7. EU-Forschungsrahmenprogramm SP Cooperation. Thema (4) Nanosciences, Nanotechnologies, Materials and New Production Technologies (NMP)



Ähnliche Dokumente
guten Morgen Alfons Rissberger

ÖSTERREICH UND HORIZON 2020 >> FACTS AND FIGURES 13. November 2014

Unterstützungsmöglichkeiten für Cluster und Netzwerke im FP7 und anderen Programmen der Europäischen Kommission

Evaluierung in der Praxis: Analyse der Evaluation Summary Reports und Services der FFG

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten

Erstellen von Postern mit PowerPoint

Hinweise zum Erstellen der Projektskizze:

IMPACT in HORIZON 2020 Proposals oder: WAS BRINGT ES? EU-Cafe, Wirtschaftsuniversität Wien Manfred HALVER, FFG

Horizon 2020 das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU

Alles zu seiner Zeit Projektplanung heute

Bundesweite Online-Befragung Ihr Feedback für unsere Finanzämter. Bundesbericht. Gesamtergebnis. Bund 6,65% 21652

Die SAKE-Tabellen 2004

Energieeffizienz 2012

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Warum Projektmanagement auch für kleine und mittlere Unternehmen? Tun oder nicht tun das ist die Frage

Prof. Dr. Torsten Eymann, seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Qualitätsmanagement im Kontext von Forschung und Interdisziplinarität

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Research for the benefit of SMEs: Auftragsforschung für KMU im 7. EU-Rahmenprogramm (7.RP)

Datenbanken Microsoft Access 2010

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

1.1. Technische Ziele Beschreiben Sie die angestrebten technischen Ziele Ihres Projektes (z.b. Pflichtenheft, Leistungsdaten, Spezifikationen)

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

INTERREG IV Oberrhein: - Grundlagen, Funktionsweise, Förderkriterien

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

Modul 3: Service Transition Teil 2

Auswertungsbogen Versorgungskapazitäten & Public Health

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

wiennovation ÜBERBLICK FÖRDERUNGEN DER STADT WIEN Das neue Programm für gute Ideen. Wiener Wirtschaftsförderungsfonds.

Aktivitäten und Ressourcen für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden.

Fragebogen für Bewerber des DEKRA Award

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

Förderinitiative KMU-innovativ des BMBF

Marktvorteile nutzen und Chancen erkennen: Barrierefreier Tourismus in Europa. Dr. Victoria Eichhorn Hochschule Fresenius

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei

Regionale Wettbewerbsfähigkeit Steiermark Förderungen für Unternehmen

Anleitung für das Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte)

Aufenthaltsgenehmigung in Spanien für Ausländer

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Konzept einer Qualitätsstrategie im Kreditgewerbe

78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19.

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 2. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Skizzen und Gleichungen lösen. in der 2.

KMU-Instrument und FTI im

Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am in Berlin

Ringversuch: Thermische Ausdehnung im Tief- und Hochtemperaturbereich. Erhard Kaschnitz Österreichisches Gießerei-Institut Leoben

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

InnovationsTransfer Zentralschweiz (ITZ) Drehscheibe für Innovations- und Technologieförderung in der Zentralschweiz

Förderansuchen LEADER-Energieregion Weiz-Gleisdorf

Martina Ebner. NÖ Wirtschaftsförderung NÖ Wirtschaftsförderungs- und Strukturverbesserungsfonds. 7. Oktober 2004

FRP 7 Prüfung von Vorsorgeeinrichtungen mit mehreren Vorsorgewerken gemäss Art. 52e BVG

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Netzwerke wirken. Beispiele aus den Bioenergie-Regionen.

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management

ECQA Zertifizierter EU Projekt Manager

tgtm HP 2013/14-4: Radaufnahme

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Wirkungsmessung/Wirkungsbericht gesellschaftlichen Engagements

Pierre T. Kirisci BIBA Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen

Staatsexamen. Jenaer Modell

Absolute Capping 2014 zit Consulting GmbH 1

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

GewerbekundenBeratung

7. EU-Forschungsrahmenprogramm Ergebnisse der Projektförderung: Thema Energie

Der Naturschutz(plan) in Österreich

Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz

Einführung in MS-Project

Das neue Arbeitsprogramm Marko Wunderlich Magdeburg, den

Entwicklung und Implementierung eines innovativen Weiterbildungsmodells

Die EWIV als virtuelles Unternehmen

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Auswahlabfragen mit ACCESS

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien vom beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe

Projekt ist beabsichtigt und definiert (Angabe von Projektart, -phasen, - volumen); 9. existierende Projekte; 92

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

Neues Führungsmodell für die Bundesverwaltung (NFB)

Abitur 2013 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (FP7) - Eine kurze Übersicht -

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Transkript:

7. EU-Forschungsrahmenprogramm SP Cooperation Thema (4) Nanosciences, Nanotechnologies, Materials and New Production Technologies (NMP) Folien der Nationalen Kontaktstelle NMP Zwischenbilanz 1. Call NMP 1. Stufe - Skizze Teil A: Formblätter Teil B: 10 Seiten + 2 Tabellen 2. Stufe Vollantrag Teil A: Formblätter Teil B: ca. 80 Seiten SMALL: 13.09.2007 LARGE+SME: 04.10.2007 8

Vorläufige Ergebnisse des 1. Calls (Stufe-1) 33 Ausschreibungsthemen für Kooperationsforschungsprojekte Budget: 520 Mio. mehr als 1.200 Anträge in Stufe 1 ca. 115 Projekte möglich Land Ausschreibungsthemen Budget (Mio. ) Anträge eingereicht Eingeladen zu Stufe 2 Beantragte Förderung (Mio. ) Mögliche Projekte SMALL 13 150 770 173 529 50-55 LARGE 14 295 265 80 646 37-40 SME 6 75 89 57 196 22-25 Summe 33 520 1.216 310 1.371 ca. 115 Ablehnungsgründe nach Kriterien 906 Anträge (von 1216) wurden abgelehnt (1. Stufe) Anträge scheitern in der Regel an der mangelnden wissenschaftlichen und technologischen Qualität Hinzu kommen bei einer Reihe von Anträgen die fehlenden Auswirkungen auf den wirtschaftlichen und/oder wissenschaftlichen Sektor Ablehnung nach Kriterien SMALL LARGE SME abgelehnt insgesamt 597 185 124 davon: - S&T-Excellence < 4 564 181 122 - Impact < 3 222 73 46 - S&T und Impact > 4 bzw. 3, aber gesamt < 8 33 4 2 9

Beantragte Förderung der erfolgreichen Anträge in Stufe-1 antragsbezogen LARGE-Projekte Ø 8,1 Max 26,1 Min 4,0 SME-Projekte SMALL-Projekte 3,4 3,1 6,5 4,0 0,4 1,1 Allgemeine Erfahrungen aus FP6 und FP7: Sprache: Englisch! Aussagekräftiger Titel, einprägsames Acronym Achten Sie auf Verständlichkeit. Gutachter sowohl Spezialisten als auch Generalisten Summary/Abstract soll begeistern Keine komplizierten Formeln Übersichtsgrafiken helfen bei der Orientierung 10

Wissenschaftlich-technologische Aspekte Spezifisch auf die ausgeschriebenen Themen ausgerichtet Nutzung der Terminologie des Arbeitsprogramms Stand der Technik Innovationsgrad Klare und knappe Definition der Projektziele Arbeitsplan und Methoden Wissenschaftliches Risiko The potentially innovative area is not sufficiently elaborated Progress behind state-of-the-art is very difficult to assess The proposed S&T methodology is not very innovative Impact - Auswirkungen Das Projekt zielt auf die in der Ausschreibung angesprochenen Auswirkungen Positive Auswirkungen des Projektes auf den relevanten Wissenschafts-, Technologiebzw. Marktsektorsektor deutlich und nachvollziehbar adressiert Darstellung der Anwendbarkeit der angestrebten Projektergebnisse Auswirkungen auf die Wettbewerbsposition der europäischen Wirtschaft/Wissenschaft No particular impacts can be identified no convincing decription of the exploitation and dissemination of the research results 11

Mobilisierung der Ressourcen (6. RP) Notwendige Ressourcen vorhanden und dargestellt und berücksichtigt in nachvollziehbarem Arbeitsplan Angemessene Finanzkalkulation budget overestimated mangelnde Darstellung (justification..) mangelnde Ausgewogenheit zwischen den Partnern Zuviel subcontracting Managementqualität (6. RP) Nachvollziehbare Strukturen (Ausschüsse, Entscheidungsstrukturen) Managementkompetenz (Erfahrungen des Koordinators) Managementplan (Wissensmanagement, IPR) Wissensmanagement fehlt Fehlende Visualisierung (time table, gantt chart) 12