? Reduktion von Risiken Förderung professioneller Projekt- und Teamarbeit Zielorientierung Verbesserung des Informationsflusses Planung unter Berücksichtigung von Ressourcen und Terminen Kontrolle des Projektfortschrittes Projektmanagement erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass ein Projekt zum Erfolg wird Projektmanagement 4

Projektphasen Projekte können in vier Phasen unterteilt werden Projektideen Projektstart Projektmanagement Projektabschluss Vorphase Planung Durchführung Abschluss Projektmanagement 5

Vorprojektphase Was ist das Projekt? Welche Ziele verfolgen wir mit dem Projekt? Vorliegende Informationen Wichtige Termine Mitglieder des Projektteams Sonstige Rahmenbedingungen Dokumentation (Intentionspapier) Projektmanagement 6

Planungsphase Die Planungsphase gliedert sich in Kickoff-Meeting Lastenheft / Pflichtenheft Projektplanung Projektmanagement 7

Planungsphase: Kickoff-Meeting Das Kickoff-Meeting ist das erste Treffen des Projektteams Teilnehmer: Projektteam und Betreuer Was ist die Ausgangssituation? Projektinhalt und Projektziel festlegen Projektmanagement 8

Planungsphase: Kickoff-Meeting Welche Teamregeln gibt es Verantwortlichkeiten Hilfsmittel Kommunikation Nichteinhaltung Diskussion und Festlegung des Projektzieles Zeitaufwand Dokumentation (Protokoll) Projektmanagement 9

Planungsphase: Lasten/Pflichtenheft Was will der Auftraggeber (Lastenheft) Eigene Leistung (Pflichtenheft) Inhaltliche Eingrenzung Was sind unsere Prioritäten Was machen wir nicht Projektmanagement 10

Planungsphase: Lasten/Pflichtenheft Zeitaufwand: kontinuierliche Abstimmung mit dem Auftraggeber Dokumentation: Möglichst detaillierte Beschreibung der zu erbringenden Leistungen in Abstimmung mit dem Auftraggeber Projektmanagement 11

Planungsphase: Projektplanung Unterteilung des Projektes in Teilaufgaben und Arbeitspakete Verteilung auf die Teammitglieder Terminsetzung Meilensteine setzen Projektende festlegen Zeitaufwand Dokumentation (Projektablaufplan) Projektmanagement 12

Durchführungsphase Projektcontrolling Kommunikation Statusberichte Dokumentation Implementation Projektmanagement 13

Durchführungphase: Projektcontrolling Das Projektcontrolling überprüft, ob wir im Plan liegen Permanenter Soll/Ist-Vergleich Kontrolle der Meilensteine Gegebenenfalls Maßnahmen treffen Zeitaufwand Dokumentation (Plan anpassen) Projektmanagement 14

Projektmanagement 15

Gantt-Diagramm Projektmanagement 16

Durchführungsphase: Kommunikation Regelmäßige Treffen im Projektteam und mit dem Auftraggeber Zwischenergebnisse auswerten Schwierigkeiten oder Verzögerungen Austausch von Erfahrungen und Informationen Schwierige Probleme gemeinsam lösen Projektmanagement 17

Durchführungphase: Kommunikation Weiteres Vorgehen planen Austausch mit dem Auftraggeber Aufnahme von Änderungswünschen Zeitaufwand Dokumentation (Protokolle) Projektmanagement 18

Durchführungsphase: Statusberichte Regelmäßige Berichte an den Auftraggeber Planeinhaltung überprüfen Dokumentation und Protokolle auswerten Dokumentation (Statusbericht) Projektmanagement 19

Durchführungsphase: Dokumentation Fortlaufende Dokumentation aller Teilaufgaben Grundlage für Protokolle, Statusberichte und Abschlussdokumentation Zeitnahe Dokumentation erspart viel Ärger Verantwortung liegt beim Gruppenleiter Projektmanagement 20

Durchführungsphase: Implementation Mit der Implementation wird das Projektergebnis übergeben Übergabe des Produktes an den Auftraggeber Übergabe der Dokumentation Integration / Schnittstellenanpassung Einweisung / Schulung Projektmanagement 21

Abschlussphase Abschlussmeeting, Endpräsentation Lessons learned Anknüpfungspunkte weiterführende Projekte Dokumentation (Schlussbericht) Projektmanagement 22

FRAGEN? Projektmanagement 23